zur Startseite

Veranstaltungen in Salzburg

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 20.04.2025 bis 28.07.2025
Literatur | Lesung

Ilija Trojanow: Das Buch der Macht

„Wer straffrei tun kann, was er will, der regiert.“ (Sallust, 86 – 34 v. Chr.)
Der bekannte Schriftsteller Ilija Trojanow setzt sich in seinen Büchern immer wieder mit wichtigen Fragen der Zeit auseinander. In „Das Buch der Macht. Wie man sie erringt und (nie) wieder loslässt“ (Aufbau Verlag, 2025) denkt er über das Wesen der Macht nach – und darüber, wie wir uns vor ihren Gefahren schützen.

In fünfzehn Tagen und Nächten setzt der gebrechliche Wesir des Osmanischen Reiches seinem Neffen und Nachfolger die Strategien des Herrschens auseinander. Das ist der Rahmen für Stojan Michailowskis „Buch für das bulgarische Volk“, entstanden 1897, bis heute unübersetzt. Ilija Trojanow erzählt dieses Großgedicht in seiner eigenen Sprache nach und stellt seiner Erzählung einen Chor von Stimmen bedeu
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Irmgard Kramer: Ida Butterblum und die Tür nach Anderswo

Lesung ab 5. Schulstufe

In den Sommerferien verbringt Ida am liebsten Zeit im großen Ahornbaum. Aber auch das vielgeschossige, verwinkelte Haus, mit dessen Lift (nur sie) sogar unentdeckte Stockwerke erreicht, erkundet sie gern. Besonders oft stöbert sie in einem alten Raum, in dem es eine zweite, stets verschlossene, schön bemalte Tür gibt. Eines Tages hört Ida jemanden von der anderen Seite dieser Tür um Hilfe rufen. Sie lässt sich plötzlich öffnen und vor Ida steht ein Junge namens Storm. Er hat blaues Haar (genetisch?) und ein blaues Auge (geschlagen!) und will nicht zurück nach Hause. Ida hält Storm versteckt. Gemeinsam lüften sie ein Familiengeheimnis …

Die Autorin zeichnet warmherzige Charaktere und man kann förmlich den Holzlack, die Sägespäne und Idas geliebte Himbeeren beim Lesen riechen. Dieses Buch
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Irmgard Kramer: Ida Butterblum und die Tür nach Anderswo

Lesung ab 5. Schulstufe

In den Sommerferien verbringt Ida am liebsten Zeit im großen Ahornbaum. Aber auch das vielgeschossige, verwinkelte Haus, mit dessen Lift (nur sie) sogar unentdeckte Stockwerke erreicht, erkundet sie gern. Besonders oft stöbert sie in einem alten Raum, in dem es eine zweite, stets verschlossene, schön bemalte Tür gibt. Eines Tages hört Ida jemanden von der anderen Seite dieser Tür um Hilfe rufen. Sie lässt sich plötzlich öffnen und vor Ida steht ein Junge namens Storm. Er hat blaues Haar (genetisch?) und ein blaues Auge (geschlagen!) und will nicht zurück nach Hause. Ida hält Storm versteckt. Gemeinsam lüften sie ein Familiengeheimnis …

Die Autorin zeichnet warmherzige Charaktere und man kann förmlich den Holzlack, die Sägespäne und Idas geliebte Himbeeren beim Lesen riechen. Dieses Buch
Konzerte | Konzert

Jubiläumskonzert: 250 Jahre "Il re pastore"

Camerata Salzburg
Giovanni Guzzo (Konzertmeister & Leitung)
Rolando Villazón (Alessandro)
Emily Pogorelc (Aminta)
Serena Sáenz (Elisa)
Tamara Ivaniš (Tamari)
Zachary Wilder (Agenor, Tenor)

Mozart: Il re pastore KV 208
Serenata in zwei Akten
nach einem Libretto von Pietro Metastasio

Zur gleichen Zeit am selben Ort: Auf den Tag genau vor 250 Jahren, am 23. April 1775, dirigierte Wolfgang Amadé Mozart im Fürsterzbischöflichen Residenztheater zu Salzburg die konzertante Uraufführung seiner zweiaktigen Serenata Il re pastore. Nach der Premiere von Mozarts La finta giardiniera im Jänner desselben Jahres in München hatte Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo anlässlich des bevorstehenden Besuchs von Erzherzog Maximilian Franz, dem jüngsten Sohn der Kaiser
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Irmgard Kramer: Ida Butterblum und die Tür nach Anderswo

