
Ereignisse / Festspiele
Salzburger Festspiele
18.7. bis 31.8.2025
- Morgen: Das Floß der Medusa - BR-Chor · WDR Chor · ORF RSO · Metzmacher
- Premiere: Die letzten Tage der Menschheit
- Premiere: Giulio Cesare in Egitto
- Premiere: One Morning Turns into an Eternity
- Premiere: Le Passé
- Premiere: Hotel Metamorphosis
- Premiere: Maria Stuarda
- Premiere: Macbeth
- Premiere: Four New Works
- Uraufführung: Der Schneesturm
- Premiere: Zaide oder Der Weg des Lichts
- Premiere: Castor et Pollux
- Das Floß der Medusa - BR-Chor · WDR Chor · ORF RSO · Metzmacher
- Berge flüstern laut
- Prophetiae - Cantando Admont · Bürgi
- Jedermann
- Timor Dei - Vox Luminis · Meunier
- Tenebrae Responsoria - The Tallis Scholars · Phillips · Ensemble Musikfabrik · Volkov
- Io, frammento dal Prometeo - Cantando Admont · Wallner · Bürgi
- Johannes-Passion - Vox Luminis · Freiburger Barockorchester · Meunier
- Kassandra
- Musica dolorosa - Kopatchinskaja · Hinterhäuser · Camerata Salzburg · Ahss
- Musica dolorosa - Kopatchinskaja · Hinterhäuser · Camerata Salzburg · Ahss
- D-S-C-H - Kammerkonzert - Sternath · Levit
- Musketiere!
- Macbeth
- Opern- & Schauspielcamps 2025
- Mozart-Matinee · Bolton
- Kammerkonzert Quatuor Ébène
- Oedipus Rex - Wiener Philharmoniker · Viotti
- Wir spielen Oper!
- Liederabend Gerhaher · Huber
- Solistenkonzert Schiff
- Die Geschichte vom Soldaten
- Liederabend Damrau · Kaufmann · Deutsch
- Marianna Kijanowska · "Babyn Jar. Stimmen"
- Solistenkonzert Trifonov
- Le Concert des Nations · Savall
- Mein ziemlich seltsamer Freund Walter
- YCA Award Concert Weekend 1-3
- Nachtmusik 1: Nigl · Diehl · Gergelyfi
- Nachtmusik 2: Nigl · Diehl · Gergelyfi
- YSP Meisterklasse · Prégardien
- Liederabend Une Soirée française - Devieilhe · Pordoy
- Nachtmusik 3: Nigl · Diehl · Gergelyfi
- Mitridate, re di Ponto
- Mitridate, re di Ponto
- Solistenkonzert Kissin
- Solistenkonzert Dueñas · Malofeev
- c-Moll-Messe - Les Musiciens du Prince - Monaco · Capuano
- Le quattro stagioni - Camerata Salzburg · Ahss
- Drei Schwestern
- Shakespeare. Begegnungen
- Solistenkonzert Sokolov
- Mozart-Matinee · González-Monjás
- Wiener Philharmoniker · Nelsons
- Kammerkonzert Roslavets · Kremer · Rysanov · Dirvanauskaitė · Kissin
- Kammerkonzert Wiener Philharmoniker
- Kammerkonzert Cuarteto Casals
- Liederabend Boesch · Musicbanda Franui
- Solistenkonzert Volodos
- Marina Davydova "Land of No Return"
- Wiener Philharmoniker · Muti
- YSP Meisterklasse · d‘Oustrac
- West-Eastern Divan Orchestra · Barenboim
- Die schöne Müllerin - Nigl · Gergelyfi
- Mozart-Matinee · Sorita
- Liederabend Schuen · Heide
- Solistenkonzert Avdeeva
- Kammerkonzert Leonkoro Quartett
- Utopia · Currentzis
- Angelika Prokopp Sommerakademie der Wiener Philharmoniker - Abschlusskonzerte
