Als eines der bedeutendsten Museen moderner und zeitgenössischer Kunst in Österreich beeindruckt das 2003 eröffnete Lentos Kunstmuseum Linz mit seinen Sonderausstellungen und einer hochkarätigen Sammlung. Ausgehend von Meisterwerken der klassischen Moderne, unter anderem von Gustav Klimt, Egon Schiele, Oskar Kokoschka, Helene Funke und Gabriele Münter spannt das Haus den Bogen zur zeitgenössischen Kunst. Herbert Bayer, Haus-Rucker-Co und VALIE EXPORT – sie alle stehen in enger Beziehung zu Linz und zeichnen die Sammlung in besonderer Weise aus. Direkt an der Donau gelegen, bietet das Museum einen herrlichen Ausblick auf den Pöstlingberg und prägt als eindrucksvolles Wahrzeichen die Silhouette von Linz. Zugleich liegt das Lentos im Herzen der Stadt und ist vom Stadtzentrum in wenigen Gehminuten erreichbar. Ob beim Besuch mit Freund*innen, in Workshops oder durch Führungen, das Lentos Kunstmuseum Linz belebt, bildet und verbindet.
ANREISEMÖGLICHKEITEN
Straßenbahn: Linie 1, 2, 3 oder 4: Haltestelle Hauptplatz (ca. 4 Gehminuten entfernt)
Bus: Linie 26: Haltestelle Brucknerhaus (ca. 5 Gehminuten entfernt)
Bewertungschronik
Jun 19
1
Jul 19
Aug 19
Sep 19
Okt 19
Nov 19
Dez 19
Jan 20
Feb 20
Mär 20
Apr 20
Mai 20
Jun 20
Jul 20
Aug 20
Sep 20
Okt 20
Nov 20
Dez 20
Jan 21
Feb 21
Mär 21
Apr 21
Mai 21
Jun 21
Jul 21
Aug 21
Sep 21
Okt 21
Nov 21
Dez 21
Jan 22
Feb 22
Mär 22
Apr 22
Mai 22
Jun 22
Jul 22
Aug 22
Sep 22
Okt 22
Nov 22
Dez 22
Jan 23
Feb 23
Mär 23
Apr 23
Mai 23
Jun 23
Jul 23
Aug 23
Sep 23
Okt 23
Nov 23
Dez 23
Jan 24
Feb 24
Mär 24
Apr 24
Mai 24
Jun 24
Jul 24
Aug 24
Sep 24
Okt 24
Nov 24
Dez 24
Jan 25
Feb 25
Mär 25
Apr 25
Mai 25
Jun 25
Jul 25
total
1
Lentos Kunstmuseum Linz bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Lentos Kunstmuseum Linz
Wolfgang Hollegha, Ohne Titel, 1969
Ausstellung
Cool. Sammlung Erwin Hauser
Erwin Hauser, Vizepräsident des Fördervereins Lentos Freunde, stiftete 2024 der Stadt Linz und dem Lentos seine 2994 Werke umfassende Kunstsammlung. Er ermöglichte dem Museum damit die größte Erweiterung seit seiner Grundstocklegung durch den Ankauf der Sammlung Wolfgang Gurlitt im Jahr 1953.
Aus diesem Anlass präsentiert das Lentos ein erstes Best-of, gibt Einblicke in die Entstehungsgeschichte und zeigt Schwerpunkte der hochkarätigen Sammlung überwiegend österreichischer Künstler*innen, die der Linzer Unternehmer in den letzten 25 Jahren mit geschultem Blick aufgebaut hat.
Der Rundgang durch die Kunstgeschichte beginnt mit spektakulären Landschaften, Porträts und Genredarstellungen aus dem 19. Jh. in einem eigens gestalteten „Studiolo“. Die expressive, mitunter skurrile Malerei der Zwischenkriegszeit wird von den Traumwelten der Wiener Phantasten abgelöst. Monumentale Leinwände der abstrakten Maler der 1950er-Jahre finden sich ebenso, wie Meisterwerke der Neuen Wilden, die in den 1980ern die Kunst dominierten und mit dreidimensionalen Objekten wetteifern und in Dialog treten. Weitere Räume sind dem Wiener Aktionismus sowie zeitgenössischen Künstler*innen gewidmet, die erneut die Grenzen der Kunst sprengen.
