zur Startseite

Veranstaltungen in Salzburg

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 28.03.2023 bis 05.07.2023
Literatur | Lesung

Renate Welsh: Einige meiner besten Freunde sind Menschen

Buchpräsentation & Lesung
Moderation: Ludwig Laher

Renate Welsh kennt man als Kinder- und Jugendbuchautorin. Weniger bekannt sind ihre Essays und Reden, von denen die edition tandem eine Auswahl als dritten Band ihrer Essayreihe herausbringt.

„Renate Welshs von einem tiefen Humanismus geprägte essayistische Texte und Reden verquicken grundsätzliche Erwägungen häufig mit dem selbst Erlebten. In ihrer unnachahmlichen, gewinnenden Art und mit dem ihr eigenen Augenzwinkern scheut die vielseitige Autorin sich nicht, gesellschaftlichen Entwicklungen auch im persönlichen Bereich auf den Grund zu gehen: Sie thematisiert Angst und Sprachlosigkeit, hinterfragt den schwammigen Begriff Toleranz, macht sich auf die Suche nach dem Menschenbild, sie öffnet der Phantasie Fenster und beschäftigt sic
Literatur | Lesung

Die Revolution hat ein weibliches Gesicht

Lesung & Gespräch

„Wir zogen raus auf die Straßen und keiner von uns wusste wohin …“

Minsk im Sommer 2020. Eine junge Frau im ärmellosen weißen Hemd tanzt vor einer schwarzen Mauer aus Sondereinsatzkräften. Hunderttausende Bürgerinnen und Bürger aller sozialer Schichten ziehen durch die Straßen mit weiß-rot-weißen Fahnen als Symbol der belarussischen Revolution; sie setzen der Brutalität des belarussischen Regimes Gewaltfreiheit, kreative Vielfalt und Selbstorganisation entgegen.

Die belarussische Revolution wurde zu einem großen Teil von Frauen getragen – viele von ihnen sind bis heute in Haft. Die Philosophin und Autorin Olga Shparaga nahm als Mitglied der feministischen Gruppe des Koordinierungsrates eine zentrale Rolle in der Protestbewegung ein. Ihr Buch reflektiert die belar
Konzerte | Konzert

A Symphonic Tribute Show to ABBA & The Beatles

Ein „Best of“ in instrumentaler Orchesterfassung

Elisabeth Fuchs · Dirigentin
Philharmonie Salzburg

Die größten Hits von ABBA & The Beatles in symphonischer Orchesterfassung

Die Philharmonie Salzburg lässt die 1960er und 1970er wieder aufleben! Auf unvergleichbare Art und Weise gingen die Melodien der schwedischen und britischen Popbands ABBA und The Beatles in die Musikgeschichte ein und prägten das Leben von Millionen Musikbegeisterten. In instrumentaler Orchesterfassung bringt die Philharmonie Salzburg nun die größten Hits der Bands auf die Bühne. Mit dabei sind die Klassiker Dancing Queen, Mamma Mia, I Have a Dream, Money Money Money, The Winner Takes it all, Gimme Gimme und Let it be, Yesterday, Hey Jude sowie Thank You for the Music.

Voraussichtliches Konzertende ca. 20:30. Konzert ohne Pause.

Konzert des Salzburger Wi
Familie | Kinderprogramm

Michael Roher: Schräge Vögel

Lesung 1. bis 6. Schulstufe

Schräge Vögel (für die Volksschule)
Was haben Kanaris, Senfgurken und Hühner gemeinsam? Na, dass sie sprechen können! Blödsinn, meint ihr? Nicht, wenn es sich dabei um Figuren aus Michael Rohers Kinderbüchern handelt. Die vergnüglichen Geschichten rund um den Nymphensittich Hubert, die abenteuerlustige Lupinie Anneliese Meltzer (auch „Frosch“ genannt) oder das Trio aus Oma, Huhn und Kümmelfritz leben vor allem von ihren verrückten Figuren, liebenswerten Charakteren, skurriler Situationskomik und dem humorvollen Erzählton.

Tintenblaue Kreise (für die MS)
Biene Sabine trinkt „Zahnpastasaft“, spielt Mühle mit dem alten Jockel und träumt davon, einmal Tätowiererin zu werden. Doch dann wird Biene überraschend mit dem Thema Tod und der F
Literatur | Lesung

Yael Inokai: Ein simpler Eingriff

Eine neuartige Technik verspricht den Patient*innen im Roman „Ein simpler Eingriff“ (Hanser Verlag, 2022), ausgezeichnet mit dem Anne-Seghers-Preis, ein besseres Leben: Die Operation gibt Aussicht auf Heilung von psychischen Erkrankungen. Doch Meret, die als Krankenschwester bei den Eingriffen assistiert, kommen Zweifel. Sie emanzipiert sich von den Erwartungen ihres Umfelds und überschreitet mit ihrer Liebe zu einer Frau eine Grenze.

Yael Inokais Roman wird zum zeitlosen Kammerspiel, in dem die Autorin hochaktuelle Debatten über Identitätsfindung, Auflehnung gegen einzementierte Gesellschaftsstrukturen und nicht zuletzt das Bedürfnis nach zwischenmenschlicher Nähe literarisch verhandelt. „Inokai erzählt zart und genau vom Magnetfeld der Anziehung, von unerwarteter Nähe und einer manchm
Konzerte | Konzert

Fairy Tales Regula Mühlemann & CHAARTS Chamber Artists

Regula Mühlemann (Sopran)
CHAARTS Chamber Artists

Antonín Dvořák: „Mesicku na nebi hlubokém“ aus „Rusalka“
Jacques Offenbach: Aus „Die Rheinnixen“: „Alles hüllt sich in Dunkel“, „Komm zu uns“
Jules Massenet: „Ah douce enfant!“ aus „Cendrillon“
Giuseppe Verdi: „Ninfe! Elfi! Silfi! … Sul fil d’un soffio etesio“ aus „Falstaff“
Claudio Monteverdi: „Lamento de la Ninfa“
Henry Purcell: „I Turn then thine eyes“, „O let me weep“
Benjamin Britten: „Come Cow A Roundel“, „Be kind and courteous“
Felix Mendelssohn: „Neue Liebe“ op. 19/4
Edvard Grieg: Aus Vier Lieder, Aus „Peer Gynt“ Nr. 2 Op. 55 (von Edvard Grieg arrangiert)

Regula Mühlemann und das Kammerensemble CHAArtS sind hier wortwörtlich auf den „Flügeln des Gesanges“ unterwegs: Große Oper, filigranes Singspiel und fulminant
Literatur | Lesung

Wird schon passen

Lesen & Experimentieren mit Worten

Puneh Ansari, geboren 1983 in Wien, studierte Theaterwissenschaft und ist u.a. als Autorin und Künstlerin tätig. 2017 erschien ihr Debüt „Hoffnun‘“ im Berliner mikrotext Verlag. Seit Jänner 2023 liegt ihr zweites Buch „Hallo Everybody“ vor, ebenfalls im mikrotext Verlag: Mitschriften eines lebens- und wesensfreundlichen Denkens, das sich von nichts korrumpieren lässt – oft komisch, immer klug und zugewandt, trotz der Kaputtheit der Welt.

Una Steiner ist bildende und darstellende Künstlerin, Filmemacherin, Fotografin, Schreibcoach sowie Autorin aus Wien. In ihrer Arbeit setzt sie sich mit Raum- und Machtverhältnissen, mit der Infragestellung, Veränderung und (Durch-)Brechung von Traditionen und (Geschlechter-)Rollen auseinander. Publikationen in Lite
Familie | Kinderprogramm

Michael Roher: Schräge Vögel

Lesung 1. bis 6. Schulstufe

Schräge Vögel (für die Volksschule)
Was haben Kanaris, Senfgurken und Hühner gemeinsam? Na, dass sie sprechen können! Blödsinn, meint ihr? Nicht, wenn es sich dabei um Figuren aus Michael Rohers Kinderbüchern handelt. Die vergnüglichen Geschichten rund um den Nymphensittich Hubert, die abenteuerlustige Lupinie Anneliese Meltzer (auch „Frosch“ genannt) oder das Trio aus Oma, Huhn und Kümmelfritz leben vor allem von ihren verrückten Figuren, liebenswerten Charakteren, skurriler Situationskomik und dem humorvollen Erzählton.

Tintenblaue Kreise (für die MS)
Biene Sabine trinkt „Zahnpastasaft“, spielt Mühle mit dem alten Jockel und träumt davon, einmal Tätowiererin zu werden. Doch dann wird Biene überraschend mit dem Thema Tod und der F
Literatur | Theater

Ein Fest für Emily

4 Frauen, 1 Abend, ein Grund zu feiern! Ein Hochzeitsgeschenk? Nein, ein Scheidungsgeschenk! Clara, Isabell, Julie und Emily sind seit zwanzig Jahren beste Freundinnen. Um Emilys Scheidung von ihrem Mann zu feiern, verbringen die vier ein Wochenende zusammen auf dem Land. Ohne Fleisch, ohne Zigaretten, ohne Männer – so haben es die vier demokratisch abgestimmt. Was gibt es zu verbergen? Was lässt sich nicht verbergen? Verwicklung und Komik, die alles trägt – eine Momentaufnahme. „Ein Fest für Emily“ ist eine temporeiche Komödie über Freundschaft, Liebe und das Älterwerden. Dieses neue Stück von Peter Buchholz wird von diesem Ensemble zunächst in Oberndorf am 2. März uraufgeführt.

CLARA: Christine Lukesch
ISABELL: Waltraud Gregor
JULIE: Ulla Pizzato
EMILY: Anja Aufleger
FABIO: Marian
Literatur | Lesung

Helena Adler: Fretten

Lesung & Gespräch

„Helena Adler schreibt Prosa, die sich durchs Fleisch bohrt, um für immer in den Knochen zu bleiben. Das ist wild-wuchernde Sprachkunst, die einzigartig ist in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur“, schrieb Literaturkritikerin Katja Gasser über „Fretten“ (Verlag Jung und Jung, 2022). Die österreichische Autorin Helena Adler stellt in Lesung und Gespräch mit Salzburgs Literaturhaus-Leiter Tomas Friedmann ihren neuen Roman vor.

Dem Elternhaus ist sie mit knapper Not entkommen, da bemerkt die jüngste Tochter des Pleitebauern: Der Provinz entkommt man nicht. Also schließt sie sich einer Bande von Vandalen und Störenfrieden an, die die Provinz in die nahe Stadt tragen, den Schlachthof plündern und in Tierkadavern Drogen schmuggeln. Sie tanzen und wüten, spielen mit
Ausstellungen | Ausstellung

Stepping Out! Female Identities in Chinese Contemporary Art

Stepping Out! Female Identities in Chinese Contemporary Art ist seit 25 Jahren die erste Ausstellung, die einen umfassenden Überblick über die Produktion chinesischer Künstlerinnen der Gegenwart gibt. Mit offener und mitunter provozierender Haltung treten sie seit den späten 1980er-Jahren aus dem Schatten ihrer die chinesische Gegenwartskunst bisher dominierenden männlichen Kollegen heraus. Im Spannungsfeld zwischen machtvoller Tradition, parteipolitischer Ideologie und wirtschaftlichem Umbruch untersuchen und dokumentieren 26 ausgewählte Künstlerinnen individuelle und gesellschaftliche Ängste, Widersprüche und Hoffnungen und legen diese oft schonungslos offen.
In der repräsentativen Auswahl finden sich sowohl Pionierinnen als auch junge, hierzulande kaum bekannte Positionen. Ziel des Aus
Literatur | Lesung

Cvetka Lipuš: Weggehen für Anfänger

Lesung & Gespräch

„Weggehen für Anfänger“, der neue zweisprachige Gedichtband von Cvetka Lipuš, ist auch den Fortgeschrittenen zu empfehlen, gibt der Band doch als eine Art Handbuch anschauliche Anleitungen, wie wir Abschieden und Abschiednahmen begegnen können: dem schmerzlichen Loslösen, dem entschlossenen Hintersichlassen, dem endgültigen Verlust oder der entschiedenen Abkehr in Protest oder Resignation.
In einem dichten Geflecht heterogener Beobachtungen erkundet Cvetka Lipuš den urbanen Alltag des modernen westlichen Menschen, sie zoomt in die vielfachen Realitäten unserer Gegenwart, die in überraschenden Perspektiven, ironischen Zuspitzungen und melancholisch-resignativen Stimmungsbildern eingefangen werden.

Cvetka Lipuš, geb. 1966 in Eisenkappel. Studium der Vergleichenden Li
Konzerte | Konzert

Salzburger Bachgesellschaft: Das selige Erwägen

Maria Ladurner (Sopran)
Bernhard Berchtold (Tenor)
Virgil Hartinger (Tenor)
Markus Volpert (Bariton)
Stefan Zenkl (Bariton)
Collegium Vocale Salzburg
L’Orfeo Barockorchester
Michi Gaigg (Leitung)

Georg Philipp Telemann: Das selige Erwägen. Passions—Oratorium in 9 Betrachtungen.

In diesem Jahr präsentiert Ihnen die Salzburger Bachgesellschaft das faszinierende Passions-Oratorium Das selige Erwägen des Komponisten Georg Phillip Telemann.

Sein Werk wird in den letzten Jahren immer mehr in seiner Komplexität und Schönheit wahrgenommen und erringt nach und nach auch in unserer Zeit den ihm gebührenden Stellenwert. Entdecken Sie mit uns einen der populärsten und größten Komponisten seiner Zeit wieder!