- Le Balcon · IRCAM · Pascal
- Kammerkonzert Stefanovich · Lečić · Widmann · SWR Experimentalstudio
- Royal Concertgebouw Orchestra · Mäkelä
- YSP Meisterklasse · Martineau
- Solistenkonzert Aimard
- Nachtkonzert Aimard
- Mozart-Matinee · Manze
- Wiener Philharmoniker · Nézet-Séguin
- Klangforum Wien Orchestra · Cambreling
- Gustav Mahler Jugendorchester · Honeck
- Liederabend A Diva is Born - Grigorian · Joo
- Andrea Chénier
- Solistenkonzert Kopatchinskaja · Ahonen
- Kammerkonzert J. Hagen · Fujita · Hagen Quartett
- Solistenkonzert Levit
- YSP Abschlusskonzert - Mozarteumorchester · Cimento
- Wiener Philharmoniker · Welser-Möst
- Solistenkonzert Ólafsson
- 19. Blasmusikkonzert der Wiener Philharmoniker
- Berliner Philharmoniker · Petrenko
- Opern- und Schauspielaufführungen, Konzerte und Junges Programm

Ereignisse / Festspiele
Mozartwoche Salzburg
22.1. bis 1.2.2026
- Eröffnungstalk: Mozart - Lux Æterna
- Danish Chamber Orchestra / Fischer / D'Angelo
- Iveta Apkalna
- Künstlertalk: Apkalna & Lucke
- Autographentresor-Führung
- Autograph Vault Guided Tour
- Briefe und Musik
- Mozart: Die Zauberflöte KV 620
- Introductory Lecture
- Camerata Salzburg / Guzzo / Pires
- Die Zauberflöte - Dein Abenteuer
- The Magic Flute
- Zech / Zhao / Orquesta Iberacademy Medellín
- Der Alte Baum
- Constanze Quartet
- Wiener Philharmoniker I: Canellakis / Dueñas
- Cappella Andrea Barca & Sir András Schiff
- Künstlertalk: Sir András Schiff
- Requiem KV 626
- Amadé in Black & White
- Chamber Orchestra of Europe: Capuçon / Kang / Siffert
- Reich mir die Hand, mein Leben
- Orquesta Iberacademy Medellín
- Le Concert des Nations & Jordi Savall
- Orgelmusik zu Mozarts Geburtstag
- Festkonzert zum 250. Geburtstag von Mozart
- Hagen Quartett
- Emmanuel Pahud & Éric Le Sage
- Künstlertalk: Emmanuel Pahud
- Die Zauberflöte. Mozarts Vermächtnis
- Staukonzert
- Wiener Philharmoniker II: Ticciati / Kožená / Ottensamer
- Akademieorchester der Universität Mozarteum Salzburg & Ion Marin
- Amatis Trio
- Streichquartette KV 387 & KV 421
- Requiem Æternam
- Baborák Ensemble "plus"
- Künstlertalk: Radek Baborák
- Die Zauberflöte KV 620
- Mozart-Quiz
- Prisma
- Künstlertalk: Rolando Villazón
- Introductory lecture: Die Zauberflöte
- Wolfsbarsch Amadé Mozart
- Camerata Salzburg / Ahss / de Maistre / Avital
- KV 271 & KV 364
- Letters & Music
- Wiener Philharmoniker III: Fischer / Levit
- Künstlertalk: Kit Armstrong
- Orchesterakademie Salzburg
- Havana Lyceum Orchestra / Hope / Peña / Méndez Padrón / Villazón
- Kit Armstrong & Friends
- Die Stiftung Mozarteum Salzburg feiert seit 1956 mit der Mozartwoche den Geburtstag des großen Komponisten.

Ereignisse / Festival
Salzkammergut Festwochen Gmunden
Region Gmunden
- Heute: Mon tres cher père, allerliebster Papa!
