zur Startseite

Veranstaltungen in Salzburg

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 15.01.2025 bis 24.04.2025
Literatur | Film

John Boyne: The Boy in the Striped Pyjamas

Filmclub Freundschaften

In seinem Roman „The Boy in the Striped Pyjamas“ erzählt John Boyne die Geschichte von Bruno, dem achtjährigen Sohn des Lagerkommandanten eines Konzentrationslagers, und dem gleichaltrigen Shmuel, der im Lager inhaftiert ist. Am Maschendrahtzaun schließen die beiden Freundschaft, Shmuel erklärt Bruno, was im Lager wirklich passiert und von Brunos Vater verheimlicht wird. Gemeinsam machen sich die beiden im Lager auf die Suche nach dem verschwundenen Vater Shmuels. Eine erfundene Geschichte, die aber aus der Perspektive des Kindes die schreckliche historische Realität in Erinnerung ruft.
In seiner Adaption des Romans von John Boyne setzt Mark Herman seine Protagonisten behutsam, unspektakulär und aufmerksam in Szene – und liefert einen vielbeachteten Beitrag zur Diskussion über die Darstel
Familie+Kinder | Weiterbildung

Christine Wörsching: Aktiv gegen den Leseknick

Fortbildungs-VA zur praktischen Literaturvermittlung

Die Pädagogische Hochschule Salzburg und das Junge Literaturhaus haben in diese Fortbildungsveranstaltung eine engagierte Lesevermittlerin eingeladen.
Christine Wörsching gibt Einblicke in ihre Praxis als Literaturpädagogin und spricht zu folgenden Fragen:
Welche kreativen Zugänge gelingen bei unterschiedlichen Zielgruppen? Was lernen wir aus den Rückmeldungen der Jugendlichen? Wie verknüpfen wir digitale und analoge (Buch-) Welten? Was ist förderlich, um Jugendliche für Sprache zu begeistern?
Die kompetente Pädagogin thematisiert zudem, wie Bücher in der Bewältigung von
Krisen helfen können.

Die Teilnehmer*innen werden
– aktuelle Buchtitel vorgestellt bekommen
– neue Zugänge zur Leseförderung kennenlernen
– selbst Praxisideen ausprobieren
– Praxisideen auf die eigene Zielgruppe
Literatur | Ausstellungseröffnung

Helena Adler: Bildflut, Wortmut, Tanzwut

Gespräch & Musik, Vernissage mit Lesung

Zur Ausstellung "Helena Adler - Autorin. Malerin. Rebellin. Eine Inszenierung"

Die aufsehenerregende Schriftstellerin und Künstlerin Helena Adler starb mit 40 Jahren am 5. Jänner 2024 in Salzburg, nachdem ein halbes Jahr davor ein Gehirntumor diagnostiziert worden war. Sie hinterlässt drei Romane, einen Band mit Erzählungen, Bilder und viele unpublizierte Texte und Zeichnungen. In dem Oberndorfer Haus, das sie mit Mann und Sohn bewohnte, finden sich neben Büchern, Fotografien und Gemälden extravagante Kleider und schriller Modeschmuck der engagiertextravertierten, melancholisch-witzigen Rebellin.

Die Ausstellung im Literaturhaus Salzburg – kuratiert von Hiltrud Oman unter Mitarbeit von Thomas Stadler und Tomas Friedmann – inszeniert Helena Adler. Die Schau beschäftigt sich mit Leben
 
Literatur | Lesung

Leipzig liest...Weißenfels auch! Mit Autorin Ilonka Struve und Aline Warsini


Buchpremiere „Schuhmärchen - Wayan und die Reisgöttin“
am 20. Januar 2025 im Museum Weißenfels mit anschließenden Indonesienprojekttagen
Am 20. Januar 2025, 10 Uhr wird im Museum Weißenfels (Zeitzer Straße 4) ein besonderes literarisches Highlight gefeiert: Die Buchpremiere von „Schuhmärchen - Wayan und die Reisgöttin“, einem Gemeinschaftswerk der Autorin Aline Warsini mit der Museumspädagogin Ilonka Struve. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe „Leipzig liest … Weißenfels auch!“ statt, die seit Jahrzehnten mit Lesungen und kulturellen Events im Museum Weißenfels auf die Leipziger Buchmesse einstimmt. Zahlreiche Geschichten über die Saalestadt Weißenfels und ihre Menschen sind auf diese Weise entstanden und ziehen Jahr für Jahr Besucher an.
Das Buch „Schuhmärchen - Wayan und die Reisgöttin“ ist ein außergewöhnliches Gemeinschaftsprojekt. Die Geschichte, verfasst von Ilonka Struve und Aline Warsini, wird von Warsinis eindrucksvollen Illustrationen begleitet. Besonderes Highlight: Warsini hat ein traditionelles Schattentheaterstück entwickelt, das von der kulturellen Erzählkunst ihrer Heimat Indonesien inspiriert ist.
Vom 21. bis 24. Januar 2025, täglich ab 10 Uhr, wird das Buch in einer speziellen Lesung im Rahmen des Indonesienprojekts im Museum Weißenfels vorgestellt. Besucherinnen und Besucher können dabei nicht nur in die Welt des „Schuhmärchens“ eintauchen, sondern auch an einem Rundgang durch das Schuhmuseum teilnehmen.
Nähere Informationen gerne unter 01629867430
Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!


Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.

Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters inne hatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.

Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.

Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.

Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.


Veranstalter

Schloss Museum Neu-Augustusburg
Literatur | Lesung

Christoph Janacs, Ludwig Laher, Gerhard Ruiss: O du mein Österreich. Keine Lobeshymnen

Buchpräsentation & Gespräch

Im Buch „O du mein Österreich. (K)eine Lobeshymne“ (Pustet Verlag, 2024, hrsg. von Christoph Janacs, Ludwig Laher und Gerhard Ruiss) wird die Geschichte der österreichischen Bundeshymne sowie der acht Landeshymnen thematisiert. Nach Meinung der Autor*innen des Bandes sind etliche Hymnen antiquiert, problematisch und nicht als Identifikationssymbole geeignet. Eine kritische Analyse ist wichtig und längst überfällig – bei aller Vorsicht; denn wer in Österreich Fahnen und Hymnen herabwürdigt, macht sich strafbar.
Die Herausgeber des Bandes beantworten Fragen der SN-Journalistin Heidi Huber – und konzentrieren sich besonders auf die Hymnen aus Salzburg und Oberösterreich. Die IG Autorinnen Autoren kritisiert, dass „Land uns’rer Väter“ (1928) vom „kriegsverherrlichenden“ Priester A
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Stepha Quitterer: Pepe und der Oktopus auf der Flucht vor der Müllmafia

Lesung für 5. und 6. Schulstufe

Pepe beschützt den Oktopus Rebo vor der skrupellosen Müllmafia und begleitet ihn von seinem Schlafzimmer, wo die Geschichte beginnt, bis zum südchinesischen Meer. Die Mission ist klar – die Rettung der Meere und ihrer Bewohner – , ihre Durchführung allerdings nicht ganz so einfach!

Das seitenstarke Buch ist von Anfang bis Ende ein echter Pageturner. Mit handlungstreibenden Einfällen von beeindruckender Originalität verhandelt Stepha Quitterer die gewichtigen Themen Umweltverschmutzung, Klimawandel und Müllvermeidung: zugänglich, wachrüttelnd und mit ganz eigenem Witz, den die Schwarz-Weiß-Zeichnungen von Claudia Weikert kongenial unterstreichen.
Nominierung zum Dt. Jugendliteraturpreis 2024 (aus der Jury-Begründung)

Von der Homepage des Gerstenberg Verlags ist zu diesem Buch Unterri
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Stepha Quitterer: Pepe und der Oktopus auf der Flucht vor der Müllmafia

Lesung für 5. und 6. Schulstufe

Pepe beschützt den Oktopus Rebo vor der skrupellosen Müllmafia und begleitet ihn von seinem Schlafzimmer, wo die Geschichte beginnt, bis zum südchinesischen Meer. Die Mission ist klar – die Rettung der Meere und ihrer Bewohner – , ihre Durchführung allerdings nicht ganz so einfach!

Das seitenstarke Buch ist von Anfang bis Ende ein echter Pageturner. Mit handlungstreibenden Einfällen von beeindruckender Originalität verhandelt Stepha Quitterer die gewichtigen Themen Umweltverschmutzung, Klimawandel und Müllvermeidung: zugänglich, wachrüttelnd und mit ganz eigenem Witz, den die Schwarz-Weiß-Zeichnungen von Claudia Weikert kongenial unterstreichen.
Nominierung zum Dt. Jugendliteraturpreis 2024 (aus der Jury-Begründung)

Von der Homepage des Gerstenberg Verlags ist zu diesem Buch Unterri
Literatur | Lesung

Eva Maria Leuenberger, Nasima Razizadeh: die spinne / Die Goldwaage

Zwei Autorinnen, die in ihrer Lyrik das Verhältnis von Mensch und Natur erkunden:
Eva Maria Leuenbergers Langgedicht „die spinne“ stellt sich einer sprachlos machenden Gegenwart entgegen und findet eine zarte und zugleich schonungslose Sprache für existenzielle Fragen. Der Zerstörung der Natur, dem Gefühl von Ohnmacht und Schuld geht die Autorin nach. Das Ich – in einem Zimmer, eine Spinne beobachtend – bleibt ungreifbar, vereindeutigt nichts, wo keine klare Antwort zu haben ist.
Nasima Sophia Razizadeh lässt in ihrem Lyrikdebüt „Die Goldwaage“ einen Bildkosmos aufscheinen, der bis in die griechische Antike zurückreicht und Pflanzen- und Tierwelt greifbar macht. Razizadehs Gedichte – verwoben durch den Faden Arachnes – schöpfen aus den Sprachen und zeigen zugleich, wie fließend die Grenz
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Stepha Quitterer: Pepe und der Oktopus auf der Flucht vor der Müllmafia

Lesung für 5. und 6. Schulstufe

Pepe beschützt den Oktopus Rebo vor der skrupellosen Müllmafia und begleitet ihn von seinem Schlafzimmer, wo die Geschichte beginnt, bis zum südchinesischen Meer. Die Mission ist klar – die Rettung der Meere und ihrer Bewohner – , ihre Durchführung allerdings nicht ganz so einfach!

Das seitenstarke Buch ist von Anfang bis Ende ein echter Pageturner. Mit handlungstreibenden Einfällen von beeindruckender Originalität verhandelt Stepha Quitterer die gewichtigen Themen Umweltverschmutzung, Klimawandel und Müllvermeidung: zugänglich, wachrüttelnd und mit ganz eigenem Witz, den die Schwarz-Weiß-Zeichnungen von Claudia Weikert kongenial unterstreichen.
Nominierung zum Dt. Jugendliteraturpreis 2024 (aus der Jury-Begründung)

Von der Homepage des Gerstenberg Verlags ist zu diesem Buch Unterri
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Stepha Quitterer: Pepe und der Oktopus auf der Flucht vor der Müllmafia

Lesung für 5. und 6. Schulstufe

Pepe beschützt den Oktopus Rebo vor der skrupellosen Müllmafia und begleitet ihn von seinem Schlafzimmer, wo die Geschichte beginnt, bis zum südchinesischen Meer. Die Mission ist klar – die Rettung der Meere und ihrer Bewohner – , ihre Durchführung allerdings nicht ganz so einfach!

Das seitenstarke Buch ist von Anfang bis Ende ein echter Pageturner. Mit handlungstreibenden Einfällen von beeindruckender Originalität verhandelt Stepha Quitterer die gewichtigen Themen Umweltverschmutzung, Klimawandel und Müllvermeidung: zugänglich, wachrüttelnd und mit ganz eigenem Witz, den die Schwarz-Weiß-Zeichnungen von Claudia Weikert kongenial unterstreichen.
Nominierung zum Dt. Jugendliteraturpreis 2024 (aus der Jury-Begründung)

Von der Homepage des Gerstenberg Verlags ist zu diesem Buch Unterri
Literatur | Lesung

Jessica Lind, Katharina Winkler: Kleine Monster / Siebenmeilenherz

Lesung & Gespräch

Zwei aufsehenerregende Bücher an einem Abend! Die österreichischen Autorinnen Jessica Lind und Katharina Winkler stellen ihre zweiten Romane aus 2024 vor. Moderation: Ines Schütz und Manfred Mittermayer.
„Kleine Monster“ (Hanser Berlin) von Jessica Lind ist ein fesselndes psychologisches Drama über die Illusion einer heilen Kindheit. Pia und Jakob werden von der Lehrerin ihres siebenjährigen Sohnes über einen Vorfall informiert – mit einem Mädchen. Die Mutter lässt Luca nicht mehr aus den Augen, entdeckt einen ihr immer fremder werdenden Jungen und wird mit ihrer eigenen Vergangenheit konfrontiert.

In „Siebenmeilenherz“ (Matthes & Seitz) widmet sich Katharina Winkler dem gesellschaftlichen Tabu-Thema des sexuellen Missbrauchs. Weder eine neue Stadt, neue Freunde
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Stepha Quitterer: Pepe und der Oktopus auf der Flucht vor der Müllmafia

Lesung für 5. und 6. Schulstufe

Pepe beschützt den Oktopus Rebo vor der skrupellosen Müllmafia und begleitet ihn von seinem Schlafzimmer, wo die Geschichte beginnt, bis zum südchinesischen Meer. Die Mission ist klar – die Rettung der Meere und ihrer Bewohner – , ihre Durchführung allerdings nicht ganz so einfach!

Das seitenstarke Buch ist von Anfang bis Ende ein echter Pageturner. Mit handlungstreibenden Einfällen von beeindruckender Originalität verhandelt Stepha Quitterer die gewichtigen Themen Umweltverschmutzung, Klimawandel und Müllvermeidung: zugänglich, wachrüttelnd und mit ganz eigenem Witz, den die Schwarz-Weiß-Zeichnungen von Claudia Weikert kongenial unterstreichen.
Nominierung zum Dt. Jugendliteraturpreis 2024 (aus der Jury-Begründung)

Von der Homepage des Gerstenberg Verlags ist zu diesem Buch Unterri
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Stepha Quitterer: Pepe und der Oktopus auf der Flucht vor der Müllmafia

Lesung für 5. und 6. Schulstufe

Pepe beschützt den Oktopus Rebo vor der skrupellosen Müllmafia und begleitet ihn von seinem Schlafzimmer, wo die Geschichte beginnt, bis zum südchinesischen Meer. Die Mission ist klar – die Rettung der Meere und ihrer Bewohner – , ihre Durchführung allerdings nicht ganz so einfach!

Das seitenstarke Buch ist von Anfang bis Ende ein echter Pageturner. Mit handlungstreibenden Einfällen von beeindruckender Originalität verhandelt Stepha Quitterer die gewichtigen Themen Umweltverschmutzung, Klimawandel und Müllvermeidung: zugänglich, wachrüttelnd und mit ganz eigenem Witz, den die Schwarz-Weiß-Zeichnungen von Claudia Weikert kongenial unterstreichen.
Nominierung zum Dt. Jugendliteraturpreis 2024 (aus der Jury-Begründung)

Von der Homepage des Gerstenberg Verlags ist zu diesem Buch Unterri
Ereignisse | Gespräch

Eröffnungstalk: Die Wiederentdeckungen der Alten Musik

Ulrich Leisinger im Gespräch mit Peter Wollny, Direktor des Bach-Archivs Leipzig

Musiker des Orquesta Iberacademy Medellín
Literatur | Lesung

Daniel Glattauer: In einem Zug

Buchpräsentation, Gespräch, Lesung

Das neue Buch von Bestseller-Autor Daniel Glattauer! In seinem Roman „In einem Zug“ (Dumont Verlag, 2025) erzählt der österreichische Schriftsteller eine Geschichte über die Liebe und das Schreiben. Moderation: Tomas Friedmann.

Eduard Brünhofer ist mit seiner Frau seit einer halben Ewigkeit glücklich verheiratet. Als Autor von Liebesromanen hat er sich einen Namen gemacht, aber mittlerweile jede Lust verloren, von dieser Liebe etwas preiszugeben. Nun fährt er im Zug von Wien nach München, wo ihm ein unangenehmer Termin bevorsteht. Auf der Eisenbahnfahrt wird Eduard von einer Frau im Abteil in ein vertrauliches Gespräch verwickelt. Sie stellt ungeniert indiskrete Fragen, lässt kein gutes Haar an Langzeitbeziehungen, möchte aber gleichzeitig alles darüber erf
Ereignisse | Konzert

Eröffnungskonzert: Mozarteumorchester Salzburg / González-Monjas / Montero / Snouffer / Villazón

Mozarteumorchester Salzburg
Roberto González-Monjas (Dirigent)
Gabriela Montero (Klavier)
Lauren Snouffer (Sopran)
Rolando Villazón (Moderation)

Antonio Salieri: Ouvertüre aus Les Danaïdes
Joseph Haydn: Kantate Arianna a Naxos Hob. XXVIb:2
Mozart: Scena „Ch’io mi scordi di te?“ KV 505
Christoph Willibald Gluck: Ballett „Don Juan ou Le Festin de pierre“
Mozart: Klavierkonzert d-Moll KV 466

18.45 Uhr: Einführungsvortrag im Wiener Saal
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Stepha Quitterer: Pepe und der Oktopus auf der Flucht vor der Müllmafia

Lesung für 5. und 6. Schulstufe

Pepe beschützt den Oktopus Rebo vor der skrupellosen Müllmafia und begleitet ihn von seinem Schlafzimmer, wo die Geschichte beginnt, bis zum südchinesischen Meer. Die Mission ist klar – die Rettung der Meere und ihrer Bewohner – , ihre Durchführung allerdings nicht ganz so einfach!