Die Sammlung Erwin Hauser, die zu den wichtigsten Privatsammlungen Österreichs gehört, umfasst Gemälde, Skulpturen, Fotografien und Grafiken von rund 770 österreichischen Künstler*innen des 19. Jh. bis zur Gegenwart.
Ausstellungskonzept/Kuratorin: Elisabeth Nowak-Thaller
Ausstellungsgestaltung: Magnus Hofmüller
Künstler*innen:
Marc Adrian, Franz Josef Altenburg, Friedrich von Amerling, Siegfried Anzinger, Joannis Avramidis, Stephan Balkenhol, Josef Bauer, Peter Bischof, Hans Bischoffshausen, Erwin Bohatsch, Herbert Brandl, Arik Brauer, Klemens Brosch , Günter Brus, Sevda Chkoutova, Gunter Damisch, Inge Dick, Albin Egger-Lienz, Marie Egner, Christian Eisenberger, VALIE EXPORT, Ernst Fuchs, Helene Funke, Bruno Gironcoli, Roland Goeschl, Franz Grabmayr, Helmuth Gsöllpointner, Xenia Hausner, Rudolf Hausner, Gottfried Helnwein, Karl Hofer, Wolfgang Hollegha, Theodorvon Hörmann, Alfred Hrdlicka, Friedensreich Hundertwasser, Jörg Immendorff, Martha Jungwirth, Birgit Jürgenssen, Johanna Kandl, Kiki Kogelnik, Anton Kolig, Zenita Komad, Brigitte Kowanz, Elke Krystufek, Oskar Laske, Maria Lassnig, Anton Lehmden, Constantin Luser, Karl Mediz, Emilie Mediz-Pelikan, Josef Mikl, Carl Moll, Alois Mosbacher, Hermann Nitsch, August von Pettenkofen, Helga Philipp, Markus Prachensky, Arnulf Rainer, Johann Baptist Reiter, Annerose Riedl, Gerwald Rockenschaub, Anton Romako, Hubert Scheibl, Emil Jakob Schindler, Eva Schlegel, Hubert Schmalix, Martin Schnur, Ludwig Schwarzer, Franz Sedlacek, Daniel Spoerri, Hans Staudacher, Curt Stenvert, Esther Stocker, Gabi Trinkaus, Ferdinand Georg Waldmüller, Max Weiler, Lois Weinberger, Franz West, Alfred Wickenburg, Fritz Wotruba, Erwin Wurm, Othmar Zechyr, Otto Zitko, Heimo Zobernig, Franz von Zülow u. v. a.
Private Spezialtour
Exklusive Führung durch die Ausstellung im Lentos mit zweiter Station im Kunstdepot der Sammlung Hauser (Linz Land). Dort wird die einzigartige Gelegenheit geboten, das Depot zu besichtigen und Einblicke in die Welt dieser besonderen Kunstsammlung zu gewinnen. Zu sehen sind weitere Highlights der rund 3000 Werke umfassenden Schenkung Dr. Erwin Hausers an die Stadt Linz (Lentos Kunstmuseum).
Dauer: 3 Stunden (inkl. 30 Min. individuelle Anreise zwischen Lentos und Depot)
Kosten: € 480 je Gruppe, max. 20 Personen
Buchbar während der Ausstellungsdauer an ausgewählten Terminen (Di – So).
Richten Sie Ihre Anfrage (mit Wunsch- und Ersatztermin) an info@lentos.at
In Simulacra beschäftigt sich Nika Kupyrova mit den verschwimmenden Grenzen zwischen dem Realen und dem Imaginären, dem Virtuellen und dem Nicht-Virtuellen, dem Organischen und dem Maschinellen. Die multimediale Installation aus Video, Malerei, Skulptur und digitaler Ästhetik entstand teilweise in Zusammenarbeit mit der Mutter der Künstlerin, Irina Kupyrova.