- Morgen: UAJO & Richard Galliano
- gmunden.photo #5
- Anouk Lamm Anouk
- Skulpturhauptstadt
- Positionen zeitgenössischer Kunst
- Der Weltverbesserer
- Lukas Sternath
- Ernst Molden & Der Nino aus Wien
- Anton Zeilinger und Erwin Wurm
- Joachim Meyerhoff
- Der gesehene Mensch
- Termin mit Schmidt
- Kinderworkshop
- Führung & Gongbad zum Krafttanken
- Bilderbuch
- Boney M live
- Philipp Hochmair – Jedermann Reloaded
- Strauss – lost in digital space
- Thomas Quasthoff Quartett
- Die Verhaftung des Johann Nepomuk Nestroy
- Constantin Luser | Eva Schlegel
- Kit Armstrong & Minetti Quartett
- Alpenglühen
- Nikolaus Habjan & Philharmonia Schrammeln
- Die schöne Müllerin
- Tobias Pötzelsberger & Band
- Orchester der Angelika Prokopp Sommerakademie der Wiener Philharmoniker
- Wurzeln II
- Federspiel
- Herbert Pixner Projekt
- Sommerfestival - Kultur am Traunsee

Ereignisse
| Erlebnisgastronomie

Ereignisse
| Party
Latino Mozart: Fiesta
Stiftung Mozarteum Salzburg
DJ Jhonny von Latino Mio Kein LatinoMozart ohne ausgelassene Fiesta: Im Anschluss an das beflügelnde Sofa-Konzert mit seiner spannenden Melange aus Mozart und lateinamerikanischer Musikkultur ziehen Begeisterung und Leidenschaft weiter ins moderne Stadtfoyer. Wer seinem Temperament auf der Tanzfläche freien Lauf lassen will, ist hier am richtigen Ort. Bei geöffneter Bar und atmosphärischer Beleuchtung facht DJ Jhonny von Salzburgs angesagter Tanzschule Latino Mio mit den besten Beats aus Lateinamerika die Stimmung an. Latino-Clubbing at its best!
Ereignisse
| Festspiele
Mozartwoche
22.1. bis 1.2.2026 / Lux Aeterna Jede Mozartwoche ist eigentlich für sich bereits ein Fest für den Genius loci, doch 2026 ist ein Jahr mit gleich zwei großen Mozart‘schen Jubiläen: Es gilt Mozarts 270. Wiegenfest zu feiern und es sind 70 Jahre vergangen, seit das weltweit bedeutendste Mozartfestival 1956 ins Leben gerufen wurde. „Mozart erblickte 1756 das Licht der Welt, aber erst 1791 mit seinem allzu frühen Tod, der Vollendung des Kreises, wird er unsterblich. Mozart: lux æterna lautet das Motto dieser Jubiläums-Mozartwoche, wir feiern das ewige Licht Mozarts“, erklärt Rolando Villazón, Intendant der Mozartwoche. So bildet das Jahr 1791 den roten Faden zur Programmierung der Konzerte, Bühnenproduktionen, des Trazom-Formats und aller weiteren Veranstaltungen der Mozartwoche 2026.
Ereignisse
| Wettbewerb
2. Literaturquiz
Literaturhaus Salzburg
Nach dem großen Erfolg des ersten Quiz im Februar machen wir weiter! Wie funktioniert das Salzburger Literaturquiz? Die Gäste kommen allein, als Paare oder Gruppen, Teams werden gebildet und Singles integriert, denn Quiz-Spielende sind kommunikative Menschen. Und natürlich gibt es außer einem unterhaltsamen Abend auch Lesestoff u.a. zu gewinnen – sowie die eine oder andere Erkenntnis. Mitzubringen sind Neugier und gute Laune, der Rest passiert vor Ort. Wir freuen uns und empfehlen, Karten unbedingt im Vorverkauf zu besorgen! Gewinn- und Ratespiele, Rätsel aller Art und Quizsendungen in Radio und TV sind beliebt. Beim englischen, irischen und schottischen „Pubquiz“ treten in lockerer Atmosphäre Gruppen gegeneinander an. Es wird gelacht und gestaunt, getrunken und gewonnen – kein Wunder, dass die Quiz-Welle längst nach Europa übergeschwappt ist. Beim Salzburger Quiz im Literaturhaus dreht sich natürlich alles um Bücher, um Autor*innen, um Literatur und Anekdoten drumherum. Quizjockey Robert Presslaber – in Salzburg bekannt-erprobter Quiz-Profi – führt durch den Abend. Dazu gibt es Live-Musik von Vitus Denifl. 10 € Veranstalter: Verein Literaturhaus
Ereignisse
| Festival
Salzkammergut Festwochen Gmunden
Festwochen Gmunden
Region Gmunden Sommerfestival - Kultur am Traunsee
Ereignisse
| Festspiele
Salzburger Festspiele
Salzburger Festspiele Sommer 2025 18. Juli - 31. August 2025 OPER
Ereignisse
| Festspiele
Salzburger Pfingstfestspiele
6. bis 9. Juni 2025
Nach Rom und Sevilla in vergangenen Jahren setzen wir unsere imaginäre Städtereise im Rahmen der Salzburger Pfingstfestspiele 2025 fort und lassen uns diesmal von den Klängen der Lagunenstadt Venedig verzaubern. Dieser Ort ist das beste Beispiel für ein — zumindest teilweise Realität gewordenes — „Utopia“, wie es Thomas Morus 1516 in seinem gleichnamigen Roman beschreibt. Utopisch die Errichtung von Menschenhand einer steinernen, mit den schönsten Kunstwerken der Welt geschmückten Stadt auf unstetem Wasser, das nie ganz bezwungen werden konnte. Utopisch für frühere Jahrhunderte eine Gesellschaftsordnung, trotz oder gerade wegen derer Venedig zur Weltmacht heranwuchs, utopisch offenbar die Hoffnung auf Erhaltung der originalen Substanz und des stolzen Geistes der Stadt angesichts von Massentourismus, Klimawandel und der politischen Herausforderungen im heutigen Europa.