Lesung ab 5. Schulstufe

In den Sommerferien verbringt Ida am liebsten Zeit im großen Ahornbaum. Aber auch das vielgeschossige, verwinkelte Haus, mit dessen Lift (nur sie) sogar unentdeckte Stockwerke erreicht, erkundet sie gern. Besonders oft stöbert sie in einem alten Raum, in dem es eine zweite, stets verschlossene, schön bemalte Tür gibt. Eines Tages hört Ida jemanden von der anderen Seite dieser Tür um Hilfe rufen. Sie lässt sich plötzlich öffnen und vor Ida steht ein Junge namens Storm. Er hat blaues Haar (genetisch?) und ein blaues Auge (geschlagen!) und will nicht zurück nach Hause. Ida hält Storm versteckt. Gemeinsam lüften sie ein Familiengeheimnis …

Die Autorin zeichnet warmherzige Charaktere und man kann förmlich den Holzlack, die Sägespäne und Idas geliebte Himbeeren beim Lesen riechen. Dieses Buch
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Irmgard Kramer: Ida Butterblum und die Tür nach Anderswo

Lesung ab 5. Schulstufe

In den Sommerferien verbringt Ida am liebsten Zeit im großen Ahornbaum. Aber auch das vielgeschossige, verwinkelte Haus, mit dessen Lift (nur sie) sogar unentdeckte Stockwerke erreicht, erkundet sie gern. Besonders oft stöbert sie in einem alten Raum, in dem es eine zweite, stets verschlossene, schön bemalte Tür gibt. Eines Tages hört Ida jemanden von der anderen Seite dieser Tür um Hilfe rufen. Sie lässt sich plötzlich öffnen und vor Ida steht ein Junge namens Storm. Er hat blaues Haar (genetisch?) und ein blaues Auge (geschlagen!) und will nicht zurück nach Hause. Ida hält Storm versteckt. Gemeinsam lüften sie ein Familiengeheimnis …

Die Autorin zeichnet warmherzige Charaktere und man kann förmlich den Holzlack, die Sägespäne und Idas geliebte Himbeeren beim Lesen riechen. Dieses Buch
Literatur | Lesung

Fanny Esterházy, Ernst Strouhal: Warte im Schnee vor Deiner Tür

Forum Literaturwissenschaft

Friedl Benedikt, geboren 1916 in Wien, war die zweitälteste Tochter von Irma und Ernst Benedikt, dem Sohn von Moriz Benedikt, bis 1934 Herausgeber der Neuen Freien Presse. 1936 lernt sie in Wien Elias Canetti kennen, er wird ihr Lehrer, Geliebter, Lebensmensch. Beide emigrieren nach dem „Anschluss“ nach London, die Beziehung hält bis zu Friedl Benedikts frühem Tod 1953. In Großbritannien veröffentlichte Benedikt zwischen 1944 und 1950 drei Romane. Doch das Beste, was sie geschrieben hat, fand sich im Nachlass Canettis und wird nun erstmals unter dem Titel „Warte im Schnee vor Deiner Tür“ veröffentlicht: Aufzeichnungen von Begegnungen mit Freunden und Fremden, Liebesbeziehungen, Szenen auf der Straße und in Pubs, Eindrücke von Reisen durch das Nachkriegseuropa
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Michael Roher: Sorriso

Lesung ab Vorschule

Sorriso – so heißt der Zirkus, der im gleichnamigen Bilderbuch von Michael Roher sein Zelt aufschlägt und nicht nur Magie, Poesie und Artistik zu bieten hat, sondern auch einen furzenden Dirigenten, Mädchen mit Giraffenbeinen und sogar ein richtiges Luftschiff.
Der Autor, Illustrator und Zirkuspädagoge Michael Roher liest, zeichnet, performt und lädt sein Publikum vor allem auch zum Mitmachen ein, um die fantastische Welt des Zirkus Sorriso gemeinsam zum Leben zu erwecken.

Michael Roher, *1980, machte die Ausbildung zum Sozialpädagogen. Seine Liebe zum Zirkus, zum Zeichnen und Gestalten sowie zur Arbeit mit Menschen bestimmen seine Tätigkeiten und Projekte. Für seine Bilderbücher und Geschichten erhielt Michael Roher bereits viele tolle Auszeichnungen, u.a. den ÖKJB-Preis und 2021 den
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Michael Roher: Sorriso

Lesung ab Vorschule

Sorriso – so heißt der Zirkus, der im gleichnamigen Bilderbuch von Michael Roher sein Zelt aufschlägt und nicht nur Magie, Poesie und Artistik zu bieten hat, sondern auch einen furzenden Dirigenten, Mädchen mit Giraffenbeinen und sogar ein richtiges Luftschiff.
Der Autor, Illustrator und Zirkuspädagoge Michael Roher liest, zeichnet, performt und lädt sein Publikum vor allem auch zum Mitmachen ein, um die fantastische Welt des Zirkus Sorriso gemeinsam zum Leben zu erwecken.