Als Telemann sein Oratorium Das selige Erwäg
Konzerte | Konzert

Mozarts Requiem & Schumanns 4. Symphonie

Bewegende Totenmusik und romantische Klangpoetik in der Karwoche

Maria Bernius · Sopran
Katrin Auzinger · Alt
Paul Schweinester · Tenor
Johannes Wimmer · Bass
Elisabeth Fuchs · Dirigentin
Chor der Philharmonie Salzburg
Philharmonie Salzburg

R. SCHUMANN · Symphonie Nr. 4, d-Moll, op. 120
W. A. MOZART · Requiem, d-Moll, KV 626

Den Himmel zu erringen ist etwas Herrliches und Erhabenes,
aber auch auf der lieben Erde ist es unvergleichlich schön.
Darum lasst uns Menschen sein.
– Wolfgang Amadeus Mozart

Um Mozarts letztes, von ihm unvollständig hinterlassenes Werk ranken sich nicht zuletzt aufgrund der Todesthematik und der zeitlichen Nähe der Entstehung zu seinem Tod zahlreiche Mythen. Das Werk wurde schließlich von zwei seiner Schüler vervollständigt und trägt die starken Emotionen in sich, die den Menschen im Angesicht des Todes ereilen:
Konzerte | Konzert

Mozarts Requiem & Schumanns 4. Symphonie

Bewegende Totenmusik und romantische Klangpoetik in der Karwoche

Maria Bernius · Sopran
Katrin Auzinger · Alt
Paul Schweinester · Tenor
Johannes Wimmer · Bass
Elisabeth Fuchs · Dirigentin
Chor der Philharmonie Salzburg
Philharmonie Salzburg

R. SCHUMANN · Symphonie Nr. 4, d-Moll, op. 120
W. A. MOZART · Requiem, d-Moll, KV 626

Den Himmel zu erringen ist etwas Herrliches und Erhabenes,
aber auch auf der lieben Erde ist es unvergleichlich schön.
Darum lasst uns Menschen sein.
– Wolfgang Amadeus Mozart

Um Mozarts letztes, von ihm unvollständig hinterlassenes Werk ranken sich nicht zuletzt aufgrund der Todesthematik und der zeitlichen Nähe der Entstehung zu seinem Tod zahlreiche Mythen. Das Werk wurde schließlich von zwei seiner Schüler vervollständigt und trägt die starken Emotionen in sich, die den Menschen im Angesicht des Todes ereilen:
Konzerte | Familienprogramm

Familienführung: Könige, Geigen und Flöhe

Der Alltag eines Wunderkindes
Eine Familienführung durch Mozarts Geburtshaus für Familien mit Kindern bis 14 Jahren

Wie lebte die Familie Mozart? Was haben sie gegessen? Wie verbrachten sie ihre Freizeit? Welche Instrumente spielten die Kinder? 26 Jahre lang lebte die Familie Mozart in diesem Haus in der Getreidegasse. Wolfgang Amadé Mozart und seine Schwester Maria Anna („Nannerl“) wurden hier geboren. In dieser Führung erfährt man Spannendes über den Alltag und die gemeinsamen musikalischen Reisen der Familie Mozart durch Europa.

Die Führung ist im Eintrittspreis enthalten.
Dauer ca. 50 Minuten

Anmeldung bitte unter: museum.service@mozarteum.at
Literatur | Lesung

Gerald Ganglbauer: Kopfbahnhof

Lesung & Gespräch zum Welt-Parkinson-Tag

Zum Welt-Parkinson-Tag 2023 am 11. April spricht Profil-Redakteur Wolfgang Paterno mit dem österreichisch-australischen Autor und Parkinson-Botschafter Gerald Ganglbauer über sein Leben und seine Krankheit sowie über „Kopfbahnhof“ (2020) – „mein allerletztes Buch“, so Ganglbauer. Darin wird erfrischend hemdsärmelig vom Leben mit Parkinson erzählt: „Schon das An- und Ausziehen nervt mich, vor allem kämpfe ich mit den Socken, was vielleicht der wahre Grund zu sein scheint, dass ich fast jedes Handwerk nackt erledige, wie beispielsweise Reparaturen am Dach der Gartenhütte trotz meiner Trittunsicherheit.“

2006 wurde bei Gerald Ganglbauer „Young-onset-Parkinson“ diagnostiziert, eine frühe Form der Erkrankung bei Menschen unter 50 Jahren. Seitdem fü
Familie | Kinderprogramm

Michael Stavaric: Faszination Krake

Lesung für 4. bis 6. Schulstufe

Dieses ungewöhnliche Buch regt uns zum Staunen und Mitmachen an und lässt uns in die wundersame Welt der Kraken eintauchen. Zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses Programmhefts
war das Quallenbuch noch in Arbeit, doch im April könnte Michael Stavarič auch dieses (mit) vorstellen, was zur poetischquallitativen Erweiterung seines ohnehin schon so reichhaltigen submarinen Kosmos beitrüge!

Die Pupille des Kraken ist in unseren Augen ziemlich fremdartig, denn sie ähnelt einem schwarzen Rechteck. Meinem alten Mathematik-Lehrer hätte das gefallen, der mochte Rechtecke, das weiß ich. Und eines haben Kraken und Menschen noch gemeinsam – beide Arten verfügen über ein „dominantes” Auge. Es ist schon komisch, ein jeder Mensch weiß, ob er Rechts- oder Linkshänder ist, aber welc
Familie | Kinderprogramm

Michael Stavaric: Faszination Krake

Lesung für 4. bis 6. Schulstufe

Dieses ungewöhnliche Buch regt uns zum Staunen und Mitmachen an und lässt uns in die wundersame Welt der Kraken eintauchen. Zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses Programmhefts
war das Quallenbuch noch in Arbeit, doch im April könnte Michael Stavarič auch dieses (mit) vorstellen, was zur poetischquallitativen Erweiterung seines ohnehin schon so reichhaltigen submarinen Kosmos beitrüge!

Die Pupille des Kraken ist in unseren Augen ziemlich fremdartig, denn sie ähnelt einem schwarzen Rechteck. Meinem alten Mathematik-Lehrer hätte das gefallen, der mochte Rechtecke, das weiß ich. Und eines haben Kraken und Menschen noch gemeinsam – beide Arten verfügen über ein „dominantes” Auge. Es ist schon komisch, ein jeder Mensch weiß, ob er Rechts- oder Linkshänder ist, aber welc
Literatur | Lesung

Petra Nagenkögel: Weiter atmen - Gegenwartsliteratur aus Ungarn

Literaturfrühstück

Mit „Weiter atmen“, dem Titel eines Erzählbandes der ungarischen Autorin Zsófia Bán, ließe sich eine Vielzahl von Werken der ungarischen Gegenwartsliteratur überschreiben: Es geht um viel und um beinahe alles, es geht um Leben, Weiterleben, Überleben.

Es sind weite Gedächtnisräume, die sich in Texten von u.a. Imre Kertesz, Péter Nádas, PéterEsterhazy, György Konrád, László Darvasi, György Dragoman, Attila Bartis, István Kemény, László Krasnahorkai, Andrea Tompa und Zsófia Bán eröffnen. Sie folgen den historischen Linien eines multiethnischen Landes, sie folgen den Epochenbrüchen und deren Einschreibungen ins private Leben der literarischen Figuren. Sie erkunden die Spannung zwischen Erinnern und Vergessen und entwerfen individuelle wie kollektive Panoramen des 20.
Literatur | Lesung

Daniel Glattauer: Die spürst du nicht

Lesung & Gespräch

Der österreichische Bestsellerautor Daniel Glattauer lässt in seinem neuen Roman „Die spürst du nicht“ (Zsolnay Verlag, 2023) Menschen zu Wort kommen, die keine Stimme haben – ein Sittenbild unserer privilegierten Gesellschaft. Moderation: Tomas Friedmann.

Die Binders und die Strobl-Marineks gönnen sich einen exklusiven Urlaub in der Toskana. Die 14-jährige Tochter Sophie Luise durfte gegen die Langeweile ihre Schulfreundin Aayana mitnehmen, ein Flüchtlingskind aus Somalia. Kaum hat man sich mit Prosecco und Antipasti in Ferienlaune gechillt, kommt es zur Katastrophe.

Was ist ein Menschenleben wert? Und jedes gleich viel? Daniel Glattauer packt große Fragen in seinen neuen Roman, den man nicht mehr aus der Hand legen kann und in dem er all sein Können ausspielt:
Ereignisse | Konzert

Hausmusik Roas Dahoam: Duo Scheck

Magdalena Scheck - Zither, Querflöte, Harfe
Theresa Scheck - Gitarre, Fagott

Bereits in der Kindheit entdecken die Schwestern Theresa und Magdalena Scheck aus Ebensee ihre Leidenschaft und die Liebe zur Musik. Mit viel (Fingerspitzen-) Gefühl entlocken sie ihren Instrumenten harmonische und zarte (Saiten-) Klänge. Inspiriert durch Melodien der alpenländischen Volksmusik schreiben sie auch ihre eigenen Arrangements und musikalische Ideen nieder, die in unterschiedlichen Besetzungen ihr Programm bunt auffrischen. Egal ob Jazz, Klassik oder Volksmusik - mit Zither, Harfe, Gitarre, Fagott und Querflöte bringen sie Swing und Charme in ihre Stücke und faszinieren mit Musikalität, Ausstrahlung und Raffinesse.

Eintritt frei
Begrenzte Platzanzahl. Bitte Platzkarten im Ticketshop lösen!
Konzerte | Konzert

Salut Classique Symphonique · Träume

Weltpremiere: Das hinreißende Frauenquartett erstmals mit Orchester

Salut Classique · Angelika Bachmann, Meta Hüper, Olga Shkrygunova, Heike Schuch
Elisabeth Fuchs · Dirigentin
Philharmonie Salzburg

Nenne Dich nicht arm, wenn Deine Träume nicht in Erfüllung gegangen sind.
Wirklich arm ist nur der, der nie geträumt hat.
– Marie Freifrau von Ebner-Eschenbach

Mit Charme, Humor und virtuoser Klassik begeistern Angelika Bachmann (Geige), Meta Hüper (Geige), Heike Schuch (Cello) und Olga Shkrygunova (Piano) – die bisher alle im Ensemble Salut Salon auftreten – weltweit ihr Publikum.

In ihrer fulminanten Bühnenshow „Träume“ gehen sie über alle Genre-Grenzen hinweg – von Tschaikowskys Winterträume, Dukas‘ Zauberlehrling, Goethes Hexeneinmaleins, Mendelssohns Walpurgisnacht über Piazzollas Tango del Diablo bis hin zu Filmmusik von Harry Pot
Literatur | Film

Bodo Hell zum 80. Geburtstag

Film und Gespräch

Freitag, 14. April, 19 Uhr Cinegramm I
führt in einer Doppeldeckerbusfahrt kurz durchs graue Wien der 80er Jahre, bringt in Doppelconference Mayröcker/Hell das Thema Geburt/Vorgeburt, dann eine Werkstattlesung zu Wort und Bild, widmet sich mittellang den Schlitzpupillen der Tauernscheckenziegen samt philosophischen Zumutungen und jagt schließlich den Protagonisten durch die Attraktionsgebiete von Eisenerz und Salzburg

Samstag, 15. April, 15.30 Uhr Cinegramm II
führt in ruhigen Bildern zu den Autobahnschneisen ins Gebirge (samt bildsynchronem Text), blendet dann 30 Jahre zurück ins zettelreiche Elendsquartier von Friederike Mayröcker und lässt sich bildlich auf Textpassagen aus dem Buch „Mein Herz mein Zimmer mein Name“ (1988) ein (Bodo Hell hat dazu ein Filmchen i
Konzerte | Konzert

Heimspiel Kammermusik 05: MO BAROCK – BIBER & MUFFAT

Barockensemble des Mozarteumorchesters & Freunde

Georg Muffat: Armonico tributo, Sonata II & Sonata V
Heinrich Ignaz Franz Biber: Fidicinium sacro profanum, Sonata II & Sonata IV
Harmonia artificioso-ariosa
Partia I
Konzerte | Konzert

Salut Classique Symphonique · Träume

Weltpremiere: Das hinreißende Frauenquartett erstmals mit Orchester

Salut Classique · Angelika Bachmann, Meta Hüper, Olga Shkrygunova, Heike Schuch
Elisabeth Fuchs · Dirigentin
Philharmonie Salzburg

Nenne Dich nicht arm, wenn Deine Träume nicht in Erfüllung gegangen sind.
Wirklich arm ist nur der, der nie geträumt hat.
– Marie Freifrau von Ebner-Eschenbach

Mit Charme, Humor und virtuoser Klassik begeistern Angelika Bachmann (Geige), Meta Hüper (Geige), Heike Schuch (Cello) und Olga Shkrygunova (Piano) – die bisher alle im Ensemble Salut Salon auftreten – weltweit ihr Publikum.

In ihrer fulminanten Bühnenshow „Träume“ gehen sie über alle Genre-Grenzen hinweg – von Tschaikowskys Winterträume, Dukas‘ Zauberlehrling, Goethes Hexeneinmaleins, Mendelssohns Walpurgisnacht über Piazzollas Tango del Diablo bis hin zu Filmmusik von Harry Pot
Literatur | Film

Bodo Hell zum 80. Geburtstag

Film und Gespräch

Freitag, 14. April, 19 Uhr Cinegramm I
führt in einer Doppeldeckerbusfahrt kurz durchs graue Wien der 80er Jahre, bringt in Doppelconference Mayröcker/Hell das Thema Geburt/Vorgeburt, dann eine Werkstattlesung zu Wort und Bild, widmet sich mittellang den Schlitzpupillen der Tauernscheckenziegen samt philosophischen Zumutungen und jagt schließlich den Protagonisten durch die Attraktionsgebiete von Eisenerz und Salzburg

Samstag, 15. April, 15.30 Uhr Cinegramm II
führt in ruhigen Bildern zu den Autobahnschneisen ins Gebirge (samt bildsynchronem Text), blendet dann 30 Jahre zurück ins zettelreiche Elendsquartier von Friederike Mayröcker und lässt sich bildlich auf Textpassagen aus dem Buch „Mein Herz mein Zimmer mein Name“ (1988) ein (Bodo Hell hat dazu ein Filmchen i
Familie | Kinderprogramm

Andrea Karimé: Minu

Lesung für 1. Schulstufe

Minu kann das Gras wachsen hören und mit Schimmi, dem unsichtbaren Vogel, sprechen. Eines Tages taucht der alte Geheimnismann in der Straße auf, der einen riesigen Garten mit seltsamen Blumen hat. Minu traut sich nicht hin, aber als er die Handtasche mit seinem Schatz verliert und verzweifelt ist, können Schimmi und Minu helfen.

