zur Startseite

Veranstaltungen in Salzburg

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 30.09.2023 bis 07.01.2024
Literatur | Ausflug

Karin Peschka: Die Aneignung Eferdings

Literaturfahrt

Eferding ist klein. Wer klein ist, streckt sich oft, um größer zu wirken. 1367 kaufen die Schaunberger die Nibelungenstadt und das Schloss, im 16. Jahrhundert erben die Starhemberger ihren Besitz. 1613 ehelicht die Eferdinger Bürgerstochter Susanne Reuttinger den Astronomen Johannes Kepler. 1968 endet die Patronatsherrschaft der Starhemberger, und Karin Peschka, die jüngste Tochter der Wirtsleute vom Roten Krebs, ist ein Jahr alt und spielt mit Töpfen. Eine Kindheit später sind ihr die Kepler-, Schaumburger- und Starhembergstraße vertraut, die alten Bürgerhäuser, das schmale Ennsergasserl.

In der Eferdinger Gemeinde Hartkirchen liegt der ‚Serbenfriedhof‘. Dort lebt Dragan Džomba in einer Hütte, erzählt Karin Peschka im Roman „Dschomba“, der auf dem Friedhof, in und um
Konzerte | Konzert

Camerata Salzburg - Generationenkonzert: Sonnenaufgang

Camerata Salzburg
Nanni Malm (Moderation)
Gregory Ahss (Violine & Musikalische Leitung)

Joseph Haydn: Symphonie Nr. 6 D-Dur „Le matin“ Hob.I:6 (Ausschnitte)
Konzerte | Konzert

Camerata Salzburg - Saisonkonzert 1: Ein Himmel voller Geigen

Janine Jansen (Violine)
Gregory Ahss (Violine & Musikalische Leitung)
Camerata Salzburg

Joseph Haydn: Symphonie Nr. 6 D-Dur „Le matin“ Hob. I:6
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Violine und Orchester Nr. 3 G-Dur KV 216
Joseph Haydn: Symphonie Nr. 7 C-Dur „Le midi“ Hob. I:7
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Violine und Orchester Nr. 5 A-Dur KV 219

Werkeinführung jeweils 30 Minuten vor Beginn im Wiener Saal
Literatur | Lesung

Responses – Antworten

Lesungen & Musik

Es lesen: Lotte Riedlsperger, Elisabeth Wukits, Christa Stierl, Ingeborg Kraschl, Anja Sturmat, Katalin Jesch, Hannes Stiegler und Claudia Storz.

Für die heurige Gruppenlesung in der Panoramabar haben Salzburger AutorInnen sich von Musikstücken inspirieren lassen. Eine Jury hat die besten Texte aus den anonymisierten Einreichungen ausgewählt. Da es viele Möglichkeiten gibt, mit musikalischer Inspiration (von der Neufassung eines Liedtextes über die Auslösung einer Erinnerung bis zur Fantasy-Vision) umzugehen, darf man sich auf einen spannenden Abend voller Musik und Poesie freuen. Die vorgegebenen Musikstücke (bekannte Standards) werden vom Trio Exquisit (Zsuzsa Kiss, Thomas Müller, Peter Reutterer) zusammen mit den inspirierten Texten zu Gehör gebracht.

Veranstal
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Jugendbücher dynamisch präsentiert

PH-Fortbildungsveranstaltung

Beteiligte: Klaus Nowak

Am Vormittag diskutiert am Podium ein dynamisches „Quintett” (Klaus Nowak vom Institut für Jugendliteratur, Schüler*innen und Lehrer*innen) über aktuelle Bücher, die ab der 7. Schulstufe aufwärts im Unterricht eingesetzt werden könn(t)en. Während Klaus Nowak durchgehend am Gespräch teilnimmt, wechseln Lehrer*innen und Schüler*innen einander am Podium ab. Es werden insgesamt acht Bücher vorgestellt, die Diskutant*innen sprechen über ihre persönlichen Leseeindrücke und besondere Aspekte.

Die vorgetragenen Argumente und Sichtweisen unterstützen die anwesenden Kolleg*innen bei der Ein­schätzung, welche Neuerscheinungen als Klassen-, Gruppen- oder Individuallektüre im Unterricht eingesetzt werden könn(t)en.

Am Nachmittag werden di
Literatur | Lesung

Laura Freudenthaler: Arson

„Das Mindeste ist das beständige Bemühen, sich zurechtzufinden.“

Laura Freudenthalers neuer Roman verzeichnet katastrophale Zustände: Eine Frau muss aus ihrem Umfeld, ihrer Wohnung, ihrem Freundeskreis, ihrer Beziehung verschwinden, in einer im Sommer aufgeheizten Stadt zieht sie von einer Wohnung in die nächste. Sie erzähle nichts von sich, bemerken Freunde, sie sei zu kühl und begebe sich in Gefahr, so sehe das zumindest die Psychotherapeutin der besten Freundin. Mit ihren Beobachtungen zur unkontrollierbaren globalen Katastrophe findet die Protagonistin kein Gehör, ihre Träume und die Flucht vor gutgemeinten Übergriffigkeiten lassen sie den Weg in die Einsamkeit suchen.
Von den verheerenden Bränden und der zunehmenden Hitze ist ein Mann, der am Institut für Meteorologie zu Wildfeuer
Literatur | Lesung

Renate Langer: Thomas Bernhard und die jungen Meister

Literaturfrühstück

Lange Zeit in der Schmuddelecke angesiedelt, werden Graphic Novels erst seit kurzem als eigenständige Kunstform anerkannt. Zwei Stars der Szene haben beeindruckende Werke zu Büchern von Thomas Bernhard geschaffen, die weit über bloße Illustrationen hinausgehen.

Beim Literaturfrühstück mit Renate Langer (Literaturwissenschafterin, Universität Salzburg) soll gezeigt werden, wie es ihnen gelingt, komplexe Sprachgebilde in Zeichnungen zu übersetzen. Lukas Kummer bannt die „totalen Institutionen“ Internat und Krankenhaus, unter deren geisttötender Monotonie Bernhard jahrelang litt, in Bilderserien mit minimalen, aber umso signifikanteren Motivvariationen. Bei Nicolas Mahler schlurft der Autor als Gnom mit Knollennase und zerzauster Frisur durch ein finsteres Salzburg. S
Literatur | Lesung

¡lesen lassen!

Offene Lesebühne

¡lesen lassen! ist seit über 30 Jahren eine Salzburger Veranstaltungs-Serie des Literaturvereins erostepost. Ambitionierte Schreiber:innen haben die Möglichkeit, außerhalb ihres Freundeskreises unterschiedliche Reaktionen und konstruktive Kritik zu erhalten. Es gelten die Gesprächsregeln, dass man einander ausreden lässt und niemand niedergemacht wird.

Teammitglieder sowie Neuankömmlinge werden dazu angeregt, ihren Gedanken Form zu geben. Dabei sei hinzugefügt: Wofür steht Literatur? Was beschäftigt uns? Wie wirkt sich die Welt auf uns aus? Kurze Ideen, kleine Geschichten und beschreibende Beobachtungen sind Herangehensweisen an das Schreiben, die das weite Feld der Kreativität öffnen.

Die Lesenden melden sich eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn mit zwei vo
Konzerte | Konzert

Rainermusik Salzburg: CD- Präsentation

Rainermusik Salzburg (Blasmusikorchester)
Horst Egger (Kapellmeister)
Cornelia Urban (Solistin)
Michaela Hubner Maier (Gesang)

59er Fanfare - Johann Alzner
Rainermarsch - Hans Schmid
König Jerome - C.M. Ziehrer
Beim Pfänderspiel - Polka francais - Iosif Ivanovic
Die Rast am Franz Josefs Berg - Anton Rosenkranz
Solistin: Cornelia Urban
Kaiser meiner Seele - Gesang: Michaela Hubner Maier
Wilde Rosen - Franz Lehar
Carmen Sylva Walzer - Iosif Ivanovic
Addio Mamula - Anton Mader
Die Friedenstaube - Béla Kéler
Gesang: Michaela Hubner Maier
Subaltern Marsch - Viktor Max Kostelecký
Vinea Galopp - Carl Michael Ziehrer
Adieu mein kleiner Gardeoffizier - Carl Zeller

Veranstalter: Rainermusik Salzburg, rainermusik.at
Konzerte | Konzert

Zu Gast im FESTSPIELHAUS SALZBURG

MChanda Rule, Gesang
Lungau Big Band
Wayne Marshall, Dirigent

Wynton Marsalis (* 1961): »Swing Symphony« für Big Band und großes Sinfonieorchester (Symphony Nr. 3) (2010)
und Werke von Duke Ellington, Hoagy Carmichael und Ray Noble

Ein Abend im Zeichen des Jazz und der Lungau Big Band: Diese feiert ihr 40-jähriges Bestehen und gestaltet den ersten Teil dieses Abends zusammen mit der Sängerin Chanda Rule mit bekannten Werken für Big Band. Im zweiten Teil erklingt die Swing Symphony des international gefeierten amerikanischen Musikers und Komponisten Wynton Marsalis. Die Trompetenlegende Marsalis hat hier eine Musik geschaffen, die zugleich belebend und elegisch, bombastisch und introspektiv ist. Die Swing Symphony hat sechs Sätze, die alle in unterschiedlichen Jazzstilen erklingen
Literatur | Lesung

Erich Hackl, Eduardo Pogoriles: Mandls falsche Memoiren. Eine Schurkengeschichte

Lesung & Gespräch (span./dt.)

Fritz Mandl, Chef der österreichischen Hirtenberger Munitionsfabrik, war ab den 1930er Jahren Unterstützer europäischer Regime und nicht nur durch seine Ehe mit Filmstar Hedy Lamarr eine schillernde Figur des öffentlichen Lebens. Ab 1937 lebte Mandl im argentinischen Exil – und dort beginnt die Spurensuche des argentinischen Schriftstellers Eduardo Pogoriles für seinen Roman „Las ficciones de Fritz Mandl“ (2023), der jetzt – übersetzt von Erich Hackl – im Verlag Marsyas auf Deutsch erschienen ist. Der Autor und sein Übersetzer stellen das Buch in Lesung und Gespräch vor.

Das einzig Fiktionale an dem aberwitzigen Schurkenroman über eine surreale Lebensgeschichte ist der Erzähler. Die beschriebenen Ereignisse sind ebenso real, wie die Geschichte des Waffen
Konzerte | Kinderkonzert

Klingend über Herbstpfade fegend

Mittendrin-Konzert / Für Kinder unter 4 Jahren

Doris Valtiner (Konzept und Moderation)

Stimme, Geige & Co. führen uns auf eine Klangreise

Die goldenen Blätter draußen laden die Allerjüngsten und ihre (Groß-)Eltern ein zu einem klingenden Herbstspaziergang im Wiener Saal. Feurige Melodien legen temperamentvolle Rhythmen aufs Parkett. Es sich gemütlich machen auf den Polstern und dann wieder singen, klatschen und tanzen – lasst euch mitreißen von dieser rhythmisch bewegten Leichtigkeit!

Dauer: ca. 50 Minuten
Konzerte | Kinderkonzert

Klingend über Herbstpfade fegend

Mittendrin-Konzert / Für Kinder unter 4 Jahren

Doris Valtiner (Konzept und Moderation)

Stimme, Geige & Co. führen uns auf eine Klangreise

Die goldenen Blätter draußen laden die Allerjüngsten und ihre (Groß-)Eltern ein zu einem klingenden Herbstspaziergang im Wiener Saal. Feurige Melodien legen temperamentvolle Rhythmen aufs Parkett. Es sich gemütlich machen auf den Polstern und dann wieder singen, klatschen und tanzen – lasst euch mitreißen von dieser rhythmisch bewegten Leichtigkeit!

Dauer: ca. 50 Minuten
Konzerte | Konzert

Frauenstimmen 2023

Man entgeht der Herrlichkeit des Lebens nicht. Katherine Mansfield und ihre Zeit

Liliana Heimberg
Trio Artemis

Mit der Konzertreihe FRAUENSTIMMEN, deren Konzerte seit 2010 regelmäßig stattfinden, veranstaltet die Maria-Anna-Mozart-Gesellschaft die am längsten laufende Konzertreihe Österreichs, die der Musik von Komponistinnen gewidmet ist.

Liliana Heimberg liest Texte von Katherine Mansfield, das Trio Artemis (Katja Hess, Violine, Bettina Macher, Violoncello, Felicitas Strack, Klavier) spielt Werke ihrer Zeitgenossinnen Ethel Smyth (1858–1944), Dora Pejačević (1885–1923), Mel Bonis (1858–1937) und Rebecca Clarke (1886–1979)

Die Schauspielerin und Regisseurin Liliana Heimberg liest ausgewählte Geschichten, Tagebuchauszüge und andere Schriften der Autorin. Mansfields Werke bestechen durch präzise Beschreibungen und eine scharfe Beobachtungsga
Konzerte | Kinderkonzert

Klingend über Herbstpfade fegend

Mittendrin-Konzert / Für Kinder unter 4 Jahren

Doris Valtiner (Konzept und Moderation)

Stimme, Geige & Co. führen uns auf eine Klangreise

Die goldenen Blätter draußen laden die Allerjüngsten und ihre (Groß-)Eltern ein zu einem klingenden Herbstspaziergang im Wiener Saal. Feurige Melodien legen temperamentvolle Rhythmen aufs Parkett. Es sich gemütlich machen auf den Polstern und dann wieder singen, klatschen und tanzen – lasst euch mitreißen von dieser rhythmisch bewegten Leichtigkeit!