Mit Versatzstücken aus Mythologie, literarischer Moderne, Pop- und Internetkultur provoziert die Ausstellung Gefühle von Euphorie und Unbehagen, die nicht nur die humanistische Technikgeschichte und die des Internets prägen, sondern auch Traumwelten. Innerhalb einer pseudo-organischen Konstruktion aus Sonnenuntergang, Korallen und Myzel entfaltet Simulacra eine Bühne für eine digitale, animistische Kosmologie, bestehend aus Screenshots und Avataren sowie mehreren weißen Hunden. Letztere stehen als Marker für den Übergang in eine fantastischere Welt.
Die Grenzen zwischen dem, was wir als real oder fiktiv wahrnehmen, verschieben sich ständig. Ein Phänomen, das aktuell durch Bilder illustriert wird, die durch Deep Learning Modelle generiert werden – eine Methode, die die Künstlerin bewusst nicht anwendet, sondern allenfalls imitiert.
Die Sammlung - Klassiker, Entdeckungen und neue Positionen
Dauerausstellung
Das Herzstück jedes Museums ist seine Sammlung. 2016 wurde die Sammlungspräsentation wieder komplett neu gestaltet. Neue Objekte fanden den Weg aus dem Depot in die Ausstellung, andere Werke wurden in unerwartete Zusammenhänge gebracht: ein spannender Streifzug durch die Kunstgeschichte mit bekannten Meisterwerken, neuen Positionen und überraschenden Begegnungen.
Das LENTOS lebt den aktiven Dialog mit KünstlerInnen. In bereits bewährter Art erfolgt die Zusammenstellung der Räume nicht nur durch die Expertinnen des Museums. Drei Räume der Sammlungsgalerien werden von KünstlerInnen – ausgehend von jeweils einem oder mehreren eigenen Werken – mit einer individuellen Auswahl aus den Sammlungsbeständen gestaltet. Teil der neuen Sammlungspräsentation ist ein Medienkunstwerk online.
Mit Özlem Altin, Verena Dengler, Hans Kupelwieser und ekw14,90
Kuratorinnen: Elisabeth Nowak-Thaller, Brigitte Reutner, Stella Rollig, Magnus Hofmüller
Die Sammlung - Klassiker, Entdeckungen und neue Positionen bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Die Sammlung - Klassiker, Entdeckungen und neue Positionen
Familienprogramm
Familiensonntag
Alle sind willkommen: Entdeckt spielerisch das Museum mit unserm Kinderfolder und schaut zwischen 13:00 Uhr und 16:00Uhr im offenen Donauatelier vorbei um selber kreativ zu werden. Keine Anmeldung erforderlich.
Kosten: Nur Eintritte (eine erwachsen Person zahlt – die zweite ist frei. Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr haben freien Eintritt)
Termine
So 3.8.2025, 13:00 - 16:00
So 7.9.2025, 13:00 - 16:00
Jeden ersten und dritten Samstag im Monat öffnen wir unser „Atelier für Alle“: Familien, Kinder, junge Erwachsene, kindische Großeltern und weise Freund*innen sind eingeladen quer durch alle Generationen gemeinsam künstlerisch-kreativ aktiv zu werden.
Jedes Mal kann eine andere künstlerische Methode erprobt werden: Von großflächigen Malaktionen, bis zu feinen meditativen Linien, von Fadenverstrickungen und Stoffcollagen, Schattenspielen und Experimenten mit Skulpuren oder Druckverfahren. Die angebotenen künstlerischen Methoden sind von den jeweiligen Ausstellungen und Künstler*innen im Museum inspiriert. Jedes Atelier beinhaltet auch einen gemeinsamen, kreativen Besuch in der Ausstellung.
Einzelperson1: 2 Stunden. € 7,00
Familien: 1. Person 7 €, jede weitere Person 3 €
Hunger auf Kunst und Kultur: frei (max. 2 Tickets pro Termin)
Inhaber*innen eines gültigen Kulturpasses können ihr Ticket nur telefonisch buchen, sofern es noch ein Kontingent gibt.
Sie können telefonisch unter T +43 732 7070 3614 Plätze reservieren oder online reservieren: www.lentos.at/programm/kalender/atelier-fuer-alle
Verbindliche Anmeldungen bitte spätestens bis zwei Tage vor dem Wunschtermin.