Andrea Karimé, immer wieder zu Gast im Jungen Literaturhaus Salzburg, lebt in Köln. Sie ist ausgebildete Geschichtenerzählerin, leitet Schreibwerkstätten und schreibt so schöne Bücher wie „King kommt noch.” Für ihr Werk erhielt sie bereits viele Auszeichnungen wie den Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis oder den NRW-Kinderbuch-Preis.

Eintritt € 3
Familie | Kinderprogramm

Andrea Karimé: Sterne im Kopf

Lesung für 6. Schulstufe

Die elfjährige Lama findet ein altes Buch auf der Straße, auf dem Cover ein Mädchen, das ihr verblüffend ähnlich sieht. Es ist Irmgard Keuns Roman Das Mädchen, mit dem die Kinder nicht verkehren durften. Dieses Buch und ein merkwürdiger Junge aus dem Nachbarhaus verhelfen ihr zu einer neuen Sicht auf die Lage.

Andrea Karimé, immer wieder zu Gast im Jungen Literaturhaus Salzburg, lebt in Köln. Sie ist ausgebildete Geschichtenerzählerin, leitet Schreibwerkstätten und schreibt so schöne Bücher wie „King kommt noch.” Für ihr Werk erhielt sie bereits viele Auszeichnungen wie den Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis oder den NRW-Kinderbuch-Preis.

Eintritt € 3
Literatur | Lesung

Teresa Präauer: Kochen im falschen Jahrhundert

„Alles gut? Nur eine Quiche war gut. Knusprig, cremig, warm und kalorienreich. Der Geschmack von Schinken, Zwiebel, Porree und Ei. Eine Quiche, die zuerst noch gebacken werden musste.“

Der Roman eines Abends und einer Einladung zum Essen. Voll mit Rezepten für ein gelungenes Leben und einen misslingenden Abend, schlau, witzig, heiter, gespickt mit sarkastischen Spitzen der Beteiligten. In ihren Gesprächen verhandeln sie die ganz großen und kleinen Themen, von den ‚Foodporn‘-Bildern im Internet über Kochen, Einkaufen und Wohnen als soziale Praktiken.

In ihrem neuen Roman erstellt Teresa Präauer eine Art Versuchsanordnung in Küche und Esszimmer. In Szenen des Miteinanderessens, Kochens und Wohnens lässt Präauer ihre Figuren auftreten, ausgestattet mit habituellen Klischees – Salat in T
Familie | Kinderprogramm

Andrea Karimé: Minu

Lesung für 1. Schulstufe

Minu kann das Gras wachsen hören und mit Schimmi, dem unsichtbaren Vogel, sprechen. Eines Tages taucht der alte Geheimnismann in der Straße auf, der einen riesigen Garten mit seltsamen Blumen hat. Minu traut sich nicht hin, aber als er die Handtasche mit seinem Schatz verliert und verzweifelt ist, können Schimmi und Minu helfen.

Andrea Karimé, immer wieder zu Gast im Jungen Literaturhaus Salzburg, lebt in Köln. Sie ist ausgebildete Geschichtenerzählerin, leitet Schreibwerkstätten und schreibt so schöne Bücher wie „King kommt noch.” Für ihr Werk erhielt sie bereits viele Auszeichnungen wie den Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis oder den NRW-Kinderbuch-Preis.

Eintritt € 3
Familie | Kinderprogramm

Andrea Karimé: Sterne im Kopf

Lesung für 6. Schulstufe

Die elfjährige Lama findet ein altes Buch auf der Straße, auf dem Cover ein Mädchen, das ihr verblüffend ähnlich sieht. Es ist Irmgard Keuns Roman Das Mädchen, mit dem die Kinder nicht verkehren durften. Dieses Buch und ein merkwürdiger Junge aus dem Nachbarhaus verhelfen ihr zu einer neuen Sicht auf die Lage.

Andrea Karimé, immer wieder zu Gast im Jungen Literaturhaus Salzburg, lebt in Köln. Sie ist ausgebildete Geschichtenerzählerin, leitet Schreibwerkstätten und schreibt so schöne Bücher wie „King kommt noch.” Für ihr Werk erhielt sie bereits viele Auszeichnungen wie den Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis oder den NRW-Kinderbuch-Preis.

Eintritt € 3
Literatur | Film

Friedrich Dürrenmatt: Der Richter und sein Henker

Filmclub: Die Beschreibung der Unordnung

„Du wirst den heutigen Tag nicht mehr überleben. Der Henker, den ich ausersehen habe, wird heute zu dir kommen. Er wird dich töten, denn das muss nun eben einmal in Gottes Namen getan werden.“
Der schwer kranke Kriminalkommissar Hans Bärlach (Martin Ritt) hat in Dürrenmatts Roman (1950/51) mit seinem Jugendfreund Gastmann (Robert Shaw) eine Rechnung offen – dieser hat einst mit ihm gewettet, dass er in seiner Gegenwart ein Verbrechen begehen könne, ohne dass der Polizist imstande wäre, es ihm zu beweisen.

Die Art und Weise, wie Bärlach seinen Gegenspieler der Bestrafung zuzuführen trachtet, wird zur Auseinandersetzung mit dem klassischen Schema des Kriminalromans: der vermeintlichen Abgrenzung zwischen Gut und Böse, aber auch der moralischen
Literatur | Lesung

Margarita Fuchs: Süßer als Salz

Lesung & Gespräch

Ein neuer Band mit beziehungsstarken und psychologisch geprägten Geschichten! Schon der Titel lässt Gegensätze und Widersprüchliches vermuten.

Margarita Fuchs erzählt von dem, was Menschen verbindet und trennt, von Lebensentwürfen und Sehnsüchten, von aktuellen Ereignissen und dystopischen Räumen: Hölle oder Keller; schlimme gute Kindheit; Wahrheit oder Wahn; Studentischer Alltag mit seinen Mythen; Aus-dem-Nest-Fallen und doch Geborgenheit-Spielen; in existenziellen Augenblicken kontroverse Welten erleben; Elternfiguren drängen in widersprüchlichsten Facetten in die Erinnerung …

Die Autorin verknüpft gekonnt Gesellschaftskritik mit Humor und Erzähllust mit Empathie.
Ein Buch, das berührt, nachdenklich macht und zugleich hoffnungsvoll.

Einführung: Anton Thuswa
Familie | Kinderprogramm

Andrea Karimé: Minu

Lesung für 1. Schulstufe

Minu kann das Gras wachsen hören und mit Schimmi, dem unsichtbaren Vogel, sprechen. Eines Tages taucht der alte Geheimnismann in der Straße auf, der einen riesigen Garten mit seltsamen Blumen hat. Minu traut sich nicht hin, aber als er die Handtasche mit seinem Schatz verliert und verzweifelt ist, können Schimmi und Minu helfen.

Andrea Karimé, immer wieder zu Gast im Jungen Literaturhaus Salzburg, lebt in Köln. Sie ist ausgebildete Geschichtenerzählerin, leitet Schreibwerkstätten und schreibt so schöne Bücher wie „King kommt noch.” Für ihr Werk erhielt sie bereits viele Auszeichnungen wie den Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis oder den NRW-Kinderbuch-Preis.

Eintritt € 3
Familie | Kinderprogramm

Andrea Karimé: Sterne im Kopf

Lesung für 6. Schulstufe

Die elfjährige Lama findet ein altes Buch auf der Straße, auf dem Cover ein Mädchen, das ihr verblüffend ähnlich sieht. Es ist Irmgard Keuns Roman Das Mädchen, mit dem die Kinder nicht verkehren durften. Dieses Buch und ein merkwürdiger Junge aus dem Nachbarhaus verhelfen ihr zu einer neuen Sicht auf die Lage.

Andrea Karimé, immer wieder zu Gast im Jungen Literaturhaus Salzburg, lebt in Köln. Sie ist ausgebildete Geschichtenerzählerin, leitet Schreibwerkstätten und schreibt so schöne Bücher wie „King kommt noch.” Für ihr Werk erhielt sie bereits viele Auszeichnungen wie den Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis oder den NRW-Kinderbuch-Preis.

Eintritt € 3
Familie | Kinderkonzert

Lehrlings- und Schülerkonzert im Großen Festspielhaus

Sandra Hager · Solovioline
Elisabeth Fuchs · Dirigentin
Philharmonie Salzburg

R. DJAWADI · Game of Thrones – Main Theme
C. DEBUSSY· Prélude à l’après-midi d’un faune
J. WILLIAMS · Auszüge aus Harry Potter
E. CHAUSSON · Poème für Violine und Orchester
M. RAVEL · Bolero
G. BIZET · Marsch Toreador aus der Oper Carmen
J. STRAUSS (Vater) · Radetzky-Marsch · zum Mitspielen (Anmeldung: siehe unten rechts)
L. v. BEETHOVEN · Auszug aus der Symphonie Nr. 9, Europahymne · zum Mitsingen

Klassische Musik und die Arbeit eines Orchesters sollen einem möglichst breiten Publikum aller Altersstufen und unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft zugänglich gemacht werden.
Diese Erfahrung bleibt den Jugendlichen in Erinnerung und es gibt viele, die wiederkommen.
Elisabeth Fuchs und d
Konzerte | Konzert

After work: Roots - Peter Hudler

Peter Hudler (Violoncello)

Sulkhan Tsintsadze: Sonate für Violoncello solo
Johannes Berauer: Aus „Three chants“ für Violoncello solo
sowie Werke von: Pieter Vasks, György Ligeti, Zoltán Kodály, Mieczysław Weinberg in Ausschnitten und Bearbeitungen

„Ohne Wurzeln ist Kunst überhaupt nicht möglich, und meiner Ansicht nach muss jede Kunst, wie auch die Geschichte lehrt, in einem nationalen Boden beheimatet sein. Wenn sie dann zu solcher Vollkommenheit entwickelt wird, dass sie trotz ihrer nationalen speziellen Eigenart auch für andere Völker verständlich ist, dann heißt das doch nicht, dass sie ohne Wurzeln auskäme“: So war einst Zoltán Kodály überzeugt, der die musikkulturelle Vielfalt seiner Heimat erforscht und als Inspirationsquelle für eigene Kompositionen genützt hat. In di
Literatur | Lesung

Eva Viežnavec: Was suchst du, Wolf

Lesung & Gespräch (belarussisch/dt.)
Moderation und Übersetzung: Viktoryia Yermalitskaya

Ryna, die Protagonistin in Eva Viežnavecs Roman, ist auf dem Weg von Deutschland in das Dorf ihrer Herkunft in Belarus. Ihre Großmutter ist dort gestorben, über 100 Jahre alt. Ryna hat ihre ersten Lebensjahre bei ihr verbracht, hat ihren Geschichten zugehört, in denen nichts verschwiegen wurde, hat zugesehen, wie Kinder und Erwachsene von Verwünschungen befreit und wie ihre Wunden weggezaubert wurden.

Das Gedenken an die Großmutter wird zu einem geheimen Zwiegespräch, in dem das gesamte traumatische 20. Jahrhundert vorbeizieht. Und nicht zuletzt wird es zur Hommage an eine ganze Generation von Frauen, deren Überzeugung war, dass das Leben weitergehen wird, selbst auf verbrannter Erde.

Eva Vie
Familie | Kinderprogramm

Andrea Karimé: Minu

Lesung für 1. Schulstufe

Minu kann das Gras wachsen hören und mit Schimmi, dem unsichtbaren Vogel, sprechen. Eines Tages taucht der alte Geheimnismann in der Straße auf, der einen riesigen Garten mit seltsamen Blumen hat. Minu traut sich nicht hin, aber als er die Handtasche mit seinem Schatz verliert und verzweifelt ist, können Schimmi und Minu helfen.

Andrea Karimé, immer wieder zu Gast im Jungen Literaturhaus Salzburg, lebt in Köln. Sie ist ausgebildete Geschichtenerzählerin, leitet Schreibwerkstätten und schreibt so schöne Bücher wie „King kommt noch.” Für ihr Werk erhielt sie bereits viele Auszeichnungen wie den Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis oder den NRW-Kinderbuch-Preis.

Eintritt € 3
Familie | Kinderprogramm

Andrea Karimé: Sterne im Kopf

Lesung für 6. Schulstufe

Die elfjährige Lama findet ein altes Buch auf der Straße, auf dem Cover ein Mädchen, das ihr verblüffend ähnlich sieht. Es ist Irmgard Keuns Roman Das Mädchen, mit dem die Kinder nicht verkehren durften. Dieses Buch und ein merkwürdiger Junge aus dem Nachbarhaus verhelfen ihr zu einer neuen Sicht auf die Lage.

Andrea Karimé, immer wieder zu Gast im Jungen Literaturhaus Salzburg, lebt in Köln. Sie ist ausgebildete Geschichtenerzählerin, leitet Schreibwerkstätten und schreibt so schöne Bücher wie „King kommt noch.” Für ihr Werk erhielt sie bereits viele Auszeichnungen wie den Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis oder den NRW-Kinderbuch-Preis.

Eintritt € 3
Literatur | Lesung

Anna Herzig, Robert Prosser: 12 Grad unter Null / Verschwinden in Lawinen

Lesungen & Live-Musik

Die österreichischen Autor*innen Anna Herzig und Robert Prosser stellen ihre neuen Romane vor, in denen sich Menschen persönlichen wie gesellschaftlichen Herausforderungen stellen. Die Lesungen werden je von einem Musiker begleitet: Wolfgang Herzig auf der Gitarre und Lan Sticker auf dem Schlagzeug.

Anna Herzig erzählt in „12 Grad unter Null“ (Haymon Verlag, 2023) die Geschichte einer Frau in der Männer-Welt. Greta ist im sechsten Monat schwanger. Da flattert ein Brief vom Anwalt ins Haus. Sie soll ihrem künftigen Ehemann binnen 14 Tagen Geld für die Kinderwunschbehandlung des gemeinsamen Babys zurückzahlen – sonst klagt sie der Verlobte, der sich nicht trennen will. Wer steht ihr bei?