Dauer: ca. 50 Minuten
Konzerte | Kinderkonzert

Klingend über Herbstpfade fegend

Mittendrin-Konzert / Für Kinder unter 4 Jahren

Doris Valtiner (Konzept und Moderation)

Stimme, Geige & Co. führen uns auf eine Klangreise

Die goldenen Blätter draußen laden die Allerjüngsten und ihre (Groß-)Eltern ein zu einem klingenden Herbstspaziergang im Wiener Saal. Feurige Melodien legen temperamentvolle Rhythmen aufs Parkett. Es sich gemütlich machen auf den Polstern und dann wieder singen, klatschen und tanzen – lasst euch mitreißen von dieser rhythmisch bewegten Leichtigkeit!

Dauer: ca. 50 Minuten
Literatur | Film

Ingeborg Bachmann: Reise in die Wüste

Filmclub Spezial

Als sich Ingeborg Bachmann und der Schweizer Schriftsteller Max Frisch 1958 in Paris begegnen, ist es der Anfang einer Liebesgeschichte, die geprägt ist von Nähe und Distanz, Bewunderung und Rivalität, Eifersucht, Fluchtimpulsen und Verlustangst. Vier Jahre lang führen beide eine aufreibende Beziehung, die in Paris beginnt und über Zürich nach Rom führt. Doch künstlerische Auseinandersetzungen und die Eifersucht von Max Frisch treiben Ingeborg Bachmann langsam in den Zusammenbruch. Jahre später versucht sie, bei einer Reise in die Wüste Ägyptens, ihre Beziehung zu Max Frisch zu verarbeiten und sich langsam davon zu lösen.

Regie-Altmeisterin Margarethe von Trotta („Rosa Luxemburg“, „Hannah Arendt“) zeichnet mit Vicky Krieps („Corsage“) in der Hauptrolle die Beziehung
Literatur | Lesung

Asli Erdogan: Requiem für eine verlorene Stadt

Lesung & Gespräch (engl./dt.)

„Als würde ich Tabak rollen, forme ich mein ich zu einer Geschichte, vermische mein Leben mit dem Tabak, mit Wein und mit dem Blau und dem Schwarz der Nacht und blase den Rauch in die Leere.“

Nach „Haus aus Stein“, einer großen Reflexion über staatliche Macht, wird uns mit „Requiem für eine verlorene Stadt“ nun ein weiteres Buch der in Berlin im Exil lebenden türkischen Autorin und Menschenrechtsaktivistin Aslı Erdoğan auf Deutsch zugänglich. In ihm verweben sich traumartige Sequenzen, mythologische Bilder und konkrete Erfahrungen zu einem Nachdenken über die Bedingungen der Existenz.

Beschreibungen von Licht, Erinnerungen an Kindheitslandschaften, Reflexionen über Geburt und Tod, über den Körper im Schmerz und die Frage nach der Wirklichkei
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Tobias Elsässer: ARTI - auf Freundschaft programmiert

Lesung für 5. und 6. Schulstufe

Jessy bekommt zu ihrem 11. Geburtstag von ihren Eltern ein sehr großes Paket geschenkt. Aus dem Karton steigt ein sympathisch lächelnder Junge heraus, der allerdings nicht echt ist, zumindest nicht ganz – oder doch?
Arti ist ein Androide, der Jessys Eltern ein bisschen in der Erziehung „assistieren” soll, doch Jessy hat eine ältere Frau zur Freundin, Frau Westic, eine pensionierte Informatikerin. Frau Westic pogrammiert Arti um. Ganz genau: auf Freundschaft!

Tobias hat seine Ukulele mit dabei und für Arti eigens ein Lied komponiert!

Arti – ein einzig ARTI ges Erlebnis für uns alle: Die Lesung mit Tobias und das Buch haben uns viel Freude bereitet.
1a der MS Maxglan 2

Tobias Elsäßer, 1973 in Stuttgart geboren, war zunächst als Sänger tätig und v
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Tobias Elsässer: ARTI - auf Freundschaft programmiert

Lesung für 5. und 6. Schulstufe

Jessy bekommt zu ihrem 11. Geburtstag von ihren Eltern ein sehr großes Paket geschenkt. Aus dem Karton steigt ein sympathisch lächelnder Junge heraus, der allerdings nicht echt ist, zumindest nicht ganz – oder doch?
Arti ist ein Androide, der Jessys Eltern ein bisschen in der Erziehung „assistieren” soll, doch Jessy hat eine ältere Frau zur Freundin, Frau Westic, eine pensionierte Informatikerin. Frau Westic pogrammiert Arti um. Ganz genau: auf Freundschaft!

Tobias hat seine Ukulele mit dabei und für Arti eigens ein Lied komponiert!

Arti – ein einzig ARTI ges Erlebnis für uns alle: Die Lesung mit Tobias und das Buch haben uns viel Freude bereitet.
1a der MS Maxglan 2

Tobias Elsäßer, 1973 in Stuttgart geboren, war zunächst als Sänger tätig und v
Literatur | Lesung

Margarita Fuchs, Christa Stierl: Paargeschichten

Lesungen mit Musik

Wie einer Zeit beizukommen ist, wenn sich Gewissheiten auflösen, berichtet Margarita Fuchs in ihrem neuen Erzählband „Süßer als Salz“ (Edition Tandem, 2023). Sie erzählt von Menschen und ihren Beziehungen, was bleiben sollte oder besser loszulassen sei, von Emanzipation und vom Abschiednehmen. Sie spürt Lebensentwürfen nach und der Frage,was es mit dem Glück auf sich hat, um „dem seltsamen Wesen Mensch auf die Schliche zu kommen. Keine leichte Aufgabe, aber wer sagt, dass es Margarita Fuchs gern leicht nimmt.“ (Anton Thuswaldner)

In der Titelgeschichte ihres neuen Buches „Die Geometrie der Liebe“ (Innsalz, 2023) beschreibt Christa Stierl eine Dreiecksgeschichte, die jahrzehntelang zum großen Teil unbewusst existiert und sich dann, vielleicht zu spät für einen guten
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Tobias Elsässer: ARTI - auf Freundschaft programmiert

Lesung für 5. und 6. Schulstufe

Jessy bekommt zu ihrem 11. Geburtstag von ihren Eltern ein sehr großes Paket geschenkt. Aus dem Karton steigt ein sympathisch lächelnder Junge heraus, der allerdings nicht echt ist, zumindest nicht ganz – oder doch?
Arti ist ein Androide, der Jessys Eltern ein bisschen in der Erziehung „assistieren” soll, doch Jessy hat eine ältere Frau zur Freundin, Frau Westic, eine pensionierte Informatikerin. Frau Westic pogrammiert Arti um. Ganz genau: auf Freundschaft!

Tobias hat seine Ukulele mit dabei und für Arti eigens ein Lied komponiert!

Arti – ein einzig ARTI ges Erlebnis für uns alle: Die Lesung mit Tobias und das Buch haben uns viel Freude bereitet.
1a der MS Maxglan 2

Tobias Elsäßer, 1973 in Stuttgart geboren, war zunächst als Sänger tätig und v
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Tobias Elsässer: ARTI - auf Freundschaft programmiert

Lesung für 5. und 6. Schulstufe

Jessy bekommt zu ihrem 11. Geburtstag von ihren Eltern ein sehr großes Paket geschenkt. Aus dem Karton steigt ein sympathisch lächelnder Junge heraus, der allerdings nicht echt ist, zumindest nicht ganz – oder doch?
Arti ist ein Androide, der Jessys Eltern ein bisschen in der Erziehung „assistieren” soll, doch Jessy hat eine ältere Frau zur Freundin, Frau Westic, eine pensionierte Informatikerin. Frau Westic pogrammiert Arti um. Ganz genau: auf Freundschaft!

Tobias hat seine Ukulele mit dabei und für Arti eigens ein Lied komponiert!

Arti – ein einzig ARTI ges Erlebnis für uns alle: Die Lesung mit Tobias und das Buch haben uns viel Freude bereitet.
1a der MS Maxglan 2

Tobias Elsäßer, 1973 in Stuttgart geboren, war zunächst als Sänger tätig und v
Literatur | Lesung

Lukas Bärfuss: Vaters Kiste | Die Krume Brot

Lukas Bärfuss nimmt große gesellschaftliche Themen in den Blick und fächert sie in seinen aktuellen Büchern „Vaters Kiste“ und „Die Krume Brot“ auf:

„Vaters Kiste“ ist eine „Geschichte über das Erben“, in der sich Bärfuss in der Form des Großessays fragt, wie Herkunft prägt und ein Erbe das Leben formt. Die problematische Vater-Figur und die Auseinandersetzung mit der Familie und den prekären Umständen in Kindheit und Jugend legen Koordinaten für das Schreiben fest, zugleich bleibt die Frage immer brennend relevant: „Was war also das Problem mit der Familie?“

In seinem Roman „Die Krume Brot“ erzählt Lukas Bärfuss von Adelina, Tochter italienischer Einwanderer in die Schweiz. Er verhandelt die Frage, welche Rolle gesellschaftliche Bedingungen und soziale Determination über Generatione
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Tobias Elsässer: ARTI - auf Freundschaft programmiert

Lesung für 5. und 6. Schulstufe

Jessy bekommt zu ihrem 11. Geburtstag von ihren Eltern ein sehr großes Paket geschenkt. Aus dem Karton steigt ein sympathisch lächelnder Junge heraus, der allerdings nicht echt ist, zumindest nicht ganz – oder doch?
Arti ist ein Androide, der Jessys Eltern ein bisschen in der Erziehung „assistieren” soll, doch Jessy hat eine ältere Frau zur Freundin, Frau Westic, eine pensionierte Informatikerin. Frau Westic pogrammiert Arti um. Ganz genau: auf Freundschaft!

Tobias hat seine Ukulele mit dabei und für Arti eigens ein Lied komponiert!

Arti – ein einzig ARTI ges Erlebnis für uns alle: Die Lesung mit Tobias und das Buch haben uns viel Freude bereitet.
1a der MS Maxglan 2

Tobias Elsäßer, 1973 in Stuttgart geboren, war zunächst als Sänger tätig und v
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Tobias Elsässer: ARTI - auf Freundschaft programmiert

Lesung für 5. und 6. Schulstufe

Jessy bekommt zu ihrem 11. Geburtstag von ihren Eltern ein sehr großes Paket geschenkt. Aus dem Karton steigt ein sympathisch lächelnder Junge heraus, der allerdings nicht echt ist, zumindest nicht ganz – oder doch?
Arti ist ein Androide, der Jessys Eltern ein bisschen in der Erziehung „assistieren” soll, doch Jessy hat eine ältere Frau zur Freundin, Frau Westic, eine pensionierte Informatikerin. Frau Westic pogrammiert Arti um. Ganz genau: auf Freundschaft!

Tobias hat seine Ukulele mit dabei und für Arti eigens ein Lied komponiert!

Arti – ein einzig ARTI ges Erlebnis für uns alle: Die Lesung mit Tobias und das Buch haben uns viel Freude bereitet.
1a der MS Maxglan 2

Tobias Elsäßer, 1973 in Stuttgart geboren, war zunächst als Sänger tätig und v
Literatur | Lesung

Neue Bücher österreichischer Autor*innen

Matthias Gruber, Anna Neata, Eva Reisinger, Johanna Sebauer

Lesungen & Gespräche

Von den neuen Büchern österreichischer Autorinnen und Autoren im Herbst wurden vier Debütromane ausgewählt. Die kurzen Lesungen und Gespräche werden moderiert von Lily Dittlbacher, Tomas Friedmann, Ines Schütz und Anton Thuswaldner.

Matthias Gruber: „Die Einsamkeit der Ersten ihrer Art“ (Verlag Jung und Jung)
Sie ist 14 und wäre gerne wie andere Mädchen, vor allem schön. Doch Arielle hat kaum Haare am Kopf, mit ihren Zähnen stimmt was nicht, und obwohl Sommer ist, kann sie nicht schwitzen. Die Nachmittage verbringt sie mit ihrem Vater in Wohnungen von Verstorbenen, um diese auszuräumen und das Brauchbare vom Müll zu trennen. Während er Festplatten nach Kryptogeld durchsucht, wühlt sie sich auf alten Handys durch fremde Existenzen.

Anna Neata: „Packerl“ (Ullst
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Tobias Elsässer: ARTI - auf Freundschaft programmiert

Lesung für 5. und 6. Schulstufe

Jessy bekommt zu ihrem 11. Geburtstag von ihren Eltern ein sehr großes Paket geschenkt. Aus dem Karton steigt ein sympathisch lächelnder Junge heraus, der allerdings nicht echt ist, zumindest nicht ganz – oder doch?
Arti ist ein Androide, der Jessys Eltern ein bisschen in der Erziehung „assistieren” soll, doch Jessy hat eine ältere Frau zur Freundin, Frau Westic, eine pensionierte Informatikerin. Frau Westic pogrammiert Arti um. Ganz genau: auf Freundschaft!

Tobias hat seine Ukulele mit dabei und für Arti eigens ein Lied komponiert!

Arti – ein einzig ARTI ges Erlebnis für uns alle: Die Lesung mit Tobias und das Buch haben uns viel Freude bereitet.
1a der MS Maxglan 2

Tobias Elsäßer, 1973 in Stuttgart geboren, war zunächst als Sänger tätig und v
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Tobias Elsässer: ARTI - auf Freundschaft programmiert

Lesung für 5. und 6. Schulstufe

Jessy bekommt zu ihrem 11. Geburtstag von ihren Eltern ein sehr großes Paket geschenkt. Aus dem Karton steigt ein sympathisch lächelnder Junge heraus, der allerdings nicht echt ist, zumindest nicht ganz – oder doch?
Arti ist ein Androide, der Jessys Eltern ein bisschen in der Erziehung „assistieren” soll, doch Jessy hat eine ältere Frau zur Freundin, Frau Westic, eine pensionierte Informatikerin. Frau Westic pogrammiert Arti um. Ganz genau: auf Freundschaft!