In seiner einmaligen Mischung aus unbeschreiblicher Pracht und allgegenwärtigem Zerfall bildete Venedig über wechselhafte Epochen den Fluchtpunkt für Menschen unterschiedlichster Kulturen — darunter ein unglaubliches Spektrum an auswärtigen Staatsmännern, Denkern, Philosophen, Schriftstellern, Malern, Musikern und Wissenschaftlern —, die die derart wahrgenommene Morbidität als barockes Memento mori deuteten.
Eine solche real-irreale Stadt als Ort der Musik mit einem Zitat Friedrich Nietzsches zu beschreiben, anstatt zum Beispiel mit den Worten eines italienischen Dichters oder Komponisten, macht deshalb Sinn, weil gerade er den Gedanken im einleitenden Prosatext zum Venedig-Gedicht 1888 auf den Punkt brachte wie kein anderer: „Wenn ich ein anderes Wort für Musik suche, so finde ich immer nur das Wort Venedig.“
Cecilia Bartoli
- Künstlerische Leitung -
Salzburger Pfingstfestspiele
6. bis 9. Juni 2025
Nach Rom und Sevilla in vergangenen Jahren setzen wir unsere imaginäre Städtereise im Rahmen der Salzburger Pfingstfestspiele 2025 fort und lassen uns diesmal von den Klängen der Lagunenstadt Venedig verzaubern. Dieser Ort ist das beste Beispiel für ein — zumindest teilweise Realität gewordenes — „Utopia“, wie es Thomas Morus 1516 in seinem gleichnamigen Roman beschreibt. Utopisch die Errichtung von Menschenhand einer steinernen, mit den schönsten Kunstwerken der Welt geschmückten Stadt auf unstetem Wasser, das nie ganz bezwungen werden konnte. Utopisch für frühere Jahrhunderte eine Gesellschaftsordnung, trotz oder gerade wegen derer Venedig zur Weltmacht heranwuchs, utopisch offenbar die Hoffnung auf Erhaltung der originalen Substanz und des stolzen Geistes der Stadt angesichts von Massentourismus, Klimawandel und der politischen Herausforderungen im heutigen Europa.
In seiner einmaligen Mischung aus unbeschreiblicher Pracht und allgegenwärtigem Zerfall bildete Venedig über wechselhafte Epochen den Fluchtpunkt für Menschen unterschiedlichster Kulturen — darunter ein unglaubliches Spektrum an auswärtigen Staatsmännern, Denkern, Philosophen, Schriftstellern, Malern, Musikern und Wissenschaftlern —, die die derart wahrgenommene Morbidität als barockes Memento mori deuteten.