Das seitenstarke Buch ist von Anfang bis Ende ein echter Pageturner. Mit handlungstreibenden Einfällen von beeindruckender Originalität verhandelt Stepha Quitterer die gewichtigen Themen Umweltverschmutzung, Klimawandel und Müllvermeidung: zugänglich, wachrüttelnd und mit ganz eigenem Witz, den die Schwarz-Weiß-Zeichnungen von Claudia Weikert kongenial unterstreichen.
Nominierung zum Dt. Jugendliteraturpreis 2024 (aus der Jury-Begründung)

Von der Homepage des Gerstenberg Verlags ist zu diesem Buch Unterri
Ereignisse | Konzert

Concentus Musicus Wien / Gottfried / Schade: Mozart & Händel

Concentus Musicus Wien
Stefan Gottfried (Dirigent)
Michael Schade (Tenor)

Mozart: Sinfonie Es-Dur KV 184

Georg Friedrich Händel / Mozart:
Aus Händels Oratorium Der Messias HWV 56 in der Bearbeitung von Mozart KV 572:
Ouvertüre, Rezitative & Arien

Mozart:
Marsch D-Dur KV 335/1
Serenade D-Dur KV 320 „Posthorn”
Ereignisse | Gespräch

Künstlertalk Stefan Gottfried

Ulrich Leisinger im Gespräch mit Stefan Gottfried

im Anschluss an das Konzert #03

Tickets ermäßigt um € 5 für Besucher des Konzerts Concentus Musicus Wien / Gottfried / Schade
Ereignisse | Führung

Autographentresor Führung

Originalhandschriften Mozarts und seiner Familie

Eintritt frei, aber begrenzte Teilnehmerzahl (20 Personen).

Zählkarten sind im Kartenbüro der Internationalen Stiftung Mozarteum (Theatergasse 2) erhältlich und im Online-Ticketshop erhältlich. Treffpunkt an der Kassa im Mozart-Wohnhaus.

Die Bibliotheca Mozartiana der Internationalen Stiftung Mozarteum zeigt in ihrem sonst nicht öffentlich zugänglichen Ausstellungsraum im Autographentresor eine Auswahl wertvoller Original-Handschriften Mozarts und seiner Familie.​
Ereignisse | Konzert

Kaffeekantate

Ensemble BachWerkVokal Salzburg
Konstantin Paul (Regie)
Gordon Safari (Musikalische Leitung)

Johann Sebastian Bach: Kantate Schweigt stille, plaudert nicht BWV 211
„Kaffeekantate”

Es war wie ein musikalisches Erweckungserlebnis, als Mozart 1789 in Leipzig Johann Sebastian Bachs Motette Singet dem Herrn hörte. Zu einem ‚Gegenbesuch‘ kommt es, wenn das international renommierte Ensemble BachWerkVokal Salzburg unter Gordon Safari mit der Aufführung der Bach‘schen „Kaffeekantate“ ins Café Classic an die Kaffeetafel bittet.

Pro Person inkl. 1 Tasse Kaffee (Spezialkaffees ausgenommen) / begrenztes Kartenkontingent
Ereignisse | Konzert

Briefe und Musik: Treffendes und Unzutreffendes aus Mozarts spitzer Feder

Alfia Bakieva (Mozarts „Costa”-Violine)
Carlos Goikoetxea (Mozarts „Walter“-Flügel)
Stefan Wilkening (Rezitator)

Johann Christian Bach:
Aus Violinsonate B-Dur op. 10/1: 1. Satz
Aus Violinsonate D-Dur nach dem Quintett op. 11/6: 1. Satz

Mozart:
Aus Violinsonate F-Dur KV 30: 1. Satz
Violinsonate A-Dur KV 402

Muzio Clementi:
Aus Klaviersonate fis-Moll op. 25/5: 3. Satz
Aus Klaviersonate B-Dur op. 24/2: 1. Satz

Mozarts Briefe versetzen uns immer wieder auf kurzweilige Art in die Gedankenwelt des Genies. Mozart ist kein nüchterner Chronist, sondern immer mit Herz und Seele dabei. Er analysiert – wie die Beispiele Johann Christian Bach und Muzio Clementi zeigen – scharf und offenherzig die Stärken und Schwächen seiner musikalischen Zeitgenossen, ließ sich dabei a
Ereignisse | Oper

Monteverdi: L'Orfeo

Favola in musica in einem Prolog und fünf Akten

Libretto von Alessandro Striggio

Szenische Aufführung in italienischer Sprache mit deutschen & englischen Übertiteln

Monteverdis frühes Meisterwerk, das im Frühjahr 2023 in der faszinierenden Inszenierung des jungen österreichischen Regisseurs Nikolaus Habjan mit Rolando Villazón in der Titelrolle an der Semperoper Dresden rauschende Erfolge feierte, kommt zur Mozartwoche in einer Adaption von der Elbe an die Salzach.

Nikolaus Habjan (Inszenierung)
Esther Balfe (Choreographie)
Jakob Brossmann (Bühnenbild)
Cedric Mpaka (Kostüme)
Fabio Antoci (Lichtdesign)
u. a.
--
Ensemble L'Arpeggiata
Philharmonia Chor Wien
Christina Pluhar (Musikalische Leitung)
Rolando Villazón (Orfeo)
Alice Rossi (La Musica)
Céline Scheen (Ninfa &
Ereignisse | Konzert

Camerata Salzburg / Ivor Bolton: Das Alexanderfest

Camerata Salzburg
Bachchor Salzburg
Ivor Bolton (Dirigent)
Louise Alder (Sopran)
Siyabonga Maqungo (Tenor)
David Soar (Bass)
Michael Schneider (Chorleitung)

Georg Friedrich Händel / Mozart: Das Alexanderfest
Kantate in zwei Teilen von G. F. Händel HWV 75
in der Bearbeitung von Mozart KV 591

Es war Baron van Swieten, der Mozart beauftragte, einige von Händels Oratorien ,neu‘ zu instrumentieren. ,Neu‘ bedeutete in erster Linie eine Anpassung der Besetzung an das Orchester des späten 18. Jahrhunderts und einen weniger dominanten Generalbass. Mit der Neuinstrumentierung überführt Mozart das Werk in die Klangwelt der Wiener Klassik.
Ereignisse | Führung

Autographentresor Führung

Originalhandschriften Mozarts und seiner Familie

Eintritt frei, aber begrenzte Teilnehmerzahl (20 Personen).

Zählkarten sind im Kartenbüro der Internationalen Stiftung Mozarteum (Theatergasse 2) erhältlich und im Online-Ticketshop erhältlich. Treffpunkt an der Kassa im Mozart-Wohnhaus.

Die Bibliotheca Mozartiana der Internationalen Stiftung Mozarteum zeigt in ihrem sonst nicht öffentlich zugänglichen Ausstellungsraum im Autographentresor eine Auswahl wertvoller Original-Handschriften Mozarts und seiner Familie.​
Ereignisse | Konzert

Daniel Ottensamer / Juilliard String Quartet: Klarinettenquintett

Daniel Ottensamer (Klarinette)
JUILLIARD STRING QUARTET:
Areta Zhulla (Violine)
Ronald Copes (Violine)
Molly Carr (Viola)
Astrid Schween (Violoncello)

Joseph Haydn: Streichquartett g-Moll op. 20/3, Hob. III:33
Mozart: Klarinettenquintett A-Dur KV 581
Mozart: Streichquartett B-Dur KV 458 „Jagdquartett”
Ereignisse | Film

Film: Mozarts „Prager“ & KV 466

Camerata Salzburg, Mitsuko Uchida, Klavier & Leitung
(KV 466) Salzburg, 2001

hr-Sinfonieorchester, Philippe Herreweghe, Dirigent
(KV 504) Frankfurt, 2021

Eintritt frei / Zählkarten im Kartenbüro der Internationalen Stiftung Mozarteum, Theatergasse 2, und im Online-Ticketshop erhältlich.
Ereignisse | Puppentheater

Marionettentheater: Die Gärtnerin aus Liebe

Neuinszenierung der historischen Produktion aus der Mozartwoche 1976

Mozarts La finta giardiniera feiert gleich zwei Jubiläen: Vor 250 Jahren wurde sie in München uraufgeführt, vor 50 Jahren entstand zur Mozartwoche die Inszenierung des Salzburger Marionettentheaters in der unverwechselbaren Ausstattung des legendären Bühnenbildners Günther Schneider-Siemssen. Nun wird die historische Produktion neu inszeniert.

Mozart:
La finta giardiniera KV 196
Dramma giocoso in drei Akten

Libretto vermutlich von Giuseppe Petrosellini

Gekürzte Fassung mit neuen Dialogen in deutscher Sprache
Musik vom Band

Günther Schneider-Siemssen (Bühnenbild)
Marie-Luise Walek (Kostüme)
Philippe Brunner (Regie & Konzept)
Ensemble des Salzburger Marionettentheaters
Studierende d
Ereignisse | Tanz

Potpourri Dance: Streetdance Amadé

Olivia Mitterhuemer (Tanz & Choreographie)
Farah Deen (Tanz & Choreographie)
Tänzer von POTPOURRI DANCE

Musik von Mozart, Bach, Händel u. a.

Eine Gruppe von Streetdancern und ein DJ begegnen sich, um die Parallelen zwischen klassischer Musik und Hip-Hop auszuloten, der einst in den pulsierenden Straßen New Yorks entstand. Mit ihren ausdrucksreichen Performance-Fähigkeiten gelingt es Farah Deen und Olivia Mitterhuemer immer wieder, das Publikum mit Tanzstilen zu begeistern, die sonst eher ein Nischendasein führen.
Ereignisse | Konzert

Wiener Philharmoniker / Fischer / Levit: Haydn & Mozart

Wiener Philharmoniker
Ádám Fischer (Dirigent)
Igor Levit (Klavier)

Joseph Haydn: Sinfonie f-Moll Hob. I:49 „La Passione“

Mozart:
Klavierkonzert B-Dur KV 595
Sinfonie D-Dur KV 504 „Prager“

Brücken bauen, Grenzen überwinden: Der hochgeschätzte Dirigent Ádám Fischer und Starpianist Igor Levit setzen, wo immer sie in Erscheinung treten, mit ihrem künstlerischen und humanistischen Engagement starke Zeichen. Beim ersten Konzert der Wiener Philharmoniker stehen die beiden Ausnahmekünstler gemeinsam auf dem Podium.

18.45 – Einführungsvortrag in der Fördererlounge
Ereignisse | Klavierkonzert

Fazıl Say: Goldberg-Variationen

Fazıl Say (Klavier)

Johann Sebastian Bach: Goldberg-Variationen BWV 988
Mozart: Klavierfantasie d-Moll KV 397
Fazıl Say: „Yeni hayat“ („Neues Leben“) - Klaviersonate op. 99
Ereignisse | Puppentheater

Marionettentheater: Die Gärtnerin aus Liebe

Neuinszenierung der historischen Produktion aus der Mozartwoche 1976

Mozarts La finta giardiniera feiert gleich zwei Jubiläen: Vor 250 Jahren wurde sie in München uraufgeführt, vor 50 Jahren entstand zur Mozartwoche die Inszenierung des Salzburger Marionettentheaters in der unverwechselbaren Ausstattung des legendären Bühnenbildners Günther Schneider-Siemssen. Nun wird die historische Produktion neu inszeniert.

Mozart:
La finta giardiniera KV 196
Dramma giocoso in drei Akten

Libretto vermutlich von Giuseppe Petrosellini

Gekürzte Fassung mit neuen Dialogen in deutscher Sprache
Musik vom Band

Günther Schneider-Siemssen (Bühnenbild)
Marie-Luise Walek (Kostüme)
Philippe Brunner (Regie & Konzept)
Ensemble des Salzburger Marionettentheaters
Studierende d
Ereignisse | Gespräch

Künstlertalk Fazıl Say

Ulrich Leisinger im Gespräch mit Fazıl Say

im Anschluss an das Konzert mit Fazıl Say

Tickets ermäßigt um € 5 für Besucher des Konzerts #14 (Fazıl Say: Goldberg-Variationen)
Ereignisse | Film

Film: Bachs h-Moll-Messe

La Capella Reial de Catalunya, Le Concert des Nations
Jordi Savall Dirigent u. a.
Narbonne, 2011

Eintritt frei / Zählkarten im Kartenbüro der Internationalen Stiftung Mozarteum, Theatergasse 2, und im Online-Ticketshop erhältlich.
Ereignisse | Oper

Monteverdi: L'Orfeo

Favola in musica in einem Prolog und fünf Akten

Libretto von Alessandro Striggio

Szenische Aufführung in italienischer Sprache mit deutschen & englischen Übertiteln

Monteverdis frühes Meisterwerk, das im Frühjahr 2023 in der faszinierenden Inszenierung des jungen österreichischen Regisseurs Nikolaus Habjan mit Rolando Villazón in der Titelrolle an der Semperoper Dresden rauschende Erfolge feierte, kommt zur Mozartwoche in einer Adaption von der Elbe an die Salzach.

Nikolaus Habjan (Inszenierung)
Esther Balfe (Choreographie)
Jakob Brossmann (Bühnenbild)
Cedric Mpaka (Kostüme)
Fabio Antoci (Lichtdesign)
u. a.
--
Ensemble L'Arpeggiata
Philharmonia Chor Wien
Christina Pluhar (Musikalische Leitung)
Rolando Villazón (Orfeo)
Alice Rossi (La Musica)
Céline Scheen (Ninfa &
Ereignisse | Film

Stummfilm & Musik: Mozart à la Chaplin

FOLKSMILCH
Christian Bakanic (Akkordeon & Perkussion)
Klemens Bittmann (Violine & Mandola)
Eddie Luis (Kontrabass & Gesang)

Stummfilme u. a. mit Charlie Chaplin

Musik rund um Mozart & Folksmilch

Sie lassen die Magie des frühen Kinos wiederauferstehen: Stummfilme. Deren Erfolgsgeschichte begann um 1895. Bei Mozart à la Chaplin werden gleich mehrere meisterhafte Stummfilm-Klassiker aus dem frühen 20. Jahrhundert mit Musik rund um Mozart & Folksmilch im eigenständigen Sound und Stilreichtum des bemerkenswerten österreichischen Akustik-Trios Folksmilch untermalt.

Ticketverkauf über Mozartkino
Ereignisse | Konzert

Le Concert des Nations / Savall: c-Moll-Messe

Le Concert des Nations
La Capella Nacional de Catalunya
Jordi Savall (Dirigent)
Giulia Bolcato (Sopran I)
Elionor Martínez (Sopran II)
Lara Morger (Mezzosopran)
David Fischer (Tenor)
Matthias Winckhler (Bass)
Lluís Vilamajó (Chorleitung)

Mozart: Messe c-Moll KV 427
Fassung: Jordi Savall & Luca Guglielmi (UA)

Unvollendet und doch immer neu: Mozart hat die c-Moll-Messe als Fragment hinterlassen. Der Torso des faszinierenden Werks reizt Interpreten und Wissenschaftler immer wieder zu einer eigenen Deutung. Bei der Mozartwoche 2025 erklingt erstmals die Fassung von Jordi Savall und Luca Guglielmi.
Ereignisse | Gespräch

Künstlertalk Savall & Guglielmi

Rolando Villazón und Ulrich Leisinger
im Gespräch mit Jordi Savall und Luca Guglielmi

im Anschluss an das Konzert

Tickets ermäßigt um € 5 für Besucher des Konzerts #18.
Ereignisse | Konzert

Orgelmusik zu Mozarts Geburtstag

David Soar (Orgel)

Georg Friedrich Händel: Ouvertüre aus An Occasional Oratorio HWV 62
Carl Philipp Emanuel Bach: Orgelsonate g-Moll Wq 70/6, H. 87
Mozart: Andante für eine Orgelwalze F-Dur KV 616
Johann Sebastian Bach: Orgelkonzert G-Dur BWV 592
u. a.

Preise € 20
Säule oder Rollstuhlplatz € 10
Tickets auch unter: tickets@mozarteum.at
Ereignisse | Führung

Autographentresor Führung

Originalhandschriften Mozarts und seiner Familie

Eintritt frei, aber begrenzte Teilnehmerzahl (20 Personen).

Zählkarten sind im Kartenbüro der Internationalen Stiftung Mozarteum (Theatergasse 2) erhältlich und im Online-Ticketshop erhältlich. Treffpunkt an der Kassa im Mozart-Wohnhaus.