Tobias hat seine Ukulele mit dabei und für Arti eigens ein Lied komponiert!

Arti – ein einzig ARTI ges Erlebnis für uns alle: Die Lesung mit Tobias und das Buch haben uns viel Freude bereitet.
1a der MS Maxglan 2

Tobias Elsäßer, 1973 in Stuttgart geboren, war zunächst als Sänger tätig und v
Konzerte | Konzert

Reflexiones

Talk mit Musik

Rolando Villazón im Gespräch mit Xavier de Maistre und Daniel Ottensamer
Musiker des Orquesta Iberacademy Medellín

Für beide waren die Wiener Philharmoniker das Sprungbrett zu einer atemberaubenden Laufbahn: Xavier de Maistre und Daniel Ottensamer. Der aus Toulon stammende Harfenkünstler Xavier de Maistre wurde 1998 als erster französischer Musiker bei den Wiener Philharmonikern aufgenommen, schlug später eine Solokarriere ein und ist einer der herausragenden Harfenisten der Gegenwart. Der gebürtige Wiener Daniel Ottensamer konzertiert als Solist und Kammermusiker sowie in seiner Funktion als Soloklarinettist der Wiener Philharmoniker in den bedeutendsten Musikzentren der Welt. Im Gespräch mit Rolando Villazón geben die beiden Stars des Eröffnungswochenendes einen Einblick in i
Literatur | Fest

#25: Mehr als nur Tschinn-Bumm

Fest mit Literatur & Musik

Die Radiofabrik feiert ihren 25. Geburtstag im Literaturhaus Salzburg! Der Ort ist nicht zufällig gewählt: Radio Literaturhaus ist seit 1999 eine der ältesten Sendungen im Programm der Radiofabrik.

Einlass ist um 18 Uhr, ab 19 Uhr gibt es literarische und musikalische Leckerbissen, die Präsentation des besten Salzburg-Albums, die Verleihung des Radioschorsch und weitere Überraschungen.

Spoken Poetry:
– Norbert K Hund & ­Christopher Schmall
(artarium, Nachtfahrt aka Perlentaucher),
– Elmar & Liesi & Hans (Zeit zum Zuhören), *Veronika von A bis Z (zoom in. freak out), *Peter W. & Manuel Waldner (Show de Toilette),
– Dorit Ehlers (u.a. Superfunk 2023),
– WeGe Theater,
– Robert Presslaber (Fondue)

Moderation: Romana Stücklschweiger
Begleitband & Li
Konzerte | Konzert

Apertura

Orchesterkonzert

Orquesta Iberacademy Medellín
Havana Lyceum Orchestra
Alondra de la Parra (Dirigentin)
Xavier de Maistre (Harfe)
Niurka González (Flöte)
Rolando Villazón (Moderation)

Mozart: Ouvertüre aus Die Zauberflöte KV 620
Alberto Ginastera: Harfenkonzert op. 25
Mozart: Konzert für Flöte, Harfe und Orchester C-Dur KV 299
Alberto Ginastera: Estancia op. 8

Xylophon, Glockenspiel und Bongo-Trommeln: Mit seiner riesigen, auch lateinamerikanische Instrumente umfassenden Schlagzeugbesetzung ist das Harfenkonzert des argentinischen Komponisten Alberto Ginastera der perfekte Auftakt zum Eröffnungswochenende der Konzertsaison 2023/24, das dieses Jahr unter dem Motto LatinoMozart steht. Schon bei der Uraufführung 1965 in Philadelphia rief das mitreißende Werk stehende Ovat
Konzerte | Party

Fiesta

Latino-Clubbing

Havana Lyceum Orchestra
Orquesta Iberacademy Medellín
& DJ

Was wäre ein Latino-Wochenende ohne Fiesta? Im Anschluss an das fulminante Eröffnungskonzert geht es bei geöffneter Bar und gedimmter Beleuchtung weiter mit energiegeladener Musik. Dafür sorgen die passionierten Musikerinnen und Musiker des Havana Lyceum Orchestra und des Orquesta Iberacademy Medellín in einer Jam-Session im modernen Stadtfoyer, das vor einem Jahr feierlich eröffnet wurde. Zu späterer Stunde facht ein versierter DJ die Stimmung dann noch weiter an. Es darf getanzt und ausgelassen gefeiert werden!

OPEN BAR
Konzerte | Kinderkonzert

En el Centro

Mittendrin-Konzert / Für Kinder unter 4 Jahren

Doris Valtiner (Konzept und Moderation)

Klingend über Herbstpfade fegend
Barriendo sonoramente los senderos otoñales

Stimme, Geige & Co. führen uns auf eine Klangreise

Die goldenen Blätter draußen laden die Allerjüngsten und ihre (Groß-)Eltern ein zu einem klingenden Herbstspaziergang im Wiener Saal. Feurige Melodien legen temperamentvolle Rhythmen aufs Parkett. Es sich gemütlich machen auf den Polstern und dann wieder singen, klatschen und tanzen – lasst euch mitreißen von dieser rhythmisch bewegten Leichtigkeit!

Dauer: ca. 50 Minuten

Wiederholung des Konzerts vom 7./8.10.23
Konzerte | Konzert

Sentimientos

Orchesterkonzert

Havana Lyceum Orchestra
José Antonio Méndez Padrón (Dirigent)
Daniel Ottensamer (Klarinette)

Mozart: Symphony in B flat K. 319
Ernesto Oliva: Suite „Danzotas“
Mozart: Concerto in A for clarinet and orchestra K. 622

Für die international renommierte Hornistin Sarah Willis ist das Havana Lyceum Orchestra „one of my favourite orchestras in the world“. Temperament und Spielfreude sind das Markenzeichen und unfehlbare Erfolgsrezept der jungen Musikerinnen und Musiker des kubanischen Ensembles, das 2007 von Pepe Méndez ins Leben gerufen wurde. Zuletzt begeisterte das Orchester das Salzburger Publikum beim Abschlusskonzert von Mozart+Fest im Oktober 2022. Mozart und lateinamerikanische Klänge und Tänze stehen auch diesmal auf dem Programm – mit Daniel Ottensamer, dem Solokla
Konzerte | Konzert

En la Ciudad

Flashmob

Orquesta Iberacademy Medellín

Latino-Flair – das wollen die jungen kolumbianischen Musikerinnen und Musiker des Orquesta Iberacademy Medellín bei ihrem Flashmob im Herzen der Mozartstadt den Menschen vermitteln. Auf dem südamerikanischen Kontinent spielt sich Musik vorwiegend im Freien ab – auf dem Trottoir, an kleinen Plätzen oder in belebten Straßencafés. Mit der glutvollen Performance am Mozartplatz bringt das motivierte Ensemble einen Hauch lateinamerikanischen Lebensgefühls an die Salzach.

Eintritt frei
Konzerte | Kinderkonzert

Impresiones

Lausch-Konzert / Für Kinder ab 4 Jahren

Ensemble Radau & Co.:
Musiker des Orquesta Iberacademy Medellín

Jubiläumskonzert: 15 Jahre Lausch-Konzerte
Dreihoe über d’Alm her
Un paseo musical por la montaña

Monika möchte mit ihren Freunden zum allerersten Mal auf die Alm. Sie hat sich schick gemacht und alles eingepackt, was man für eine Reise so braucht. Aber halt, hat sie wirklich die richtigen Schuhe an? Und dann ist da noch die Sache mit dem Koffer. Letztendlich aber hat das Ensemble Radau & Co. alles dabei, damit der Ausflug in die Berge gelingt. Mit viel Musik und Tanz geht es vorbei an saftigen Almen, in der Mühle wird zusammen mit dem Publikum Mehl gemahlen, der Jäger mit der Büchs‘ will auch zur Sennerin, und im Krapfenwaldl singen die schönsten Vögel. Unterwegs machen sie dann sogar Bekanntschaft mit Musike
Konzerte | Konzert

Requiem Zelenka & Bach. Requiem für König und Königin.

Gedenkkonzert für Prof. Albert Hartinger

Collegium Vocale Salzburg und seine Solisten
L’Orfeo Barockorchester
Leitung: Michael Schneider

Jan Dismas Zelenka: Requiem, ZWV 46 für Friedrich August von Sachsen
Johann Sebastian Bach: Laß‘ Fürstin, BWV 198 für Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth

Warum gibt es in der Mozartstadt Salzburg eine Bachgesellschaft? Dies ist dem Wirken von Albert Hartinger geschuldet. Unsere Geschichte ist eine Geschichte der heilenden Kraft der Musik: Die konfessionellen Gegensätze von Katholizismus und Protestantismus kann nichts besser überwinden als die Musik, da sie eine universelle Sprache der Seele ist. Für das, entlang konfessioneller Grenzen entfremdete Ehepaar Christiane Eberhardine und Friedrich August von Sachsen wurden jeweils himmlische Trauermusiken von Bach und
Konzerte | Konzert

Serenata Latina

Rolando Villazón & Xavier de Maistre

Rolando Villazón (Tenor)
Xavier de Maistre (Harfe)

Lieder und Canzonen von Carlos Guastavino, Antonio Estévez, Yvette Souviron, Silvio Rodríguez u. a.

Eine musikalische Entdeckungsreise durch Lateinamerika: Startenor Rolando Villazón und der französische Meister des Harfenspiels, Xavier de Maistre, erkunden ein Liedrepertoire, das hierzulande nur wenig bekannt ist. Von innig-zart über melancholisch-schmerzlich bis sehnsuchtsvoll und leidenschaftlich präsentieren die beiden gefeierten Künstler eine bewegende Auswahl lateinamerikanischer Canciones von Komponisten aus Argentinien, Venezuela, Kuba und anderer Herkunft in reizvollen Arrangements mit Harfenbegleitung.
Konzerte | Party

Fiesta

Latino-Clubbing

Havana Lyceum Orchestra
Orquesta Iberacademy Medellín
& DJ

Was wäre ein Latino-Wochenende ohne Fiesta? Im Anschluss an das fulminante Eröffnungskonzert geht es bei geöffneter Bar und gedimmter Beleuchtung weiter mit energiegeladener Musik. Dafür sorgen die passionierten Musikerinnen und Musiker des Havana Lyceum Orchestra und des Orquesta Iberacademy Medellín in einer Jam-Session im modernen Stadtfoyer, das vor einem Jahr feierlich eröffnet wurde. Zu späterer Stunde facht ein versierter DJ die Stimmung dann noch weiter an. Es darf getanzt und ausgelassen gefeiert werden!

OPEN BAR
Konzerte | Konzert

Pasión

Orchesterkonzert

Orquesta Iberacademy Medellín
Ana María Patiño-Osorio (Dirigentin)
Javier Contreras (Gitarre)

Juan Crisóstomo de Arriaga: Ouvertüre aus Los esclavos felices
Joaquín Rodrigo: Concierto de Aranjuez
Mozart: Ballettmusik aus Idomeneo KV 367

Komponist: wird zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben
Danzas colombianas
Auftragswerk der Iberacademy für LatinoMozart 2023

Im Alter von drei Jahren erblindete er nach einer Diphtherie-Erkrankung fast vollständig: der spanische Komponist Joaquín Rodrigo. Durch den Verlust des Augenlichts fand er den Weg zur Musik. Die Uraufführung seines Concierto de Aranjuez durch den Gitarrenvirtuosen Regino Sáinz de la Maza 1940 in Barcelona wurde zum musikhistorischen Ereignis und machte ihn als Komponist über Nacht weltberühmt. Insbeson
Konzerte | Konzert

Sonntagsmatinee 01

Andrew Manze, Christina Landshamer & Arthur und Lucas Jussen

Andrew Manze (Dirigent)
Christina Landshamer (Sopran)
Arthur und Lucas Jussen (Klavier)
Mozarteumorchester Salzburg

Samuel Barber: Knoxville: Summer of 1915 op. 24 für Sopran und Orchester
Fazıl Say: Anka Kuşu (Phoenix) Konzert für Klavier zu 4 Händen und Orchester op. 97
(Österreichische Erstaufführung)
Gustav Mahler: Symphonie Nr. 4
G-Dur für großes Orchester und Sopran-Solo

Einführungsvortrag 10.30 Uhr in der Fördererlounge
Konzerte | Konzert

Konzert der ausgezeichneten Salzburger Chöre des österreichischen Bundesjugendsingens 2023

Jugendkantorei am Dom (Chor)
Cantophonics - PG Borromäum (Chor)
Chor des BORG Gastein

Konzert der ausgezeichneten Salzburger Chöre des österreichischen Bundesjugendsingens 2023

Veranstalter: Land Salzburg in Kooperation mit akzente Salzburg - Initiativen für junge Leute!
Literatur | Lesung

Peter Simon Altmann, Peter Wawerzinek: Die Nächte von Bangkok / Liebestölpel

Was Peter Simon Altmann und Peter Wawerzinek verbindet, ist das autobiofiktionale Schreiben. Das eigene Leben wird nicht nur erforscht, sondern auch infrage gestellt, indem verschiedene Lebensmodelle durch den kreativen Akt ausgetestet werden. Beide sehen das Ich auf tönernen Füßen stehend und beherrschen die Kunst der Ironie.

Peter Simon Altmann wird seinen Erzählband „Die Nächte von Bangkok“ präsentieren, in dem nicht nur die thailändische Hauptstadt, sondern auch Salzburg als Schauplatz dient. Das Buch besticht mit einer gekonnten Komposition aus Sinnlichkeit und Philosophie.