Dauer: 14:00–16:00
Termine
Sa 19.7.2025, 14:00 | Buchung
Sa 2.8.2025, 14:00 | Buchung
Sa 16.8.2025, 14:00 | Buchungund weitere Termine
Sa 6.9.2025, 14:00 | Buchung
Sa 20.9.2025, 14:00 | Buchung
Sa 4.10.2025, 14:00 | Ticket
Sa 18.10.2025, 14:00 | Ticket
Sa 1.11.2025, 14:00 | Buchung
Sa 15.11.2025, 14:00 | Ticket
Sa 6.12.2025, 14:00 | Ticket
Im Lentos-Atelier können Kinder von 6 bis 12 Jahren einen kreativen Vormittag im Donauatelier erleben und eigene Kunstwerke erschaffen. Neben einem kurzen spielerischen Rundgang durch eine der aktuellen Ausstellungen, beschäftigen wir uns mit einer künstlerischen Technik. Hier kann mit der eigenen Kreativität gespielt und der Fantasie freien Lauf gelassen werden.
Die wöchentlich wechselnden Themen reichen von Experimenten mit unterschiedlichsten Materialien zu großformatigen Malaktionen, dem Erproben verschiedenster Drucktechniken zur Erstellung von Collagen und vielem mehr.
Wir erweitern unser Atelierprogramm ständig – mehrmaliger Besuch lohnt sich auf jeden Fall! Für die kleinen Teilnehmer*innen gibt es außerdem auch einen Atelier Pass. Bei jedem Atelierbesuch stempeln und beim 10. Mal kostenlos teilnehmen.
Das Lentos-Atelier ist für Kinder ohne erwachsene Begleitung gedacht – falls Sie gemeinsam mit Ihrem Kind kreativ sein wollen gibt es jeden ersten und dritten Samstag im Monat das Atelier für Alle und immer am 1. Sonntag des Monats unseren Familiensonntag
Kinder: 2 Stunden, € 7,00
Kinder/Hunger auf Kunst und Kultur: frei (max. 2 Tickets pro Termin)
->Inhaber*innen eines gültigen Kulturpasses können ihr Ticket nur telefonisch buchen, sofern es noch ein Kontingent gibt.
Dauer: 10:00–12:00 Uhr
Termine
Sa 19.7.2025, 10:00 | Buchung
Sa 26.7.2025, 10:00 | Buchung
Sa 2.8.2025, 10:00 | Buchungund weitere Termine
Di 9.9.2025, 10:00 | Buchung
Sa 13.9.2025, 10:00 | Buchung
Sa 20.9.2025, 10:00 | Buchung
Zweimal pro Monat sind die kleine Besucher*innen (4 – 6J.) in das Donauatelier eingeladen, um fantasievoll kreativ tätig zu werden: Wir zaubern mit Farben, tauchen ein in die Geschichten der Bilder und lassen uns in die Welt der Formen, Farben und Linien entführen.
Wir begegnen merkwürdigen Wesen, fantastischen Figuren, erfinden und experimentieren mit Kunst. Die Themen wechseln, für Überraschungen ist gesorgt und so kann das Atelier immer wieder besucht werden!
Los Lentoniños ist für Kinder ohne erwachsene Begleitung gedacht – falls Sie gemeinsam mit Ihrem Kind kreativ sein wollen gibt es jeden ersten und dritten Samstag im Monat das Atelier für Alle
1,5 Stunden
Kinder: € 7,00
Kinder/Hunger auf Kunst und Kultur: frei (max. 2 Tickets/Termin)
-> Inhaber*innen eines gültigen Kulturpasses können ihr Ticket nur telefonisch buchen, sofern es noch ein Kontingent gibt.
Sie können telefonisch unter T +43 732 7070 3614 Plätze reservieren oder ganz einfach das Kontaktformular ausfüllen. Bitte füllen Sie im Kontaktformular zuerst Ihre persönlichen Daten aus und geben dann unter„Kinder hinzufügen” Name und Alter Ihres Kindes an. Sie können im Kontaktformular auch mehrere Kinder hinzufügen.