Die Bibliotheca Mozartiana der Internationalen Stiftung Mozarteum zeigt in ihrem sonst nicht öffentlich zugänglichen Ausstellungsraum im Autographentresor eine Auswahl wertvoller Original-Handschriften Mozarts und seiner Familie.​
Ereignisse | Führung

Film: Musik & Wort

Klavierwerke und Fugen von Bach bearbeitet von Mozart

Peter Lang Klavier, Artis-Quartett, Walter Levin Moderation
Salzburg, Mozartwoche 2001

Eintritt frei / Zählkarten im Kartenbüro der Internationalen Stiftung Mozarteum, Theatergasse 2, und im Online-Ticketshop erhältlich.
Per Mail an: tickets@mozarteum.at
Ereignisse | Führung

Führung zum Geburtstag von Wolfgang Amadé

Es war ein kalter Winterabend, an dem Wolfgang Amadé 1756 das Licht der Welt erblickte. Die Einzelheiten von Mozarts Geburt sind gut dokumentiert. In der einzigartigen Atmosphäre seiner Geburtsstätte gibt es interessante Fakten über sein Leben und seine frühe Kindheit zu entdecken.

Dauer ca. 60 Minuten

Die Führung ist im Eintrittspreis enthalten.
Anmeldung zu den Führungen erforderlich, Plätze sind limitiert:
Email: museum.service@mozarteum.at

BIRTHDAY SPECIAL
FREIER EINTRITT IN DIE MOZART-MUSEEN FÜR ALLE GEBURTSTAGSKINDER AM 27. JANUAR
Ereignisse | Führung

Happy Birthday, Mozart! - Sonderöffnung und Führung

Zur Geburtsstunde Mozarts am Originalschauplatz: Am 269. Geburtstag des wahrscheinlich berühmtesten Komponisten der Welt präsentiert das vielbesuchte Museum spannende Stationsführungen zu dessen Leben und Werk. Die von Mozarts Musik hervorgerufenen Emotionen sorgen dabei für ein unvergleichliches Flair.

Feiern Sie Mozarts Geburtstag mit uns in Mozarts Geburtshaus am 27. Januar 2025 von 18.00 bis 21.00 Uhr (letzter Einlass 20.30 Uhr)! Bei freiem Eintritt bieten wir Ihnen spannende Stationsführungen zu Mozarts Leben und Werk.

Besucher, die den gleichen Geburtstag wie Mozart haben, erhalten am 27.01.2023 ganztägig freien Eintritt in das Mozart Geburtshaus (Ausweis bitte mitbringen)!

Eintritt frei!
Ereignisse | Konzert

Serenata Mexicana

Rolando Villazón mit Los Mariachis Negros

Rolando Villazón
Los Mariachis Negros

Geburtstagsständchen von Rolando Villazón & Los Mariachis Negros

Eintritt frei

Dauer: ca. 15 Minuten
Ereignisse | Konzert

Collegium Vocale Gent / Herreweghe: Bach-Kantaten

Collegium Vocale Gent
Philippe Herreweghe (Musikalische Leitung)
Dorothee Mields (Sopran)
Alex Potter (Alt)
Guy Cutting (Tenor)
Johannes Kammler (Bass)

Johann Sebastian Bach:
Kantate Liebster Gott, wenn werd ich sterben BWV 8
Kantate Warum betrübst du dich, mein Herz BWV 138
Kantate Die Elenden sollen essen BWV 75

18.45 – Einführungsvortrag im Wiener Saal

€ 60/€ 100/€ 130/€ 165/€ 185
Säule oder Rollstuhlplatz € 35
Per Email:
tickets@mozarteum.at
Ereignisse | Führung

Autographentresor Führung

Originalhandschriften Mozarts und seiner Familie

Eintritt frei, aber begrenzte Teilnehmerzahl (20 Personen).

Zählkarten sind im Kartenbüro der Internationalen Stiftung Mozarteum (Theatergasse 2) erhältlich und im Online-Ticketshop erhältlich. Treffpunkt an der Kassa im Mozart-Wohnhaus.

Die Bibliotheca Mozartiana der Internationalen Stiftung Mozarteum zeigt in ihrem sonst nicht öffentlich zugänglichen Ausstellungsraum im Autographentresor eine Auswahl wertvoller Original-Handschriften Mozarts und seiner Familie.​
Ereignisse | Führung

Autographentresor Führung

Originalhandschriften Mozarts und seiner Familie

Eintritt frei, aber begrenzte Teilnehmerzahl (20 Personen).

Zählkarten sind im Kartenbüro der Internationalen Stiftung Mozarteum (Theatergasse 2) erhältlich und im Online-Ticketshop erhältlich. Treffpunkt an der Kassa im Mozart-Wohnhaus.

Die Bibliotheca Mozartiana der Internationalen Stiftung Mozarteum zeigt in ihrem sonst nicht öffentlich zugänglichen Ausstellungsraum im Autographentresor eine Auswahl wertvoller Original-Handschriften Mozarts und seiner Familie.​
Ereignisse | Konzert

Hagen Quartett: Bach, Haydn & Mozart

HAGEN QUARTETT
Lukas Hagen (Violine)
Rainer Schmidt (Violine)
Veronika Hagen (Viola)
Clemens Hagen (Violoncello)

Johann Sebastian Bach: Aus Die Kunst der Fuge BWV 1080: Contrapunctus I – IV
Joseph Haydn: Streichquartett G-Dur op. 54/1, Hob. III:58
Mozart: Streichquartett G-Dur KV 387

€ 40/€ 65/€ 80/€ 95/€ 115
Säule oder Rollstuhlplatz € 25

Tickets auch unter tickets@mozarteum.at
Ereignisse | Film

Nikolaus Harnoncourt - Eine Reise ins Ich

Dokumentation von Felix Breisach (2009)
Dauer: 45 Minuten

Eintritt frei / Zählkarten im Kartenbüro der Internationalen Stiftung Mozarteum, Theatergasse 2, und im Online-Ticketshop erhältlich.
Oder schreiben Sie uns eine Email: tickets@mozarteum.at
Literatur | Lesung

Wirklichkeit-Buch-Film. Aspekte literarisch-cineastischer Verschlingungen

Kinolesung mit Elisabeth Escher, Hans Höller, Michael Pfeifenberger, Peter Reutterer

Elisabeth Escher und Michael Pfeifenberger lesen aus dem Roman „Das Fenster zum Himmel“ und dem darauf basierenden Drehbuch im Wechsel und geben Einblick in die aktuelle Entwicklung vom Roman zum Film.

Hans Höller referiert über Margarethe von Trotta: Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste (2023), eine Würdigung des – gewiss – konventionellen Kinofilms in seiner Bedeutung für das Verständnis des Lebens und Werks von Ingeborg Bachmann. Es geht dabei um Fragen der Perspektive, der Personen-Darstellung, der Sprache und der impliziten Deutung ihres Lebens und Werkes.

Peter Reutterer präsentiert seinen neuen Roman „Der Filmwandler“, eine magische Kinogeschichte. Dem Protagonisten gelingt es, in Filme hineinzuschlüpfen und in manchen Szenen mitzuwirken.

Eintritt € 12/10/8

Veranstalte
Ereignisse | Konzert

Camerata Salzburg / Leleux / Batiashvili / Zedginidze: Bach to the Future

Camerata Salzburg
François Leleux (Oboe & Leitung)
Lisa Batiashvili (Violine)
Tsotne Zedginidze (Klavier)

Mozart: Sinfonie Es-Dur KV 16
Tsotne Zedginidze: Violinsonate
Sinfonie Nr. 1 (UA - Auftragswerk der Internationalen Stiftung Mozarteum)
Johann Sebastian Bach: Konzert für Oboe, Violine, Streicher und Basso continuo nach dem Konzert für zwei Cembali c-Moll BWV 1060
Mozart: Sinfonie C-Dur KV 551 „Jupiter”

18.45 – Einführungsvortrag im Wiener Saal

€ 40/€ 85/€ 110/€ 145/€ 170
Säule oder Rollstuhlplatz € 25
Tickets auch unter tickets@mozarteum.at
Ereignisse | Tanz

Potpourri Dance: Streetdance Amadé

Olivia Mitterhuemer (Tanz & Choreographie)
Farah Deen (Tanz & Choreographie)
Tänzer von POTPOURRI DANCE

Musik von Mozart, Bach, Händel u. a.

Eine Gruppe von Streetdancern und ein DJ begegnen sich, um die Parallelen zwischen klassischer Musik und Hip-Hop auszuloten, der einst in den pulsierenden Straßen New Yorks entstand. Mit ihren ausdrucksreichen Performance-Fähigkeiten gelingt es Farah Deen und Olivia Mitterhuemer immer wieder, das Publikum mit Tanzstilen zu begeistern, die sonst eher ein Nischendasein führen.
Ereignisse | Konzert

Akademieorchester der Universität Mozarteum Salzburg / Marin: Pasticcio Sinfonico

Akademieorchester der Universität Mozarteum Salzburg
Ion Marin (Dirigent)

Antonio Salieri: Sinfonia „La Veneziana“
Michael Haydn: Sinfonie G-Dur MH 334/KV Anh. A 53
mit der MOZART zugeschriebenen Einleitung
Joseph Haydn: Sinfonie G-Dur Hob. I:88

€ 40/€ 50/€ 60/€ 70/€ 80
Säule oder Rollstuhlplatz € 20
Tickets auch unter tickets@mozarteum.at
Ereignisse | Führung

Autographentresor Führung

Originalhandschriften Mozarts und seiner Familie

Eintritt frei, aber begrenzte Teilnehmerzahl (20 Personen).

Zählkarten sind im Kartenbüro der Internationalen Stiftung Mozarteum (Theatergasse 2) erhältlich und im Online-Ticketshop erhältlich. Treffpunkt an der Kassa im Mozart-Wohnhaus.

Die Bibliotheca Mozartiana der Internationalen Stiftung Mozarteum zeigt in ihrem sonst nicht öffentlich zugänglichen Ausstellungsraum im Autographentresor eine Auswahl wertvoller Original-Handschriften Mozarts und seiner Familie.​
Ereignisse | Film

Film: Juan Diego Flórez singt Mozart

Orchestra La Scintilla, Riccardo Minasi Dirigent
München, 2019

Eintritt frei / Zählkarten im Kartenbüro der Internationalen Stiftung Mozarteum, Theatergasse 2, und im Online-Ticketshop erhältlich.
Oder schreiben Sie uns eine Email: tickets@mozarteum.at
Ereignisse | Konzert

Kaffeekantate

Ensemble BachWerkVokal Salzburg
Konstantin Paul (Regie)
Gordon Safari (Musikalische Leitung)

Johann Sebastian Bach: Kantate Schweigt stille, plaudert nicht BWV 211
„Kaffeekantate”

Es war wie ein musikalisches Erweckungserlebnis, als Mozart 1789 in Leipzig Johann Sebastian Bachs Motette Singet dem Herrn hörte. Zu einem ‚Gegenbesuch‘ kommt es, wenn das international renommierte Ensemble BachWerkVokal Salzburg unter Gordon Safari mit der Aufführung der Bach‘schen „Kaffeekantate“ ins Café Classic an die Kaffeetafel bittet.

Pro Person inkl. 1 Tasse Kaffee (Spezialkaffees ausgenommen) / begrenztes Kartenkontingent
Ereignisse | Konzert

Briefe und Musik: Treffendes und Unzutreffendes aus Mozarts spitzer Feder

Alfia Bakieva (Mozarts „Costa”-Violine)
Carlos Goikoetxea (Mozarts „Walter“-Flügel)
Stefan Wilkening (Rezitator)

Johann Christian Bach:
Aus Violinsonate B-Dur op. 10/1: 1. Satz
Aus Violinsonate D-Dur nach dem Quintett op. 11/6: 1. Satz

Mozart:
Aus Violinsonate F-Dur KV 30: 1. Satz
Violinsonate A-Dur KV 402

Muzio Clementi:
Aus Klaviersonate fis-Moll op. 25/5: 3. Satz
Aus Klaviersonate B-Dur op. 24/2: 1. Satz

Mozarts Briefe versetzen uns immer wieder auf kurzweilige Art in die Gedankenwelt des Genies. Mozart ist kein nüchterner Chronist, sondern immer mit Herz und Seele dabei. Er analysiert – wie die Beispiele Johann Christian Bach und Muzio Clementi zeigen – scharf und offenherzig die Stärken und Schwächen seiner musikalischen Zeitgenossen, ließ sich dabei a
Literatur | Vortrag

Franz von Assisi – Tierschützer, Minimalist und Friedensstifter

Vortrag & Gitarrenspiel mit Alois Prinz, Johannes Öllinger

„Als junger Mann war er ein Partylöwe, der mit seinen Freunden die Nächte durchfeierte, das Geld seines Vaters mit vollen Händen ausgab und allerlei verrückte Dinge machte.” So beschreibt Alois Prinz die Jugend des Kaufmannssohnes Giovanni di Bernardone, bis eines Tages „der Gedanke in ihm auftauchte, dass eine ganz andere Freiheit möglich ist.” Der für seine Biografien vielfach ausgezeichnete Autor zeigt, wie fortschrittlich der mittelalterliche Ordensgründer der „fratrum minorum”, Franz von Assisi, in seinem Bedürfnis nach einem einfachen Leben in Frieden und im Einklang mit der Natur war – und damit heute aktueller denn je ist.
Alois Prinz verschränkt die Erzählung des Lebenswegs von Franz mit Bildern und Erfahrungen von seiner Wanderung auf dem Franziskusweg von Assisi nach Rom. Der G
Literatur | Lesung

Josef Brustmann: Jeder ist wer. Menschenwege in Herzgegenden

Lesung & Musik mit Martin Regnat, Josef Brustmann

„Es gibt Bücher, die sich viel Zeit nehmen, bis sie einen finden. (…) Das Buch von Josef Brustmann ist so ein Fall. (…) Ein wunderbarer Schriftsteller!“, so Michael Krüger im ZEIT-Feuilleton. Er empfiehlt den Roman „Jeder ist wer. Menschenwege in Herzgegenden“ (Allitera Verlag, 2023) des bekannten deutschen Kabarettisten – wie übrigens auch Monika Helfer. Der Autor liest aus seinem Debüt, Musik: Martin Regnat (Ziehharmonika).

Was ist der Mensch, was sein Leben? Diese Fragen inspirierten den virtuosen Multi-Instrumentalisten und Träger des Deutschen Kabarettpreises auch schon in Bühnenprogrammen, Gedichten und Prosa. Jetzt ist ein ganzes Buch daraus geworden, geschrieben in einer wunderbaren Sprache: rau und kurz angebunden, wie aus einem bäuerlichen Vermäch
Ereignisse | Konzert

Wiener Philharmoniker / Guggeis / Yoncheva: Bach, Händel & Mozart

Wiener Philharmoniker
Thomas Guggeis (Dirigent)
Sonya Yoncheva (Sopran)

Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 1 F-Dur BWV 1046
Georg Friedrich Händel: Arien der Cleopatra aus Giulio Cesare in Egitto HWV 17: „Se pietà di me non senti“ / „Non disperar, chi sà“ / „Piangerò la sorte mia“
Mozart: Adagio und Fuge c-Moll KV 546, Sinfonie g-Moll KV 550, 2. Fassung

Thomas Guggeis begeisterte das Publikum bereits bei der Mozartwoche 2023, als er das Dirigat für Daniel Barenboim übernahm. Im Verbund mit der gefeierten bulgarischen Sopranistin Sonya Yoncheva kehrt der junge Dirigent als Generalmusikdirektor der Oper Frankfurt mit Bach, Händel und Mozart ans Pult der Wiener Philharmoniker zurück.

18.45 – Einführungsvortrag in der Fördererlounge

€ 75/€ 95/€ 135/€ 1
Ereignisse | Konzert

Mozart Quiz

Jon Parnell (Quizmaster)
Musiker des Orquesta Iberacademy Medellín

Was war Mozarts Lieblingsessen? Warum musste Bach ins Gefängnis? Erkennen Sie KV 525 anhand der ersten zwei Takte? Der in Salzburg triumphierende Quizmaster Jon Parnell stellt bei dem aus Händels Wahlheimat stammenden Pubquiz knifflige Fragen rund um Mozart und Komponisten, die sein Schaffen beeinflussten. Ein für alle herausfordernder Spaß mit Live-Musik.

Quiz in englischer Sprache. Fragen und Antworten sind auf Wunsch auch in deutscher Sprache möglich.

€ 35 / Rollstuhlplatz € 10

Tickets auch unter tickets@mozarteum.at
Familie+Kinder | Jugendprogramm

Alois Prinz: Martin Luther King

Lesung ab 10. Schulstufe
mit Johannes Öllinger, Alois Prinz

Martin Luther King ist eine Ikone für den Kampf der afro-amerikanischen US-Bürger*innen (und wahrscheinlich auch anderer Citizens of Colour) gegen ihre Dis­krimierung und für die gesellschaftliche Gleichstellung mit anderen Amerikaner*innen. Alois Prinz bringt uns äußerst kompetent und empathisch das Leben des Pastors und Bürgerrechtlers näher, mit viel Bildmaterial, spannenden Informationen und diesmal im gemeinsamen Auftritt mit dem Gitarristen Johannes Öllinger. Der Musiker wird den Vortrag von Alois Prinz mit Liedern von Kings Wegbegleiter*innen wie Joan Baez, Bob Dylan und Nina Simone bereichern und abrunden.

Ein Vorbild […] drängt sich nicht auf. Es gibt uns ein Beispiel, aber schreibt uns nicht einen Weg vor.