Peter Wawerzinek erkundet in seinem Roman „Liebestölpel“ die Lebenslieben und -lügen, Familiensehnsüchte und -flüchte beziehungsweise den Versuch, mit der widerspenstigen Sache namens Liebe klarzukommen. Das
Literatur | Lesung

Monika Kranich-Pichler, Eva Löchli, Elisabeth Wukits: Umwege - Auswege

Buchpräsentationen & Lesung

Monika Kranich-Pichler liest aus ihrem Buch „Salzburg. Zum Teufel“, einem Thriller, der seiner Heldin durch die Gegenwart und Vergangenheit Salzburgs folgt. Die Autorin zeigt Bilder von den historischen Schauplätzen der Hexenverfolgung im Salzburg des 17. Jahrhunderts.

Eva Löchli stellt eine Geschichte aus ihrem Projekt mit dem Arbeitstitel „Fremd im Raum“ vor. Es handelt sich dabei um Kurzgeschichten, die von Bildern des Malers Edward Hopper angeregt sind.

Elisabeth Wukits präsentiert Gedichte aus ihrem Lyrikband „bildlich & gesprochen“. Wenn Bilder verdichtet als Worte wie Tropfen auf leere Blätter fallen, entstehen manchmal Gedichte. Diese können augenzwinkernd zwischenmenschlich Schieflagen beleuchten und Mut machen, sich trotz der eigenen Verletzba
Literatur | Lesung

Gilda Sahebi: Unser Schwert ist Liebe. Die feministische Revolte im Iran

„Was im Iran geschieht, ist feministische Weltgeschichte“, sagt die in Deutschland lebende iranische Ärztin, Journalistin und Politikwissenschafterin Gilda Sahebi. Ihr neues Buch „Unser Schwert ist Liebe. Die feministische Revolte im Iran“ (S. Fischer, 2023) ist „eine Hommage an all die mutigen jungen Frauen und Männer, die für einen freien Iran und für Frauenrechte protestieren“ (Deutschlandfunk). Gilda Sahebi liest aus ihrem aktuellen Buch und spricht mit Theatermacher Kai Ohrem über die politische und gesellschaftliche Lage im Iran und deren Hintergründe.

„Das ist ein Schlachtfeld. Unser Schwert ist Liebe.“ So rappt Toomaj Salehi und gibt damit den Sound der Revolution im Iran wieder. Seit dem Tod von Jina Mahsa Amini im Herbst 2022 wachsen die Proteste. Solidarisch kämpfen die Mensc
Konzerte | Konzert

Donnerstagskonzert 02

Constantinos Carydis & Karen Gomyo

Constantinos Carydis (Dirigent)
Karen Gomyo (Violine)
Mozarteumorchester Salzburg

Felix Mendelssohn Bartholdy: Konzert für Violine und Orchester e-moll op. 64
Präludium und Fuge e-moll Nr. 1 für Orgel op. 35
Robert Schumann: Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 97 „Die Rheinische“

Einführungsvortrag 19.00 Uhr im Wiener Saal
Konzerte | Kammerkonzert

Kammerorchester der Animato Stiftung 2023 und Claire Huangci

Kammerorchester der Animato Stiftung 2023
Claire Huangci (Dirigentin und Klavier)

Johan Sebastian Bach: Konzert Nr. 3 D-Dur, BWV 1054
Wolfgang Amadé Mozart: Klavierkonzert Nr. 24 c-Moll. KV 491
Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 2 D-Dur, op. 36

Veranstalter: Animato Stiftung, www.animatofoundation.ch
Literatur | Wettbewerb

U20 Poetry Slam

Längst ein Fixpunkt für junge Autorinnen & Autoren: der U20 Poetry Slam im Literaturhaus Salzburg! Hier darf man nach Herzenslust reimen, rappen, erzählen oder sich einfach auf der Bühne austoben. Jedenfalls geht‘s darum, einen eigenen Text nicht nur vorzulesen, sondern auch zu performen. Bedingungen für Auftretende:

• Alter unter 20 Jahren,
• Zeitlimit pro Auftritt von 6 Minuten,
• Vortrag eines selbstgeschriebenen Textes (od. mehrerer),
• Verzicht auf Hilfsmittel beim Vortrag,
• Anmeldung per E-Mail: slam@literaturhaus-salzburg.at

Für manchen Poeten der Gegenwart bedeuteten die U20-Slams den Einstieg in die Welt der Bühnenliteratur, viele hatten einfach Spaß auf der Bühne. Eine fünfköpfige Jury bewertet die Auftritte – und allen Teilnehmenden winken Preise! Außer Konkurrenz tri
Konzerte | Konzert

Chorage® #3 - Kaleidoskop

Der Bachchor aus aller Welt

Bachchor Salzburg
Benjamin Hartmann (Dirigent)

Anonym, Arr.: Georg Wiesinger: Halleluja! Zwońće zwony (Halleluja, läutet die Glocken)
Sorbisches Kirchenlied
Violeta Parra (1917–1967), Arr.: Georg Wiesinger: Gracias a la Vida (Dank an das Leben) - Chile
Juozas Gudavičius (1873–1939): Kur giria žaliuoja (Wo der Wald grün ist) - Litauen
Algirdas Martinaitis (*1950): Aušros Žvaigždė (Der Morgenstern)
Lorenzo Barcelata (1898–1943), Arr.: Jorge Cozatl: El Cascabel (Die Klingel) - Mexiko
Karol Szymanowski (1882–1937): Sechs Lieder aus Kurpie für gemischten Chor a cappella - Polen
Zoltán Kodály (1882–1967): Fölszállott a páva (Der Pfau ist abgehauen) - Ungarn
Anonym, Arr.: Georg Wiesinger: Sakura Sakura (Kirschblüten)
Tōryanse (Lasst mich hindurch)
Literatur | Lesung

Ludwig Hartinger, Ales Steger: Srečko Kosovel & Tomaž Šalamun. Eine Hommage

„Mein Gedicht ist mein Gesicht“ eröffnet ein dichterisches Werk, das, einzigartig in seiner Tiefe und Vielfalt, bis ins Heute wirkt. Srečko Kosovel (1904-1926), geprägt vom kontrastreichen slowenischen Karst, suchte eine Synthese, in der sich Naturerleben, existenzielle Erfahrung und gesellschaftliche Umbrüche zu neuen literarischen Formen verbinden. Der Herausgeber und Übersetzer Ludwig Hartinger wird das Buch – eine Auswahl von Lyrik, Prosafragmenten, Briefen; mit Holzschnitten von Christian Thanhäuser – vorstellen und über Srečko Kosovels Bedeutung sprechen.

Als „Steine aus dem Himmel“ bezeichnete Tomaž Šalamun (1941-2014), einer der prägendsten Lyriker Sloweniens, seine Gedichte. Seine Poesie fordert jedwede Autorität heraus und ist getragen vom Glauben an die revolutionär
Literatur | Lesung

Melisa Erkurt: Generation haram

Lesung & Podiumsdiskussion

Schule und Migration ist ein ideologisch überfrachtetes, vieldiskutiertes Thema. Melisa Erkurt, Journalistin, Publizistin und Deutsch-Lehrerin, geboren in Sarajevo und aufgewachsen in Wien, fordert in ihrem Buch „Generation haram. Warum Schule lernen muss, allen eine Stimme zu geben“ (Zsolnay Verlag, 2020) ein radikales Umdenken.

Nach der Lesung diskutiert die Autorin am Podium gemeinsam mit Landesrätin Daniela Gutschi (Vertreterin des Österreichischen Integrationsfonds), Nina Polskaia (Deutschkurs-Teilnehmerin und Sprachtrainerin) und Susanne Kerschbaumer (Projektleiterin Diakonie Flüchtlingsdienst) über Sprache, Teilhabe und Chancengerechtigkeit. Moderation: Julia Herrnböck.

„Das Buch von Melisa Erkurt sollte Lektüre werden in der Ausbildung von Pädago
Konzerte | Chor

Chor- Orchesterkonzert

Salzburg Vokal (Chor)
IMP Salzburg (Orchester)
Hans-Josef Knaust (Leitung)

„Stundenlied“ op. 26
Gottfried von Einem
Bertold Brecht

3. Sinfonie „Sinfonie der Farben“
Martin Torp
Uraufführung

„Innovative Musikprojekte Salzburg“ (IMP-Salzburg) widmet sich bevorzugt Werken, die es verdienen, jenseits des sogenannten Mainstreams auf die Bühne gebracht zu werden. Durch den Kontakt zur Dichterin Lotte Ingrisch rückte die Musik Gottfried von Einems in den Fokus. Nach Aufführungen der „Missa Claravallensis“ und der „Kantate“ über Gedichte von Christine Busta steht das monumental-oratorische „Stundenlied“ für Chor und großes Orchester auf dem Programm - ein Werk, das mit dem Text von Bertolt Brecht von zeitloser Aktualität ist. Das „Stundenlied“ wurde von Gottfried von Ei
Literatur | Theater

WeGe theater: gelesen / vergessen

Improvisationstheater

Mit „gelesen/vergessen“ zeigt das WeGe theater seine neue Arbeit für das Literaturhaus Salzburg: Improtheater auf der Basis unterschiedlicher Lese-Erfahrungen. Gleich bleibt die Dauer von 55 Minuten – und dass alles aus dem Moment entsteht.

Peter: „Ob mehr die Idee oder eine Figur oder doch die Leser:innen zu sehen sein werden?“
Stefan: „Meistens würde ich lieber die Geschichten zu den Büchern selber erfinden, als sie zu lesen.“
Alexandra: „Des Vagessene legt si aus Staub auf die Biacha im Regal.“
Wolfgang: „ Mei Buach is ned deppert.“
Huberta: „Mit der Stimme von der Figur und gegen die Macht der Autorin, die ihr alles vorschreibt, spielen…“
Gernot: „Die letzte Seite ist tabu!“
Marlene: „Gelesenes ist mir eng, windig, säuselnd, weit, beatmend, drückend,
Konzerte | Konzert

Camerata Salzburg - Saisonkonzert 2: Mozart re:mixed

Kristian Bezuidenhout (Leitung und Klavier)
Emily Pogorelc (Sopran)
Johannes Hinterholzer (Horn)
Camerata Salzburg

Wolfgang Amadeus Mozart:
Interlude (Maestoso – Allegro) aus der Bühnenmusik zu dem Schauspiel „Thamos, König in Ägypten“ KV 345
„Lungi da te, mio bene“. Arie des Sifare aus der Opera seria „Mitridate, re di Ponto“ KV 87
Interlude (Andante) aus der Bühnenmusik zu dem Schauspiel „Thamos, König in Ägypten“ KV 345
„Ch’io mi scordi di te – Non temer, amato bene“. Konzertarie für Sopran, Klavier und Orchester KV 505
Symphonie Nr. 31 D-Dur KV 297 „Pariser Symphonie“
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 24 c-Moll KV 491

Werkeinführung jeweils 30 Minuten vor Beginn im Wiener Saal
Konzerte | Konzert

Camerata Salzburg - Saisonkonzert 2: Mozart re:mixed

Kristian Bezuidenhout (Leitung und Klavier)
Emily Pogorelc (Sopran)
Johannes Hinterholzer (Horn)
Camerata Salzburg

Wolfgang Amadeus Mozart:
Interlude (Maestoso – Allegro) aus der Bühnenmusik zu dem Schauspiel „Thamos, König in Ägypten“ KV 345
„Lungi da te, mio bene“. Arie des Sifare aus der Opera seria „Mitridate, re di Ponto“ KV 87
Interlude (Andante) aus der Bühnenmusik zu dem Schauspiel „Thamos, König in Ägypten“ KV 345
„Ch’io mi scordi di te – Non temer, amato bene“. Konzertarie für Sopran, Klavier und Orchester KV 505
Symphonie Nr. 31 D-Dur KV 297 „Pariser Symphonie“
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 24 c-Moll KV 491

Werkeinführung jeweils 30 Minuten vor Beginn im Wiener Saal
Konzerte | Konzert

Frauenstimmen 2023

Chorkonzert in Kooperation mit der Stiftskantorey St. Peter und dem kirchenmusikalischen Herbst

Mit der Konzertreihe FRAUENSTIMMEN, deren Konzerte seit 2010 regelmäßig stattfinden, veranstaltet die Maria-Anna-Mozart-Gesellschaft die am längsten laufende Konzertreihe Österreichs, die der Musik von Komponistinnen gewidmet ist.

In Kooperation mit der Erzabtei St. Peter und dem Kirchenmusikalischen Herbst: Die Stiftskantorey St. Peter (Ltg.: Peter Peinstingl) und die Jugendkantorei des Salzburger Domes (Ltg.: Gerrit Stadlbauer) interpretieren Werke von Marianna Martines (1744–1812) u.a.