Robert Prosser siedelt seinen Roman „Verschwinden in Lawinen“ (Jung und Ju
Konzerte | Konzert

SONDERKONZERT: Janine Jansen

Janine Jansen (Violine)
Camerata Salzburg
Gregory Ahss (Violine & Musikalische Leitung)

Wolfgang Amadeus Mozart:
Symphonie Nr. 7a G-Dur KV Anh 221 (45a) „Alte Lambacher Symphonie“
Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 B-Dur KV 207
Symphonie Nr. 1 Es-Dur KV 16
Concertone für zwei Violinen und Orchester C-Dur KV 186E
 
Konzerte | Konzert

Sonderkonzert, Janine Jansen

SA 22.04.2023 ¬¬¬| 19.30 Uhr
Salzburg, Große Universitätsaula
am Max-Reinhardt-Platz im Festspielbezirk

Programm:


Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
Symphonie G-Dur KV 221 - 45a „Alte Lambacher“ (Spätfassung)


Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
Konzert für Violine und Orchester Nr. 5 A-Dur KV 219


Pause


Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
Symphonie Nr. 1 Es-Dur KV 16


Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
Concertone für 2 Violinen und Orchester C-Dur KV 190 (186e)






Janine Jansen, Violine

Gregory Ahss, Violine & Musikalische Leitung

CAMERATA Salzburg



Veranstalter

Camerata Salzburg
Literatur | Gespräch

Aufgeblättert. Literarisches Quartett

Gespräche über Literatur
Beteiligte: Anton Thuswaldner, Christa Gürtler, Klaus Seufer-Wasserthal, Thomas Assinger

Marlene Streeruwitz’ neues Buch „Tage im Mai“ (S. Fischer) ist ein „Roman dialogué“: Die Corona-Lockdowns haben das Leben von Konstanze und Veronica geprägt, die Mutter-Tochter-Beziehung scheint zerbrochen. Ein virtuoser Roman, der im Dialog zwischen den Figuren und mit wechselnden Perspektiven zeigt, wie Krieg und Verschwörung wieder alltäglich werden.

Im Roman „Die Würde der Empörten“ (Limbus Verlag) von Lukas Meschik ist ein junger Ich-Erzähler mit Radikalisierung, immer offenerer Gewaltbereitschaft und Einschränkungen durch den Staat konfrontiert. Meschiks neues Buch kommt „an die zentralen Bruchstellen unserer Gesellschaft heran“ (Evelyne Polt-Heinzl, Die Presse).
Literatur | Film

Paul Celan, Frieder Schuller: Im Süden meiner Seele

Film & Gespräch

Vor 75 Jahren erschien Paul Celans „Todesfuge“ zum ersten Mal in deutscher Sprache. Ein Jahr zuvor, 1947, wurde sie in rumänischer Übersetzung („Tangoul morții“) in einer Bukarester Zeitschrift abgedruckt.

Es sind die Bukarester Jahre Paul Celans, die Frieder Schuller interessieren. Der in Czernowitz geborene Celan arbeitete vom 1945 bis 1947 in Bukarest als Lektor. Frieder Schullers Spielfilm setzt die Beziehung Celans zu Rumänien, seine Aufenthalte am Schwarzen Meer, seine Liebesbeziehungen und seine Flucht über Ungarn nach Wien in Szene. Freund:innen Paul Celans (wie Rose Ausländer, Nina Cassian, Petre Solomon) kommen dabei ebenso zu Wort wie die frühe Lyrik Paul Celans, deren Entstehungspro-zesse der Film nachzeichnet.
Dieser Film, 1988 produziert, ist selbs
Konzerte | Klavierkonzert

Rezital: Simeon Goshev

Simeon Goshev (Klavier)

Mozart: Sonate D-Dur für Klavier KV 576
Karol Szymanowski: „Masques“ op. 34
Robert Schumann: „Carnaval“ op. 9

Mummenschanz, Verstellungen, Chiffren und Rätsel: In seinem „Carnaval“ op. 9 veranstaltete der 25-jährige Robert Schumann einen augenzwinkernd-anspielungsreichen, biographisch eben sowie literarisch motivierten Faschingsreigen. Eine Kette von Charakterstücken speist sich aus einem handlungsfähigen Drei- oder Viertonmotiv – als Anspielung auf seinen eigenen namen (SCHumAnn) und Asch, den böhmischen Herkunftsort seiner kurzzeitigen Verlobten … 80 Jahre später hatte der polnische Komponist Karol Szymanowski in der Gegend seines Geburtsorts in der heutigen Ukraine Zuflucht genommen und dort auch den großartigen dreiteiligen Klavierzyklus „Masques“ op. 34
Konzerte | Konzert

Donnerstagskonzert 05: Andrew Manze

Andrew Manze (Dirigent)
Mozarteumorchester Salzburg

Richard Strauss: Serenade Es-Dur op. 7 für 13 Bläser
Richard Strauss: Metamorphosen für 23 Solostreicher
Igor Strawinsky: Oktett für Blasinstrumente
Wolfgang Amadé Mozart: Symphonie C-Dur KV 425 „Linzer“

Einführungsvortrag um 19 Uhr im Saal
Literatur | Theater

WeGe theater: gelesen/vergessen

Improvisationstheater

Mit „gelesen/vergessen“ zeigt WeGe theater seine neueste Arbeit für das Literaturhaus: Improtheater auf der Basis unterschiedlicher Leseerfahrungen. Gleich bleibt die Dauer von 55 Minuten und dass alles aus dem Moment entsteht.

„Vielleicht liest man immer in der Nacht … Die Lektüre geht aus der Dunkelheit der Nacht hervor. Selbst wenn man bei hellem Tageslicht liest, draußen, wird es um das Buch Nacht.“ (Marguerite Duras)

Peter: „Ob mehr die Idee oder eine Figur oder doch die Leser:innen zu sehen sein werden?“
Stefan: „Meistens würde ich lieber die Geschichten zu den Büchern selber erfinden, als sie zu lesen.“
Alexandra: „Des Vagessene legt si aus Staub auf die Biacha im Regal.“
Wolfgang: „Mei Buach is ned deppert.“
Huberta: „Mit der Stimme der Figur und
Konzerte | Kinderkonzert

Mittendrin 4: Quadro Nuevo - Vierklänge im Frühling

Doris Valtiner (Konzept und Moderation)
Für Kinder unter 4 Jahren
Konzerte für die Jüngsten und ihre Eltern

Bei uns sind die Zuhörer*innen immer mittendrin im Geschehen: es darf mitgesungen und mitgetanzt oder gemütlich auf Polstern sitzend einfach nur zugehört werden.

Instrumente, Gesang, Sprache und bewegte Momente schaffen gemeinsame Konzerterlebnisse für die Allerjüngsten und deren Eltern.

Die Konzerte werden von Doris Valtiner mit unterschiedlichen Ensembles gestaltet.

Dauer ca. 50 Minuten
Konzerte | Kinderkonzert

Mittendrin 4: Quadro Nuevo - Vierklänge im Frühling

Doris Valtiner (Konzept und Moderation)
Für Kinder unter 4 Jahren
Konzerte für die Jüngsten und ihre Eltern

Bei uns sind die Zuhörer*innen immer mittendrin im Geschehen: es darf mitgesungen und mitgetanzt oder gemütlich auf Polstern sitzend einfach nur zugehört werden.

Instrumente, Gesang, Sprache und bewegte Momente schaffen gemeinsame Konzerterlebnisse für die Allerjüngsten und deren Eltern.

Die Konzerte werden von Doris Valtiner mit unterschiedlichen Ensembles gestaltet.

Dauer ca. 50 Minuten
Konzerte | Kinderkonzert

Mittendrin 4: Quadro Nuevo - Vierklänge im Frühling

Doris Valtiner (Konzept und Moderation)
Für Kinder unter 4 Jahren
Konzerte für die Jüngsten und ihre Eltern

Bei uns sind die Zuhörer*innen immer mittendrin im Geschehen: es darf mitgesungen und mitgetanzt oder gemütlich auf Polstern sitzend einfach nur zugehört werden.

Instrumente, Gesang, Sprache und bewegte Momente schaffen gemeinsame Konzerterlebnisse für die Allerjüngsten und deren Eltern.

Die Konzerte werden von Doris Valtiner mit unterschiedlichen Ensembles gestaltet.

Dauer ca. 50 Minuten
Konzerte | Kinderkonzert

Mittendrin 4: Quadro Nuevo - Vierklänge im Frühling

Doris Valtiner (Konzept und Moderation)
Für Kinder unter 4 Jahren
Konzerte für die Jüngsten und ihre Eltern

Bei uns sind die Zuhörer*innen immer mittendrin im Geschehen: es darf mitgesungen und mitgetanzt oder gemütlich auf Polstern sitzend einfach nur zugehört werden.

Instrumente, Gesang, Sprache und bewegte Momente schaffen gemeinsame Konzerterlebnisse für die Allerjüngsten und deren Eltern.

Die Konzerte werden von Doris Valtiner mit unterschiedlichen Ensembles gestaltet.

Dauer ca. 50 Minuten
Literatur | Lesung

Widerstand

Beteiligte: Bertl Mütter, Gilda Sahebi, Irina Scherbakowa, Markus Köhle, Mieze Medusa, Oliver Ressler, Renata Schmidtkunz, Robert Obermair

Wort & Musik

In Erinnerung an die Salzburger Bücherverbrennung der Nationalsozialisten vom 30. April 1938 auf dem Residenzplatz findet alljährlich eine besondere Veranstaltung statt – organisiert von der Initiative Freies Wort in Kooperation mit dem Salzburg Museum und vielen Partnerinstitutionen. Nach Themen wie Zivilcourage, Haltung und Wahrheit geht es 2023 um Widerstand einst und jetzt.

Die Matinee wird um 11 Uhr eröffnet mit dem Auftritt der Autor*innen, Herausgeber*innen und Spoken-Word-Performer*innen Mieze Medusa und Markus Köhle, die Texte zum Thema vortragen. Dazu ist Musik des Posaunisten, Klangkünstlers und Komponisten Bertl Mütter zu hören. Anschließend diskutiert die Journalistin, Theologin, Filmemacherin und Ö1-Moderatorin Renata Schmidtkunz mit einer hochkarätig-engag
Konzerte | Kinderkonzert

Mittendrin 4: Quadro Nuevo - Vierklänge im Frühling

Doris Valtiner (Konzept und Moderation)
Für Kinder unter 4 Jahren
Konzerte für die Jüngsten und ihre Eltern

Bei uns sind die Zuhörer*innen immer mittendrin im Geschehen: es darf mitgesungen und mitgetanzt oder gemütlich auf Polstern sitzend einfach nur zugehört werden.

Instrumente, Gesang, Sprache und bewegte Momente schaffen gemeinsame Konzerterlebnisse für die Allerjüngsten und deren Eltern.

Die Konzerte werden von Doris Valtiner mit unterschiedlichen Ensembles gestaltet.

Dauer ca. 50 Minuten
Familie | Kinderprogramm

Alex Rühle: Zippel, das Schlossgespenst

Lesung für 1. bis 3. Schulstufe

Zippel ist ein kleines Schlossgespenst. Er lebt bei Paul und seinen Eltern – im Türschloss ihrer Altbauwohnung. Am Tag nach den Sommerferien hat Paul ihn dort entdeckt, und damit geht die lustigste Zeit seines Lebens los. Denn Zippel ist noch ein sehr junges Schlossgespenst und hat ständig Quatsch im Kopf. Mit Zippel wird es so aufregend, dass Paul sich ein Leben ohne ihn nicht mehr vorstellen kann und er seinen neuen kleinen Freund fest ins Herz schließt. Doch dann soll das Türschloss ausgetauscht werden – und Zippels Zuhause ist plötzlich in Gefahr!

Im 2. Band will Zippel endlich Geburtstag feiern, weil man da Geschenke bekommt. Also beschließt er, dass er am 51. Kalember geboren wurde, – was praktischerweise gleich
am nächsten Tag ist – und wünscht sich eine Fahrt
Familie | Kinderprogramm

Alex Rühle: Traumspringer

Lesung für 6. Schulstufe

Leon ist ein Traumspringer. Er kann unbemerkt in die Träume von anderen schlüpfen. Aber nicht nur das: Eines Nachts taucht er ein in eine verborgene und geheime Welt. Hier sammeln und archivieren Morpheus und seine Geschwister seit vielen tausend Jahren die Träume der Menschen. Doch Morpheus, der Hüter der Nacht, ist dringend auf Leons Hilfe angewiesen. Nur Leon kann zwischen Tag- und Traumwelt hin- und herspringen und so herausfinden, was Morpheus‘ Bruder Krato im Schilde führt. Denn nach einem Streit ist Krato spurlos verschwunden. Er hat gedroht, die Traumarchive zu plündern. Will er etwa die Träume der Menschen zu Geld machen?

„Wie alt bist du denn?” „Oje”, sagte Morpheus. „Ich und Zahlen, das haut nie hin. Wie lange träumen die Menschen denn?” „Ich denke
Familie | Kinderprogramm

Alex Rühle: Zippel, das Schlossgespenst

Lesung für 1. bis 3. Schulstufe

Zippel ist ein kleines Schlossgespenst. Er lebt bei Paul und seinen Eltern – im Türschloss ihrer Altbauwohnung. Am Tag nach den Sommerferien hat Paul ihn dort entdeckt, und damit geht die lustigste Zeit seines Lebens los. Denn Zippel ist noch ein sehr junges Schlossgespenst und hat ständig Quatsch im Kopf. Mit Zippel wird es so aufregend, dass Paul sich ein Leben ohne ihn nicht mehr vorstellen kann und er seinen neuen kleinen Freund fest ins Herz schließt. Doch dann soll das Türschloss ausgetauscht werden – und Zippels Zuhause ist plötzlich in Gefahr!