Daue
Ereignisse | Konzert

lautten compagney BERLIN: Seelenfrieden - Seelentrost

lautten compagney BERLIN
Wolfgang Katschner (Musikalische Leitung)
Hanna Herfurtner (Sopran)
Martin Platz (Tenor)

Johann Philipp Krieger:
„Herr, auf dich trau ich“, „Der Herr ist mein Licht und mein Heil“ & Sonata à 4
Dietrich Buxtehude: O Gottes Stadt, o güldnes Licht BuxWV 87
Heinrich Schütz: „Paratum cor meum“ SWV 257
Johann Rosenmüller: „In te Domine speravi“ & Sonata à 4
Mozart: „Kommet her, ihr frechen Sünder“ KV 146 & Die ihr des unermeßlichen Weltalls Schöpfer ehrt KV 619
Andreas Hammerschmidt: „Sei nun wieder zufrieden, meine Seele“
Johann Theile: „Ach, dass ich hören sollte“
Christoph Bernhard: „Schaffe in mir, Gott“

€ 40/€ 65/€ 80/€ 95/€ 115
Säule oder Rollstuhlplatz € 25
Tickets auch unter tickets@mozarteum.at
Familie+Kinder | Jugendprogramm

Alois Prinz: Martin Luther King

Lesung ab 10. Schulstufe
mit Johannes Öllinger, Alois Prinz

Martin Luther King ist eine Ikone für den Kampf der afro-amerikanischen US-Bürger*innen (und wahrscheinlich auch anderer Citizens of Colour) gegen ihre Dis­krimierung und für die gesellschaftliche Gleichstellung mit anderen Amerikaner*innen. Alois Prinz bringt uns äußerst kompetent und empathisch das Leben des Pastors und Bürgerrechtlers näher, mit viel Bildmaterial, spannenden Informationen und diesmal im gemeinsamen Auftritt mit dem Gitarristen Johannes Öllinger. Der Musiker wird den Vortrag von Alois Prinz mit Liedern von Kings Wegbegleiter*innen wie Joan Baez, Bob Dylan und Nina Simone bereichern und abrunden.

Ein Vorbild […] drängt sich nicht auf. Es gibt uns ein Beispiel, aber schreibt uns nicht einen Weg vor.

Daue
Ereignisse | Gespräch

Künstlertalk: Wolfgang Katschner

Rolando Villazón im Gespräch mit Wolfgang Katschner
im Anschluss an das Konzert #30

Tickets ermäßigt um € 5 für Besucher des Konzerts #30 (lautten compagney BERLIN: Seelenfrieden - Seelentrost).

€ 10 / Ermäßigt € 5
Tickest auch unter tickets@mozarteum.at
Ereignisse | Konzert

Film: Händels Messias

In der Bearbeitung von Mozart KV 572

Les Musiciens du Louvre, Philharmonia Chor Wien
Marc Minkowski Dirigent
u. a.
Salzburg, Mozartwoche 2020

Eintritt frei / Zählkarten im Kartenbüro der Internationalen Stiftung Mozarteum, Theatergasse 2, und im Online-Ticketshop erhältlich.
Oder schreiben Sie uns eine Email: tickets@mozarteum.at
Ereignisse | Konzert

Levin / Chuang / Leisinger: Händel, Bach & Mozart am Klavier

Robert Levin (Klavier)
Ya-Fei Chuang (Klavier)
Ulrich Leisinger (Moderation)

Gesprächskonzert
Mozart:
Suite C-Dur/c-Moll KV 399 (Sarabande und Gigue ergänzt von Robert D. Levin)
Fuge für Orgel g-Moll KV 401 (Bearbeitung für Klavier zu vier Händen: August Eberhard Müller)
Gigue G-Dur KV 574
Aus Klaviersonate F-Dur KV 533: 1. Satz
Georg Friedrich Händel:
Aus Suite g-Moll HWV 432: Sarabande
Aus Suite f-Moll HWV 433: Gigue
Johann Sebastian Bach:
Aus Das Wohltemperierte Klavier, Teil 2:
Präludium und Fuge Es-Dur BWV 876

€ 75/€ 95
Rollstuhlplatz € 10
Tickets auch unter tickets@mozarteum.at
Literatur | Lesung

Maria Stepanova: Der Absprung

Lesung & Gespräch (russ./dt.), Moderation: Eva Hausbacher

Sommer 2023. Die Schriftstellerin M., seit einigen Monaten im europäischen Exil, bricht in ein Nachbarland auf, sie ist zu einem Lesefestival eingeladen. Die Reise ist voller Pannen und wird zur Odyssee, Züge existieren nicht, der Kontakt zu den Veranstaltern geht verloren, die Schriftstellerin wird an ihrem Ziel nicht ankommen – und ist erleichtert. Sie durchstreift die Stadt, in der sie gestrandet ist, und was ihr begegnet, erlebt sie als Versprechen von Freiheit: ein Escape Room, eine flüchtige Bekanntschaft, ein Wanderzirkus, der sie engagiert.

In einem kafkaesk anmutenden, zwischen Realem und Surrealem oszillierenden Raum reflektiert die Schriftstellerin mit äußerster Lakonie über das Provisorium des Exils, die fremde Sprache, den Krieg, den der russische „Leviathan“ gegen die Ukra
Ereignisse | Konzert

Mahler Chamber Orchestra / Uchida: Mozart & Händel

Mahler Chamber Orchestra
Mitsuko Uchida (Klavier & Leitung)
José Maria Blumenschein (Konzertmeister & Leitung)

Mozart: Klavierkonzert B-Dur KV 456
Georg Friedrich Händel: Concerto grosso B-Dur op. 3/2, HWV 313
Mozart: Klavierkonzert C-Dur KV 467

18.45 – Einführungsvortrag im Wiener Saal

€ 60/€ 100/€ 130/€ 165/€ 185
Säule oder Rollstuhlplatz € 35
Tickets unter tickets@mozarteum.at
Ereignisse | Film

Stummfilm & Musik: Mozart à la Chaplin

FOLKSMILCH
Christian Bakanic (Akkordeon & Perkussion)
Klemens Bittmann (Violine & Mandola)
Eddie Luis (Kontrabass & Gesang)

Stummfilme u. a. mit Charlie Chaplin

Musik rund um Mozart & Folksmilch

Sie lassen die Magie des frühen Kinos wiederauferstehen: Stummfilme. Deren Erfolgsgeschichte begann um 1895. Bei Mozart à la Chaplin werden gleich mehrere meisterhafte Stummfilm-Klassiker aus dem frühen 20. Jahrhundert mit Musik rund um Mozart & Folksmilch im eigenständigen Sound und Stilreichtum des bemerkenswerten österreichischen Akustik-Trios Folksmilch untermalt.

Ticketverkauf über Mozartkino
Ereignisse | Konzert

Orquesta Iberacademy Medellín / Reif / Briatore: Sinfonia Concertante

Orquesta Iberacademy Medellín
Thomas Reif (Mozarts „Klotz“-Violine & Leitung)
Simone Briatore (Mozarts Viola)

Mozart: Sinfonie D-Dur KV 297 „Pariser“
Johann Sebastian Bach: Violinkonzert E-Dur BWV 1042
Mozart: Sinfonia concertante für Violine, Viola und Orchester Es-Dur KV 364

€ 40/€ 50/€ 60/€ 70/€ 80
Säule oder Rollstuhlplatz € 20
Tickets auch unter tickets@mozarteum.at
Ereignisse | Führung

Autographentresor Führung

Originalhandschriften Mozarts und seiner Familie

Eintritt frei, aber begrenzte Teilnehmerzahl (20 Personen).

Zählkarten sind im Kartenbüro der Internationalen Stiftung Mozarteum (Theatergasse 2) erhältlich und im Online-Ticketshop erhältlich. Treffpunkt an der Kassa im Mozart-Wohnhaus.

Die Bibliotheca Mozartiana der Internationalen Stiftung Mozarteum zeigt in ihrem sonst nicht öffentlich zugänglichen Ausstellungsraum im Autographentresor eine Auswahl wertvoller Original-Handschriften Mozarts und seiner Familie.​
Ereignisse | Gespräch

Künstlertalk: Thomas Reif

Linus Klumpner im Gespräch mit Thomas Reif

im Anschluss an das Konzert #35 (Orquesta Iberacademy Medellín / Reif / Briatore: Sinfonia Concertante)
Tickets ermäßigt um € 5 für Besucher des Konzerts #35 (Orquesta Iberacademy Medellín / Reif / Briatore: Sinfonia Concertante)

€ 10 / Ermäßigt € 5
Tickets auch unter tickets@mozarteum.at
Ereignisse | Führung

Autographentresor Führung

Originalhandschriften Mozarts und seiner Familie

Eintritt frei, aber begrenzte Teilnehmerzahl (20 Personen).

Zählkarten sind im Kartenbüro der Internationalen Stiftung Mozarteum (Theatergasse 2) erhältlich und im Online-Ticketshop erhältlich. Treffpunkt an der Kassa im Mozart-Wohnhaus.

Die Bibliotheca Mozartiana der Internationalen Stiftung Mozarteum zeigt in ihrem sonst nicht öffentlich zugänglichen Ausstellungsraum im Autographentresor eine Auswahl wertvoller Original-Handschriften Mozarts und seiner Familie.​
Ereignisse | Film

Film: Mozarts „La finta giardiniera”

Mozarteumorchester Salzburg
Ivor Bolton Dirigent u. a.
Doris Dörrie Regie
Salzburg, Mozartwoche 2006

Eintritt frei / Zählkarten im Kartenbüro der Internationalen Stiftung Mozarteum, Theatergasse 2, und im Online-Ticketshop erhältlich.
Oder schreiben Sie uns eine Email: tickets@mozarteum.at
Ereignisse | Konzert

Kebyart: Bach & Mozart

KEBYART
Pere Méndez (Sopransaxophon)
Víctor Serra (Altsaxophon)
Robert Seara (Tenorsaxophon)
Daniel Miguel (Baritonsaxophon)

Johann Sebastian Bach:
Choräle und Choralbearbeitungen BWV 358, 731, 639, 617 & aus 106
Mozart:
Suite C-Dur/c-Moll KV 399
Quartett C-Dur KV 465 „Dissonanzenquartett”
Divertimento F-Dur KV 138

Arrangements für Saxophonquartett: Kebyart

Destination Mozart in kreativem Gewand: Das aufstrebende katalonische Saxophonquartett Kebyart arrangiert und interpretiert eine Auswahl an Bach-Werken sowie Musik Mozarts, in der die Meisterschaft des Thomaskantors und weiterer Vorbilder wie Händel und Haydn, aber auch die Dramatik der italienischen Oper ihren Niederschlag fanden.

€ 90 / Rollstuhlplatz € 10
Tickets auch unter tickets@mozarteum.at
Literatur | Lesung

Raoul Schrott: Atlas der Sternenhimmel und Schöpfungsmythen der Menschheit

Buchpräsentation mit Raoul Schrott

Das außergewöhnliche Buch „Atlas der Sternenhimmel und Schöpfungsmythen der Menschheit“ (Hanser Verlag, 2025) des österreichischen Autor Raoul Schrott ermöglicht einen vollkommen neuen Blick auf die Menschheit und ihre weit zurückreichende Geschichte.

„In einer Zeit vor der Schrift war unser Sternenhimmel ein Kino der Nacht“, schreibt Raoul Schrott. Mit ihrer ungeheuren Einbildungskraft haben die Menschen in den Sternen ihre ältesten Kunstwerke geschaffen und dadurch ihre Kulturen dargestellt. Dieser Atlas versammelt 17 Sternenhimmel von allen Kontinenten: von den alten Ägyptern bis zu den australischen Aborigines, aus China, Indien und Tahiti, von den Inuit, Buschleuten und den Tuareg. Unser Großer Wagen war für die Maya ein göttlicher Papagei, für die Inka der einbei
Ereignisse | Oper

Monteverdi: L'Orfeo

Favola in musica in einem Prolog und fünf Akten

Libretto von Alessandro Striggio

Szenische Aufführung in italienischer Sprache mit deutschen & englischen Übertiteln

Monteverdis frühes Meisterwerk, das im Frühjahr 2023 in der faszinierenden Inszenierung des jungen österreichischen Regisseurs Nikolaus Habjan mit Rolando Villazón in der Titelrolle an der Semperoper Dresden rauschende Erfolge feierte, kommt zur Mozartwoche in einer Adaption von der Elbe an die Salzach.

Nikolaus Habjan (Inszenierung)
Esther Balfe (Choreographie)
Jakob Brossmann (Bühnenbild)
Cedric Mpaka (Kostüme)
Fabio Antoci (Lichtdesign)
u. a.
--
Ensemble L'Arpeggiata
Philharmonia Chor Wien
Christina Pluhar (Musikalische Leitung)
Rolando Villazón (Orfeo)
Alice Rossi (La Musica)
Céline Scheen (Ninfa &
Ereignisse | Tanz

Potpourri Dance: Streetdance Amadé

Olivia Mitterhuemer (Tanz & Choreographie)
Farah Deen (Tanz & Choreographie)
Tänzer von POTPOURRI DANCE

Musik von Mozart, Bach, Händel u. a.

Eine Gruppe von Streetdancern und ein DJ begegnen sich, um die Parallelen zwischen klassischer Musik und Hip-Hop auszuloten, der einst in den pulsierenden Straßen New Yorks entstand. Mit ihren ausdrucksreichen Performance-Fähigkeiten gelingt es Farah Deen und Olivia Mitterhuemer immer wieder, das Publikum mit Tanzstilen zu begeistern, die sonst eher ein Nischendasein führen.
Ereignisse | Konzert

Backhendl Amadé Mozart

Musiker des Orquesta Iberacademy Medellín

Verwechslung ausgeschlossen: Nicht Bach und Händel, sondern Backhendl und Paniertes in allen, auch vegetarischen Variationen serviert das Team des traditionsreichen Stiegl-Kellers bei diesem musikalisch-kulinarischen Event. Dazu gibt’s kühles Bier und feurige Musik aus Kolumbien.

Pro Person inkl. Getränke, Hendl & mehr / begrenztes Kartenkontingent

€ 75
Anmeldung per Email: tickets@mozarteum.at
Ereignisse | Konzert

Chamber Orchestra of Europe / Ticciati / Davies: Händel & Mozart

Chamber Orchestra of Europe
Robin Ticciati (Dirigent)
Iestyn Davies (Countertenor)

Georg Friedrich Händel:
Ode for the Birthday of Queen Anne „Eternal Source of Light Divine” mit obligater Trompete HWV 74
Concerto aus Ottone, re di Germania (1. Akt) HWV 15

Rezitative, Arien & Entrées aus:
Giulio Cesare in Egitto HWV 17
Rodelinda HWV 19
Alcina HWV 34
Saul HWV 53
Il trionfo del Tempo e del Disinganno HWV 46a

Triosonate G-Dur op. 5/4, HWV 399
Sinfonia aus Partenope (3. Akt) HWV 27

Mozart:
Rezitative & Arien aus Mitridate, re di Ponto KV 87
Sinfonie D-Dur KV 385 „Haffner“

€ 60/€ 100/€ 130/€ 165/€ 185
Säule oder Rollstuhlplatz € 35
Tickets auch unter tickets@mozarteum.at
Ereignisse | Familienkonzert

Familienkonzert: Eine kleine Nachtmusik

Dominik Jan Milewski (Bariton)
ACCIO PIANO TRIO:
Clemens Böck (Violine)
Anne Sophie Keckeis (Violoncello)
Christina Scheicher (Klavier)

Werke von Mozart, Bach, Haydn, Pärt u. a.

Märchen und Punsch: eigentlich eine gute Mischung, um sich wachzuhalten. Unser Wolfgang Amadé darf auf keinen Fall einschlafen, denn bis zum Morgen muss er die Ouvertüre zu seiner Oper Don Giovanni pünktlich zur Premiere aufs Notenpapier bringen. Constanze versucht ihr Bestes, doch irgendwann übermannt Wolfgang Amadé der Schlaf. In seinen Träumen trifft er auf alte Meister und Musik aus ferner Zeit. Wird er seine Ouvertüre rechtzeitig fertig bekommen? Ein einstündiges Konzert für die ganze Familie.

Ab 6 Jahren

€ 35 / Rollstuhlplatz € 15
Ereignisse | Film

Film: Eine kleine Nachtmusik

Spielfilm (1939)
Leopold Hainisch Regie
mit Hannes Stelzer, Christl Mardayn, Heli Finkenzeller u. a.

Eintritt frei / Zählkarten im Kartenbüro der Internationalen Stiftung Mozarteum, Theatergasse 2, und im Online-Ticketshop erhältlich.
Oder schreiben Sie uns eine Email: tickets@mozarteum.at
Ereignisse | Puppentheater

Marionettentheater: Die Gärtnerin aus Liebe

Neuinszenierung der historischen Produktion aus der Mozartwoche 1976

Mozarts La finta giardiniera feiert gleich zwei Jubiläen: Vor 250 Jahren wurde sie in München uraufgeführt, vor 50 Jahren entstand zur Mozartwoche die Inszenierung des Salzburger Marionettentheaters in der unverwechselbaren Ausstattung des legendären Bühnenbildners Günther Schneider-Siemssen. Nun wird die historische Produktion neu inszeniert.