-> www.lentos.at/programm/kalender/los-lentoninios
Verbindliche Anmeldungen bitte spätestens bis zwei Tage vor dem Wunschtermin.
Termine
Sa 26.7.2025, 15:00 | Buchung
Sa 9.8.2025, 15:00 | Buchung
Sa 23.8.2025, 15:00 | Buchungund weitere Termine
Sa 13.9.2025, 15:00 | Buchung
Sa 27.9.2025, 15:00 | Buchung
Sa 11.10.2025, 15:00 | Buchung
Sa 25.10.2025, 15:00 | Buchung
Sa 8.11.2025, 15:00 | Buchung
Sa 13.12.2025, 15:00 | Buchung
Die öffentlichen Führungen ermöglichen es unterschiedlichsten Besucher*innen, einen ersten Einblick in unsere Sammlung, die Sonderausstellungen und deren Highlights zu bekommen. Das Team der Kunstvermittlung stellt sich auf die Wünsche und Bedürfnisse der jeweiligen Gruppe ein. Unsere öffentlichen Führungen finden regelmäßig jeden Donnerstag um 18 Uhr und jeden Sonntag um 16 Uhr statt.
Unsere Kunstgespräche bieten unseren Besucher*innen die Gelegenheit, mit Fokus auf ein spezielles Thema tiefer in die Materie unserer Sonderausstellungen einzutauchen. Expert*innen, Kurator*innen und Forscher*innen lassen in unregelmäßigen Abständen hinter die Kulissen blicken und geben spannende Hintergrundinformationen.
Wir bieten spezielle Architekturführungen durch das Lentos an. Sie erhalten Informationen zum Standort, den Besonderheiten des Gebäudes, zu den Ideen der Architekten und zum Hochwasserschutz.
für Erwachsene
Dauer 1 Stunde, € 70 zuzügl. Eintritt
für Schulklassen (freier Eintritt im Klassenverband)
Dauer 1 Stunde, € 4 pro SchülerIn
für ArchitekturspezialistInnen
Dauer: 90 Min., € 95 zuzügl. Eintritt
Wir laden zu einem sehr künstlerischen Geburtstag! Je nach Themenwahl experimentieren wir mit Klängen und selbstgemachten Instrumenten, um das Museum erschallen zu lassen, bauen seltsame Wesen oder „zaubern“ mit Farben – bis alles „kuntergraubunt” gemischt ist. Als Museumsdetektive finden wir auch Spuren von Aliens an der Donaulände. Oder: Umhang über die Schultern, Zaubertrank brauen und beobachten, wie im „Museum für Hexerei und Zauberei“ Kunstwerke mithelfen, den „Raum der Wünsche“ zu öffnen.
Für alle Geburtstagskinder schmücken wir den Tisch feierlich – Kuchen, Torte, Säfte und Geschenke bitte selber mitbringen!
Max. 7 Kinder (ab 6 Jahren)
Kindergeburtstag: 100,00 €, Pauschalpreis für Geburtstagskind und Gäste
Treffpunkt: pünktlich zur vereinbarten Uhrzeit im Donauatelier
Die Lentos Datenbank bietet Ihnen einen Einblick in die umfassenden Bestände des Hauses. Lernen Sie die rund 13.000 Kunstwerke (Gemälde, Plastiken, Skulpturen, Grafiken, Fotografien und Neue Medien) des Museums kennen. Im Suchmodus können Sie in der Sammlung nach KünstlerInnen, Werktiteln, Arbeitstechniken und Datierungen recherchieren.
Das Lentos Kunstmuseum Linz bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten um das Museum auch virtuell und somit auch abseits unserer Ausstellungsräumlichkeiten genießen zu können.
Die Sammlungspräsentation des Lentos Kunstmuseum kann auch virtuell via 3D-Rundgang erlebt werden. Die Sammlung ist das Herzstück und die Seele unseres Museums. Grundgedanke der Präsentation ist eine chronologische Abfolge, die es ermöglicht, die wichtigsten Bewegungen und Stile der Kunstgeschichte vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart im Original kennen zu lernen. Zusätzlich legen wir den Fokus auf KünstlerInnen, die eine besondere Beziehung zu Linz und zum Lentos haben, wie VALIE EXPORT und Herbert Bayer.