Eine solche real-irreale Stadt als Ort der Musik mit einem Zitat Friedrich Nietzsches zu beschreiben, anstatt zum Beispiel mit den Worten eines italienischen Dichters oder Komponisten, macht deshalb Sinn, weil gerade er den Gedanken im einleitenden Prosatext zum Venedig-Gedicht 1888 auf den Punkt brachte wie kein anderer: „Wenn ich ein anderes Wort für Musik suche, so finde ich immer nur das Wort Venedig.“
Cecilia Bartoli
- Künstlerische Leitung -

Ereignisse
| Wettbewerb
U20 Poetry Slam
Literaturhaus Salzburg
Längst Fixpunkt für Nachwuchs-Autorinnen & Autoren: der U20 Poetry Slam im Literaturhaus, Hotspot für junge Slampoet*innen, Wortkünstler*innen, Lyriker*innen, alle Schreibenden – und Publikum. An diesem Abend darf man wieder nach Herzenslust reimen, rappen, erzählen oder sich nur auf der Bühne austoben. Jedenfalls geht‘s darum, einen eigenen Text nicht nur vorzulesen. Die Bedingungen für die Auftretenden sind: • Alter unter 20 Jahren • Zeitlimit pro Auftritt von 6 Minuten • Vortrag eines selbstgeschriebenen Textes (od. mehrerer) • Verzicht auf Hilfsmittel beim Vortrag • Anmeldung unter: slam@literaturhaus-salzburg.at Für manchen Poeten bedeuten die U20-Slams einen Einstieg in die Welt der Bühnenliteratur, andere hatten einfach Spaß. Eine fünfköpfige Jury bewertet die Auftritte – und allen Teilnehmenden winken Preise. Außer Konkurrenz tritt wieder ein Special Guest auf, moderiert wird der Abend von Mitorganisator Ko Bylanzky. DJ-Musik: TheGurkenkaiser. Veranstalter: erostepost, FS1, Verein Literaturhaus
Ereignisse
| Preisverleihung
Preis der Jungen Literaturhäuser 2025
Literaturhaus Salzburg
Leipziger Buchmesse: ARD, ZDF, 3-Sat-Literaturbühne Seit 24 Jahren gibt es den Preis der Literaturhäuser, seit 2023 im Wechsel mit dem Preis der Jungen Literaturhäuser. Damit werden Autor*innen ausgezeichnet, die herausragende Bücher für Kinder und Jugendliche schreiben und diese in mitreißenden Veranstaltungen ihrem Publikum vorstellen. Die Programmleiter*innen der Jungen Literaturhäuser nominierten in diesem Jahr drei Autorinnen – Josephine Mark, Kathrin Schrocke und Tania Witte – und luden Juryklassen (in Salzburg die 4b des Gymnasiums St. Ursula) ein, sich eigens gedrehte Filmporträts anzusehen, Bücher der drei Autorinnen zu lesen und abzustimmen. Zusätzlich gab es eine Social Media-Kampagne mit Möglichkeit zur Online-Abstimmung, die in die Entscheidung miteinbezogen wurde. Die Preisverleihung findet auf der ARD, ZDF, 3sat-Literaturbühne auf der Leipziger Buchmesse statt. Das Preisgeld beträgt 8.000 Euro, dazu kommen die Honorare für Lesungen in den Jungen Literaturhäusern. Eintritt Buchmessen-Ticket Veranstalter: Netzwerk der Jungen Literaturhäuser
Ereignisse
| Preisverleihung
Elke Laznia: „Fischgrätentage“ - Helena-Adler-Preis für rebellische Literatur 2025
Literaturhaus Salzburg
Preisverleihung mit Lesung & Musik Veranstalter: Verein Literaturhaus – mit Unterstützung von Kulturministerium und Land und Stadt Salzburg und Gemeinde Oberndorf und privaten Spenden Veranstaltungsort: Literaturhaus „In Elke Laznias ‚Fischgrätentage‘ verwirklicht sich ein grundlegendes Aufbegehren gegen die Endlichkeit des Lebens. Dieses Aufbegehren: es prägt maßgeblich auch die Literatur Helena Adlers.“ (aus der Jurybegründung) Elke Laznia wird mit dem „Helena-Adler-Preis für rebellische Literatur 2025” ausgezeichnet. Nach der Laudatio von Katja Gasser liest die Autorin aus ihrem preisgekrönten Buch (erschienen im Verlag Müry Salzmann 2024). Klavier: Miriam Laznia. Zum ersten Mal wird vom Literaturhaus Salzburg dieser neue Preis vergeben: zur Förderung österreichischer Gegenwartsliteratur für ein belletristisches Werk, das sich sprachlich, formal wie inhaltlich auflehnt, trotzt und widersetzt – in Erinnerung an die Autorin Helena Adler (1983-2024). Der mit 7.777 Euro dotierte Preis wurde von Tomas Friedmann ins Leben gerufen. Die Jury besteht aus der Kulturredakteurin Mia Eidlhuber (Der Standard), der Literaturjournalistin Katja Gasser (ORF) und dem Buchhändler Klaus Seufer-Wasserthal (Rupertus). Elke Laznia, geb. 1974 in Klagenfurt, lebt in Salzburg. Im Verlag Müry Salzmann sind vier Bücher erschienen: „Kindheitswald“ (2014), „Salzgehalt“ (2017), „Lavendellied“ (2019) sowie „Fischgrätentage“ (2024), das auf der Shortlist für den Österreichischen Buchpreis stand. 2024 erhielt sie den Alois-Vogel-Literaturpreis für den Gedichtzyklus „Fundgruben“. Eintritt frei; Anmeldung erforderlich
Ereignisse
Herbert von Karajan Young Conductors Award
Salzburger Festspiele
Eine Initiative der Salzburger Festspiele in Kooperation mit dem Eliette und Herbert von Karajan Institut. Im Anschluss an das dritte Konzert wird die Gewinnerin / der Gewinner des Herbert von Karajan Young Conductors Award dem Publikum bekannt gegeben.