Mozart:
La finta giardiniera KV 196
Dramma giocoso in drei Akten

Libretto vermutlich von Giuseppe Petrosellini

Gekürzte Fassung mit neuen Dialogen in deutscher Sprache
Musik vom Band

Günther Schneider-Siemssen (Bühnenbild)
Marie-Luise Walek (Kostüme)
Philippe Brunner (Regie & Konzept)
Ensemble des Salzburger Marionettentheaters
Studierende d
Ereignisse | Konzert

Kaffeekantate

Ensemble BachWerkVokal Salzburg
Konstantin Paul (Regie)
Gordon Safari (Musikalische Leitung)

Johann Sebastian Bach: Kantate Schweigt stille, plaudert nicht BWV 211
„Kaffeekantate”

Es war wie ein musikalisches Erweckungserlebnis, als Mozart 1789 in Leipzig Johann Sebastian Bachs Motette Singet dem Herrn hörte. Zu einem ‚Gegenbesuch‘ kommt es, wenn das international renommierte Ensemble BachWerkVokal Salzburg unter Gordon Safari mit der Aufführung der Bach‘schen „Kaffeekantate“ ins Café Classic an die Kaffeetafel bittet.

Pro Person inkl. 1 Tasse Kaffee (Spezialkaffees ausgenommen) / begrenztes Kartenkontingent
Ereignisse | Konzert

Mozart Quiz

Jon Parnell (Quizmaster)
Musiker des Orquesta Iberacademy Medellín

Was war Mozarts Lieblingsessen? Warum musste Bach ins Gefängnis? Erkennen Sie KV 525 anhand der ersten zwei Takte? Der in Salzburg triumphierende Quizmaster Jon Parnell stellt bei dem aus Händels Wahlheimat stammenden Pubquiz knifflige Fragen rund um Mozart und Komponisten, die sein Schaffen beeinflussten. Ein für alle herausfordernder Spaß mit Live-Musik.

Quiz in englischer Sprache. Fragen und Antworten sind auf Wunsch auch in deutscher Sprache möglich.

€ 35 / Rollstuhlplatz € 10

Tickets auch unter tickets@mozarteum.at
Ereignisse | Konzert

Wiener Philharmoniker / Lyniv / Flórez / Honeck: Bortniansky, Mozart & Händel

Wiener Philharmoniker
Oksana Lyniv (Dirigentin)
Juan Diego Flórez (Tenor)
Rainer Honeck (Violine)

Dimitri Bortniansky: Suite aus der Oper Alcide
Mozart:
Konzertarie KV 431 & 2 Arien des Tito aus La clemenza di Tito KV 621
Sinfonie G-Dur KV 318
Violinkonzert D-Dur KV 218
Georg Friedrich Händel : Wassermusik Suite Nr. 3 G-Dur HWV 350
Mozart: Sinfonie g-Moll KV 183

Die Wiener Philharmoniker unter der Leitung der ukrainischen Dirigentin Oksana Lyniv widmen sich mit Startenor Juan Diego Flórez und Konzertmeister Rainer Honeck ausführlich dem Namensgeber des Festivals und präsentieren mit Auszügen aus der Oper Alcide auch einen selten gespielten Zeitgenossen Mozarts – den ukrainisch-russischen Komponisten Dimitri Bortniansky.

18.45 – Einführungsvortrag in der Förde
Ereignisse | Konzert

Cappella Andrea Barca / Schiff: Bach & Mozart

Cappella Andrea Barca
Sir András Schiff (Klavier & Leitung)
Wolfgang Breinschmid (Flöte BWV 1050)
Wally Hase (Flöte BWV 1044)
Erich Höbarth (Violine)

Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 5 D-Dur BWV 1050
Mozart: Klavierkonzert C-Dur KV 503
Johann Sebastian Bach: Tripelkonzert für Flöte, Violine, Klavier, Streicher und Basso continuo a-Moll BWV 1044
Mozart: Klavierkonzert c-Moll KV 491

€ 60/€ 100/€ 130/€ 165/€ 185
Säule oder Rollstuhlplatz € 35
Tickets auch unter tickets@mozarteum.at
Ereignisse | Puppentheater

Marionettentheater: Die Gärtnerin aus Liebe

Neuinszenierung der historischen Produktion aus der Mozartwoche 1976

Mozarts La finta giardiniera feiert gleich zwei Jubiläen: Vor 250 Jahren wurde sie in München uraufgeführt, vor 50 Jahren entstand zur Mozartwoche die Inszenierung des Salzburger Marionettentheaters in der unverwechselbaren Ausstattung des legendären Bühnenbildners Günther Schneider-Siemssen. Nun wird die historische Produktion neu inszeniert.

Mozart:
La finta giardiniera KV 196
Dramma giocoso in drei Akten

Libretto vermutlich von Giuseppe Petrosellini

Gekürzte Fassung mit neuen Dialogen in deutscher Sprache
Musik vom Band

Günther Schneider-Siemssen (Bühnenbild)
Marie-Luise Walek (Kostüme)
Philippe Brunner (Regie & Konzept)
Ensemble des Salzburger Marionettentheaters
Studierende d
Ereignisse | Gespräch

Künstlertalk Andreas Ottensamer

Rolando Villazón im Gespräch mit Andreas Ottensamer

zum Abschlusskonzert #51

Tickets ermäßigt um € 5 für Besucher des Konzerts #51.

€ 10 / Ermäßigt € 5
Tickets auch unter tickets@mozarteum.at
Ereignisse | Konzert

Orchesterakademie Salzburg / Posada: Fast „… nichts als Händel und Bach"

ORCHESTERAKADEMIE SALZBURG
Junges Mozart Orchester
Mozart Kinder Orchester
Alejandro Posada (Dirigent)
Junge Solisten

Eröffnungsfanfare
Georg Friedrich Händel: Concerto grosso G-Dur op. 6/1, HWV 319
Johann Sebastian Bach: Konzert für Oboe, Violine, Streicher und Basso continuo
nach dem Konzert für zwei Cembali c-Moll BWV 1060
Mozart: Sinfonie C-Dur KV 338

Die Orchesterakademie Salzburg ist ein Projekt des Musikum in Kooperation mit dem Mozarteumorchester Salzburg, der Internationalen Stiftung Mozarteum, dem Salzburger Blasmusikverband und finanziert vom Land Salzburg.

€ 40/€ 50/€ 60/€ 70/€ 80
Säule oder Rollstuhlplatz € 20
Tickets auch unter tickets@mozarteum.at
Ereignisse | Konzert

Abschlusskonzert: Mozarteumorchester Salzburg / Ottensamer / Levin / Chuang

Mozarteumorchester Salzburg
Andreas Ottensamer (Dirigent)
Robert Levin (Klavier)
Ya-Fei Chuang (Klavier)
Rolando Villazón (Moderation)

Mozart: Sinfonie A-Dur KV 201
Johann Sebastian Bach: Konzert für zwei Klaviere C-Dur BWV 1061
Joseph Haydn: Ouvertüre aus L’anima del filosofo Hob. XXVIII:13
Mozart: Aus Ballettmusik aus Idomeneo KV 367: Chaconne & Pas seul
Joseph Haydn: Sinfonie G-Dur Hob. I:92 „Oxford“

€ 40/€ 85/€ 110/€ 145/€ 170
Säule oder Rollstuhlplatz € 25
Tickets auch unter tickets@mozarteum.at
 
Konzerte | Konzert

The Hamburg Blues Band & Friends

Über 40 Jahre St. Pauli Blues! Im Rahmen ihrer "40th Anniversary VOL. II"-Tour präsentiert die Hamburg Blues Band mit dem Hamburger Rockshouter Gert Lange, Reggie Worthy (Ike & Tina Turner, Eric Burdon), Drummer Eddie Filipp (Sweet, Inga Rumpf, Clem Clempson Band) und dem 32-jährigen Ausnahmegitarristen Krissy Matthews "This guy is the real deal" (Beth Hart), Songs aus über 4 Jahrzehnten HBB & des britischen Gitarren Shooting Stars. Special Guest der St. Pauli Bluesrocker: Vanja Sky, Kroatiens Antwort auf Sheryl Crow & Nora Jones! Ein musikalisches Feuerwerk mit Freunden, Weggefährten, echten Typen & Originals.

Veranstalter

Rockhouse
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Lisa Krusche: Das Universum ist verdammt groß und supermystisch

Lesung ab 6. Schulstufe

Gustav spricht nicht mehr. So lange, bis seine Mutter den Mann aufgibt, der ohnehin bald wieder weg sein würde. Charles (sie, ca. 11) stört Gustavs Stummheit nicht, im Gegenteil, sie will mit ihm losziehen, um seinen Vater zu finden. Und Gustavs Opa, der früher beim Zirkus war, kommt mit auf die Reise, die sie quer durch Europa führt, von Berlin bis nach Istanbul. Und während Gustav immer wieder zweifelt, ist Charles überzeugt von der supermystischen Kraft des Universums und dass am Ende alles gut werden kann.

Also dachte ich: Schluss mit dem Rumsitzen, Schluss mit dem Warten auf den Tod, raus auf die Straße.
Buch, Seite 144
Eine schöne Figurengestaltung,
witzige Einfälle, eine abwechslungsreiche und gut getaktete Handlung machen den Kinderroman zu einem Lesevergnügen.
Franz Lettner
Familie+Kinder | Jugendprogramm

Lisa Krusche: Wie der seltsamste Traum

Lesung und Werkstattgespräch ab 9. Schulstufe

Auf einmal ist Pauli – ihr Vater ist Philosoph und überzeugt davon, dass die Offenheit der Welt ihre Inkommensurabilität und Heterogenität markiert – weg. Eliott behauptet, sie wäre in einen Hut gefallen. Pola glaubt Eliott vorerst nicht. Die Wahrheit, (falls es eine gibt,) ist: Pauli ist tatsächlich in den Hut gefallen und hat beim Fallen den Himmel einer unbekannten Welt zerrissen, in der Wesen wie Oom, Ola u.a. miteinander in Harmonie leben. Pauli stört den Frieden dort. Diesseits des Hutes versuchen Eliott und Pola gemeinsam, Pauli wieder aus dem Hut herauszuholen …
Ein polyvalentes literarisches Experiment einer ausgezeichneten Autorin – für alle, die ausgefallene Geschichten reizen, zeitgenössische Lyrik schätzen und intertextuelle Referenzen lieben. Ein Lesegenuss!

Das Junge Lit
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Lisa Krusche: Das Universum ist verdammt groß und supermystisch

Lesung ab 6. Schulstufe

Gustav spricht nicht mehr. So lange, bis seine Mutter den Mann aufgibt, der ohnehin bald wieder weg sein würde. Charles (sie, ca. 11) stört Gustavs Stummheit nicht, im Gegenteil, sie will mit ihm losziehen, um seinen Vater zu finden. Und Gustavs Opa, der früher beim Zirkus war, kommt mit auf die Reise, die sie quer durch Europa führt, von Berlin bis nach Istanbul. Und während Gustav immer wieder zweifelt, ist Charles überzeugt von der supermystischen Kraft des Universums und dass am Ende alles gut werden kann.

Also dachte ich: Schluss mit dem Rumsitzen, Schluss mit dem Warten auf den Tod, raus auf die Straße.
Buch, Seite 144
Eine schöne Figurengestaltung,
witzige Einfälle, eine abwechslungsreiche und gut getaktete Handlung machen den Kinderroman zu einem Lesevergnügen.
Franz Lettner
Literatur | Lesung

Maria Hofstätter: WOHIN? Fluchtgeschichten

Lesung & Musik

In der Nacht zum 2. Februar 1945 unternahmen hunderte Häftlinge des KZ Mauthausen einen Fluchtversuch aus dem Todesblock. In einer Menschenhatz von NS-Verbänden und Zivilisten wurden sie gejagt und ermordet. Wohin sollten sie flüchten, um dem Tod zu entgehen? WOHIN? heißt es auch heute für viele, die Hunger, Krankheit und Tod entkommen wollen.

Maria Hofstätter liest anlässlich 80 Jahre „Mühlviertler Hasenjagd“ Texte der polnischen Literaturnobelpreisträgerin Wisława Szymborska sowie des österreichischen Autors Thomas Karny und des marokkanischen Schriftstellers Youssouf Amine Elalamy. Einmal ist es die Geschichte von Igor, der aus dem KZ Mauthausen flieht, dann die von Louafi, der eine gefährliche Reise übers Mittelmeer antritt. Der eine überlebt, der andere stirbt. Ob Tod oder Leb
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Lisa Krusche: Das Universum ist verdammt groß und supermystisch

Lesung ab 6. Schulstufe

Gustav spricht nicht mehr. So lange, bis seine Mutter den Mann aufgibt, der ohnehin bald wieder weg sein würde. Charles (sie, ca. 11) stört Gustavs Stummheit nicht, im Gegenteil, sie will mit ihm losziehen, um seinen Vater zu finden. Und Gustavs Opa, der früher beim Zirkus war, kommt mit auf die Reise, die sie quer durch Europa führt, von Berlin bis nach Istanbul. Und während Gustav immer wieder zweifelt, ist Charles überzeugt von der supermystischen Kraft des Universums und dass am Ende alles gut werden kann.

Also dachte ich: Schluss mit dem Rumsitzen, Schluss mit dem Warten auf den Tod, raus auf die Straße.
Buch, Seite 144
Eine schöne Figurengestaltung,
witzige Einfälle, eine abwechslungsreiche und gut getaktete Handlung machen den Kinderroman zu einem Lesevergnügen.
Franz Lettner
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Lisa Krusche: Das Universum ist verdammt groß und supermystisch

Lesung ab 6. Schulstufe

Gustav spricht nicht mehr. So lange, bis seine Mutter den Mann aufgibt, der ohnehin bald wieder weg sein würde. Charles (sie, ca. 11) stört Gustavs Stummheit nicht, im Gegenteil, sie will mit ihm losziehen, um seinen Vater zu finden. Und Gustavs Opa, der früher beim Zirkus war, kommt mit auf die Reise, die sie quer durch Europa führt, von Berlin bis nach Istanbul. Und während Gustav immer wieder zweifelt, ist Charles überzeugt von der supermystischen Kraft des Universums und dass am Ende alles gut werden kann.

Also dachte ich: Schluss mit dem Rumsitzen, Schluss mit dem Warten auf den Tod, raus auf die Straße.
Buch, Seite 144
Eine schöne Figurengestaltung,
witzige Einfälle, eine abwechslungsreiche und gut getaktete Handlung machen den Kinderroman zu einem Lesevergnügen.
Franz Lettner
Literatur | Lesung

1. Salzburger Literaturquiz

Ratespiele, Rätsel aller Art und Quizsendungen in Radio und TV sind vielerorts beliebt. Beim englischen, irischen und schottischen „Pubquiz“ treten in lockerer Atmosphäre mehrere Gruppen gegeneinander an. Es wird gelacht und gestaunt, getrunken und gewonnen – kein Wunder, dass die Quiz-Welle längst nach Europa übergeschwappt ist. Jetzt kommt das Quiz erstmals ins Literaturhaus Salzburg. Natürlich dreht sich dabei alles um Bücher, um Autor*innen, um Literatur und Anekdoten drumherum. Quizjockey Robert Presslaber – in Salzburg bekannt-erprobter Quiz-Profi – führt durch den Abend. Dazu gibt es Live-Musik von Vitus Denifl.

Wie funktioniert das neue Salzburger Literaturquiz? Die Gäste kommen allein, als Paare oder Gruppen, Teams werden gebildet und Singles integriert, denn Quiz-Spielende sin
Literatur | Film

Dietrich Garstka: Das schweigende Klassenzimmer

Filmclub Freundschaften

Im Jahr 1956 beschließt eine Schulklasse in Stalinstadt (DDR), eine Schweigeminute für die Opfer des Ungarn-Aufstandes abzuhalten, nachdem zwei Mitschüler bei einem Ausflug nach Westdeutschland „Wochenschau“-Bilder von den dortigen Ereignissen gesehen haben. Sowohl Lehrkörper als auch Eltern versuchen die solidarischen Schüler:innen mit immer schärferen Restriktionen von ihrer Überzeugung abzubringen.

Dietrich Garstka erinnert sich im Buch „Das schweigende Klassenzimmer“ an die realen Ereignisse, an denen er selbst beteiligt war, und führt Interviews und Dokumente zusammen, die Lars Kraume als Grundlage für sein Drehbuch dienten. Es werden immer noch wichtige Fragen aufgeworfen, etwa nach den politischen und sozialen Konstellationen in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg und den Erfa
Literatur | Lesung

Österreichische Geschichte(n) von Preradović bis Molden

Literaturfrühstück

In diesem Literaturfrühstück geht es um österreichische Geschichte. Sie beginnt in Dalmatien im 19. Jahrhundert, wo der k.u.k. Offizier Petar Preradović seine ersten kroatischen Gedichte, für die er bis heute als Nationaldichter Kroatiens geehrt wird, veröffentlicht. Zugleich vom Kaiser für seine militärischen Dienste in den Adelsrang gehoben, verkörpert der Schriftsteller prototypisch das Bild des habsburgischen „Vielvölkerreichs“. Verfolgt man nun die Familienbiografien weiter und springt durch die Generationen, so spannt sich ein narrativer historischer Bogen: von Petar, dem k.u.k. Militär, der kroatische Nationallyrik verfasste, über Paula, die den Text der österreichischen Bundeshymne schrieb und sich wie Fritz, der später wesentlich die österreichische Medienlandschaft prägte, d
Literatur | Lesung

Michael Köhlmeier: Die Verdorbenen

Buchpräsentation, Lesung, Gespräch

Das neue Buch von Michael Köhlmeier! Im Roman „Die Verdorbenen“ (Hanser Verlag, 2025) erkundet der österreichische Schriftsteller das Böse und erzählt vom falschen Leben im richtigen, von vergangener Schuld und lebenslanger Unschuld. Moderation: Tomas Friedmann.