Im 2. Band will Zippel endlich Geburtstag feiern, weil man da Geschenke bekommt. Also beschließt er, dass er am 51. Kalember geboren wurde, – was praktischerweise gleich
am nächsten Tag ist – und wünscht sich eine Fahrt
Familie | Kinderprogramm

Alex Rühle: Traumspringer

Lesung für 6. Schulstufe

Leon ist ein Traumspringer. Er kann unbemerkt in die Träume von anderen schlüpfen. Aber nicht nur das: Eines Nachts taucht er ein in eine verborgene und geheime Welt. Hier sammeln und archivieren Morpheus und seine Geschwister seit vielen tausend Jahren die Träume der Menschen. Doch Morpheus, der Hüter der Nacht, ist dringend auf Leons Hilfe angewiesen. Nur Leon kann zwischen Tag- und Traumwelt hin- und herspringen und so herausfinden, was Morpheus‘ Bruder Krato im Schilde führt. Denn nach einem Streit ist Krato spurlos verschwunden. Er hat gedroht, die Traumarchive zu plündern. Will er etwa die Träume der Menschen zu Geld machen?

„Wie alt bist du denn?” „Oje”, sagte Morpheus. „Ich und Zahlen, das haut nie hin. Wie lange träumen die Menschen denn?” „Ich denke
Familie | Kinderprogramm

Alex Rühle: Zippel, das Schlossgespenst

Lesung für 1. bis 3. Schulstufe

Zippel ist ein kleines Schlossgespenst. Er lebt bei Paul und seinen Eltern – im Türschloss ihrer Altbauwohnung. Am Tag nach den Sommerferien hat Paul ihn dort entdeckt, und damit geht die lustigste Zeit seines Lebens los. Denn Zippel ist noch ein sehr junges Schlossgespenst und hat ständig Quatsch im Kopf. Mit Zippel wird es so aufregend, dass Paul sich ein Leben ohne ihn nicht mehr vorstellen kann und er seinen neuen kleinen Freund fest ins Herz schließt. Doch dann soll das Türschloss ausgetauscht werden – und Zippels Zuhause ist plötzlich in Gefahr!

Im 2. Band will Zippel endlich Geburtstag feiern, weil man da Geschenke bekommt. Also beschließt er, dass er am 51. Kalember geboren wurde, – was praktischerweise gleich
am nächsten Tag ist – und wünscht sich eine Fahrt
Familie | Kinderprogramm

Alex Rühle: Zippel, das Schlossgespenst

Lesung für 1. bis 3. Schulstufe

Zippel ist ein kleines Schlossgespenst. Er lebt bei Paul und seinen Eltern – im Türschloss ihrer Altbauwohnung. Am Tag nach den Sommerferien hat Paul ihn dort entdeckt, und damit geht die lustigste Zeit seines Lebens los. Denn Zippel ist noch ein sehr junges Schlossgespenst und hat ständig Quatsch im Kopf. Mit Zippel wird es so aufregend, dass Paul sich ein Leben ohne ihn nicht mehr vorstellen kann und er seinen neuen kleinen Freund fest ins Herz schließt. Doch dann soll das Türschloss ausgetauscht werden – und Zippels Zuhause ist plötzlich in Gefahr!

Im 2. Band will Zippel endlich Geburtstag feiern, weil man da Geschenke bekommt. Also beschließt er, dass er am 51. Kalember geboren wurde, – was praktischerweise gleich
am nächsten Tag ist – und wünscht sich eine Fahrt
Familie | Kinderprogramm

Alex Rühle: Traumspringer

Lesung für 6. Schulstufe

Leon ist ein Traumspringer. Er kann unbemerkt in die Träume von anderen schlüpfen. Aber nicht nur das: Eines Nachts taucht er ein in eine verborgene und geheime Welt. Hier sammeln und archivieren Morpheus und seine Geschwister seit vielen tausend Jahren die Träume der Menschen. Doch Morpheus, der Hüter der Nacht, ist dringend auf Leons Hilfe angewiesen. Nur Leon kann zwischen Tag- und Traumwelt hin- und herspringen und so herausfinden, was Morpheus‘ Bruder Krato im Schilde führt. Denn nach einem Streit ist Krato spurlos verschwunden. Er hat gedroht, die Traumarchive zu plündern. Will er etwa die Träume der Menschen zu Geld machen?

„Wie alt bist du denn?” „Oje”, sagte Morpheus. „Ich und Zahlen, das haut nie hin. Wie lange träumen die Menschen denn?” „Ich denke
Familie | Kinderprogramm

Alex Rühle: Traumspringer

Lesung für 6. Schulstufe

Leon ist ein Traumspringer. Er kann unbemerkt in die Träume von anderen schlüpfen. Aber nicht nur das: Eines Nachts taucht er ein in eine verborgene und geheime Welt. Hier sammeln und archivieren Morpheus und seine Geschwister seit vielen tausend Jahren die Träume der Menschen. Doch Morpheus, der Hüter der Nacht, ist dringend auf Leons Hilfe angewiesen. Nur Leon kann zwischen Tag- und Traumwelt hin- und herspringen und so herausfinden, was Morpheus‘ Bruder Krato im Schilde führt. Denn nach einem Streit ist Krato spurlos verschwunden. Er hat gedroht, die Traumarchive zu plündern. Will er etwa die Träume der Menschen zu Geld machen?

„Wie alt bist du denn?” „Oje”, sagte Morpheus. „Ich und Zahlen, das haut nie hin. Wie lange träumen die Menschen denn?” „Ich denke
Ereignisse | Konzert

Hausmusik Roas Gmunden: 5fürEva, Hinterberger Soatnmusi, Knöpferlstreich

10:00 Uhr | Rinnholzplatz

5fürEva
Christine Rainer - Geige
Eva Fleischhacker - Klarinette
Theresa Winkler - Harfe
Isabell Kollegger - Harmonika

„schwungvoll und charmant“

- so kennt man die Volksmusikgruppe 5fürEva. Durch ihr Musikstudium in Graz haben die Mädls aus der Steiermark und Bayern zueinander gefunden und ziehen seither musikalisch durchs Land.

Der Klangkörper der Gruppe setzt sich zusammen aus echter Volksmusik, aber auch moderne Arrangements zählen zu ihrem Repertoire, das sie bei Festen, Konzerten und Feierlichkeiten zum Besten geben. Immer wieder verleihen sie der Musik mit ihrem Gesang eine feine Note.

5fürEva zeichnet sich besonders durch ihre lebensfrohe, lustige und authentische Art aus. Daher auch der Gruppenname: Nach Evas 5-minütigen Lacheinheiten, i
Ereignisse | Konzert

Hausmusik Roas Dahoam: Duo Scheck

Robert Leu - Klarinette, Schwegl
Florian Höller - Klarinette, Kontrabass, Gitarre
Eva Fischer - Steirische Harmonika, Gitarre
Max Pürcher - Gitarre, Violine, Kontrabass
Rainer Fischer - Kontrabass, Tuba

Die AltBadSeer Musi spielt echte Volksmusik und besteht seit 2003. Der Name kommt daher, weil die Musiker aus allen drei Ausseerland-Gemeinden Altaussee, Bad Aussee und Grundlsee kommen. Angefangen hat alles mit einer Liste aller uns bekannten Musiker unseres Bassisten Rainer Fischer. Brauchte irgendjemand im Ausseerland eine Volksmusikgruppe wurde kurzerhand die Liste hergenommen und eine Truppe zusammengestellt. Aus diesem „Musikantenpool“ entstand 2003 die AltBadSeer Musi. Die erste CD ist 2009 erschienen, zusammen mit einer weiteren Gruppe aus dem Ausseer Musikantenpools, den Fen
Ereignisse | Oper

Orfeo ed Euridice

Christoph Willibald Gluck (1714 - 1787)

LE FESTE D’APOLLO — ATTO D’ORFEO
Azione teatrale in sieben Szenen (Fassung Parma 1769)
Libretto von Ranieri de’ Calzabigi
Neuinszenierung

chon früh haben sich die Schöpfer des Musiktheaters den Mythos vom thrakischen Sänger Orpheus zu eigen gemacht, der Eurydike ins Jenseits folgt, um sie mithilfe seines Gesanges aus der Unterwelt zurückzugewinnen. Glucks Oper Orfeo ed Euridice konzentriert sich – trotz des Titels – auf eine einzelne Figur: Orfeo. Das Werk zeigt einen Künstler in seiner Einsamkeit, für den der Tod einer geliebten Person zum zentralen Thema wird. Dabei stellt Gluck seine Musik ganz in den Dienst des dramatischen Ausdrucks. 

Eine wichtige Rolle nimmt in Orfeo ed Euridice der Tanz ein, was eine Personalunion von Regisseur und Choreografen nahelegt. Tanz darf im Sinn
Ereignisse | Konzertante Aufführung

L‘anima del filosofo

Joseph Haydn (1732 - 1809)

OSSIA ORFEO ED EURIDICE
Dramma per musica in fünf Akten (1790 / 1951)
Libretto von Carlo Francesco Badini
Konzertante Aufführung

Nach fast 30 Jahren am fürstlichen Hof Eszterháza stand Joseph Haydn 1790 plötzlich ohne Dienstherrn da. Als Impresario Johann Peter Salomon davon erfuhr, verpflichtete er ihn für London. Neben zwölf Symphonien sollte er eine Opera seria für das Haymarket Theatre komponieren. Obwohl Haydn als Instrumentalkomponist gilt, war er ein erfahrener Opernkapellmeister, der sich am fürstlichen Hof durch das Einrichten fremder Werke ebenso wie mit 17 eigenen Opern profiliert hatte. Als Librettist wurde Haydn Carlo Francesco Badini zur Seite gestellt, als Sujet wollte man die Sage um Orpheus. Dieser Stoff war seit 1600 unzählige Male vertont worden, doch galt Glucks
Ereignisse | Ballett

Orphée et Eurydice

Christoph Willibald Gluck (1714 - 1787)

Tragédie-opéra in drei Akten (1774)
Libretto von Pierre-Louis Moline nach Ranieri de’ Calzabigi
Ballett-Oper

Christoph Willibald Glucks Bestrebungen, gemeinsam mit dem Textdichter Ranieri de’ Calzabigi den vorherrschenden Opernstil von musikalischen Auswüchsen und komplizierten Nebenhandlungen zu befreien, gipfelten 1762 in Orfeo ed Eurydice. Das Werk gilt seither als Prototyp der „Reformoper“, die in nur einem Handlungsstrang menschliche Emotionen fokussiert. Zwölf Jahre nach der Wiener Uraufführung erstellte Gluck mit Orphée et Eurydice eine auf den Pariser Geschmack zugeschnittene Fassung, übertrug die Kastratenrolle des Orphée einem Tenor und ergänzte zahlreiche Ballettszenen.
Diese Version bildet die ideale Grundlage für eine „Tanzoper“, deren Handlung John Neumeier in einen mo
Ereignisse | Oper

L‘Orfeo

Claudio Monteverdi (1567 - 1643)

Favola in musica in fünf Akten (1607)
Libretto von Alessandro Striggio
Marionettentheater

Schon wenige Jahre nachdem in Italien die Gattung Oper begründet worden war, konnte man diesseits der Alpen einen gewichtigen Beitrag zum jungen Genre auf der Bühne erleben: Im Januar 1612 fand in der Fürsterzbischöflichen Residenz zu Salzburg eine Aufführung von Claudio Monteverdis L’Orfeo statt. 1607 für den Karneval am Fürstenhof des Herzogs von Mantua entstanden, markiert Monteverdis Werk, das auf dem antiken Orpheus-Mythos basiert, eigentlich den „Urknall der Operngeschichte“. Orpheus gelingt es auch bei Monteverdi, seine Gattin mit einer kunstvollen Klage aus der Unterwelt zurückzuholen; er verliert sie jedoch endgültig, als er sich nach ihr umblickt. Monteverdi arbeitete seine Komposition
Ereignisse | Oper

Orfeo ed Euridice

Christoph Willibald Gluck (1714 - 1787)

LE FESTE D’APOLLO — ATTO D’ORFEO
Azione teatrale in sieben Szenen (Fassung Parma 1769)
Libretto von Ranieri de’ Calzabigi
Neuinszenierung

chon früh haben sich die Schöpfer des Musiktheaters den Mythos vom thrakischen Sänger Orpheus zu eigen gemacht, der Eurydike ins Jenseits folgt, um sie mithilfe seines Gesanges aus der Unterwelt zurückzugewinnen. Glucks Oper Orfeo ed Euridice konzentriert sich – trotz des Titels – auf eine einzelne Figur: Orfeo. Das Werk zeigt einen Künstler in seiner Einsamkeit, für den der Tod einer geliebten Person zum zentralen Thema wird. Dabei stellt Gluck seine Musik ganz in den Dienst des dramatischen Ausdrucks. 

Eine wichtige Rolle nimmt in Orfeo ed Euridice der Tanz ein, was eine Personalunion von Regisseur und Choreografen nahelegt. Tanz darf im Sinn
Konzerte | Familienprogramm

Familienführung: Könige, Geigen und Flöhe

Der Alltag eines Wunderkindes
Eine Familienführung durch Mozarts Geburtshaus für Familien mit Kindern bis 14 Jahren

Wie lebte die Familie Mozart? Was haben sie gegessen? Wie verbrachten sie ihre Freizeit? Welche Instrumente spielten die Kinder? 26 Jahre lang lebte die Familie Mozart in diesem Haus in der Getreidegasse. Wolfgang Amadé Mozart und seine Schwester Maria Anna („Nannerl“) wurden hier geboren. In dieser Führung erfährt man Spannendes über den Alltag und die gemeinsamen musikalischen Reisen der Familie Mozart durch Europa.