Am Salzburger Dom durften bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts Frauen nicht einmal singen, und es dauerte bis zum 21. Jahrhundert, dass in den altehrwürdigen Kirchen Salzburgs, dem Salzburger Dom und St. Peter endlich auch Musik von Komponistinnen erklingen darf. Das ist unter anderem auch den FRAUEN
Konzerte | Konzert

Faschings-Lustbarkeiten

Oberton String Octet

Oberton String Octet:
Jevgēnijs Čepoveckis (Violine)
David Bento (Violine)
Israel Gutierrez (Violine)
Alberto Stiffoni (Violine)
Robert Senkiv (Viola)
Samuel Sedano (Viola)
Floris Fortin (Violoncello)
Dorottya Standi (Violoncello)
& Stefan Wilkening (Rezitation)

Mozart: Ouvertüre aus Le nozze di Figaro KV 492
Astor Piazzolla: Tangos
Mozart: Tänze für den Wiener Redoutensaal
Mozart: Ein musikalischer Spaß KV 522

Wer wie die Mozarts die Fastenzeit streng beachtete, hatte alles Recht, sich vorher im Fasching zu amüsieren. Nicht nur Wolfgang Amadé und seine Frau Constanze, auch die Schwester und sogar Vater und Mutter tanzten nächtelang. Hierüber geben uns zum Beginn der neuen Karneval- und Ballsaison musikalische Kostprobe
Konzerte | Konzert

Orchestra Filarmonica Pugliese 1

Benefizkonzert

Orchestra Filarmonica Pugliese
Gudni Emilsson (Dirigent)
Raffaele D’angelo (Klavier)
Enrico Cavaliere (Violine)
Giuseppe Nova (Flöte)
Francesco Attesti (Klavier)
Sergio Marchegiani and Marco Schiavo (Klavier Duo)

Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre aus „Die Hochzeit des Figaro“
Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert KV 488 in A-Dur
Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 5 für Violine, Flöte, Piano und Orchester in D-Dur
Francis Poulenc: Konzert für 2 Klaviere und Orchester

Veranstalter: Società Italiana della Musica da Camera

Freier Eintritt - Um Spenden zugunsten der Frauenhilfe Salzburg wird vor Ort ersucht

Kartenreservierungen unter: www.ticket.re-creation.at/events/orchestra-filarmonica-pugliese/
Konzerte | Konzert

Orchestra Filarmonica Pugliese 2

Benefizkonzert

Claude Villaret (Dirigent)
Shiran Wang (Klavier)
Gaetano Di Bacco (Saxophone)

Gioachino Rossini: Sinfonie aus „Der Barbier von Sevilla“
Gioachino Rossini: Sinfonie aus „Die Italienerin in Algier“
Roberto Molinelli: One4two für Saxophon und Orchester
Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 in d-Moll, op. 30

Veranstalter: Società Italiana della Musica da Camera

Freier Eintritt - Um Spenden zugunsten der Frauenhilfe Salzburg wird vor Ort ersucht

Kartenreservierungen unter: ticket.re-creation.at/events/orchestra-filarmonica-pugliese-2/
Konzerte | Konzert

Sonntagsmatinee 02

Leopold Hager & Hanna-Elisabeth Müller

Leopold Hager (Dirigent)
Hanna-Elisabeth Müller (Sopran)
Mozarteumorchester Salzburg

Johannes Brahms: Symphonie Nr. 3 F-Dur op. 90
Richard Strauss: Vier letzte Lieder AV 150
Tod und Verklärung op. 24 Tondichtung für großes Orchester

Einführungsvortrag 10.30 Uhr in der Fördererlounge
Konzerte | Kinderkonzert

Telemannia

Piccolo-Konzert / Alter: ab 6 Jahre

Georg Gratzer (Woodwinds)
Klemens Bittmann (Violine & Mandola)

Konzert der Jeunesse für Volksschulklassen

Von Telemanns Barockmusik über Astor Piazzolla, Jazzfusion von John McLaughlin bis hin zu Eigenkompositionen und zeitgenös­sischen Improvisationen beleuchten und beleben die beiden außergewöhnlichen Künstler in un­gewohnter Instrumentierung die Form des direkten musikalischen Dialogs.

Dauer: 50 Min.
Konzerte | Kinderkonzert

Telemannia

Piccolo-Konzert / Alter: ab 6 Jahre

Georg Gratzer (Woodwinds)
Klemens Bittmann (Violine & Mandola)

Konzert der Jeunesse für Volksschulklassen

Von Telemanns Barockmusik über Astor Piazzolla, Jazzfusion von John McLaughlin bis hin zu Eigenkompositionen und zeitgenös­sischen Improvisationen beleuchten und beleben die beiden außergewöhnlichen Künstler in un­gewohnter Instrumentierung die Form des direkten musikalischen Dialogs.

Dauer: 50 Min.
Konzerte | Konzert

Plus: Zusatzkonzert Brasskonzert

Mozarteumorchester Salzburg
Konzerte | Kinderkonzert

Minnesang und Burgenklang

Lausch-Konzert / Für Kindergartengruppen + Für Kinder von 4-10 Jahren

Monika Sigl-Radauer (Konzept und Gestaltung)
& Ensemble Romerico:
Kerstin Bopp (Fidel, Stimme & Perkussion)
Elisabeth Rainer (Harfe, Drehleier & Stimme)
Rupert Bopp (Oud, Stimme & Perkussion)
Reinhard Pscheidl (Koboz & Perkussion)

Musik und Tanz aus dem Mittelalter

Mal ganz still lauschend, dann wieder in Bewegung, tanzend und singend: Auch in der Saison 2023/24
können große und kleine Zuhörer wieder ganz nah an der Musik sein und den Musikern auf Tasten, Saiten, Klappen, Ventile und Stimmbänder schauen. Mal befinden wir uns im Mittelalter, dann auf der Alm, ein kleiner Regentropfen macht sich auf in die weite Welt und beim Karnevalseinzug der Tiere in den Wiener Saal hat die Putzfrau alle Hände voll zu tun.

Dauer: ca. 50 Minuten

20. bis 24.11.: Für Ki
Konzerte | Kinderkonzert

Minnesang und Burgenklang

Lausch-Konzert / Für Kindergartengruppen + Für Kinder von 4-10 Jahren

Monika Sigl-Radauer (Konzept und Gestaltung)
& Ensemble Romerico:
Kerstin Bopp (Fidel, Stimme & Perkussion)
Elisabeth Rainer (Harfe, Drehleier & Stimme)
Rupert Bopp (Oud, Stimme & Perkussion)
Reinhard Pscheidl (Koboz & Perkussion)

Musik und Tanz aus dem Mittelalter

Mal ganz still lauschend, dann wieder in Bewegung, tanzend und singend: Auch in der Saison 2023/24
können große und kleine Zuhörer wieder ganz nah an der Musik sein und den Musikern auf Tasten, Saiten, Klappen, Ventile und Stimmbänder schauen. Mal befinden wir uns im Mittelalter, dann auf der Alm, ein kleiner Regentropfen macht sich auf in die weite Welt und beim Karnevalseinzug der Tiere in den Wiener Saal hat die Putzfrau alle Hände voll zu tun.

Dauer: ca. 50 Minuten

20. bis 24.11.: Für Ki
Konzerte | Konzert

VOCES8. After Silence

Andrea Haines
Katie Jeffries-Harris
Euan Williamson
Christopher Moore
Molly Noon
Barnaby Smith
Blake Morgan
Dominic Carver

DAS erfolgreichste junge Vokalensemble aus Großbritannien zum ersten Mal in Salzburg zu hören!

Das Programm After Silence wurde zum 15-jährigen Jubiläum des Ensembles während der Pandemie entwickelt. Der Titel geht auf ein Zitat von Aldous Huxley zurück: Von reinem Empfinden zum Empfinden von Schönheit, von Lust und Schmerz und der mystischen Extase des Todes – alle Dinge, die für den menschlichen Geist essenziell und profund sind, können nicht ausgesprochen, sondern nur erlebt werden. Der Rest ist immer und überall Stille. Nach der Stille ist Musik am ehesten geeignet das Unaussprechliche auszusprechen.

Voces8 nimmt uns
Konzerte | Kinderkonzert

Minnesang und Burgenklang

Lausch-Konzert / Für Kindergartengruppen + Für Kinder von 4-10 Jahren

Monika Sigl-Radauer (Konzept und Gestaltung)
& Ensemble Romerico:
Kerstin Bopp (Fidel, Stimme & Perkussion)
Elisabeth Rainer (Harfe, Drehleier & Stimme)
Rupert Bopp (Oud, Stimme & Perkussion)
Reinhard Pscheidl (Koboz & Perkussion)

Musik und Tanz aus dem Mittelalter

Mal ganz still lauschend, dann wieder in Bewegung, tanzend und singend: Auch in der Saison 2023/24
können große und kleine Zuhörer wieder ganz nah an der Musik sein und den Musikern auf Tasten, Saiten, Klappen, Ventile und Stimmbänder schauen. Mal befinden wir uns im Mittelalter, dann auf der Alm, ein kleiner Regentropfen macht sich auf in die weite Welt und beim Karnevalseinzug der Tiere in den Wiener Saal hat die Putzfrau alle Hände voll zu tun.

Dauer: ca. 50 Minuten

20. bis 24.11.: Für Ki
Konzerte | Konzert

FLUID

Benjamin Herzl & Ingmar Lazar

Benjamin Herzl (Violine)
Ingmar Lazar (Klavier)

Mozart: Violinsonate B-Dur KV 378
Gerald Resch: „fluid“ für Violine und Klavier
gewidmet Benjamin Herzl & Ingmar Lazar
Claude Debussy: Violinsonate g-Moll
Fritz Kreisler: Recitativo und Scherzo-Caprice für Violine solo op. 6
Georges Bizet: Nocturne D-Dur für Klavier solo WD 55
César Franck: Violinsonate A-Dur

Sie gehören zu den vielseitigsten aufstrebenden Musikern ihrer Generation: der österreichische Geiger Benjamin Herzl, der von der Kritik für seine „virtuose Perfektion“ und seine „tiefe und hohe Musikalität“ gelobt wird, und der vom Classica-Magazin als „Pianist mit magnetischer Präsenz“ gepriesene Franzose Ingmar Lazar. Neben Mozarts Violinsonate KV 378 stellen die beiden Künstler die Violinsonaten von Claude Debus
Konzerte | Kinderkonzert

Minnesang und Burgenklang

Lausch-Konzert / Für Kindergartengruppen + Für Kinder von 4-10 Jahren

Monika Sigl-Radauer (Konzept und Gestaltung)
& Ensemble Romerico:
Kerstin Bopp (Fidel, Stimme & Perkussion)
Elisabeth Rainer (Harfe, Drehleier & Stimme)
Rupert Bopp (Oud, Stimme & Perkussion)
Reinhard Pscheidl (Koboz & Perkussion)

Musik und Tanz aus dem Mittelalter

Mal ganz still lauschend, dann wieder in Bewegung, tanzend und singend: Auch in der Saison 2023/24
können große und kleine Zuhörer wieder ganz nah an der Musik sein und den Musikern auf Tasten, Saiten, Klappen, Ventile und Stimmbänder schauen. Mal befinden wir uns im Mittelalter, dann auf der Alm, ein kleiner Regentropfen macht sich auf in die weite Welt und beim Karnevalseinzug der Tiere in den Wiener Saal hat die Putzfrau alle Hände voll zu tun.

Dauer: ca. 50 Minuten

20. bis 24.11.: Für Ki
Konzerte | Kinderkonzert

Minnesang und Burgenklang

Lausch-Konzert / Für Kindergartengruppen + Für Kinder von 4-10 Jahren

Monika Sigl-Radauer (Konzept und Gestaltung)
& Ensemble Romerico:
Kerstin Bopp (Fidel, Stimme & Perkussion)
Elisabeth Rainer (Harfe, Drehleier & Stimme)
Rupert Bopp (Oud, Stimme & Perkussion)
Reinhard Pscheidl (Koboz & Perkussion)

Musik und Tanz aus dem Mittelalter

Mal ganz still lauschend, dann wieder in Bewegung, tanzend und singend: Auch in der Saison 2023/24
können große und kleine Zuhörer wieder ganz nah an der Musik sein und den Musikern auf Tasten, Saiten, Klappen, Ventile und Stimmbänder schauen. Mal befinden wir uns im Mittelalter, dann auf der Alm, ein kleiner Regentropfen macht sich auf in die weite Welt und beim Karnevalseinzug der Tiere in den Wiener Saal hat die Putzfrau alle Hände voll zu tun.

Dauer: ca. 50 Minuten

20. bis 24.11.: Für Ki
Konzerte | Kinderkonzert

Minnesang und Burgenklang

Lausch-Konzert / Für Kindergartengruppen + Für Kinder von 4-10 Jahren

Monika Sigl-Radauer (Konzept und Gestaltung)
& Ensemble Romerico:
Kerstin Bopp (Fidel, Stimme & Perkussion)
Elisabeth Rainer (Harfe, Drehleier & Stimme)
Rupert Bopp (Oud, Stimme & Perkussion)
Reinhard Pscheidl (Koboz & Perkussion)

Musik und Tanz aus dem Mittelalter

Mal ganz still lauschend, dann wieder in Bewegung, tanzend und singend: Auch in der Saison 2023/24
können große und kleine Zuhörer wieder ganz nah an der Musik sein und den Musikern auf Tasten, Saiten, Klappen, Ventile und Stimmbänder schauen. Mal befinden wir uns im Mittelalter, dann auf der Alm, ein kleiner Regentropfen macht sich auf in die weite Welt und beim Karnevalseinzug der Tiere in den Wiener Saal hat die Putzfrau alle Hände voll zu tun.

Dauer: ca. 50 Minuten

20. bis 24.11.: Für Ki
Konzerte | Konzert

Queensland Youth Symphony Orchestra

Benefizkonzert

Queensland Youth Symphony Orchestra (Orchester)
Simon Hewett (Dirigent)
Nina Korbe (Sopran)
In Yi Chae (Violine)

Maurice Ravel, Shéhérazade
Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Violinkonzert D-Dur op. 35
Modes Mussorgsky/Maurice Ravel, Bilder einer Ausstellung

Das Queensland Youth Symphony (QYS) ist ein Weltklasse-Jugendorchester mit Sitz in Brisbane, Queensland, Australien. Die 90 Musiker:innen sind zwischen 12 und 25 Jahre alt, das Durchschnittsalter liegt bei 19 Jahren, und das Orchester hat sich bei Musikkritiker:innen stets große Anerkennung für die hohe Qualität seiner Darbietungen verdient.