Anfang der Siebziger kommt Johann zum Studieren in die Stadt, den Kopf voll wirrer Träume. Er trifft Christiane und Tommi, die ein Paar sind und ihn in ihre Mitte nehmen. Gemeinsam erkunden sie die hellen und die dunklen Seiten der Liebe, gefangen in einem Dreieck, das sich immer enger zuzieht … Als Johann ein Kind war, fragte sein Vater, ob er einen Wunsch im Leben habe. Und Johann hatte sich nicht getraut zu antworten: „Einmal im Leben möchte ich einen Mann töten.“

Michael Köhlmeier, geb. 1949 in Hard am Bodensee, lebt in H
Konzerte | Kinderkonzert

Die verschwundene Perücke

Lausch-Konzert

Ensemble Radau & Co.:
Katharina Pföß (Klarinette, Okarina & Gesang)
Rupert Pföß (Diatonische Harmonika, Geige & Gesang)
Elisabeth Radauer (Gitarre & Gesang)
Josef Radauer (Kontrabass, Posaune & Gesang)

Musik und Tanz aus Mozarts Zeit: Das Ensemble Radau & Co. möchte zu einem Faschingsfest gehen. Monika hat schon ein Kostüm: sie geht als Mozart. Doch oje – die Perücke ist verschwunden!

Mal still lauschend, dann wieder in Bewegung, tanzend und singend. Die beliebten Lausch-Konzerte begeistern große und kleine Konzertgänger auch in der Saison 24/25. Die Zuhörenden sind wieder ganz nah an der Musik und können den Musikern auf Tasten, Saiten, Klappen, Ventile und Stimmbänder schauen. Fink Fridolin findet in seinem dritten Abenteuer eine verzauberte Flöte, ausgerec
Konzerte | Kinderkonzert

Die verschwundene Perücke

Lausch-Konzert

Ensemble Radau & Co.:
Katharina Pföß (Klarinette, Okarina & Gesang)
Rupert Pföß (Diatonische Harmonika, Geige & Gesang)
Elisabeth Radauer (Gitarre & Gesang)
Josef Radauer (Kontrabass, Posaune & Gesang)

Musik und Tanz aus Mozarts Zeit: Das Ensemble Radau & Co. möchte zu einem Faschingsfest gehen. Monika hat schon ein Kostüm: sie geht als Mozart. Doch oje – die Perücke ist verschwunden!

Mal still lauschend, dann wieder in Bewegung, tanzend und singend. Die beliebten Lausch-Konzerte begeistern große und kleine Konzertgänger auch in der Saison 24/25. Die Zuhörenden sind wieder ganz nah an der Musik und können den Musikern auf Tasten, Saiten, Klappen, Ventile und Stimmbänder schauen. Fink Fridolin findet in seinem dritten Abenteuer eine verzauberte Flöte, ausgerec
Literatur | Film

Andreas Gruber: Hasenjagd – Vor lauter Feigheit gibt es kein Erbarmen

Filmclub Spezial

Vor 30 Jahren drehte Andreas Gruber den Film „Hasenjagd – Vor lauter Feigheit gibt es kein Erbarmen“ und brachte damit eine dunkle Episode der österreichischen Geschichte auf die Kinoleinwand. Im Februar 1945 gelang 150 von 500 sowjetischen Häftlingen, die unter menschenunwürdigen Bedingungen auf ihre Hinrichtung warteten, die Flucht aus dem Konzentrationslager Mauthausen. In der Nacht zum 3. Februar 1945 erteilte der Lagerkommandant Ziereis der Bevölkerung der umliegenden Dörfer den Befehl, sich an der Suche nach den Flüchtlingen zu beteiligen. Es brach eine Menschenjagd aus, die Entkommenen wurden auf brutale Weise getötet. Einige wenige wurden von Einheimischen versteckt.

Nach authentischen Fakten zeigt Andreas Gruber Bilder, die das Grauen augenscheinlich machen: ein Film, der nicht
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Dirk Reinhardt: Über die Berge und über das Meer

Lesung ab 7. Schulstufe

Über die Berge und über das Meer Afghanistan 2017: Der Hirtenjunge Tarek und die 14-jährige Soraya sind von Taliban bedroht und werden von ihren Familien nach Deutschland bzw. in die Türkei „geschickt”. Die Geschichten der zwei Jugendlichen zeigen auf eindrückliche Weise, warum Menschen zur Flucht gezwungen und welchen Gefahren sie dabei ausgesetzt sind. Aufrüttelnd und sehr spannend! Dirk Reinhardt, geboren 1963, studierte Geschichte und Germanistik. Nach seiner Promotion war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Münster, danach Journalist. Seit 2012 ist Dirk Reinhardt freischaffender Schriftsteller. Er wurde 2016 mit dem Friedrich Gerstäcker-Preis für Jugendliteratur ausgezeichnet und 2020 für „Über die Berge und über das Meer” für den Deutschen Jugend
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Dirk Reinhardt: No Alternative

Lesung ab 10. Schulstufe

Die junge Umweltaktivistin Emma Larsen, ernsthaft und konsequent im Denken und Handeln, schließt sich, (auch) nach einem persönlichen, schmerzvollen Verlust, der Untergrundorganisation NO ALTERNATIVE an, um für ihre Überzeugung zu kämpfen. Dirk Reinhardt erzählt hochaktuell und äußerst spannend – auf mehreren Erzählebenen – von Jugendlichen, die ihrem Gewissen folgen. Ihr Ziel ist unzweifelhaft ein gutes, mit welchen Mitteln aber dürfen sie ihren Kampf gegen Tierquälerei und Umweltzerstörung führen?

Fächerübergreifend: Ethik, Psychologie, Politische Bildung und Deutsch. Unterrichtsmaterial abrufbar unter: www.gerstenberg-verlag.de

Umwelt- und Klimaschutz ist niemals radikal, Umweltzerstörung ist radikal. Das sind die Gedanken und Gefühle, aus denen heraus ich diesen Roman geschrieben
Literatur | Lesung

Verena Dolovai, Anna Herzig: Das Seil / Dorf ohne Franz

Lesungen & Musik

Zwei neue Romane österreichischer Autorinnen des Septime-Verlags über menschliche Abgründe und mögliche Ausbrüche. Moderation: Verleger Jürgen Schütz. Am Klavier: Nane Frühstückl.

In „Das Seil“ (2025) von Anna Herzig gewinnt eine bisher erfolglose Autorin ihren ersten Literaturpreis. Doch Franziska hat ein Geheimnis: Ihr Gewinnertext stammt nicht aus ihrer eigenen Feder. Also steigt der kürzlich verstorbene Großvater höchstpersönlich aus dem Grab, um sich zu holen, was rechtmäßig ihm gehört. Auch Franziskas Familie meldet Anspruch aufs Preisgeld an und campiert vor ihrer Tür.

In „Dorf ohne Franz“ (2024) erinnert sich Maria an das Aufwachsen auf dem Bauernhof mit ihren Brüdern. Während Josef in die Fußstapfen des Vaters tritt, entzieht sich Franz den Erwartungen. Maria träumt von eine
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Dirk Reinhardt: Train Kids

Für 8. Schulstufe

Der 14-jährige Miguel bricht aus seinem Dorf in Guatemala auf, um seine Mutter wiederzufinden. Schweren Herzens lässt er seine Schwester zurück und macht sich auf den Weg nach Norden. An der Grenze zu Mexiko trifft er andere Jugendliche, die das Gleiche vorhaben. Die einzige Möglichkeit, Mexiko zu durchqueren, sind die Güterzüge. Schnell wird den jungen Menschen klar, dass sie nur Teil eines großen Trecks sind.

Dirk Reinhardt, Jahrgang 1963, studierte Geschichte und Germanistik. Nach seiner Promotion war er bis 1994 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Münster tätig, danach arbeitete er als freier Journalist und Jugendbuch-Autor. 2016 wurde er mit dem Friedrich Gerstäcker-Preis für Jugendliteratur ausgezeichnet.

Für 8. Schulstufe, Dauer
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Dirk Reinhardt: No Alternative

Lesung ab 10. Schulstufe

Die junge Umweltaktivistin Emma Larsen, ernsthaft und konsequent im Denken und Handeln, schließt sich, (auch) nach einem persönlichen, schmerzvollen Verlust, der Untergrundorganisation NO ALTERNATIVE an, um für ihre Überzeugung zu kämpfen. Dirk Reinhardt erzählt hochaktuell und äußerst spannend – auf mehreren Erzählebenen – von Jugendlichen, die ihrem Gewissen folgen. Ihr Ziel ist unzweifelhaft ein gutes, mit welchen Mitteln aber dürfen sie ihren Kampf gegen Tierquälerei und Umweltzerstörung führen?

Fächerübergreifend: Ethik, Psychologie, Politische Bildung und Deutsch. Unterrichtsmaterial abrufbar unter: www.gerstenberg-verlag.de

Umwelt- und Klimaschutz ist niemals radikal, Umweltzerstörung ist radikal. Das sind die Gedanken und Gefühle, aus denen heraus ich diesen Roman geschrieben
Literatur | Lesung

Alexander Peer, Christian Weingartner: Geschichte(n) am seidenen Faden

Alexander Peer stellt „Die Kunst des Überzeugens“ vor, erschienen Anfang 2025 im Goldegg Verlag als Koproduktion mit dem Schweizer Kommunikations-Experten Viktor Baumgartner. Peer porträtiert in sieben Miniaturen Epochenwechsel und zeigt, wie z.B. Hildegard von Bingen, Jeanne d’Arc, Martin Luther oder Napoleon in kniffligen Situationen durch kommunikative Souveränität ihre Ziele verwirklichen und ihre Haltung wahren. Die pointierten Essays erzählen Geschichte – vergleichbar mit Zweigs „Sternstunden der Menschheit“: packend, bildstark und unmittelbar.

Christian Weingartners erster Irrseekrimi unter dem Titel „Steckerlfisch“ ist ein spannender und skurril-unterhaltsamer Landkrimi, der im paradiesischen Mondseeland angesiedelt ist. Chefinspektor Leo Draxler und sein Team stoßen bei ihren E
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Dirk Reinhardt: Train Kids

Für 8. Schulstufe

Der 14-jährige Miguel bricht aus seinem Dorf in Guatemala auf, um seine Mutter wiederzufinden. Schweren Herzens lässt er seine Schwester zurück und macht sich auf den Weg nach Norden. An der Grenze zu Mexiko trifft er andere Jugendliche, die das Gleiche vorhaben. Die einzige Möglichkeit, Mexiko zu durchqueren, sind die Güterzüge. Schnell wird den jungen Menschen klar, dass sie nur Teil eines großen Trecks sind.

Dirk Reinhardt, Jahrgang 1963, studierte Geschichte und Germanistik. Nach seiner Promotion war er bis 1994 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Münster tätig, danach arbeitete er als freier Journalist und Jugendbuch-Autor. 2016 wurde er mit dem Friedrich Gerstäcker-Preis für Jugendliteratur ausgezeichnet.

Für 8. Schulstufe, Dauer
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Dirk Reinhardt: No Alternative

Lesung ab 10. Schulstufe

Die junge Umweltaktivistin Emma Larsen, ernsthaft und konsequent im Denken und Handeln, schließt sich, (auch) nach einem persönlichen, schmerzvollen Verlust, der Untergrundorganisation NO ALTERNATIVE an, um für ihre Überzeugung zu kämpfen. Dirk Reinhardt erzählt hochaktuell und äußerst spannend – auf mehreren Erzählebenen – von Jugendlichen, die ihrem Gewissen folgen. Ihr Ziel ist unzweifelhaft ein gutes, mit welchen Mitteln aber dürfen sie ihren Kampf gegen Tierquälerei und Umweltzerstörung führen?

Fächerübergreifend: Ethik, Psychologie, Politische Bildung und Deutsch. Unterrichtsmaterial abrufbar unter: www.gerstenberg-verlag.de

Umwelt- und Klimaschutz ist niemals radikal, Umweltzerstörung ist radikal. Das sind die Gedanken und Gefühle, aus denen heraus ich diesen Roman geschrieben
Literatur | Lesung

Petr Borkovec: Den Stock aufheben

Lesung & Gespräch (tschechisch/dt.)

Petr Borkovec, einer der namhaftesten Lyriker Tschechiens, erweist sich auch in seinem Band mit Kurzgeschichten als genauer Beobachter, in dessen Wahrnehmung sich uns die Welt auf neue Art zeigt. Mit subtilem Humor, so lakonisch wie ernsthaft, nimmt er das scheinbar Unscheinbare in den Blick und erfasst das Große im kleinen Detail.

Oft sind es Erinnerungen, die den Impuls für diese Mikrogeschichten geben: etwa an die Kindheit in Mittelböhmen, den Hof der Großmutter. An eine kläglich gescheiterte Karriere als Konzertakkordeonist oder an Szenen aus dem Schriftstellerleben. Der Autor sammelt Erfahrungen bei der Tiernotrettung, er besucht entomologische Börsen, räsoniert über Laufkäfer, streift durch Flusslandschaften und immer wieder durch Italien.

Petr Borkovec‘ Prosaminiaturen sind Ge
Literatur | Kurs

Schreibwerkstatt: Petra Nagenkögel - Textlandschaften

„Die Straße lief, ich ging. Mich interessierte jede der Ausdehnungen, die in Raum und Zeit existieren. Die Parameter der Gegenstände, der Bäume, des Himmels. Die ganze im Blickfeld verborgene Dimension.“ (Michał Książek)

In dieser Schreibwerkstatt erproben wir Formen und Möglichkeiten eines topografischen Schreibens: Wir werden uns realen oder fiktiven, bewohnbaren oder unbewohnten Orten nähern, Gegenden durchstreifen, Landschaften erfahren, Raum schaffen. Es wird um das Spiel mit Perspektiven gehen, um genaue Wahrnehmung als Grundlage der Imagination. Um Blickrichtungen und Positionen, um ­Umwege und Abwege, um das Verrücken von Zentrum und Peripherie. Inhaltlich, sprachlich und formal wollen wir Nähe und Ferne erkunden, uns in die Höhe schwindeln, in die Tiefe gehen, da
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Dirk Reinhardt: Über die Berge und über das Meer

Lesung ab 7. Schulstufe

Über die Berge und über das Meer Afghanistan 2017: Der Hirtenjunge Tarek und die 14-jährige Soraya sind von Taliban bedroht und werden von ihren Familien nach Deutschland bzw. in die Türkei „geschickt”. Die Geschichten der zwei Jugendlichen zeigen auf eindrückliche Weise, warum Menschen zur Flucht gezwungen und welchen Gefahren sie dabei ausgesetzt sind. Aufrüttelnd und sehr spannend! Dirk Reinhardt, geboren 1963, studierte Geschichte und Germanistik. Nach seiner Promotion war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Münster, danach Journalist. Seit 2012 ist Dirk Reinhardt freischaffender Schriftsteller. Er wurde 2016 mit dem Friedrich Gerstäcker-Preis für Jugendliteratur ausgezeichnet und 2020 für „Über die Berge und über das Meer” für den Deutschen Jugend
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Dirk Reinhardt: Train Kids

Für 8. Schulstufe

Der 14-jährige Miguel bricht aus seinem Dorf in Guatemala auf, um seine Mutter wiederzufinden. Schweren Herzens lässt er seine Schwester zurück und macht sich auf den Weg nach Norden. An der Grenze zu Mexiko trifft er andere Jugendliche, die das Gleiche vorhaben. Die einzige Möglichkeit, Mexiko zu durchqueren, sind die Güterzüge. Schnell wird den jungen Menschen klar, dass sie nur Teil eines großen Trecks sind.

Dirk Reinhardt, Jahrgang 1963, studierte Geschichte und Germanistik. Nach seiner Promotion war er bis 1994 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Münster tätig, danach arbeitete er als freier Journalist und Jugendbuch-Autor. 2016 wurde er mit dem Friedrich Gerstäcker-Preis für Jugendliteratur ausgezeichnet.

Für 8. Schulstufe, Dauer
Literatur | Lesung

Franz Schuh: Von, für und gegen Karl Kraus

Lesung & Musik

Der österreichische Schriftsteller Franz Schuh liest „Von, für und gegen Karl Kraus“, am Klavier spielt Suyang Kim.

Karl Kraus (1874–1936) ist in erster Linie der Name eines Mannes, der schon lange tot ist. Aber in zweiter Linie ist Karl Kraus der Name eines Komplexes, durchaus auch im psychopathologischen Sinne eines „überwertigen Gefühlsinhalts“ – übersetzt in mehr als 40 Sprachen, verfilmt und millionenfach verkauft.