Die Führung ist im Eintrittspreis enthalten.
Dauer ca. 50 Minuten

Anmeldung bitte unter: museum.service@mozarteum.at
Ereignisse | Kammerkonzert

Schubertiade · Bartoli · Argerich · Barenboim

Daniel Barenboim, Klavier
Martha Argerich, Klavier
Cecilia Bartoli, Mezzosopran

Werke von FRANZ SCHUBERT

Als Daniel Barenboim in frühen Teenagerjahren erstmals den Dirigentenstab zur Hand nahm, hatte er sich bereits den Ruf eines pianistischen Wunderkinds erworben. Wilhelm Furtwängler, dem er 1954 in Salzburg vorspielte, bezeichnete den damals Elfjährigen als „Phänomen“. Neben seinen Auftritten als Solist und Dirigent drängte es den beseelten und leidenschaftlichen Kommunikator Barenboim stets zur intimsten Form des musikalischen Miteinanders, des Dialogs und Aufeinander-Hörens, des Gebens und Nehmens: zur Kammermusik. Zu seinen frühesten Lied-Partnern zählte Dietrich Fischer-Dieskau, mit dem er unter anderem Schuberts Winterreise aufnahm. Cecilia Bartoli hat Daniel Barenboim nun
Ereignisse | Konzert

Hommage Daniel Barenboim

Ein Abend mit Freund·innen und Wegbegleiter·innen für Daniel Barenboim
Benefizgala

Zubin Mehta, Musikalische Leitung
Martha Argerich, Klavier
Cecilia Bartoli, Mezzosopran
Plácido Domingo, Bariton
Lang Lang, Klavier
Rolando Villazón, Tenor
Sonya Yoncheva, Sopran
Orchestra del Maggio Musicale Fiorentino

Seit unglaublichen sieben Jahrzehnten bereichert der Ausnahmemusiker Daniel Barenboim die Musikwelt als Pianist und Dirigent, aber auch als Initiator von Kulturprojekten. Dabei zählt er nicht nur zu den „Weltkünstlerpersönlichkeiten“, sondern auch zu jenen aktiven Künstlern, die sich als Friedensstifter über politische Denkgrenzen hinwegsetzen. 1999 gründete er das West-Eastern Divan Orchestra, um junge israelische und arabische Instrumentalist·innen
Ereignisse | Konzert

Hausmusik Roas: d’Feiafischmusi, D`Arikogler, Die Hoameligen

10:00 Uhr | Seelounge

d’Feiafischmusi
Clemens & Kilian Mayrhofer - Trompete
Simon Unterberger - Basstrompete
Andreas Kapellner - Bassposaune
Daniel Laganda - Diatonische Harmonika
Magdalena Salchegger - Harfe

Sechs junge Musiker*innen auf der Suche nach musikalischen Begegnungen in Tanzlmusi Besetzung. Zusammengefunden haben sie sich am Ostermarkt in Mondsee und kamen durch das dortige Catering „Fisch & Feuer“ auf den Namen. Sie spielen traditionelle sowie moderne alpenländische Musik und freuen sich auf viele neue musikalische Inspirationen und Begegnungen.

Eintritt frei, bei Regen: Cafe Baumgartner


11:00 | Das Forst

D`Arikogler
Peter Schiendorfer - Steirische Harmonika, Gesang, Cajon
Thomas Daxinger - Gitarre, Gesang
Bernhard Deopito - Steirische Harmonika
Thoma
Konzerte | Familienprogramm

Familienführung: Könige, Geigen und Flöhe

Der Alltag eines Wunderkindes
Eine Familienführung durch Mozarts Geburtshaus für Familien mit Kindern bis 14 Jahren

Wie lebte die Familie Mozart? Was haben sie gegessen? Wie verbrachten sie ihre Freizeit? Welche Instrumente spielten die Kinder? 26 Jahre lang lebte die Familie Mozart in diesem Haus in der Getreidegasse. Wolfgang Amadé Mozart und seine Schwester Maria Anna („Nannerl“) wurden hier geboren. In dieser Führung erfährt man Spannendes über den Alltag und die gemeinsamen musikalischen Reisen der Familie Mozart durch Europa.

Die Führung ist im Eintrittspreis enthalten.
Dauer ca. 50 Minuten

Anmeldung bitte unter: museum.service@mozarteum.at
Ereignisse | Konzert

Hausmusik Roas Dahoam: Ensemble SeeSaiten

Sabine Reiter - Violine
Johanna Zillinger - Violine
Florian Holzleithner - Viola
Gunhild Gföllner - Violoncello

Musizieren, um sich zu entspannen, um Literatur kennenzulernen, sich mit netten Leuten zu treffen und Freude daran zu haben, miteinander kreativ zu sein!

Das ist die Intention für das Ensemble SeeSaiten, sich in ungezwungener Atmosphäre zusammenzusetzen und Werke der Quartettliteratur aus allen Epochen zu entdecken und zu erarbeiten.

Um die schöne Tradition des gemeinsamen Musizierens als Hobby im gemütlichen Wohnzimmer zu pflegen, treffen sich die SeeSaiten seit einem Jahr regelmäßig.

Dabei bestätigt sich immer wieder – MUSIK IST BALSAM FÜR DIE SEELE

Eintritt frei
Begrenzte Platzanzahl. Bitte Pl
 
Ereignisse | Verein

70-JÄHRIGES GRÜNDUNGSFEST LANDJUGEND MATTSEE

Die Landjugend Mattsee feiert von 16. bis 18. Juni ihr 70-jähriges Gründungsfest.

Veranstalter

Landjugend Mattsee
 
Ereignisse | Verein

70-JÄHRIGES GRÜNDUNGSFEST LANDJUGEND MATTSEE

Die Landjugend Mattsee feiert von 16. bis 18. Juni ihr 70-jähriges Gründungsfest.

Veranstalter

Landjugend Mattsee
 
Ereignisse | Verein

70-JÄHRIGES GRÜNDUNGSFEST LANDJUGEND MATTSEE

Die Landjugend Mattsee feiert von 16. bis 18. Juni ihr 70-jähriges Gründungsfest.

Veranstalter

Landjugend Mattsee
Familie | Kinderkonzert

Kinderfestspielwoche · Peter und der Wolf

für Schulklassen und KiGa-Gruppe

Jasmin Rituper · Katze
Frederic Böhle · Peter
Moisés Iraja dos Santos · Wolf
Elisabeth Fuchs · Dirigentin
Philharmonie Salzburg

PETER UND DER WOLF v. Sergei Prokofjew

Konzert ohne Workshop
Konzertdauer jew. 60 Minuten.

Termine:
Mo 19. Juni 2023 · 9:45 – 11:00 · Für 6 -10 -Jährige
Mi 21. Juni 2023 · 9:45 – 11:00 · Für 3-8- Jährige
Do 22. Juni 2023 · 9:45 – 11:00 · Für 8-12 -Jährige
Fr 23. Juni 2023 · 9:45 – 11:00 · Für 5-10- Jährige
Mo 26. Juni 2023 · 9:45 – 11:00 · Für 8-12- Jährige
Di 27. Juni 2023 · 9:45 – 11:00 · Für 3-8 -Jährige
Mi 28. Juni 2023 · 9:45 – 11:00 · Für 6-10-Jährige
Familie | Kinderkonzert

Kinderfestspielwoche · Peter und der Wolf

für Schulklassen und KiGa-Gruppe

Jasmin Rituper · Katze
Frederic Böhle · Peter
Moisés Iraja dos Santos · Wolf
Elisabeth Fuchs · Dirigentin
Philharmonie Salzburg

PETER UND DER WOLF v. Sergei Prokofjew

Konzert ohne Workshop
Konzertdauer jew. 60 Minuten.

Termine:
Mo 19. Juni 2023 · 9:45 – 11:00 · Für 6 -10 -Jährige
Mi 21. Juni 2023 · 9:45 – 11:00 · Für 3-8- Jährige
Do 22. Juni 2023 · 9:45 – 11:00 · Für 8-12 -Jährige
Fr 23. Juni 2023 · 9:45 – 11:00 · Für 5-10- Jährige
Mo 26. Juni 2023 · 9:45 – 11:00 · Für 8-12- Jährige
Di 27. Juni 2023 · 9:45 – 11:00 · Für 3-8 -Jährige
Mi 28. Juni 2023 · 9:45 – 11:00 · Für 6-10-Jährige
Familie | Kinderkonzert

Kinderfestspielwoche · Peter und der Wolf

für Schulklassen und KiGa-Gruppe

Jasmin Rituper · Katze
Frederic Böhle · Peter
Moisés Iraja dos Santos · Wolf
Elisabeth Fuchs · Dirigentin
Philharmonie Salzburg

PETER UND DER WOLF v. Sergei Prokofjew

Konzert ohne Workshop
Konzertdauer jew. 60 Minuten.

Termine:
Mo 19. Juni 2023 · 9:45 – 11:00 · Für 6 -10 -Jährige
Mi 21. Juni 2023 · 9:45 – 11:00 · Für 3-8- Jährige
Do 22. Juni 2023 · 9:45 – 11:00 · Für 8-12 -Jährige
Fr 23. Juni 2023 · 9:45 – 11:00 · Für 5-10- Jährige
Mo 26. Juni 2023 · 9:45 – 11:00 · Für 8-12- Jährige
Di 27. Juni 2023 · 9:45 – 11:00 · Für 3-8 -Jährige
Mi 28. Juni 2023 · 9:45 – 11:00 · Für 6-10-Jährige
Familie | Kinderkonzert

Kinderfestspielwoche · Peter und der Wolf

für Schulklassen und KiGa-Gruppe

Jasmin Rituper · Katze
Frederic Böhle · Peter
Moisés Iraja dos Santos · Wolf
Elisabeth Fuchs · Dirigentin
Philharmonie Salzburg

PETER UND DER WOLF v. Sergei Prokofjew

Konzert ohne Workshop
Konzertdauer jew. 60 Minuten.

Termine:
Mo 19. Juni 2023 · 9:45 – 11:00 · Für 6 -10 -Jährige
Mi 21. Juni 2023 · 9:45 – 11:00 · Für 3-8- Jährige
Do 22. Juni 2023 · 9:45 – 11:00 · Für 8-12 -Jährige
Fr 23. Juni 2023 · 9:45 – 11:00 · Für 5-10- Jährige
Mo 26. Juni 2023 · 9:45 – 11:00 · Für 8-12- Jährige
Di 27. Juni 2023 · 9:45 – 11:00 · Für 3-8 -Jährige
Mi 28. Juni 2023 · 9:45 – 11:00 · Für 6-10-Jährige
Ereignisse | Konzert

Hausmusik Roas der Kinder

Musikalische Beiträge von:
Geschwister Stubauer
Landesmusikschule Gmunden
Landesmusikschule Bad Goisern
Landesmusikschule Scharnstein
Landesmusikschule Ebensee

Eintritt frei

bei Regen: Klosterstube Traunkirchen
Familie | Kinderkonzert

Kinderfestspielwoche · Peter und der Wolf

für Schulklassen und KiGa-Gruppe

Jasmin Rituper · Katze
Frederic Böhle · Peter
Moisés Iraja dos Santos · Wolf
Elisabeth Fuchs · Dirigentin
Philharmonie Salzburg

PETER UND DER WOLF v. Sergei Prokofjew

Konzert ohne Workshop
Konzertdauer jew. 60 Minuten.

Termine:
Mo 19. Juni 2023 · 9:45 – 11:00 · Für 6 -10 -Jährige
Mi 21. Juni 2023 · 9:45 – 11:00 · Für 3-8- Jährige
Do 22. Juni 2023 · 9:45 – 11:00 · Für 8-12 -Jährige
Fr 23. Juni 2023 · 9:45 – 11:00 · Für 5-10- Jährige
Mo 26. Juni 2023 · 9:45 – 11:00 · Für 8-12- Jährige
Di 27. Juni 2023 · 9:45 – 11:00 · Für 3-8 -Jährige
Mi 28. Juni 2023 · 9:45 – 11:00 · Für 6-10-Jährige
Familie | Kinderkonzert

Kinderfestspielwoche · Peter und der Wolf

für Schulklassen und KiGa-Gruppe

Jasmin Rituper · Katze
Frederic Böhle · Peter
Moisés Iraja dos Santos · Wolf
Elisabeth Fuchs · Dirigentin
Philharmonie Salzburg

PETER UND DER WOLF v. Sergei Prokofjew

Konzert ohne Workshop
Konzertdauer jew. 60 Minuten.

Termine:
Mo 19. Juni 2023 · 9:45 – 11:00 · Für 6 -10 -Jährige
Mi 21. Juni 2023 · 9:45 – 11:00 · Für 3-8- Jährige
Do 22. Juni 2023 · 9:45 – 11:00 · Für 8-12 -Jährige
Fr 23. Juni 2023 · 9:45 – 11:00 · Für 5-10- Jährige
Mo 26. Juni 2023 · 9:45 – 11:00 · Für 8-12- Jährige
Di 27. Juni 2023 · 9:45 – 11:00 · Für 3-8 -Jährige
Mi 28. Juni 2023 · 9:45 – 11:00 · Für 6-10-Jährige
Familie | Kinderkonzert

Kinderfestspielwoche · Peter und der Wolf

für Schulklassen und KiGa-Gruppe

Jasmin Rituper · Katze
Frederic Böhle · Peter
Moisés Iraja dos Santos · Wolf
Elisabeth Fuchs · Dirigentin
Philharmonie Salzburg

PETER UND DER WOLF v. Sergei Prokofjew

Konzert ohne Workshop
Konzertdauer jew. 60 Minuten.

Termine:
Mo 19. Juni 2023 · 9:45 – 11:00 · Für 6 -10 -Jährige
Mi 21. Juni 2023 · 9:45 – 11:00 · Für 3-8- Jährige
Do 22. Juni 2023 · 9:45 – 11:00 · Für 8-12 -Jährige
Fr 23. Juni 2023 · 9:45 – 11:00 · Für 5-10- Jährige
Mo 26. Juni 2023 · 9:45 – 11:00 · Für 8-12- Jährige
Di 27. Juni 2023 · 9:45 – 11:00 · Für 3-8 -Jährige
Mi 28. Juni 2023 · 9:45 – 11:00 · Für 6-10-Jährige
Ereignisse | Konzert

Hausmusik Roas Gmunden: Aberseea Musikanten & Pascher, ZupfFiedlQuetschMusi, Die Quetschwork Family

10:00 Uhr | Marktplatz

Aberseea Musikanten & Pascher
Laimer Hubert - Ziehharmonika & Paschen
Laimer Josef - Ziehharmonika
Grill Sigmund - Gitarre & Paschen
Hödlmoser Manfred - F-Bass
Maierhofer Markus - Paschen
Grabner Wolfgang - Paschen
Herbst Georg - Paschen

Abersee liegt am wunderschönen Wolfgangsee im Bundesland Salzburg. Die Aberseea Musikanten & Pascher wurden 1971 gegründet, bestehend aus 2 Ziehharmonika, 1 Gitarre und einem F-Bass.