Ereignisse
D-S-C-H
Salzburger Festspiele
In diesem Jahr widmen die Salzburger Festspiele Dmitri Schostakowitsch eine eigene Konzertreihe. Konzerte in den Reihen: Ouverture Spirituelle • Fatum | Kammerkonzerte : D-S-C-H - Kammerkonzert - Sternath · Levit Solistenkonzerte : Solistenkonzert Kissin Wiener Philharmoniker : Wiener Philharmoniker · Nelsons Kammerkonzerte : Kammerkonzert Roslavets · Kremer · Rysanov · Dirvanauskaitė · Kissin Wiener Philharmoniker : Wiener Philharmoniker · Nelsons Kammerkonzerte : Kammerkonzert Cuarteto Casals Solistenkonzerte : Solistenkonzert Avdeeva Orchester zu Gast : Utopia · Currentzis Was wissen schon die anderen vom Leben in einer Diktatur? — Biografie und Schaffen von Dmitri Schostakowitsch evozieren unangenehme Ahnungen, gewähren beklemmende Einblicke, lassen hinter offizielle Fassaden lauschen. 1906 noch als Untertan des Zaren in Sankt Petersburg geboren, begann er mit 13 Jahren sein Musikstudium. Als er es 1925 abschloss, hieß seine Heimatstadt bereits Leningrad und war nach der Revolution zu einem pulsierenden Zentrum des internationalen Musiklebens der jungen Sowjetunion im Zeichen der Avantgarde geworden. Rasch errang der junge Schostakowitsch Erfolge in Europa, Nord- und Südamerika: der Beginn einer vielversprechenden Komponistenkarriere. Doch dann begann der stalinistische Terror. 1936 wurde seine bis dahin gefeierte Oper Lady Macbeth von Mzensk in einem Artikel in der Prawda als „betont disharmonische, chaotische Flut von Tönen“ diffamiert. Schlagartig sah sich Schostakowitsch in seiner künstlerischen und menschlichen Existenz bedroht: Monatelang verbrachte er, ein Freund bereits hingerichteter „Volksfeinde“, die Nächte angekleidet und mit einem gepackten Koffer bei der Hand, in Erwartung seiner Verhaftung. Er blieb jedoch verschont — und selbst eine zweite Maßregelung 1948 konnte er überstehen. Das Regime missbrauchte ihn als Aushängeschild der Sowjetkunst im Ausland und setzte ihn zu Hause erheblich unter Druck — bis hin zum Eintritt in die Kommunistische Partei 1960. Schostakowitschs Schaffen bedeutet unter diesen Zwängen, Bedrohungen und Verwerfungen einen ewigen Grenzgang: Doppelte Böden und geheime Botschaften unterliefen das, was der Sozialistische Realismus in Stil und Inhalt offiziell verlangte. An seinen stärksten Werken erweist sich bis heute, wie mutig, risikobereit und widerständig Dmitri Schostakowitsch letztlich geblieben ist — und wieviel seine Musik über uns und unsere Gegenwart aussagt. Vor 50 Jahren — am 9. August 1975 — verstarb Dmitri Schostakowitsch nach langem Leiden in Moskau. (Walter Weidringer)
Ereignisse
À Pierre
Salzburger Festspiele
In diesem Jahr widmen die Salzburger Festspiele Pierre Boulez eine eigene Konzertreihe. „Zwei Vokabeln fehlten ihm: Ehrfurcht und Verehrung“, erinnerte sich Olivier Messiaen einmal an seinen einstigen Schüler Pierre Boulez. Dieser besaß nicht nur ein Faible für Mathematik, sondern war auch mit einem unbestechlichen äußeren wie inneren Ohr begabt, das Sprache und Musik mit der gleichen analytisch untermauerten Hingabe erlauschen und voraushören konnte. — „Le compositeur, c’est l’œil qui imagine l’oreille“. Als Komponist war Boulez