Der virtuelle Rundgang durch Die Sammlung bietet spannende Hintergrundinformationen via Audioguide sowie Videointerviews mit Lentos Direktorin Hemma Schmutz.
Ein Projekt in Kooperation mit dem Innovationshauptplatz und dem Start-Up qapture.
Bewertungen & Berichte 3D-Rundgang durch „Die Sammlung”
Podcast
Eintauchen: Der Lentos Podcast
Der Lentos Podcast ist eine Gesprächsreihe zu aktuellen Ausstellungen. Den Start macht die Kuratorin/der Kurator, und in Folge laden wir weitere Gäste ein, sich mit unserer Ausstellung auseinanderzusetzen. Die Themen des Podcasts verbinden sich mit gesellschaftlichen und sozialen Fragen, die durch die künstlerischen Positionen aufgeworfen werden. Sie ermöglichen, auch außerhalb des Museums tief in diese einzutauchen und sich damit eine Denkanregung für den eigenen Ausstellungsbesuch zu gönnen.
Bewertungen & Berichte Eintauchen: Der Lentos Podcast
1Ausstellung
EXTRAORDINAIRE!
Unbekannte Werke aus psychiatrischen Einrichtungen in der Schweiz um 1900 – ergänzt um Werke aus Österreich
Das künstlerische Schaffen von PatientInnen aus psychiatrischen Institutionen stößt zunehmend auf öffentliches Interesse, ist aber erst wenig erforscht. In einem einzigartigen Projekt an der Zürcher Hochschule der Künste wurden unter der Leitung von Katrin Luchsinger die um 1900 in allen kantonalen Kliniken der Schweiz entstandenen Werke erfasst. Die PatientInnen schufen ihre Werke mit Hingabe und mit großer technischer wie künstlerischer Kompetenz. Sie verstanden ihre Arbeiten als Beitrag zum öffentlichen Leben, als Erfindung oder Ausdruck ihrer Gedanken, als Kritik an der Anstalt oder Bereicherung im eintönigen Alltag. Ihre Kunst ist geprägt vom Ausschluss aus der Öffentlichkeit und von der Frage, was als „normal“ galt.
Die Ausstellung wird im LENTOS Kunstmuseum um Werke aus Österreich ergänzt. Diese Zeichnungen stammen aus der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Niedernhart (heute: Neuromed Campus), aus der Landesheilanstalt Salzburg und von Josef Karl Rädler (1844–1917), der von 1905 bis zu seinem Tod in der Kaiser Franz Josef Landes-Heil- und Pflegeanstalt im niederösterreichischen Mauer-Öhling hospitalisiert war.
Man möge mir das Wortspiel verzeihen, aber die Arbeiten sind wahnsinnig gut. Das zeigt wie nah Genie und Wahnsinn liegen kann.
9
Lentos Kunstmuseum Linz
Als eines der bedeutendsten Museen moderner und zeitgenössischer Kunst in Österreich beeindruckt das 2003 eröffnete Lentos Kunstmuseum Linz mit seinen Sonderausstellungen und einer hochkarätigen Sammlung. Ausgehend von Meisterwerken der klassischen Moderne, unter anderem von Gustav Klimt, Egon Schiele, Oskar Kokoschka, Helene Funke und Gabriele Münter spannt das Haus den Bogen zur zeitgenössischen Kunst. Herbert Bayer, Haus-Rucker-Co und VALIE EXPORT – sie alle stehen in enger Beziehung zu Linz und zeichnen die Sammlung in besonderer Weise aus. Direkt an der Donau gelegen, bietet das Museum einen herrlichen Ausblick auf den Pöstlingberg und prägt als eindrucksvolles Wahrzeichen die Silhouette von Linz. Zugleich liegt das Lentos im Herzen der Stadt und ist vom Stadtzentrum in wenigen Gehminuten erreichbar. Ob beim Besuch mit Freund*innen, in Workshops oder durch Führungen, das Lentos Kunstmuseum Linz belebt, bildet und verbindet.