Wie die Kraus-Rezeption unter einer problematischen Spannung steht, kann man einem Aphorismus Walter Benjamins entnehmen: „Nichts trostloser als seine Adepten, nichts gottverlassener als seine Gegner“. Das steht unter der Überschrift „Kriegerdenkmal“. Dies war es ja, was die einstige, einzigartige Wirkung von Karl Kraus ausmachte: das Polemische, das Kriegerische auf
Literatur | Lesung

Erika Pluhar: Spät aber doch

Lesung & Gespräch

Das neue Buch von Erika Pluhar! In ihrem Roman „Spät aber doch“ (Residenz Verlag, 2025) erzählt die österreichische Autorin eine junge Liebesgeschichte zweier alt gewordener Menschen. Moderation: Tomas Friedmann.

Über 60 Jahre sind vergangen, als Luisa IHN eines Tages zufällig auf der Straße wieder trifft: Heinrich war einst ihre große Jugendliebe gewesen, und sie hatten einander aus den Augen verloren. Luisa und Heinrich verabreden ein Wiedersehen – und auf diese Begegnung folgen weitere. In ihren Gesprächen blicken sie auf ihr kurzes Liebesglück und auf eine jahrzehntelange getrennte Vergangenheit zurück. Das führt zur Annäherung der zwei alt gewordenen Menschen. Bahnt sich in der Magie der Gegenwart etwa eine neue Liebesgeschichte an? Denn: „Ich glaube, wir beide sind in einem Alter,
Literatur | Lesung

Thomas Arzt: Das Unbehagen

Das, was passiert - Literatur im Gespräch

Lorenz Urbach unterrichtet an einer Schule in der Großstadt und fühlt sich zunehmend überfordert von seiner Arbeit und seinem Familienleben; von Schüler:innen, Kolleg:innen, Exfrau und jugendlicher Tochter lässt er sich verunsichern. Ein diffuses Unbehagen befällt ihn, Unzufriedenheit und Überdruss lassen ihn an sich selbst und seinen Überzeugungen zweifeln. Kurz vor den Sommerferien gerät er in eine Schlägerei, sein Gewaltausbruch ist eine Grenzüberschreitung, die ihn noch weiter beunruhigt. Bei einer Wanderung in die Berge, der unberechenbaren Natur ausgesetzt, versucht Lorenz dem Unbehagen, das er empfindet, auf den Grund zu gehen.

Thomas Arzt erzählt in seinem zweiten Roman „Das Unbehagen“ (Residenz Verlag, 2025) von Verunsicherungen der westlichen Gesellschaft, die die vermeintlich
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Ursula Poznanski: SCANdOR

Lesung ab 9. Schulstufe

Bestsellerautorin Ursula Poznanski macht diese spannende Frage zum Kern einer dramatischen Battle Royale in einer Welt, in der Wahrheit und Lüge die Menschen an ihre Grenzen bringen: Philipp und Tessa, als zwei von 100, treten unter dubios anmutenden Bedingungen an, um einen offensichtlich unfehlbaren Lügendetektor zu testen: Scandor. Dieses Gerät – ähnlich einer (implantierten) Smartwach – sondiert die Kandidat*innen rund um die Uhr, wer nur „irgendwie” lügt, fliegt aus dem Rennen und muss sich, vertraglich verpflichtet, seinen – selbst gewählten (!) – tiefsten Ängsten stellen. Die Person hingegen, die am Ende übrigbleibt, erhält ein Preisgeld in Millionenhöhe. Doch nicht alle spielen fair. Und es gibt jemanden, der sich auf die Suche nach einer ganz besonderen Wahrheit gemacht hat …

Familie+Kinder | Kinderprogramm

Ursula Poznanski: SCANdOR

Lesung ab 9. Schulstufe

Bestsellerautorin Ursula Poznanski macht diese spannende Frage zum Kern einer dramatischen Battle Royale in einer Welt, in der Wahrheit und Lüge die Menschen an ihre Grenzen bringen: Philipp und Tessa, als zwei von 100, treten unter dubios anmutenden Bedingungen an, um einen offensichtlich unfehlbaren Lügendetektor zu testen: Scandor. Dieses Gerät – ähnlich einer (implantierten) Smartwach – sondiert die Kandidat*innen rund um die Uhr, wer nur „irgendwie” lügt, fliegt aus dem Rennen und muss sich, vertraglich verpflichtet, seinen – selbst gewählten (!) – tiefsten Ängsten stellen. Die Person hingegen, die am Ende übrigbleibt, erhält ein Preisgeld in Millionenhöhe. Doch nicht alle spielen fair. Und es gibt jemanden, der sich auf die Suche nach einer ganz besonderen Wahrheit gemacht hat …

Literatur | Gespräch

Marie Jahoda: Ungelebte Leben

Forum Literaturwissenschaft

Unter dem Titel „Rekonstruktionen meiner Leben“ sind im April die autobiografischen Erinnerungen Marie Jahodas (1907-2001) in der Edition Konturen erschienen. In dem Buch erzählt sie über ihre jüdische Herkunft, über die Beziehung zu ihrer Tochter Lotte, über ihr Leben und Überleben als Widerstandskämpferin gegen das autoritär-faschistische Regime in Österreich sowie über ihre Laufbahn als kritische Sozialforscherin in den USA und England. Die Autobiografie macht deutlich, wie sehr diese Frau in ihrem Denken und Handeln die historischen Grenzen für einen weiblichen Lebensverlauf überschritten hat. Briefe aus den Jahren 1939 bis 1948 und ein Essay der Tochter Lotte Bailyn vertiefen die Perspektive. Alle Dokumente sind historisch kontextualisiert und kommentiert.

Meinrad Ziegler und Birgi
Literatur | Lesung

33. Hörspielnacht 2025

mit Wolfgang Kos
Hörspiele, Lesung & Gespräch

Seit 100 Jahren bringt das Radio die Welt in unsere Wohnungen – wo immer wir gerade sind. Seitdem gibt es auch Hörspiele, ein Genre, das fixer Bestandteil des Literaturhaus-Programms ist. Seit 1993 findet jedes Jahr in Kooperation mit Ö1 eine „Lange Hörspiel-Nacht“ statt – mit ausgewählten ORF-Produktionen sowie Track 5‘-Kurzhörspielen.

Und diesmal gibt es einen besonderen Live-Gast: Der Autor, Historiker und Hörfunkjournalist Wolfgang Kos stellt in Lesung und Gespräch sein Buch „Das Radio“ (Residenz Verlag, 2024) vor. Moderation: Karin Buttenhauser und Tomas Friedmann.

In ihrem Hörspiel „DIE VIELEN STIMMEN MEINES BRUDERS“ (55 Min., Regie: Anouschka
Trocker) – in Zusammenarbeit mit ihrem Bruder Valentin auch als Theater-Version – nimmt die mit dem Robert-Walser-Preis ausgezeichnete
Konzerte | Konzert

Spuren zu Mozart: Klassik pur Newcomer

Francesco Tamburini (Violoncello)
Paolo Tirro (Klavier)

Joseph Dall'Abaco: Capriccio Nr. 11 F-Dur für Violoncello solo
Carl Philipp Emanuel Bach: Rondo c-Moll Wq 59/4 & d-Moll Wq 61/4 für Klavier solo
Domenico Gabrielli: Ricercar Nr. 6 G-Dur für Violoncello solo
Johann Sebastian Bach: Gambensonate Nr. 1 G-Dur BWV 1027
Bearbeitung für Violoncello und Klavier: F. Tamburini & P. Tirro
Johann Christoph Friedrich Bach: Cellosonate A-Dur HW X/3
Franz Xaver Mozart: Cellosonate E-Dur op. 19

Destination Mozart, das Schwerpunktthema der Mozartwoche 2025, findet in Spuren zu Mozart eine bereichernde Fortsetzung. Die italienischen Nachwuchskünstler Francesco Tamburini und Paolo Tirro loten mit Cello und Klavier Kammermusik von Meistern des Barock über die Frühklassik bis hin zu Franz
Konzerte | Konzert

Orgel zu Mittag

Ein absolutes Highlight für Salzburg-Besucher:innen und Einheimische: An ausgewählten Dienstagen lädt die Internationale Stiftung Mozarteum zu einem halbstündigen Konzert Orgel zu Mittag in ihren Großen Saal, der mit seinem exklusiven Ambiente und seiner ausgezeichneten Akustik auch auf internationaler Ebene zu den schönsten Konzertsälen zählt Seit 2010 beherbergt der glanzvolle Saal die fantastische, eigens für ihn maßgeschneiderte Propter Homines Orgel, die sowohl optisch als auch klanglich mit dem sie umgebenden Raum zu einer kunstvollen Einheit verschmilzt.

Organisten
DI, 05.11.24: Stephan Pollhammer
DI, 26.11.24: Raimondo Mazzon
DI, 17.12.24: Xianmei Fang
DI, 14.01.25: Danijela Slana
DI, 11.03.25: Fu Qiao
DI, 08.04.25: Vincent Knüppe
DI, 06.05.25: Hendrik Burkard
SA, 10.05
Konzerte | Familienkonzert

Lasst uns einen Klangturm bauen!

Mittendrin-Konzert

Elisabeth Eder (Harfe)
Heidi Eder-Hutter (Hackbrett)
Sonia Kuoma (Querflöte)
Anna Travaglia (Puppenspiel, Schauspiel)
Doris Valtiner (Konzept & bewegte Moderation)

Wie die Puppe, Querflöte und Saiteninstrumente eine Tonleiter hinaufsteigen

Mittendrin im Geschehen. Zuhören, lauschen, mitmachen – Musik eröffnet schon den Allerjüngsten den Zugang zu einer spannenden, neuen Welt vielfaltiger Klänge. Das gemeinsame Erleben und Erfahren von Musik steht dabei im Mittelpunkt. Jedes Programm ist einzigartig und präsentiert unterschiedliche Instrumentengruppen. So liegt der musikalische Schwerpunkt mal bei den Stimmen, mal bei der Perkussion, den Streichern, den Zupf- oder bei den Blasinstrumenten. Die bewegte visuelle Gestaltung sowie taktile Eindrucke über unterschie
Konzerte | Familienkonzert

Lasst uns einen Klangturm bauen!

Mittendrin-Konzert

Elisabeth Eder (Harfe)
Heidi Eder-Hutter (Hackbrett)
Sonia Kuoma (Querflöte)
Anna Travaglia (Puppenspiel, Schauspiel)
Doris Valtiner (Konzept & bewegte Moderation)

Wie die Puppe, Querflöte und Saiteninstrumente eine Tonleiter hinaufsteigen

Mittendrin im Geschehen. Zuhören, lauschen, mitmachen – Musik eröffnet schon den Allerjüngsten den Zugang zu einer spannenden, neuen Welt vielfaltiger Klänge. Das gemeinsame Erleben und Erfahren von Musik steht dabei im Mittelpunkt. Jedes Programm ist einzigartig und präsentiert unterschiedliche Instrumentengruppen. So liegt der musikalische Schwerpunkt mal bei den Stimmen, mal bei der Perkussion, den Streichern, den Zupf- oder bei den Blasinstrumenten. Die bewegte visuelle Gestaltung sowie taktile Eindrucke über unterschie
Konzerte | Familienkonzert

Lasst uns einen Klangturm bauen!

Mittendrin-Konzert

Elisabeth Eder (Harfe)
Heidi Eder-Hutter (Hackbrett)
Sonia Kuoma (Querflöte)
Anna Travaglia (Puppenspiel, Schauspiel)
Doris Valtiner (Konzept & bewegte Moderation)

Wie die Puppe, Querflöte und Saiteninstrumente eine Tonleiter hinaufsteigen

Mittendrin im Geschehen. Zuhören, lauschen, mitmachen – Musik eröffnet schon den Allerjüngsten den Zugang zu einer spannenden, neuen Welt vielfaltiger Klänge. Das gemeinsame Erleben und Erfahren von Musik steht dabei im Mittelpunkt. Jedes Programm ist einzigartig und präsentiert unterschiedliche Instrumentengruppen. So liegt der musikalische Schwerpunkt mal bei den Stimmen, mal bei der Perkussion, den Streichern, den Zupf- oder bei den Blasinstrumenten. Die bewegte visuelle Gestaltung sowie taktile Eindrucke über unterschie
Konzerte | Familienkonzert

Lasst uns einen Klangturm bauen!

Mittendrin-Konzert

Elisabeth Eder (Harfe)
Heidi Eder-Hutter (Hackbrett)
Sonia Kuoma (Querflöte)
Anna Travaglia (Puppenspiel, Schauspiel)
Doris Valtiner (Konzept & bewegte Moderation)

Wie die Puppe, Querflöte und Saiteninstrumente eine Tonleiter hinaufsteigen

Mittendrin im Geschehen. Zuhören, lauschen, mitmachen – Musik eröffnet schon den Allerjüngsten den Zugang zu einer spannenden, neuen Welt vielfaltiger Klänge. Das gemeinsame Erleben und Erfahren von Musik steht dabei im Mittelpunkt. Jedes Programm ist einzigartig und präsentiert unterschiedliche Instrumentengruppen. So liegt der musikalische Schwerpunkt mal bei den Stimmen, mal bei der Perkussion, den Streichern, den Zupf- oder bei den Blasinstrumenten. Die bewegte visuelle Gestaltung sowie taktile Eindrucke über unterschie
Konzerte | Familienkonzert

Lasst uns einen Klangturm bauen!

Mittendrin-Konzert

Elisabeth Eder (Harfe)
Heidi Eder-Hutter (Hackbrett)
Sonia Kuoma (Querflöte)
Anna Travaglia (Puppenspiel, Schauspiel)
Doris Valtiner (Konzept & bewegte Moderation)

Wie die Puppe, Querflöte und Saiteninstrumente eine Tonleiter hinaufsteigen

Mittendrin im Geschehen. Zuhören, lauschen, mitmachen – Musik eröffnet schon den Allerjüngsten den Zugang zu einer spannenden, neuen Welt vielfaltiger Klänge. Das gemeinsame Erleben und Erfahren von Musik steht dabei im Mittelpunkt. Jedes Programm ist einzigartig und präsentiert unterschiedliche Instrumentengruppen. So liegt der musikalische Schwerpunkt mal bei den Stimmen, mal bei der Perkussion, den Streichern, den Zupf- oder bei den Blasinstrumenten. Die bewegte visuelle Gestaltung sowie taktile Eindrucke über unterschie
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Markus Orths: Baddabamba und die Insel der Zeit

Lesung für 5. Schulstufe

Die 10-jährige Paula klaut (im ersten Band von Baddabamba) ihrem am Strand schlafenden Bruder einen Kite-Schirm und wird damit weit über das Meer verweht: Sie landet auf der schwimmenden Insel Chronossos. Alles, was dort geschieht, kreist um das rätselhafte Phänomen der Zeit. Die Rückkehr zu ihrer Familie scheint für Paula (vorerst) unmöglich. Sie müsste zurück in die Vergangenheit schwimmen, dabei den mächtigen Teufelskraken besiegen und gegen dunkle Kreaturen kämpfen. Zum Glück findet Paula auf Chronossos drei wundersame, neue Freunde, die sie sofort ins Herz schließt: Carissima (die liebevoll-verrückte Urwald-Oma), Anna Bella, die coolste Sau im ganzen Land, und Baddabamba, den gütigen Gorilla.

„Das war ein Unzeit-Äffchen!”,
murmelte Anna Bella.
„Ein was?”
„Ein Äffchen, das immer
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Markus Orths: Crazy Family

Lesung ab 6. Schulstufe

Die 13-jährige Brooklyn ist richtig vernünftig, während Zosch (11) am liebsten Brawl Stars zockt.
Der Nächstjüngere ist der achtjährige Mönkemeier. (Ja, solche Vornamen haben die Kinder in der Familie Hackebart!) Er lebt ausschließlich für die Kunst. Und dann ist da noch Lulu, die mit ihren sechs Jahren die Jüngste und hochbegabt ist.
Als die Familie aufgrund eines „Malheurs“ Mönkemeiers (das ihm im örtlichen Kunstmuseum passiert) in Geldnöte gerät, meldet Brooklyn alle zum Millionenquiz im Fernsehen an. Ob die Hackebarts viel gewinnen können? Ihre Chancen stehen gut – schließlich hat man ja Lulu –, dafür sieht es eher schlecht aus für die Nerven von Günther Jauch.