gleichsam die lebende Begründung dafür, dass der Begriff „Avantgarde“ eine musikalische Bedeutung besaß, dass er aus dem Französischen stammte — und zugleich aus der Militärsprache: Keiner seiner engsten Mitstreiter der Moderne, weder Karlheinz Stockhausen noch Luigi Nono, nahm es mit der Rolle der kämpferischen Vorhut gegen künstlerische Altlasten aller Art so ernst wie er. Stets drängte die Zeit für Pierre Boulez. Er wollte Musik schaffen, in der sich Intellekt und Emotion gleichermaßen mitteilten, in der die Schönheit berechnet und der Verstand verspürt werden konnten. Die französische Sinnlichkeit von Debussy und Ravel standen ihm dabei ebenso nahe wie Bachs scharfsinnig durchkonstruierte Klarheit. — Und er war Perfektionist. Nicht einer, der sich von seinen eigenen enormen Ansprüchen lähmen ließ, sondern einer, der immer weiter an seinen Stücken feilte, bis er mit dem Ergebnis zufrieden war. Auch als Dirigent interessierte sich Boulez nur für die Neuerer unter den Komponist·innen — und erreichte seine präzise formulierten Ziele ohne sezierenden Taktstock, ohne publikumswirksame Show. „Struktur“ war einer seiner Lieblingsbegriffe. Mit den Wiener Philharmonikern begann bei den Salzburger Festspielen eine von gegenseitigem Respekt geprägte, musikalisch innige Beziehung: Höhepunkte seiner späten Jahre. „À Pierre“ feiert den richtungsweisenden Sensualisten, den poetischen Revolutionär Pierre Boulez zum 100. Geburtstag. (Walter Weidringer)
Ereignisse
Orchester zu Gast 2025
Salzburger Festspiele
Die Orchester zu Gast der Salzburger Festspiele 2025 sind ORF Radio-Symphonieorchester Wien | Le Concert des Nations Les Musiciens du Prince - Monaco | West-Eastern Divan Orchestra Utopia | Le Balcon Royal Concertgebouw Orchestra | Klangforum Wien Orchestra Gustav Mahler Jugendorchester | Berliner Philharmoniker
Ereignisse
Young Singers Project 2025
Salzburger Festspiele
Teilnehmer·innen des Young Singers Project werden in der diesjährigen Kinderoper Musketiere! von Sebastian Schwab sowie in weiteren Produktionen der Festspiele mitwirken. Das Abschlusskonzert am 28. August 2025 findet im Haus für Mozart statt.
Ereignisse
Mozart-Matineen 2025
Salzburger Festspiele
Die Mitwirkung des Mozarteumorchesters Salzburg bei den Festspielen hat eine lange Geschichte: Bereits 1921 gaben Mitglieder des Mozarteumorchesters gemeinsam mit Mitgliedern des Wiener Staatsopernorchesters erste Orchesterkonzerte.
Ereignisse
Solistenkonzerte 2025
Salzburger Festspiele
Schiff | Trifonov | Kissin Dueñas · Malofeev Sokolov | Volodos | Avdeeva | Aimard Kopatchinskaja · Ahonen Levit | Ólafsson
Ereignisse
Kammerkonzerte 2025
Salzburger Festspiele
Lukas Sternath · Igor Levit Quatuor Ébène | Evgeny Kissin Mitglieder der Wiener Philharmoniker Cuarteto Casals | Leonkoro Quartett Tamara Stefanovich · Nenad Lečić · Jörg Widmann Julia Hagen · Mao Fujita · Hagen Quartett
Ereignisse
Liederabende 2025
Salzburger Festspiele
Christian Gerhaher · Gerold Huber Diana Damrau · Jonas Kaufmann · Helmut Deutsch Une Soirée française - Sabine Devieilhe · Mathieu Pordoy Florian Boesch · Musicbanda Franui Andrè Schuen · Daniel Heide A Diva is Born - Asmik Grigorian · Hyung-ki Joo
Ereignisse