Nach ca. 10 Jahren kamen dann die Pascher hinzu und waren ab diesem Zeitpunkt nicht mehr wegzudenken.

Wir treten auf bei Hochzeiten, Alm-Festen, Geburtstags- und Jubiläumsfeiern, Musikantentreffen, Gstanzlsingen, Auslandsreisen, Fernseh- und Radioproduktionen.

Eintritt frei, bei Regen: Cafe Baumgartner


11:00 | Rinnholzplatz

Familie | Kurs

Jugend schreibt 2022/2023

Petra Nagenkögel, Peter Fuschelberger

Schreibprojekt für Jugendliche ab 15

Um Jugendliche in ihrem Schreiben zu fördern, hat das Land Salzburg in Kooperation mit dem Jungen Literaturhaus ein besonderes Projekt ins Leben gerufen. Es soll jungen Menschen ermöglichen, über den Zeitraum von einigen Monaten an Workshops, geleitet von namhaften Autor/innen teilzunehmen, um ihre literarischen Ambitionen im Austausch mit Gleichgesinnten und Literaturprofis weiter­zuentwickeln. Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung werden die entstandenen Texte öffentlich präsentiert.

Wenn Du an diesem Projekt teilnehmen möchtest, kannst du dich mittels einer schriftlichen Einreichung dafür bewerben. Schick uns einen Text, der deine „literarische Handschrift“ erkennen lässt.

Folgende Termine für die Workshops und die Präsentation sind gep
Ausstellungen | Ausstellung

Samuel Fosso

Samuel Fosso (1962 Kumba, CM – Bangui, CF, und Paris, FR) zählt zu den renommiertesten zeitgenössischen Fotokünstlern Afrikas. Er gab der langen Tradition der Studiofotografie in Westafrika eine neue Wendung, indem er seit Mitte der 1970er- Jahre eine eigenständige Form eines explizit theatralischen Selbstporträts entwickelte und sukzessive verfeinerte. Die Selbstporträts basieren auf dem Spiel mit Rollen, Identitäten und medialen Bildern, auf Verkörperungen ausgewählter heterogener Charaktere, die von persönlicher ebenso wie von politischer Bedeutung sind.

Mit seinen Arbeiten legt Fosso auf virtuose Weise gesellschaftliche Codierungen von Körper, Kleidung, Accessoires, Pose und Mimik offen und durchkreuzt spielerisch Zuschreibungen von Gender, ethnischer Herkunft und sozialer Klasse. E
Ausstellungen | Ausstellung

Gunda Gruber. Die Geometrie der Nicht-Ordnungen

Seit vielen Jahren arbeitet die Künstlerin Gunda Gruber (1971 Salzburg, AT – Salzburg, AT) an der Schnittstelle von Video, Fotografie, Grafik und Architektur. Zahlreiche Werkgruppen bestehen aus mehrschichtigen Elementen und multimedialen Installationen, welche die Wahrnehmung von Raum und Zeit herausfordern und Brüche und Unsicherheiten sowie den künstlerischen Arbeitsprozess erlebbar machen. In Grubers OEuvre überlagern sich Realitätsstufen, der physische Raum wird um den filmischen erweitert, und von der Natur entlehnte wie gesellschaftliche Strukturen werden hinterfragt. Der Dialog steht im Zentrum: der der Künstlerin mit dem Material, der der Formen und Schichten innerhalb eines Werkes und schlussendlich der Dialog der Werke mit den Betrachter_innen.

Aus Anlass der Verleihung des G
Ausstellungen | Ausstellung

Maske und Gesicht. Inge Morath und Saul Steinberg

Anlässlich des 100. Geburtstags der österreichischen Fotografin Inge Morath (1923 Graz, AT – 2002 New York, NY, US) präsentiert die Ausstellung Vintage-Prints aus der Serie „Masken“. Diese Werkgruppe entstand in Zusammenarbeit mit dem Zeichner Saul Steinberg (1914 Râmnicu Sărat, RO – 1999 New York, NY, US), den Morath im Jahr 1959 erstmals besuchte und porträtierte. Bei dieser Begegnung trug Steinberg eine Papiertütenmaske mit einem aufgezeichneten Selbstporträt. In der Ausstellung sind einige der Originalmasken, die das Museum der Moderne Salzburg als Schenkung erhalten hat, erstmals zusammen mit den Fotografien von Morath, die zwischen 1959 und 1962 entstanden, zu sehen. Steinberg kreierte auf Papiertüten weitere ganz unterschiedliche Charaktere, die durch die Fotografien von Morath
Ausstellungen | Ausstellung

Queer*fem* magaZINES. Queeres und feministisches Publizieren in Kunst und Kultur

Die Ausstellung widmet sich Zeitschriften, Zines und Comics, die feministischen und queeren Perspektiven in Kunst und Populärkultur eine Plattform bieten. Sie beleuchtet nicht nur, wie wichtig derartige Publikationsprojekte für die Verbreitung und Sichtbarkeit feministischer und queerer Kunst sind, sondern auch, wie das künstlerische Publizieren queer-feministisch gedacht werden kann. Die Bandbreite reicht von Zeitschriften aus der zweiten Welle der Frauenbewegung, die Kunst und Politik zusammendachten; sie geht über alternative Formen des Self-Publishings und der Zine-Kultur, die über das Prinzip des Do-it-yourself zu einer emanzipatorischen und empowernden Haltung gelangen; und nicht zuletzt umfasst sie Publikationsprojekte, die Querverbindungen zu Fragen von Migration, Postkolonialität,
Sehenswürdigkeiten | Museum

Dommuseum

Unser Dommuseum ist zusammen mit dem Museum St. Peter, der Residenzgalerie, den Prunkräumen der Residenz sowie der Barockabteilung des Salzburg Museums ein Teil des DomQuartiers.

Das Dommuseum befindet sich in den südlichen Emporenräumen des Doms sowie im südlichen Dombogen. Seine Bestände umfassen vor allem Kunst des 8.–18. Jahrhunderts aus der Erzdiözese und den angrenzenden Gebieten. Es wurde 1974 gegründet. Seit 2014 ist es Teil des DomQuartiers.

Sie benötigen nur ein Ticket um das DomQuartier zu dessen Öffnungszeiten zu besuchen.
Im Ticketpreis enthalten sind Audioguides für Erwachsene und Kinder in acht Sprachen.
Sehenswürdigkeiten | Führung

Führungen durch den Dom

Um unseren Gästen aus aller Welt Wissenswertes über das Gotteshaus zu vermitteln, bieten wir Führungen für Gruppen in Deutsch, Englisch und Italienisch an. Der Dom als großartiges Religionsbuch des Glaubens, seine Geschichte und seine Kunstwerke sollen dabei näher vorgestellt werden.

Domführung in deutscher Sprache:
€ 70,- pro Gruppe, max. 25 Personen, Dauer ca. 1 bis 1 1/2 Stunden

Domführung in englischer oder italienischer Sprache:
€ 80,- pro Gruppe, max. 25 Personen, Dauer ca. 1 bis 1 1/2 Stunden

Spezialführung für Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen
€ 2,- pro Kind

Wir bemühen uns Ihren Wunschtermin zu berücksichtigen, bitten Sie aber um Ihr Verständnis, dass während Gottesdiensten, Konzerten oder ähnlichen Veranstaltungen keine Führungen stattfinden können.

Benutz
Ausstellungen | Kinderprogramm

Kinder & Familien

Das Museum der Moderne Salzburg bietet für Kinder und Familien ein vielfältiges Programm an: wöchentliche Ateliers, Familiensonntage, Ferienateliers und Kindergeburtstage. Neben den Ausstellungsräumen stehen für das gestalterische Arbeiten mit Kindern die Ateliers auf dem Mönchsberg und im Rupertinum zur Verfügung.

Mönchsberg
Im großzügigen Atelier im Amalie-Redlich-Turm machen wir disziplinübergreifende (Medien-) Workshops. Auch bei den monatlichen Familiensonntagen werden nach einem Ausstellungsbesuch die Allerjüngsten ab fünf Jahren im Atelier künstlerisch aktiv. Ferienzeit bedeutet Workshop-Zeit bei uns im Museum, wo spannende Kurse für Kinder angeboten werden. Gemeinsam mit Künstler_innen und Kunstvermittler_innen tasten sich die Kinder an unterschiedliche Techniken und Inhalte de
Sehenswürdigkeiten | Online-Shop

Webshop Dommuseum

In unserem Webshop finden Sie Publikationen rund um den Salzburger Dom.
Ausstellungen | Ausstellung

Autographentresor

im Untergeschoss des Mozart-Wohnhauses

Zum wertvollsten Besitz der Stiftung Mozarteum Salzburg gehören bereits seit der Mitte des 19. Jahrhunderts Briefe und Dokumente sowie eigenhändige Notenhandschriften der Familie Mozart. Im Untergeschoss des Mozart-Wohnhauses befindet sich der Autographentresor mit einem Ausstellungsraum, der im Rahmen von Spezialführungen zugänglich ist.

Die Sammlung umfasst mehr als die Hälfte aller bekannten Schriftstücke der Mozart-Familie, darunter etwa 200 Originalbriefe Mozarts (davon 150 als Hauptschreiber und 50 als Nebenschreiber), rund 300 Briefe seines Vaters Leopold und über 100 autographe Musikhandschriften, überwiegend Skizzen und kurze Entwürfe von Werken W. A. Mozarts, aber auch Autographe von Franz Xaver Wolfgang Mozart. Die Sammlung enthält auch Notenhandschriften, Briefe und sonstige
Ausstellungen | Ausstellung

Bibliotheca Mozartiana

Originale Handschriften, alte Drucke und moderne Notenausgaben, Mozart-Literatur in allen Sprachen der Welt: Die Bibliotheca Mozartiana ist die weltweit größte Spezialbibliothek zu Leben und Werk Wolfgang Amadeus Mozarts. Sie umfasst etwa 35.000 Literaturtitel (Bücher, Aufsätze) und mehr als 6.000 Musikalien.

Der seit 1841 gewachsene historische Bestand umfasst darüber hinaus ein breites Spektrum der europäischen Musik- und Kulturgeschichte vom 18. bis zum 21. Jahrhundert.

Die Bibliothek steht allen Interessierten offen. Die Bücher und Musikalien können im Lesesaal benutzt werden (keine Ausleihe).

Kontakt:
Tel:+43 (0) 662 889 40-13/-14
bibliothek@mozarteum.at

Mon - Frei 9 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr
An Feiertagen sowie vom 24.12. - 6.1. geschlossen
Ausstellungen | Online

Bibliotheca Mozartiana - Onlne-Katalog

Der Online-Katalog (OPAC) verzeichnet die gedruckten Bücher, Aufsätze und Musikalien. Er enthält auch die vollständige Mozart-Bibliographie. Bereits digitalisierte Werke können über einen Link direkt aufgerufen werden.

Der Online-Katalog weist folgende Bestände nach:
– moderne und historische Bücher und Zeitschriften
– die Mozart-Bibliographie (Bücher und Aufsätze über Mozart)
– die Sammlung historischer Libretti (18. und 19. Jahrhundert) zu Werken Mozarts und anderer Komponisten
– historische und moderne Ausgaben von Werken Mozarts (nahezu vollständig); die Werke anderer Komponisten sind bislang nur zu einem kleinen Teil enthalten.

Nicht im Online-Katalog verzeichnete Werke können über interne Kataloge ermittelt werden, wobei das Bibliothekspersonal gerne behilflich ist.
Histor
Ausstellungen | Online

Digitale Mozart-Edition

Die Digitale Mozart-Edition (DME) zielt darauf ab, das gesamte Schaffen Wolfgang Amadé Mozarts (1756–1791) in digitaler Form aufzubereiten und weltweit für jedermann über das Internet für wissenschaftliche, private und pädagogische Zwecke kostenfrei zur Verfügung zu stellen.

Ausstellungen | Online

Mozart Museen digital

Herzlichen willkommen in unseren Mozart-Museen! Ab sofort können Sie auch von zu Hause unsere Museen – Mozarts Geburtshaus und das Mozart-Wohnhaus – virtuell erkunden. Erfahren Sie mehr über Wolfgang Amadé Mozart, das berühmte Geburtshaus in der Getreidegasse in Salzburg und das Wohnhaus der Familie Mozart mit der Sonderausstellung „Leopold Mozart. Musiker – Manager – Mensch“ zum 300ten Geburtstag von Wolfgang Amadés Vater.

Digitale Tour Geburtshaus:
www.mozarteum.at/museums/mozarts-geburtshaus/#virtual-tour-geburtshaus-section

Digitale TourMozart-Wohnhaus:
www.mozarteum.at/museums/mozart-wohnhaus/#virtual-tour-section

Ausstellungen | Ausstellung

Mozart Ton- und Filmsammlung

im Mozart-Wohnhaus

Die Mozart Ton- und Filmsammlung ist für jedermann kostenlos zugänglich (keine Ausleihe außer Haus) und richtet sich an Forscher und Studenten, Mozart-Liebhaber, aber auch an Schulklassen, Sänger und Instrumentalisten, Dirigenten und Regisseure. Gruppen können nach Voranmeldung auch unsere Großbildleinwand nutzen.