Die aktuelle dreiwöchige Tournee nach Singapur, Österreich und Deutschland vom 26. November bis 17. Dezember ist die 14. internationale Tournee des O
Konzerte | Konzert

Mozart-Requiem

Mozarteumorchester Salzburg & Pablo Heras-Casado

Mozarteumorchester Salzburg
Bachchor Salzburg
Pablo Heras-Casado (Dirigent)
Emily Pogorelc (Sopran)
Corinna Scheurle (Alt)
Sunnyboy Dladla (Tenor)
Ildebrando D´Arcangelo (Bass)

Witold Lutosławski: Musique funèbre à la mémoire de Béla Bartók
Mozart: Requiem d-Moll KV 626

Er wurde nur 35 Jahre alt: Wolfgang Amadé Mozart, der vielleicht berühmteste Komponist aller Zeiten. Am 5. Dezember 1791 um 1 Uhr morgens hörte sein Herz auf zu schlagen. Schon wenige Tage nach seinem Tod machten zahlreiche Gerüchte die Runde – bis hin zur spektakulären Theorie, der Komponist sei vergiftet worden. Ein anonymer Besucher hatte eine Totenmesse in Auftrag gegeben. Mozart machte sich daraufhin an die Komposition seines Requiems. Es blieb ein Fragment und wurde von se
Konzerte | Konzert

CAMERATA Soundbar

Rhythm, Bikes & Mozart

Musiker:innen der CAMERATA
Craig Dent (CEO und Design Director RiDE)

RHYTHM, BIKES & MOZART
or:
Why Design speaks the language of Music.
Konzerte | Konzert

Camerata Salzburg - Saisonkonzert 3

Fortsetzungsromantik

Kian Soltani (Violoncello)
Gregory Ahss (Violine & Musikalische Leitung)
Camerata Salzburg

Robert Schumann: Ouvertüre, Scherzo und Finale E-Dur op. 52
Konzert für Violoncello und Orchester a-Moll op. 129
Felix Mendelssohn Bartholdy: Symphonie Nr. 4 A-Dur op. 90 „Italienische“

Werkeinführung jeweils 30 Minuten vor Beginn im Wiener Saal
Konzerte | Familienkonzert

Heimspiel 03

X-Mas mit dem Mozarteumorchester

Mozarteumorchester Salzburg

X-MAS mit dem Mozarteumorchester - Weihnachtslieder zum Mitsingen

Eintritt U18 FREI
Konzerte | Konzert

Camerata Salzburg - Saisonkonzert 3

Fortsetzungsromantik

Kian Soltani (Violoncello)
Gregory Ahss (Violine & Musikalische Leitung)
Camerata Salzburg

Robert Schumann: Ouvertüre, Scherzo und Finale E-Dur op. 52
Konzert für Violoncello und Orchester a-Moll op. 129
Felix Mendelssohn Bartholdy: Symphonie Nr. 4 A-Dur op. 90 „Italienische“

Werkeinführung jeweils 30 Minuten vor Beginn im Wiener Saal
Konzerte | Konzert

Seasons & Sensations

after work mit dem Quartetto Chagall

Quartetto Chagall:
Paolo Skabar (Violine)
Matteo Ghione (Violine)
Jacopo Toso (Viola)
Cecilia Barucca Sebastiani (Violoncello)
Igor Zobin (Akkordeon)

Antonio Vivaldi & Astor Piazzolla:
Le quattro stagioni & Las cuatro estaciones porteñas:
Violinkonzert E-Dur op. 8/1 RV 269 „La primavera“ / „Primavera porteña“
Violinkonzert g-Moll op. 8/2 RV 315 „L’estate“ / „Verano porteño“
Violinkonzert F-Dur op. 8/3 RV 293 „L’autunno“ / –
Violinkonzert f-Moll op. 8/4 RV 297 „L’inverno“ / „Invierno porteño“

3 freie Arrangements für Streichquartett und Akkordeon: Igor Zobin

Astor Piazzolla:
Five Tango Sensations
Asleep – Loving – Anxiety – Despertar – Fear

Heftige Stürme, Vogelgezwitscher, eisiger Schnee: Le quattro stagioni mit ihren virtuos komponierten I
Konzerte | Konzert

Donnerstagskonzert 03

Jörg Widmann & Philipp Tutzer

Jörg Widmann (Dirigent und Klarinette)
Philipp Tutzer (Fagott)
Mozarteumorchester Salzburg

Richard Strauss: Duett-Concertino AV 147 für Klarinette, Fagott, Streichorchester und Harfe
Erich Wolfgang Korngold: Symphonic Serenade B-Dur op. 39
Jörg Widmann: „Aria“ für Streicher
Wolfgang Amadé Mozart: Symphonie Nr. 40 g-moll KV 550

Einführungsvortrag 19.00 Uhr im Wiener Saal
Konzerte | Kinderkonzert

Winterliche Glitzerklänge

Mittendrin-Konzert / Für Kinder unter 4 Jahren

Doris Valtiner (Konzept und Moderation)

Zither und Marimba erzeugen eine wärmende Vorweihnachtsstimmung

Mittendrin im Geschehen. Zuhören, lauschen, mitmachen – Musik eröffnet schon den Allerjüngsten mit ihren (Groß-)Eltern den Zugang zu einer spannenden, neuen Welt vielfältiger Klänge. Das gemeinsame
Erleben und Erfahren von Musik steht dabei im Mittelpunkt.

Die bewegte visuelle Gestaltung sowie taktile Eindrücke über unterschiedliche Objekte und Textilien unterstützen das ganzheitliche Erfahren der jungen Zuhörer.

Dauer: ca. 50 Minuten
Konzerte | Kinderkonzert

Winterliche Glitzerklänge

Mittendrin-Konzert / Für Kinder unter 4 Jahren

Doris Valtiner (Konzept und Moderation)

Zither und Marimba erzeugen eine wärmende Vorweihnachtsstimmung

Mittendrin im Geschehen. Zuhören, lauschen, mitmachen – Musik eröffnet schon den Allerjüngsten mit ihren (Groß-)Eltern den Zugang zu einer spannenden, neuen Welt vielfältiger Klänge. Das gemeinsame
Erleben und Erfahren von Musik steht dabei im Mittelpunkt.

Die bewegte visuelle Gestaltung sowie taktile Eindrücke über unterschiedliche Objekte und Textilien unterstützen das ganzheitliche Erfahren der jungen Zuhörer.

Dauer: ca. 50 Minuten
Konzerte | Kinderkonzert

Winterliche Glitzerklänge

Mittendrin-Konzert / Für Kinder unter 4 Jahren

Doris Valtiner (Konzept und Moderation)

Zither und Marimba erzeugen eine wärmende Vorweihnachtsstimmung

Mittendrin im Geschehen. Zuhören, lauschen, mitmachen – Musik eröffnet schon den Allerjüngsten mit ihren (Groß-)Eltern den Zugang zu einer spannenden, neuen Welt vielfältiger Klänge. Das gemeinsame
Erleben und Erfahren von Musik steht dabei im Mittelpunkt.

Die bewegte visuelle Gestaltung sowie taktile Eindrücke über unterschiedliche Objekte und Textilien unterstützen das ganzheitliche Erfahren der jungen Zuhörer.

Dauer: ca. 50 Minuten
Konzerte | Kinderkonzert

Winterliche Glitzerklänge

Mittendrin-Konzert / Für Kinder unter 4 Jahren

Doris Valtiner (Konzept und Moderation)

Zither und Marimba erzeugen eine wärmende Vorweihnachtsstimmung

Mittendrin im Geschehen. Zuhören, lauschen, mitmachen – Musik eröffnet schon den Allerjüngsten mit ihren (Groß-)Eltern den Zugang zu einer spannenden, neuen Welt vielfältiger Klänge. Das gemeinsame
Erleben und Erfahren von Musik steht dabei im Mittelpunkt.

Die bewegte visuelle Gestaltung sowie taktile Eindrücke über unterschiedliche Objekte und Textilien unterstützen das ganzheitliche Erfahren der jungen Zuhörer.

Dauer: ca. 50 Minuten
Konzerte | Konzert

J. S. Bach Weihnachtsoratorium. Kantaten 1, 2, 3

Shira Patchornik (Sopran)
Margot Oitzinger (Alt)
Virgil Hartinger (Tenor)
Alexander Grassauer (Bass)
Collegium Vocale Salzburg
Michael Schneider (Einstudierung)
L’Orfeo Barockorchester
Michi Gaigg (Leitung)

Weit weg von Trubel und Kommerz lädt die Bachgesellschaft im Advent zur wahrhaften Einstimmung auf das Weihnachtsfest. Wie könnte das besser gelingen als mit dem Weihnachtsoratorium von J.S. Bach? Zu Lebzeiten des Komponisten wurde das Werk wohl nur ein einziges Mal aufgeführt, heute gilt es als die beliebteste und berühmteste geistliche Musik aus seiner Feder. In der Konzertsaison der Bachgesellschaft hat das Weihnachtsoratorium mit Michi Gaigg seit vielen Jahren seinen festen Platz. Fein abgestimmt wirken das Collegium Vocale Salzburg, ein erl
Konzerte | Kinderkonzert

Winterliche Glitzerklänge

Mittendrin-Konzert / Für Kinder unter 4 Jahren

Doris Valtiner (Konzept und Moderation)

Zither und Marimba erzeugen eine wärmende Vorweihnachtsstimmung

Mittendrin im Geschehen. Zuhören, lauschen, mitmachen – Musik eröffnet schon den Allerjüngsten mit ihren (Groß-)Eltern den Zugang zu einer spannenden, neuen Welt vielfältiger Klänge. Das gemeinsame
Erleben und Erfahren von Musik steht dabei im Mittelpunkt.

Die bewegte visuelle Gestaltung sowie taktile Eindrücke über unterschiedliche Objekte und Textilien unterstützen das ganzheitliche Erfahren der jungen Zuhörer.

Dauer: ca. 50 Minuten
Ereignisse | Führung

Highlight für Familien: Warten mit Anna Maria Mozart auf das Christkind

Mutter Mozart erzählt, was der kleine „Wolferl“ und seine große Schwester „Nannerl“ damals zu Weihnachten gemacht haben. In Mozarts Geburtshaus verfliegt die Wartezeit auf das Christkind wie im Flug.

Dauer ca. 60 Minuten

Im Eintrittspreis enthalten.
Anmeldung zu den Führungen erforderlich, Plätze sind limitiert:
Email: museum.service@mozarteum.at
Tel.: +43 – 662 – 844 313 91
Konzerte | Konzert

Silvester- und Neujahrskonzert

Auf den Flügeln der Fantasie

Alexander Sitkovetsky (Musikalische Leitung & Violine)
Camerata Salzburg

Johann Strauss Sohn:
Ouverture zur Operette „Die Fledermaus“
„Die Libelle“. Polka Mazur op. 204
„Im Krapfenwald‘l“. Polka française op. 336
Carl Michael Ziehrer: „Colibri-Polka“ op. 199
Ludwig van Beethoven: „Szene am Bach“. 2. Satz aus der Symphonie Nr. 6 „Pastorale“
Antonio Vivaldi: Aus dem Konzert für Violine und Orchester A-Dur RV 335 „Il Cucù“ („Der Kuckuck“)
Ottorino Respighi: „Gli ucelli“ („Die Vögel“). Suite für kleines Orchester
Ralph Vaughan Williams: „The Lark ascending“. Romanze für Violine und kleines Orchester
Nikolai Rimski-Korsakow: „Der Hummelflug“. Interlude aus der Oper „Das Märchen vom Zaren Saltan“
Jacques Offenbach: „Le Papillon“. Walzer aus
Konzerte | Konzert

Silvester- und Neujahrskonzert

Auf den Flügeln der Fantasie

Alexander Sitkovetsky (Musikalische Leitung & Violine)
Camerata Salzburg

Johann Strauss Sohn:
Ouverture zur Operette „Die Fledermaus“
„Die Libelle“. Polka Mazur op. 204
„Im Krapfenwald‘l“. Polka française op. 336
Carl Michael Ziehrer: „Colibri-Polka“ op. 199
Ludwig van Beethoven: „Szene am Bach“. 2. Satz aus der Symphonie Nr. 6 „Pastorale“
Antonio Vivaldi: Aus dem Konzert für Violine und Orchester A-Dur RV 335 „Il Cucù“ („Der Kuckuck“)
Ottorino Respighi: „Gli ucelli“ („Die Vögel“). Suite für kleines Orchester
Ralph Vaughan Williams: „The Lark ascending“. Romanze für Violine und kleines Orchester
Nikolai Rimski-Korsakow: „Der Hummelflug“. Interlude aus der Oper „Das Märchen vom Zaren Saltan“
Jacques Offenbach: „Le Papillon“. Walzer aus
Ausstellungen | Ausstellung

Marinella Senatore. We Rise by Lifting Others

Marinella Senatore (1977 Cava de’ Tirreni, IT – Rom, IT) ist eine zentrale Figur der italienischen Gegenwartskunst. Mithilfe verschiedener Medien entwickelt sie künstlerische Strategien, die das Potenzial haben, gesellschaftliche Veränderungsprozesse in Gang zu setzen. Ihr Fokus gilt dabei der Frage, wie der sozialen Spaltung und Polarisierung unserer Zeit künstlerisch begegnet werden kann und wie Formen von Gemeinschaft entstehen können, in denen Emanzipation und Empowerment tragende Säulen sind.