„Die Antwort”, sagte Lulu, „ist inkorrekt.”
Das Publikum hielt den Atem an.
„Es gibt auch eine Reihe anderer römischer
Konzerte | Konzert

Inspired by Mozart: Raphaela Gromes & Julian Riem

Raphaela Gromes (Violoncello)
Julian Riem (Klavier)

Johann Sebastian Bach: 3 Präludien
Lera Auerbach: 3 Präludien
Helene Liebmann: Cellosonate B-Dur op. 11
Luise Adolpha Le Beau: Cellosonate D-Dur op. 17
Ludwig van Beethoven: Sieben Variationen über „Bei Männern, welche Liebe fühlen“ aus Mozarts Oper Die Zauberflöte für Klavier und Violoncello WoO 46
Mozart: Adagio für Violoncello und Klavier nach einem Fragment für Klarinette und drei Bassetthörner KV 580a bearbeitet von Julian Riem
Johannes Brahms: Cellosonate Nr. 2 F-Dur op. 99

Für das Rondo Magazin ist sie „die wohl erfolgreichste Cellistin der Gegenwart“: Raphaela Gromes tritt nicht nur regelmäßig in den wichtigsten europäischen Konzertsälen und Festivals in Erscheinung; als Exklusivkünstlerin des renommierten Labels
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Markus Orths: Baddabamba und die Insel der Zeit

Lesung für 5. Schulstufe

Die 10-jährige Paula klaut (im ersten Band von Baddabamba) ihrem am Strand schlafenden Bruder einen Kite-Schirm und wird damit weit über das Meer verweht: Sie landet auf der schwimmenden Insel Chronossos. Alles, was dort geschieht, kreist um das rätselhafte Phänomen der Zeit. Die Rückkehr zu ihrer Familie scheint für Paula (vorerst) unmöglich. Sie müsste zurück in die Vergangenheit schwimmen, dabei den mächtigen Teufelskraken besiegen und gegen dunkle Kreaturen kämpfen. Zum Glück findet Paula auf Chronossos drei wundersame, neue Freunde, die sie sofort ins Herz schließt: Carissima (die liebevoll-verrückte Urwald-Oma), Anna Bella, die coolste Sau im ganzen Land, und Baddabamba, den gütigen Gorilla.

„Das war ein Unzeit-Äffchen!”,
murmelte Anna Bella.
„Ein was?”
„Ein Äffchen, das immer
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Markus Orths: Crazy Family

Lesung ab 6. Schulstufe

Die 13-jährige Brooklyn ist richtig vernünftig, während Zosch (11) am liebsten Brawl Stars zockt.
Der Nächstjüngere ist der achtjährige Mönkemeier. (Ja, solche Vornamen haben die Kinder in der Familie Hackebart!) Er lebt ausschließlich für die Kunst. Und dann ist da noch Lulu, die mit ihren sechs Jahren die Jüngste und hochbegabt ist.
Als die Familie aufgrund eines „Malheurs“ Mönkemeiers (das ihm im örtlichen Kunstmuseum passiert) in Geldnöte gerät, meldet Brooklyn alle zum Millionenquiz im Fernsehen an. Ob die Hackebarts viel gewinnen können? Ihre Chancen stehen gut – schließlich hat man ja Lulu –, dafür sieht es eher schlecht aus für die Nerven von Günther Jauch.

„Die Antwort”, sagte Lulu, „ist inkorrekt.”
Das Publikum hielt den Atem an.
„Es gibt auch eine Reihe anderer römischer
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Markus Orths: Baddabamba und die Insel der Zeit

Lesung für 5. Schulstufe

Die 10-jährige Paula klaut (im ersten Band von Baddabamba) ihrem am Strand schlafenden Bruder einen Kite-Schirm und wird damit weit über das Meer verweht: Sie landet auf der schwimmenden Insel Chronossos. Alles, was dort geschieht, kreist um das rätselhafte Phänomen der Zeit. Die Rückkehr zu ihrer Familie scheint für Paula (vorerst) unmöglich. Sie müsste zurück in die Vergangenheit schwimmen, dabei den mächtigen Teufelskraken besiegen und gegen dunkle Kreaturen kämpfen. Zum Glück findet Paula auf Chronossos drei wundersame, neue Freunde, die sie sofort ins Herz schließt: Carissima (die liebevoll-verrückte Urwald-Oma), Anna Bella, die coolste Sau im ganzen Land, und Baddabamba, den gütigen Gorilla.

„Das war ein Unzeit-Äffchen!”,
murmelte Anna Bella.
„Ein was?”
„Ein Äffchen, das immer
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Markus Orths: Crazy Family

Lesung ab 6. Schulstufe

Die 13-jährige Brooklyn ist richtig vernünftig, während Zosch (11) am liebsten Brawl Stars zockt.
Der Nächstjüngere ist der achtjährige Mönkemeier. (Ja, solche Vornamen haben die Kinder in der Familie Hackebart!) Er lebt ausschließlich für die Kunst. Und dann ist da noch Lulu, die mit ihren sechs Jahren die Jüngste und hochbegabt ist.
Als die Familie aufgrund eines „Malheurs“ Mönkemeiers (das ihm im örtlichen Kunstmuseum passiert) in Geldnöte gerät, meldet Brooklyn alle zum Millionenquiz im Fernsehen an. Ob die Hackebarts viel gewinnen können? Ihre Chancen stehen gut – schließlich hat man ja Lulu –, dafür sieht es eher schlecht aus für die Nerven von Günther Jauch.

„Die Antwort”, sagte Lulu, „ist inkorrekt.”
Das Publikum hielt den Atem an.
„Es gibt auch eine Reihe anderer römischer
Konzerte | Konzert

after work: Fifty shades of Amadé Florian Willeitner String Experience

FLORIAN WILLEITNER STRING EXPERIENCE
Florian Willeitner (Violine)
Benedict Mitterbauer (Viola)
Ivan Turkalj (Violoncello)

Florian Willeitner: Mozart in the Shape of Europe (2018)
Mozart: Aus Divertimento Es-Dur KV 563: 3, 4. und 6. Satz
Florian Willeitner: Wolfgang Amadeus Mozart oder Fifty Shades of Amadé – Eine Namensstudie in drei Sätzen
Mozart geh(t) dur(ch)!: Variationen über den 1. Satz aus dem Violinkonzert G-Dur KV 216

Sie verfolgt die Idee einer kulturell grenzenlosen musikalischen Sprache: die Florian Willeitner String Experience. Notation trifft auf Improvisation, klassische Spielkultur auf erdigen Groove, Tradiertes auf Zeitgenössisches. Der kreative Geiger, Komponist und Arrangeur wagt mit zwei herausragenden jungen Kollegen den Blick auf einen Mozart,
Literatur | Wettbewerb

U20 Poetry Slam

Bühne frei für junge Talente

Längst Fixpunkt für Nachwuchs-Autorinnen & Autoren: der U20 Poetry Slam im Literaturhaus, Hotspot für junge Slampoet*innen, Wortkünstler*innen, Lyriker*innen, alle Schreibenden – und Publikum. An diesem Abend darf man wieder nach Herzenslust reimen, rappen, erzählen oder sich nur auf der Bühne austoben. Jedenfalls geht‘s darum, einen eigenen Text nicht nur vorzulesen. Die Bedingungen für die Auftretenden sind:

• Alter unter 20 Jahren,
• Zeitlimit pro Auftritt von 6 Minuten,
• Vortrag eines selbstgeschriebenen Textes (od. mehrerer),
• Verzicht auf Hilfsmittel beim Vortrag,
• Anmeldung unter: slam@literaturhaus-salzburg.at

Für manchen Poeten bedeuten die U20-Slams einen Einstieg in die Welt der Bühnenliteratur, andere hatten einfach Spaß. Eine fünfköpfige Jury bewertet die Auftritt
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Silke Schellhammer: School of Talents

Lesung für 2. Schulstufe

Wie fühlt es sich an, wenn der eigene Onkel gleichzeitig der Direktor der Schule ist, die du besuchst? Alva ist in dieser Situation. Und dann kommt noch dazu, dass ihr Onkel Thomas Franzen Gedanken lesen kann. Da aber auf der School of Talents ziemlich viel ziemlich außergewöhnlich ist, und Alva auch die Sprache der Tiere versteht, gibt es ohnehin keinen normalen Schulbetrieb. Denn so vielfältig die Fähigkeiten der Kinder sind, so speziell sind auch die Unterrichtsfächer. In den bisher sieben Bänden erlebt Alva mit ihren Freundinnen und Freunden – Mala, die das Element Wasser beherrscht, Till, der sich winzig klein schrumpfen und Jonas, der die Gestalt jedes Flugtieres annehmen kann – jede Menge Abenteuer.

Wie Alva war ich in der Schule oft die Außenseiterin. Es wäre toll gewesen, eine
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Silke Schellhammer: School of Talents

Lesung für 2. Schulstufe

Wie fühlt es sich an, wenn der eigene Onkel gleichzeitig der Direktor der Schule ist, die du besuchst? Alva ist in dieser Situation. Und dann kommt noch dazu, dass ihr Onkel Thomas Franzen Gedanken lesen kann. Da aber auf der School of Talents ziemlich viel ziemlich außergewöhnlich ist, und Alva auch die Sprache der Tiere versteht, gibt es ohnehin keinen normalen Schulbetrieb. Denn so vielfältig die Fähigkeiten der Kinder sind, so speziell sind auch die Unterrichtsfächer. In den bisher sieben Bänden erlebt Alva mit ihren Freundinnen und Freunden – Mala, die das Element Wasser beherrscht, Till, der sich winzig klein schrumpfen und Jonas, der die Gestalt jedes Flugtieres annehmen kann – jede Menge Abenteuer.

Wie Alva war ich in der Schule oft die Außenseiterin. Es wäre toll gewesen, eine
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Silke Schellhammer: School of Talents

Lesung für 2. Schulstufe

Wie fühlt es sich an, wenn der eigene Onkel gleichzeitig der Direktor der Schule ist, die du besuchst? Alva ist in dieser Situation. Und dann kommt noch dazu, dass ihr Onkel Thomas Franzen Gedanken lesen kann. Da aber auf der School of Talents ziemlich viel ziemlich außergewöhnlich ist, und Alva auch die Sprache der Tiere versteht, gibt es ohnehin keinen normalen Schulbetrieb. Denn so vielfältig die Fähigkeiten der Kinder sind, so speziell sind auch die Unterrichtsfächer. In den bisher sieben Bänden erlebt Alva mit ihren Freundinnen und Freunden – Mala, die das Element Wasser beherrscht, Till, der sich winzig klein schrumpfen und Jonas, der die Gestalt jedes Flugtieres annehmen kann – jede Menge Abenteuer.

Wie Alva war ich in der Schule oft die Außenseiterin. Es wäre toll gewesen, eine
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Silke Schellhammer: School of Talents

Lesung für 2. Schulstufe

Wie fühlt es sich an, wenn der eigene Onkel gleichzeitig der Direktor der Schule ist, die du besuchst? Alva ist in dieser Situation. Und dann kommt noch dazu, dass ihr Onkel Thomas Franzen Gedanken lesen kann. Da aber auf der School of Talents ziemlich viel ziemlich außergewöhnlich ist, und Alva auch die Sprache der Tiere versteht, gibt es ohnehin keinen normalen Schulbetrieb. Denn so vielfältig die Fähigkeiten der Kinder sind, so speziell sind auch die Unterrichtsfächer. In den bisher sieben Bänden erlebt Alva mit ihren Freundinnen und Freunden – Mala, die das Element Wasser beherrscht, Till, der sich winzig klein schrumpfen und Jonas, der die Gestalt jedes Flugtieres annehmen kann – jede Menge Abenteuer.

Wie Alva war ich in der Schule oft die Außenseiterin. Es wäre toll gewesen, eine
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Silke Schellhammer: School of Talents

Lesung für 2. Schulstufe

Wie fühlt es sich an, wenn der eigene Onkel gleichzeitig der Direktor der Schule ist, die du besuchst? Alva ist in dieser Situation. Und dann kommt noch dazu, dass ihr Onkel Thomas Franzen Gedanken lesen kann. Da aber auf der School of Talents ziemlich viel ziemlich außergewöhnlich ist, und Alva auch die Sprache der Tiere versteht, gibt es ohnehin keinen normalen Schulbetrieb. Denn so vielfältig die Fähigkeiten der Kinder sind, so speziell sind auch die Unterrichtsfächer. In den bisher sieben Bänden erlebt Alva mit ihren Freundinnen und Freunden – Mala, die das Element Wasser beherrscht, Till, der sich winzig klein schrumpfen und Jonas, der die Gestalt jedes Flugtieres annehmen kann – jede Menge Abenteuer.

Wie Alva war ich in der Schule oft die Außenseiterin. Es wäre toll gewesen, eine
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Silke Schellhammer: School of Talents

Lesung für 2. Schulstufe

Wie fühlt es sich an, wenn der eigene Onkel gleichzeitig der Direktor der Schule ist, die du besuchst? Alva ist in dieser Situation. Und dann kommt noch dazu, dass ihr Onkel Thomas Franzen Gedanken lesen kann. Da aber auf der School of Talents ziemlich viel ziemlich außergewöhnlich ist, und Alva auch die Sprache der Tiere versteht, gibt es ohnehin keinen normalen Schulbetrieb. Denn so vielfältig die Fähigkeiten der Kinder sind, so speziell sind auch die Unterrichtsfächer. In den bisher sieben Bänden erlebt Alva mit ihren Freundinnen und Freunden – Mala, die das Element Wasser beherrscht, Till, der sich winzig klein schrumpfen und Jonas, der die Gestalt jedes Flugtieres annehmen kann – jede Menge Abenteuer.

Wie Alva war ich in der Schule oft die Außenseiterin. Es wäre toll gewesen, eine
Konzerte | Konzert

Orgel zu Mittag

Ein absolutes Highlight für Salzburg-Besucher:innen und Einheimische: An ausgewählten Dienstagen lädt die Internationale Stiftung Mozarteum zu einem halbstündigen Konzert Orgel zu Mittag in ihren Großen Saal, der mit seinem exklusiven Ambiente und seiner ausgezeichneten Akustik auch auf internationaler Ebene zu den schönsten Konzertsälen zählt Seit 2010 beherbergt der glanzvolle Saal die fantastische, eigens für ihn maßgeschneiderte Propter Homines Orgel, die sowohl optisch als auch klanglich mit dem sie umgebenden Raum zu einer kunstvollen Einheit verschmilzt.

Organisten
DI, 05.11.24: Stephan Pollhammer
DI, 26.11.24: Raimondo Mazzon
DI, 17.12.24: Xianmei Fang
DI, 14.01.25: Danijela Slana
DI, 11.03.25: Fu Qiao
DI, 08.04.25: Vincent Knüppe
DI, 06.05.25: Hendrik Burkard
SA, 10.05
Konzerte | Konzert

Heritage to Horizon: Accio Piano Trio

ACCIO PIANO TRIO
Clemens Böck (Violine)
Anne Sophie Keckeis (Violoncello)
Christina Scheicher (Klavier)

Mozart: Triosatz d-Moll KV 442, Nr. 1
mit zwei unterschiedlichen Ergänzungen
Dora Pejačević: Klaviertrio C-Dur op. 29
Dmitri Schostakovitsch: Klaviertrio Nr. 2 e-Moll, op. 67

Im Zuge seiner Beschäftigung mit Mozarts Nachlass stellte Maximilian Stadler neben anderen Fragmenten auch drei von ihm ergänzte Mozart-Sätze zu einem Klaviertrio in d-Moll zusammen. In Heritage to Horizon werden musikalisches Erbe und neue Horizonte kunstvoll miteinander verwoben, und so kommt Mozarts unvollendeter Satz mit einer weiteren, zeitgenössischen Ergänzung gleich zweimal zu Gehör. ‚Neue‘ Ausblicke garantiert auch die 1885 geborene Komponistin Dora Pejačević, di
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Tobias Elsässer: MUTE

Lesung ab 9. Schulstufe

Die 16-jährige Espe zieht mit ihren Adoptiveltern und den drei Geschwistern Yuma, Farid und Sina von der Großstadt in ein kleines Dorf im Schwarzwald. Ein Autounfall löst unerklärliche Veränderungen aus. Yuma zieht sich plötzlich in aggressive Verweigerung zurück. Espe versucht, ihrer Schwester zu helfen. Dabei wird sie selbst immer öfter von Visionen heimgesucht, die sie nicht zuordnen kann und die ihr Angst machen. Sind es Erinnerungen an die Zeit vor ihrer Adoption?
Aus heiterem Himmel werden die Eltern verhaftet. Für die vier Jugendlichen beginnt ein Albtraum: Man bringt sie an einen geheimen Ort, wo Polizei und Psycholog*innen sie befragen. Keiner will ihnen sagen, was ihren Eltern vorgeworfen wird. Und warum fühlen sich ihre Erinnerungen plötzlich so unecht an? Auf eigene Faust begi
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Tobias Elsässer: MUTE

Lesung ab 9. Schulstufe

Die 16-jährige Espe zieht mit ihren Adoptiveltern und den drei Geschwistern Yuma, Farid und Sina von der Großstadt in ein kleines Dorf im Schwarzwald. Ein Autounfall löst unerklärliche Veränderungen aus. Yuma zieht sich plötzlich in aggressive Verweigerung zurück. Espe versucht, ihrer Schwester zu helfen. Dabei wird sie selbst immer öfter von Visionen heimgesucht, die sie nicht zuordnen kann und die ihr Angst machen. Sind es Erinnerungen an die Zeit vor ihrer Adoption?
Aus heiterem Himmel werden die Eltern verhaftet. Für die vier Jugendlichen beginnt ein Albtraum: Man bringt sie an einen geheimen Ort, wo Polizei und Psycholog*innen sie befragen. Keiner will ihnen sagen, was ihren Eltern vorgeworfen wird. Und warum fühlen sich ihre Erinnerungen plötzlich so unecht an? Auf eigene Faust begi