Mozarts Geburtshaus
Das Haus, in dem Wolfgang Amadeus Mozart am 27. Jänner 1756 geboren wurde, zählt heute zu den meistbesuchten Museen der Welt.
Nirgendwo sonst werden der Mensch Wolfgang Amadeus Mozart und seine Musik so lebendig spürbar wie in seinem Geburtshaus.
Ausstellung
Auf drei Stockwerken erfährt der Besucher in der neu konzipierten Dauerausstellung Details zu den Lebensumständen Mozarts: wie er aufwuchs, wann er zu musizieren anfing, wer seine Freunde und Gönner waren, seine Beziehung zu seiner Familie, seine Leidenschaft für die Oper und anderes mehr.
Neben Originalportraits und Dokumenten finden sich in der Ausstellung auch besondere Raritäten wie Erinnerungsstücke aus dem Besitz Mozarts, seine Kindergeige und sein Clavichord, auf dem er unter anderem die Zauberflöte komponiert hat sowie das wohl berühmteste Mozartportrait, gemalt zwei Jahre vor seinem Tod von seinem Schwager Joseph Lange.
Autographe, Erst- und Frühdrucke ausgewählter Werke veranschaulichen die musikalische Entwicklung des Komponisten.
Nirgendwo sonst werden der Mensch Wolfgang Amadeus Mozart und seine Musik so lebendig spürbar wie in seinem Geburtshaus.
Ausstellung
Auf drei Stockwerken erfährt der Besucher in der neu konzipierten Dauerausstellung Details zu den Lebensumständen Mozarts: wie er aufwuchs, wann er zu musizieren anfing, wer seine Freunde und Gönner waren, seine Beziehung zu seiner Familie, seine Leidenschaft für die Oper und anderes mehr.
Neben Originalportraits und Dokumenten finden sich in der Ausstellung auch besondere Raritäten wie Erinnerungsstücke aus dem Besitz Mozarts, seine Kindergeige und sein Clavichord, auf dem er unter anderem die Zauberflöte komponiert hat sowie das wohl berühmteste Mozartportrait, gemalt zwei Jahre vor seinem Tod von seinem Schwager Joseph Lange.
Autographe, Erst- und Frühdrucke ausgewählter Werke veranschaulichen die musikalische Entwicklung des Komponisten.