Die 1991 im Mozart-Wohnhaus eröffnete Mozart Ton- und Filmsammlung ist das größte Spezialarchiv für Ton- und Bildaufnahmen zum Leben und Werk Mozarts. Vor Ort können 30.000 Audiotitel (der älteste stammt von 1889) sowie 3.500 Videoproduktionen abgespielt werden. Manche musikalische Werke sind in mehr als 100 verschiedenen Interpretationen abrufbar. Weitere 16.000 Mozart-Aufnahmen sind in der Online-Datenbank nachgewiesen. Die Sammlung beinhaltet Werkinterpretationen, Probenmit
Ausstellungen | Museum

Mozart-Wohnhaus

Das zum Großteil im zweiten Weltkrieg zerstörte Gebäude wurde originalgetreu wieder aufgebaut und als zweites Mozart-Museum im Jahr 1996 neu eröffnet. Die Biografien der Familienmitglieder und die authentischen Eindrücke des Familienalltags erfüllen das Haus bis heute mit ihrem Geist und lassen den Besucher Mozart neu erleben. Im historischen Tanzmeistersaal sind unter anderem einige von Mozarts Originalinstrumenten sowie das berühmte Familienporträt ausgestellt.

Leopold Mozart gehörte zu den vielseitigsten Persönlichkeiten seiner Zeit: Komponist, Hofmusiker und Geiger, Vizekapellmeister, Pädagoge, Förderer seiner begabten Kinder, Schriftsteller und Gelehrter, exzellenter Briefschreiber, liebevoller Ehemann und sorgender, bisweilen belehrender Familienvater, geselliger Gastgeber, Networ
Ausstellungen | Museum

Mozarts Geburtshaus

Das Haus, in dem Wolfgang Amadé Mozart am 27. Jänner 1756 geboren wurde, zählt heute zu den meistbesuchten Museen der Welt. Nirgendwo sonst werden der Mensch Wolfgang Amadé Mozart und seine Musik so lebendig spürbar wie in seinem Geburtshaus.

In Mozarts Geburtshaus wird der Besucher durch originale Mozart-Räume geleitet, in denen sich unter anderem historische Instrumente, Mozarts Violine und die Mehrzahl der zu seinen Lebzeiten entstandenen Porträts befindet. Anlässlich des Mozart-Jahres hat die Internationale Stiftung Mozarteum den Bühnenbildner, Regisseur, Lichtdesigner und bildenden Künstler Robert Wilson beauftragt, die Räume, in denen die Familie Mozart bis 1773 lebte, zu gestalten. Originale Objekte werden durch moderne Installationen und Licht in spannungsvolle Beziehung zueinan
Aufführungen | Bildung

Studium an der Universität Mozarteum

Universität Mozarteum Salzburg - Mozart ist unsere Inspiration, Musik unsere Tradition, die Kunst unsere Passion.

Im Herzen Salzburgs reifen außergewöhnliche Talente zu künstlerischen Persönlichkeiten - am Puls der Zeit, für die Bühnen der Welt.

Das kulturelle Erbe Europas bildet unser Fundament und den Auftrag, in dem wir Internationalität, Weltoffenheit und Toleranz in ständigem Dialog und kritischer Reflexion mit der Gesellschaft leben.
Aufführungen | Online-Shop

Online-Shop des Salzburger Marionettentheater

Broschüre
DVDs
Tasche

Ausstellungen | Jugendprogramm

ARTeens

Kunst anschauen und was weiter? Wir laden Jugendliche unterschiedlichen Alters ins Museum ein, um sich mit der Kunst genauer auseinanderzusetzen. Je nach Thematik ist ein anderer Fokus in den Workshops: gestalten, schreiben, experimentieren in verschiedenen Medien und noch viel mehr.

Buchungsanfragen & Kontakt
Museum der Moderne Salzburg Kunstvermittlung
Mo–Fr 9–17 Uhr
T +43 662 842220-351
kunstvermittlung(at)mdmsalzburg.at
Ausstellungen | Online

Kunstvermittlung goes digital

Wir wollen mit euch experimentieren, basteln und euch über unsere Ausstellungen informieren.
Schaut gerne regelmäßig auf unserer Website, Facebook, Instagram und YouTube vorbei!

Schickt gerne Fotos von euren selbstgemachten Bildern, Zeichnungen und Bastelarbeiten an kunstvermittlung@mdmsalzburg.at, damit wir sie teilen können und anderen Kindern zur Inspiration dienen! Wir freuen uns auf eure Einsendungen.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Gestalten!
Literatur | Online

Neben Live-Lesen gibt es nun auch das neue Format: Literatur für den Fall

Alle Veranstaltungen bis Sommer mussten abgesagt werden – dafür wurden digitale Formate erarbeitet. Neben täglichen Facebook-Lesungen gibt es nun auch den Literatur-Blog von prolit und Literaturforum Leselampe.
Marktplatz | Online-Shop

Online-Shop der Cafe-Konditorei Fürst

Mozartkugeln
Erlesene Rohstoffe sind die Grundlage für den feinen Geschmack dieser Schokoladespezialität aus Marzipan mit Pistazien, Haselnuss-Nougat und dunkler Kuvertüre. Für die Herstellung werden ausschließlich natürliche Zutaten bester Qualität verwendet.

Hausspezialitäten
Neben der berühmten "Original Salzburger Mozartkugel“ wurden im Lauf der Zeit neue Hausspezialitäten kreiert. In liebevoller Handarbeit werden eine große Auswahl an Pralinen und Trüffelspezialitäten erzeugt.

Unsere Qualitätsgarantie
Unsere Mozartkugeln werden nach traditionellen Rezepten aus erlesenen und natürlichen Zutaten hergestellt. Sie werden laufend frisch in unserem Hause von Hand gefertigt. Da wir auf Konservierungsmittel verzichten und unsere Schokoladespezialitäten sehr wärmeempfindlich sind, ist
Ereignisse | Festival

Salzkammergut Festwochen Gmunden

  • Sommerfestival - Kultur am Traunsee
Konzerte | Konzert

Philharmonie Salzburg

  • mitreißend – vielseitig – berührend
Aufführungen | Kulturveranstaltung

Universität Mozarteum Salzburg

  • Universität Mozarteum Salzburg - wo aus Begabung Exzellenz wird.
Aufführungen | Puppentheater

Salzburger Marionettentheater

  • ein „großes” Theater mit „kleinen” Darstellern und einem umfangreichen und vielseitigen Repertoire
Konzerte | Konzert

BachWerkVokal Salzburg

  • Das Barockorchester in der Mozartstadt.
Familie | Kinderkonzert

Kinderfestspiele Salzburg

  • Das Festival soll Kindern einen möglichst frühen, altersgerechten Zugang zur klassischen Musik zu ermöglichen.
Marktplatz |

Original Salzburger Mozartkugeln

  • Webshop
  • Der Salzburger Konditor PAUL FÜRST kreierte im Jahr 1890 die heute weltbekannte Salzburger Mozartkugel!
Brauchtum | Fest

Salzburger Dult

  • Die Salzburger Dult ist ein Volksfest für Groß und Klein bei freiem Eintritt. Eröffnung jeweils Pfingstsonntag.
Aufführungen | Theater

Kleines Theater Salzburg

  • Das Kleine Theater ist eine Kleinkunstbühne in der Stadt Salzburg.
Ereignisse | Konzert

Salzburger Kulturvereinigung

  • Salzburgs führender Konzertveranstalter
Bildung | Gedenkstätte

Georg Trakl Gedenkstätte Salzburg

  • Forschungs- und Gedenkstätte
  • neu gestaltete audio-visuelle Schau
Ausstellungen | Galerie

Fotohof Salzburg

  • Neben etwa 7 Ausstellungen jährlich in der Galerie sind ständig mehrere Wanderausstellungen in Europa und USA auf Tour.
Konzerte | Konzert

Camerata Salzburg

  • Ehrendirigent Sir Roger Norrington
Literatur | Lesung

Literaturfest Salzburg

  • Jährlich, an fünf Tagen, überall in der Stadt: Lesungen und Gespräche, Romane und Gedichte, das Glück der schönen Sätze und die Spannung großer Geschichten.
Aufführungen | Theater

Schauspielhaus Salzburg

  • Das Schauspielhaus Salzburg ist das größte freie Theater Österreichs.
Familie | Theater

die theaterachse Salzburg

  • 100 Vorstellungen an über 40 verschiedenen Spielorten
Ausstellungen | Museum

Haus der Natur Salzburg

  • Museum für Natur und Technik
Brauchtum | Fest

Krampus- und Perchtenlauf Salzburg

  • Mit Holzmasken, Fellkostümen und Glocken vertreiben die wilden Gesellen den Winter. Jahrhundertaltes Brauchtum wird erlebbar.
Brauchtum | Markt

Salzburger Christkindlmarkt

  • Der historische Salzburger Christkindlmarkt ist einer der schönsten und ältesten Adventmärkte der Welt.
Ausstellungen | Galerie

Galerie HAAS & GSCHWANDTNER

  • Galerie HAAS & GSCHWANDTNER in Salzburg
Ausstellungen / Museum Museum der Moderne Salzburg Salzburg, Mönchsberg 32
Literatur / Kulturveranstaltung Literaturhaus Salzburg Salzburg, Strubergasse 23
Konzerte / Konzert Internationale Stiftung Mozarteum Salzburg Salzburg, Schwarzstraße 26
Sehenswürdigkeiten / Kirche Dom zu Salzburg Salzburg, Domplatz
Ausflüge / Reisen Salzburg Salzburg, Auerspergstraße 6
Ereignisse / Festspiele Salzburger Festspiele 20.7. bis 31.8.2023
Familie / Kinderprogramm Junges Literaturhaus Salzburg Salzburg, Strubergasse 23
Sehenswürdigkeiten / Schloss Residenz zu Salzburg Salzburg, Residenzplatz 1
Ereignisse / Festspiele Salzburger Pfingstfestspiele 26. bis 29.5.2023
Familie / Schloss Festung Hohensalzburg Salzburg, Mönchsberg 34
Literatur / Lesung Buchtipp
Ausflüge / Reisen Wolfgangsee St. Wolfgang, Au 140
Ausstellungen / Ausstellung Mozart-Museen Salzburg Salzburg, Schwarzstraße 26
Ausstellungen / Museum Marmorschlössl Bad Ischl Bad Ischl, Jainzen 1
Ausflüge / Reisen Zell am See Kaprum Zell am See, Brucker Bundesstr. 1a
Ausflüge / Schloss Schloss Mirabell & Mirabellgarten Salzburg, Mirabellplatz
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Mozarts Geburtshaus Salzburg Salzburg, Getreidegasse 9
Familie / Schloss Erlebnisburg Hohenwerfen Werfen, Burgstraße 2
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Mozarts Wohnhaus Salzburg Salzburg, Makartplatz 8
Aufführungen / Theater Salzburger Landestheater Salzburg, Schwarzstraße 22
Sehenswürdigkeiten / Denkmal Mozartplatz & Mozart Denkmal Salzburg Salzburg, Mozartplatz
Ereignisse / Festival Salzkammergut Festwochen Gmunden Gmunden, Theatergasse 10
Konzerte / Konzert Philharmonie Salzburg Salzburg, Moosstraße 86
Aufführungen / Kulturveranstaltung Universität Mozarteum Salzburg Salzburg, Mirabellplatz 1
Aufführungen / Puppentheater Salzburger Marionettentheater Salzburg, Schwarzstraße 24
Konzerte / Konzert BachWerkVokal Salzburg Salzburg, Fürstenallee 14
Familie / Kinderkonzert Kinderfestspiele Salzburg Salzburg, Moosstraße 86
Marktplatz / Original Salzburger Mozartkugeln Webshop
Brauchtum / Fest Salzburger Dult Salzburg, Am Messezentrum 1
Aufführungen / Theater Kleines Theater Salzburg Salzburg, Schallmooser Hauptstr. 50
Ereignisse / Konzert Salzburger Kulturvereinigung Salzburg, Waagplatz 1a
Bildung / Gedenkstätte Georg Trakl Gedenkstätte Salzburg Salzburg, Waagplatz 1a
Ausstellungen / Galerie Fotohof Salzburg Salzburg, Inge-Morath-Platz 1-3
Konzerte / Konzert Camerata Salzburg Salzburg, Bergstrasse 12
Literatur / Lesung Literaturfest Salzburg Salzburg, Hubert-Sattler-Gasse 1
Aufführungen / Theater Schauspielhaus Salzburg Salzburg, Erzabt-Klotz-Str. 22
Familie / Theater die theaterachse Salzburg Schwarzach, Forststraße 3
Ausstellungen / Museum Haus der Natur Salzburg Salzburg, Museumsplatz 5
Brauchtum / Fest Krampus- und Perchtenlauf Salzburg Salzburg, Auerspergstraße 6
Brauchtum / Markt Salzburger Christkindlmarkt Salzburg , Altstadt
Ausstellungen / Galerie Galerie HAAS & GSCHWANDTNER Salzburg, Neutorstraße 19
Konzerte / Konzert Camerata Salzburg
Sa, 22.4.2023, 19:30 Uhr
Ereignisse / Verein Landjugend Mattsee
Fr, 16.6.2023, 18:00 Uhr
Ereignisse / Verein Landjugend Mattsee
Sa, 17.6.2023, 16:00 Uhr
Ereignisse / Verein Landjugend Mattsee
So, 18.6.2023, 07:00 Uhr
Ausstellungen / Museum Dommuseum zu Salzburg Salzburg, Domplatz 1a (Domvorhalle)
Konzerte / Konzert Salzburger Konzertgesellschaft Salzburg, Bucklreuthstraße 3A
Konzerte / Konzert Universitätsorchester Salzburg Salzburg, Rupertgasse 7
Ausstellungen / Galerie Galerie 2C for Art Salzburg, Rainerstraße 4
Literatur / Vortrag Ecowin Verlag Salzburg, Lessingstraße 6
Konzerte / Konzert Salzburger Festungskonzerte Salzburg, Mönchsberg 34
Literatur / Lesung Salzburger Literaturforum Leselampe Salzburg, Strubergasse 23
Konzerte / Konzert Classic Rocks Salzburg, Otilostraße, 32

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.