Die Sammlung Generali Foundation – Dauerleihgabe am Museum der Moderne Salzburg und das Museum Villa Stuck in München konzipieren die bisher größte Ausstellung der Künstlerin als ein Projekt in zwei Kapiteln, die zeitgleich zu sehen sind. Sie ergänzen einander und bieten einen Überblick über
Ausstellungen | Ausstellung

Wir jagen

...im Salzkammergut

Schon in der Antike stand Artemis als Göttin der Jagd mit Pfeil und Bogen Jägern und Tieren schützend zur Seite. Trotzdem war das Jagdwesen jahrhundertelang eine Männerdomäne. Bis jetzt, denn in den vergangenen zehn Jahren hat sich die Anzahl der Jägerinnen in Österreich nahezu verdoppelt. Ja, Girls hunt too, aber anders und mit viel medialer Präsenz.

Es ist vor allem den jagdbegeisterten Influencerinnen zu verdanken, dass die Jagd unter jungen Frauen Konjunktur hat. Hier entdeckt eine neue Generation eine traditionelle Kulturtechnik und pflegt ein wertvolles Brauchtum – und prägt ein modernes Verständnis der Jagd, das Naturschutz, Artenschutz und Wildpflege als Lifestyle entdeckt hat. Damit tragen die jungen Frauen die Anliegen der Jägerschaft weiter, die mit Respekt und im Einklang mi
Ausstellungen | Ausstellung

Das Rupertinum und seine Geschichten. 40 Jahre – viele Stimmen

Das Rupertinum, der erste der beiden Standorte des Museum der Moderne Salzburg, wird 40 Jahre! Menschen verschiedener Generationen teilen ihre persönlichen Erinnerungen, die sie mit dem Haus verbinden, und lassen seine Geschichte lebendig werden. Sie erzählen von besonderen Erlebnissen, unvergesslichen Begegnungen, berührenden Ausstellungen und Einblicken. Ihre Beiträge illustrieren die Bedeutung des Museums für die Menschen in Stadt und Land, für Künstler:innen, Besucher:innen, Mitarbeiter:innen und Teilnehmer:innen an den vielfältigen Vermittlungsangeboten. Ergänzt werden die Rückblicke und Anekdoten durch interessante Fakten, ausgewählte künstlerische Arbeiten und spannendes Archivmaterial. Es geht um die Identität des Hauses und seine Entwicklung, aber auch um seine Zukunft. Die Ausste
Ausstellungen | Ausstellung

Vorhang auf! Theaterfotografie von Ruth Walz

Ruth Walz (1941 Bremen, DE) ist eine deutsche Theaterfotografin, deren langjährige Zusammenarbeit mit Regisseuren wie Luc Bondy, Klaus Michael Grüber, Peter Sellars und Peter Stein legendär ist. Nach langer Festanstellung an der Berliner Schaubühne ist Walz bis zum heutigen Tag regelmäßig für die Salzburger Festspiele tätig. Hier traf sie auf Künstler wie William Kentridge und Robert Wilson und fand in der imposanten Felsenreitschule aufregende Perspektiven. Berühmt sind beispielsweise die aus dem Jahr 1986 stammenden Aufnahmen der Premiere von Prometheus gefesselt mit Bruno Ganz in der Titelrolle. Diesem Ausnahmeschauspieler wird in der Ausstellung ebenso ein Kapitel gewidmet wie dem Motiv des Vorhangs, das Walz abwechslungsreich variiert.

Theaterfotografie ist herausfordernd, denn es
Ausstellungen | Ausstellung

Arch of Hysteria. Zwischen Wahnsinn und Ekstase

Unter dem Titel Arch of Hysteria. Zwischen Wahnsinn und Ekstase widmet das Museum der Moderne Salzburg dem Motiv der Rückbeuge eine große Themenausstellung mit Werken u. a. von Auguste Rodin, Gustav Klimt, Alfred Kubin, Max Ernst, Louise Bourgeois, VALIE EXPORT und Robert Longo.

Der sogenannte „arc de cercle“, der „große Bogen“, ist mit seiner Ambivalenz zwischen Kontrollverlust und Beherrschung ein verführerisches Motiv, das eine lange Tradition in der Kunst- und Kulturgeschichte hat. Es findet sich einerseits in Darstellungen von Tanz und Akrobatik, andererseits in solchen von physischer oder psychischer Krankheit: Der überstreckte (Frauen-)Körper kann ekstatische Entrückung oder psychotische Gestörtheit ebenso wie virtuose Körperbeherrschung und Expressivität ausdrücken.

Arch of H
Ausstellungen | Ausstellung

Maria Bartuszová

Das Museum der Moderne Salzburg präsentiert in Zusammenarbeit mit der Tate Modern die erste Ausstellung des Werkes von Maria Bartuszová (1936 Prag, CS – 1996 Košice, SK) in Österreich, einer Künstlerin, die die abstrakte Bildhauerei mit innovativen Methoden des Gipsabgusses auf ihre Weise definierte. Von Regentropfen und Eiern bis hin zum menschlichen Körper ließ sich Bartuszová von organischen Formen und Zyklen in der Natur inspirieren.

In Prag geboren, verbrachte sie den Großteil ihrer Karriere in Košice, der zweitgrößten Stadt der heutigen Slowakei. Trotz der Herausforderungen, die das Leben in einem totalitären System mit sich brachte zu einer Zeit, in der Künstlerinnen wenige Möglichkeiten hatten, baute Bartuszová in ihrer bemerkenswerten dreißigjährigen Laufbahn ein herausragendes
Sehenswürdigkeiten | Museum

Dommuseum

Unser Dommuseum ist zusammen mit dem Museum St. Peter, der Residenzgalerie, den Prunkräumen der Residenz sowie der Barockabteilung des Salzburg Museums ein Teil des DomQuartiers.

Das Dommuseum befindet sich in den südlichen Emporenräumen des Doms sowie im südlichen Dombogen. Seine Bestände umfassen vor allem Kunst des 8.–18. Jahrhunderts aus der Erzdiözese und den angrenzenden Gebieten. Es wurde 1974 gegründet. Seit 2014 ist es Teil des DomQuartiers.

Sie benötigen nur ein Ticket um das DomQuartier zu dessen Öffnungszeiten zu besuchen.
Im Ticketpreis enthalten sind Audioguides für Erwachsene und Kinder in acht Sprachen.
Sehenswürdigkeiten | Führung

Führungen durch den Dom

Um unseren Gästen aus aller Welt Wissenswertes über das Gotteshaus zu vermitteln, bieten wir Führungen für Gruppen in Deutsch, Englisch und Italienisch an. Der Dom als großartiges Religionsbuch des Glaubens, seine Geschichte und seine Kunstwerke sollen dabei näher vorgestellt werden.

Domführung in deutscher Sprache:
€ 70,- pro Gruppe, max. 25 Personen, Dauer ca. 1 bis 1 1/2 Stunden

Domführung in englischer oder italienischer Sprache:
€ 80,- pro Gruppe, max. 25 Personen, Dauer ca. 1 bis 1 1/2 Stunden

Spezialführung für Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen
€ 2,- pro Kind

Wir bemühen uns Ihren Wunschtermin zu berücksichtigen, bitten Sie aber um Ihr Verständnis, dass während Gottesdiensten, Konzerten oder ähnlichen Veranstaltungen keine Führungen stattfinden können.

Benutz
Ausstellungen | Kinderprogramm

Kinder & Familien

Das Museum der Moderne Salzburg bietet für Kinder und Familien ein vielfältiges Programm an: wöchentliche Ateliers, Familiensonntage, Ferienateliers und Kindergeburtstage. Neben den Ausstellungsräumen stehen für das gestalterische Arbeiten mit Kindern die Ateliers auf dem Mönchsberg und im Rupertinum zur Verfügung.

Mönchsberg
Im großzügigen Atelier im Amalie-Redlich-Turm machen wir disziplinübergreifende (Medien-) Workshops. Auch bei den monatlichen Familiensonntagen werden nach einem Ausstellungsbesuch die Allerjüngsten ab fünf Jahren im Atelier künstlerisch aktiv. Ferienzeit bedeutet Workshop-Zeit bei uns im Museum, wo spannende Kurse für Kinder angeboten werden. Gemeinsam mit Künstler_innen und Kunstvermittler_innen tasten sich die Kinder an unterschiedliche Techniken und Inhalte de
Sehenswürdigkeiten | Online-Shop

Webshop Dommuseum

In unserem Webshop finden Sie Publikationen rund um den Salzburger Dom.
Ausstellungen | Ausstellung

Autographentresor

im Untergeschoss des Mozart-Wohnhauses

Zum wertvollsten Besitz der Stiftung Mozarteum Salzburg gehören bereits seit der Mitte des 19. Jahrhunderts Briefe und Dokumente sowie eigenhändige Notenhandschriften der Familie Mozart. Im Untergeschoss des Mozart-Wohnhauses befindet sich der Autographentresor mit einem Ausstellungsraum, der im Rahmen von Spezialführungen zugänglich ist.

Die Sammlung umfasst mehr als die Hälfte aller bekannten Schriftstücke der Mozart-Familie, darunter etwa 200 Originalbriefe Mozarts (davon 150 als Hauptschreiber und 50 als Nebenschreiber), rund 300 Briefe seines Vaters Leopold und über 100 autographe Musikhandschriften, überwiegend Skizzen und kurze Entwürfe von Werken W. A. Mozarts, aber auch Autographe von Franz Xaver Wolfgang Mozart. Die Sammlung enthält auch Notenhandschriften, Briefe und sonstige
Ausstellungen | Ausstellung

Bibliotheca Mozartiana

Originale Handschriften, alte Drucke und moderne Notenausgaben, Mozart-Literatur in allen Sprachen der Welt: Die Bibliotheca Mozartiana ist die weltweit größte Spezialbibliothek zu Leben und Werk Wolfgang Amadeus Mozarts. Sie umfasst etwa 35.000 Literaturtitel (Bücher, Aufsätze) und mehr als 6.000 Musikalien.

Der seit 1841 gewachsene historische Bestand umfasst darüber hinaus ein breites Spektrum der europäischen Musik- und Kulturgeschichte vom 18. bis zum 21. Jahrhundert.

Die Bibliothek steht allen Interessierten offen. Die Bücher und Musikalien können im Lesesaal benutzt werden (keine Ausleihe).

Kontakt:
Tel:+43 (0) 662 889 40-13/-14
bibliothek@mozarteum.at

Mon - Frei 9 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr
An Feiertagen sowie vom 24.12. - 6.1. geschlossen
Ausstellungen | Online

Bibliotheca Mozartiana - Onlne-Katalog

Der Online-Katalog (OPAC) verzeichnet die gedruckten Bücher, Aufsätze und Musikalien. Er enthält auch die vollständige Mozart-Bibliographie. Bereits digitalisierte Werke können über einen Link direkt aufgerufen werden.

Der Online-Katalog weist folgende Bestände nach:
– moderne und historische Bücher und Zeitschriften
– die Mozart-Bibliographie (Bücher und Aufsätze über Mozart)
– die Sammlung historischer Libretti (18. und 19. Jahrhundert) zu Werken Mozarts und anderer Komponisten
– historische und moderne Ausgaben von Werken Mozarts (nahezu vollständig); die Werke anderer Komponisten sind bislang nur zu einem kleinen Teil enthalten.

Nicht im Online-Katalog verzeichnete Werke können über interne Kataloge ermittelt werden, wobei das Bibliothekspersonal gerne behilflich ist.
Histor
Ausstellungen | Online

Digitale Mozart-Edition

Die Digitale Mozart-Edition (DME) zielt darauf ab, das gesamte Schaffen Wolfgang Amadé Mozarts (1756–1791) in digitaler Form aufzubereiten und weltweit für jedermann über das Internet für wissenschaftliche, private und pädagogische Zwecke kostenfrei zur Verfügung zu stellen.

Ausstellungen | Online

Mozart Museen digital

Herzlichen willkommen in unseren Mozart-Museen! Ab sofort können Sie auch von zu Hause unsere Museen – Mozarts Geburtshaus und das Mozart-Wohnhaus – virtuell erkunden. Erfahren Sie mehr über Wolfgang Amadé Mozart, das berühmte Geburtshaus in der Getreidegasse in Salzburg und das Wohnhaus der Familie Mozart mit der Sonderausstellung „Leopold Mozart. Musiker – Manager – Mensch“ zum 300ten Geburtstag von Wolfgang Amadés Vater.

Digitale Tour Geburtshaus:
www.mozarteum.at/museums/mozarts-geburtshaus/#virtual-tour-geburtshaus-section

Digitale TourMozart-Wohnhaus:
www.mozarteum.at/museums/mozart-wohnhaus/#virtual-tour-section

Ausstellungen | Ausstellung

Mozart Ton- und Filmsammlung

im Mozart-Wohnhaus

Die Mozart Ton- und Filmsammlung ist für jedermann kostenlos zugänglich (keine Ausleihe außer Haus) und richtet sich an Forscher und Studenten, Mozart-Liebhaber, aber auch an Schulklassen, Sänger und Instrumentalisten, Dirigenten und Regisseure. Gruppen können nach Voranmeldung auch unsere Großbildleinwand nutzen.

Die 1991 im Mozart-Wohnhaus eröffnete Mozart Ton- und Filmsammlung ist das größte Spezialarchiv für Ton- und Bildaufnahmen zum Leben und Werk Mozarts. Vor Ort können 30.000 Audiotitel (der älteste stammt von 1889) sowie 3.500 Videoproduktionen abgespielt werden. Manche musikalische Werke sind in mehr als 100 verschiedenen Interpretationen abrufbar. Weitere 16.000 Mozart-Aufnahmen sind in der Online-Datenbank nachgewiesen. Die Sammlung beinhaltet Werkinterpretationen, Probenmit
Ausstellungen | Museum

Mozart-Wohnhaus

Das zum Großteil im zweiten Weltkrieg zerstörte Gebäude wurde originalgetreu wieder aufgebaut und als zweites Mozart-Museum im Jahr 1996 neu eröffnet. Die Biografien der Familienmitglieder und die authentischen Eindrücke des Familienalltags erfüllen das Haus bis heute mit ihrem Geist und lassen den Besucher Mozart neu erleben. Im historischen Tanzmeistersaal sind unter anderem einige von Mozarts Originalinstrumenten sowie das berühmte Familienporträt ausgestellt.

Leopold Mozart gehörte zu den vielseitigsten Persönlichkeiten seiner Zeit: Komponist, Hofmusiker und Geiger, Vizekapellmeister, Pädagoge, Förderer seiner begabten Kinder, Schriftsteller und Gelehrter, exzellenter Briefschreiber, liebevoller Ehemann und sorgender, bisweilen belehrender Familienvater, geselliger Gastgeber, Networ
Ausstellungen | Museum

Mozarts Geburtshaus

Das Haus, in dem Wolfgang Amadé Mozart am 27. Jänner 1756 geboren wurde, zählt heute zu den meistbesuchten Museen der Welt. Nirgendwo sonst werden der Mensch Wolfgang Amadé Mozart und seine Musik so lebendig spürbar wie in seinem Geburtshaus.

In Mozarts Geburtshaus wird der Besucher durch originale Mozart-Räume geleitet, in denen sich unter anderem historische Instrumente, Mozarts Violine und die Mehrzahl der zu seinen Lebzeiten entstandenen Porträts befindet. Anlässlich des Mozart-Jahres hat die Internationale Stiftung Mozarteum den Bühnenbildner, Regisseur, Lichtdesigner und bildenden Künstler Robert Wilson beauftragt, die Räume, in denen die Familie Mozart bis 1773 lebte, zu gestalten. Originale Objekte werden durch moderne Installationen und Licht in spannungsvolle Beziehung zueinan
Aufführungen | Bildung

Studium an der Universität Mozarteum

Universität Mozarteum Salzburg - Mozart ist unsere Inspiration, Musik unsere Tradition, die Kunst unsere Passion.

Im Herzen Salzburgs reifen außergewöhnliche Talente zu künstlerischen Persönlichkeiten - am Puls der Zeit, für die Bühnen der Welt.

Das kulturelle Erbe Europas bildet unser Fundament und den Auftrag, in dem wir Internationalität, Weltoffenheit und Toleranz in ständigem Dialog und kritischer Reflexion mit der Gesellschaft leben.
Ausstellungen | Jugendprogramm

ARTeens

Kunst anschauen und was weiter? Wir laden Jugendliche unterschiedlichen Alters ins Museum ein, um sich mit der Kunst genauer auseinanderzusetzen. Je nach Thematik ist ein anderer Fokus in den Workshops: gestalten, schreiben, experimentieren in verschiedenen Medien und noch viel mehr.

Buchungsanfragen & Kontakt
Museum der Moderne Salzburg Kunstvermittlung
Mo–Fr 9–17 Uhr
T +43 662 842220-351
kunstvermittlung(at)mdmsalzburg.at
Ausstellungen | Online

Kunstvermittlung goes digital

Wir wollen mit euch experimentieren, basteln und euch über unsere Ausstellungen informieren.
Schaut gerne regelmäßig auf unserer Website, Facebook, Instagram und YouTube vorbei!

Schickt gerne Fotos von euren selbstgemachten Bildern, Zeichnungen und Bastelarbeiten an kunstvermittlung@mdmsalzburg.at, damit wir sie teilen können und anderen Kindern zur Inspiration dienen! Wir freuen uns auf eure Einsendungen.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Gestalten!
Literatur | Online

Neben Live-Lesen gibt es nun auch das neue Format: Literatur für den Fall

Alle Veranstaltungen bis Sommer mussten abgesagt werden – dafür wurden digitale Formate erarbeitet. Neben täglichen Facebook-Lesungen gibt es nun auch den Literatur-Blog von prolit und Literaturforum Leselampe.
Marktplatz | Online-Shop

Online-Shop der Cafe-Konditorei Fürst

Mozartkugeln
Erlesene Rohstoffe sind die Grundlage für den feinen Geschmack dieser Schokoladespezialität aus Marzipan mit Pistazien, Haselnuss-Nougat und dunkler Kuvertüre. Für die Herstellung werden ausschließlich natürliche Zutaten bester Qualität verwendet.

Hausspezialitäten
Neben der berühmten "Original Salzburger Mozartkugel“ wurden im Lauf der Zeit neue Hausspezialitäten kreiert. In liebevoller Handarbeit werden eine große Auswahl an Pralinen und Trüffelspezialitäten erzeugt.

Unsere Qualitätsgarantie
Unsere Mozartkugeln werden nach traditionellen Rezepten aus erlesenen und natürlichen Zutaten hergestellt. Sie werden laufend frisch in unserem Hause von Hand gefertigt. Da wir auf Konservierungsmittel verzichten und unsere Schokoladespezialitäten sehr wärmeempfindlich sind, ist
Ereignisse | Festival

Salzkammergut Festwochen Gmunden

  • Sommerfestival - Kultur am Traunsee
Konzerte | Konzert

Bruckner Orchester Linz

  • Das Bruckner Orchester Linz hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem der führenden Klangkörper Mitteleuropas entwickelt.
Aufführungen | Kulturveranstaltung

Universität Mozarteum Salzburg

  • Universität Mozarteum Salzburg - wo aus Begabung Exzellenz wird.
Konzerte | Konzert

BachWerkVokal Salzburg

  • Das Barockorchester in der Mozartstadt.
Marktplatz |

Original Salzburger Mozartkugeln

  • Webshop
  • Der Salzburger Konditor PAUL FÜRST kreierte im Jahr 1890 die heute weltbekannte Salzburger Mozartkugel!
Konzerte | Konzert

das junge orchester NRW

  • das junge orchester NRW (djoNRW) bietet begabten Schülern, Studenten und jungen Berufstätigen die Möglichkeit zum Zusammenspiel in einer hochqualifizierten Orchesterbesetzung
Brauchtum | Fest

Salzburger Dult

  • Die Salzburger Dult ist ein Volksfest für Groß und Klein bei freiem Eintritt. Eröffnung jeweils Pfingstsonntag.
Aufführungen | Theater

Kleines Theater Salzburg

  • Das Kleine Theater ist eine Kleinkunstbühne in der Stadt Salzburg.
Ereignisse | Konzert

Salzburger Kulturvereinigung

  • Salzburgs führender Konzertveranstalter
Bildung | Gedenkstätte

Georg Trakl Gedenkstätte Salzburg

  • Forschungs- und Gedenkstätte
  • neu gestaltete audio-visuelle Schau
Ausstellungen | Galerie

Fotohof Salzburg

  • Neben etwa 7 Ausstellungen jährlich in der Galerie sind ständig mehrere Wanderausstellungen in Europa und USA auf Tour.
Konzerte | Konzert

Camerata Salzburg

  • Ehrendirigent Sir Roger Norrington
Literatur | Lesung

Literaturfest Salzburg

  • Jährlich, an fünf Tagen, überall in der Stadt: Lesungen und Gespräche, Romane und Gedichte, das Glück der schönen Sätze und die Spannung großer Geschichten.
Aufführungen | Puppentheater

Salzburger Marionettentheater

  • ein „großes” Theater mit „kleinen” Darstellern und einem umfangreichen und vielseitigen Repertoire
Aufführungen | Theater

Schauspielhaus Salzburg

  • Das Schauspielhaus Salzburg ist das größte freie Theater Österreichs.
Familie+Kinder | Theater

die theaterachse Salzburg

  • 100 Vorstellungen an über 40 verschiedenen Spielorten
Ausstellungen | Museum

Haus der Natur Salzburg

  • Museum für Natur und Technik
Brauchtum | Fest

Krampus- und Perchtenlauf Salzburg

  • Mit Holzmasken, Fellkostümen und Glocken vertreiben die wilden Gesellen den Winter. Jahrhundertaltes Brauchtum wird erlebbar.
Brauchtum | Markt

Salzburger Christkindlmarkt

  • Der historische Salzburger Christkindlmarkt ist einer der schönsten und ältesten Adventmärkte der Welt.
Ausstellungen | Galerie

Galerie HAAS & GSCHWANDTNER

  • Galerie HAAS & GSCHWANDTNER in Salzburg
Konzerte | Konzert

Philharmonie Salzburg

  • mitreißend – vielseitig – berührend
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Kinderfestspiele Salzburg

  • Das Festival soll Kindern einen möglichst frühen, altersgerechten Zugang zur klassischen Musik zu ermöglichen.
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Van Gogh Alive Salzburg

  • Das meistbesuchte multisensorielle Kunsterlebnis der Welt.
Ausstellungen / Museum Museum der Moderne Salzburg Salzburg, Mönchsberg 32
Literatur / Kulturveranstaltung Literaturhaus Salzburg Salzburg, Strubergasse 23
Konzerte / Konzert Internationale Stiftung Mozarteum Salzburg Salzburg, Schwarzstraße 26
Sehenswürdigkeiten / Kirche Dom zu Salzburg Salzburg, Domplatz
Ausflüge / Reisen Salzburg Salzburg, Auerspergstraße 6
Ereignisse / Festspiele Salzburger Festspiele Salzburg, Herbert von Karajan Platz 11
Familie+Kinder / Kinderprogramm Junges Literaturhaus Salzburg Salzburg, Strubergasse 23
Sehenswürdigkeiten / Schloss Residenz zu Salzburg Salzburg, Residenzplatz 1
Familie+Kinder / Schloss Festung Hohensalzburg Salzburg, Mönchsberg 34
Literatur / Lesung Buchtipp
Ausflüge / Reisen Wolfgangsee St. Wolfgang, Au 140
Ausstellungen / Ausstellung Mozart-Museen Salzburg Salzburg, Schwarzstraße 26
Ausstellungen / Museum Marmorschlössl Bad Ischl Bad Ischl, Jainzen 1
Ausflüge / Reisen Zell am See Kaprum Zell am See, Brucker Bundesstr. 1a
Ausflüge / Schloss Schloss Mirabell & Mirabellgarten Salzburg, Mirabellplatz
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Mozarts Geburtshaus Salzburg Salzburg, Getreidegasse 9
Familie+Kinder / Schloss Erlebnisburg Hohenwerfen Werfen, Burgstraße 2
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Mozarts Wohnhaus Salzburg Salzburg, Makartplatz 8
Ereignisse / Festspiele Mozartwoche Salzburg 24.1. bis 4.2.2024
Aufführungen / Theater Salzburger Landestheater Salzburg, Schwarzstraße 22
Sehenswürdigkeiten / Denkmal Mozartplatz & Mozart Denkmal Salzburg Salzburg, Mozartplatz
Ereignisse / Festival Salzkammergut Festwochen Gmunden Gmunden, Theatergasse 10
Konzerte / Konzert Bruckner Orchester Linz
Aufführungen / Kulturveranstaltung Universität Mozarteum Salzburg Salzburg, Mirabellplatz 1
Konzerte / Konzert BachWerkVokal Salzburg Salzburg, Fürstenallee 14
Marktplatz / Original Salzburger Mozartkugeln Webshop
Konzerte / Konzert das junge orchester NRW
Brauchtum / Fest Salzburger Dult Salzburg, Am Messezentrum 1
Aufführungen / Theater Kleines Theater Salzburg Salzburg, Schallmooser Hauptstr. 50
Ereignisse / Konzert Salzburger Kulturvereinigung Salzburg, Waagplatz 1a
Bildung / Gedenkstätte Georg Trakl Gedenkstätte Salzburg Salzburg, Waagplatz 1a
Ausstellungen / Galerie Fotohof Salzburg Salzburg, Inge-Morath-Platz 1-3
Konzerte / Konzert Camerata Salzburg Salzburg, Bergstrasse 12
Literatur / Lesung Literaturfest Salzburg Salzburg, Hubert-Sattler-Gasse 1
Aufführungen / Puppentheater Salzburger Marionettentheater Salzburg, Schwarzstraße 24
Aufführungen / Theater Schauspielhaus Salzburg Salzburg, Erzabt-Klotz-Str. 22
Familie+Kinder / Theater die theaterachse Salzburg Schwarzach, Forststraße 3
Ausstellungen / Museum Haus der Natur Salzburg Salzburg, Museumsplatz 5
Brauchtum / Fest Krampus- und Perchtenlauf Salzburg Salzburg, Auerspergstraße 6
Brauchtum / Markt Salzburger Christkindlmarkt Salzburg , Altstadt
Ausstellungen / Galerie Galerie HAAS & GSCHWANDTNER Salzburg, Neutorstraße 19
Konzerte / Konzert Philharmonie Salzburg Salzburg, Moosstraße 86
Familie+Kinder / Kinderkonzert Kinderfestspiele Salzburg Salzburg, Moosstraße 86
Ausstellungen / Ausstellung virtuell Van Gogh Alive Salzburg
Ausstellungen / Museum Dommuseum zu Salzburg Salzburg, Domplatz 1a (Domvorhalle)
Konzerte / Konzert Salzburger Konzertgesellschaft Salzburg, Bucklreuthstraße 3A
Konzerte / Konzert Universitätsorchester Salzburg Salzburg, Rupertgasse 7
Ausstellungen / Galerie Galerie 2C for Art Salzburg, Rainerstraße 4
Literatur / Vortrag Ecowin Verlag Salzburg, Lessingstraße 6
Konzerte / Konzert Salzburger Festungskonzerte Salzburg, Mönchsberg 34
Literatur / Lesung Salzburger Literaturforum Leselampe Salzburg, Strubergasse 23
Konzerte / Konzert Classic Rocks Salzburg, Otilostraße, 32

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.