Michael Roher, *1980, machte die Ausbildung zum Sozialpädagogen. Seine Liebe zum Zirkus, zum Zeichnen und Gestalten sowie zur Arbeit mit Menschen bestimmen seine Tätigkeiten und Projekte. Für seine Bilderbücher und Geschichten erhielt Michael Roher bereits viele tolle Auszeichnungen, u.a. den ÖKJB-Preis und 2021 den
Literatur | Lesung

Hans Platzgumer: What Goes Up Must Come Down. Kleine Geschichte der Pop-Musik

Buchpremiere: Lesung & Gespräch

Der österreichische Autor, Komponist und Musiker Hans Platzgumer beschäftigt sich in seinem neuen Buch „What Goes Up Must Come Down“ (bahoe books, 2025) mit der Geschichte der Pop-Musik. Der Autor liest und spricht mit Kritiker Bernhard Flieher.

Pop, das sind auch immer Geschichten vom Streben himmelwärts und von jähen Abstürzen, von Triumph und Niederlage. Pop, das sind Lebensgefühl, Traum und Weltanschauung. Die Popgeschichte ist an Personen und Combos, Genres und Gegengenres so reich bestückt wie ein Himmel voller Sterne, die aufleuchten und wieder verlöschen.
„What Goes Up Must Come Down“ nähert sich der Geschichte der Popmusik aus radikal subjektiver Perspektive. Politik, ökonomie, Alltag sind Teil dieses Buchs, weil Pop längst als Anschauungsmod
Literatur | Lesung

erostepost & Freunde

Beteiligte: Florian Vernschach, Matthias Gruber, Veronika Aschenbrenner-Zezula

erostepost lädt am letzten Samstag im April die Salzburger Autor:innen Matthias Gruber, Veronika Aschenbrenner-Zezula und Florian Vernschach auf die Bühne ein. Wir dürfen exklusiv neuen Werken lauschen und nehmen uns viel Zeit für das eine und/oder andere Gespräch im H.-C.-Artmann-Café.

Matthias Gruber hat schon Szenen aus seinem Debütroman bei uns gelesen, da war sein Manuskript noch ohne Titel. Er wird von vielem, woran er aktuell arbeitet, ein bisschen vorlesen.

Veronika von A bis Z schreibt, liest, strudelt. A bis Z steht für working with words: süß und pikant in der Radiofabrik, auf Instagram und im neuen „Café von zehn bis vier“.

Florian Vernschach lässt Hexen leben und Prinzessinnen sterben. W
Konzerte | Kinderkonzert

Piccolo-Konzert: Gigambitus

Mathias Chanon Varreau & Julien Moneret

Gigambitus ist ein lustiges Konzert mit Kontrabass und Ukulele. Zwischen dem Giganten des Sinfonieorchesters und seinem kleinen Cousin von den Inseln ist die Spanne enorm. Aber muss man ähnlich sein, um miteinander auszukommen? Sicherlich nicht! Mit Emotion und Virtuosität liefert das außergewöhnliche Musiker-Duo den Beweis.

Für Sekundarstufe I & II

Dauer: ca. 80 Minuten

Eine Kooperation von Jeunesse und der Internationalen Stiftung Mozarteum

Für Ticket-Bestellungen kontaktieren Sie bitte Jeunesse Salzburg:
c/o Internationale Stiftung Mozarteum
salzburg@jeunesse.at
Konzerte | Kinderkonzert

Piccolo-Konzert: Gigambitus

Mathias Chanon Varreau & Julien Moneret

Gigambitus ist ein lustiges Konzert mit Kontrabass und Ukulele. Zwischen dem Giganten des Sinfonieorchesters und seinem kleinen Cousin von den Inseln ist die Spanne enorm. Aber muss man ähnlich sein, um miteinander auszukommen? Sicherlich nicht! Mit Emotion und Virtuosität liefert das außergewöhnliche Musiker-Duo den Beweis.

Für Sekundarstufe I & II

Dauer: ca. 80 Minuten

Eine Kooperation von Jeunesse und der Internationalen Stiftung Mozarteum

Für Ticket-Bestellungen kontaktieren Sie bitte Jeunesse Salzburg:
c/o Internationale Stiftung Mozarteum
salzburg@jeunesse.at
Literatur | Lesung

liebenswert

Beteiligte: Anja Sturmat, Gerlinde Weinmüller, Katalin Jesch, Roswitha Klaushofer, Wolfgang Kauer

Nach schon traditionellen Frühjahrsveranstaltungen der GAV wie „Eros im Mai“ oder „Lyrik im März“, in denen es stets um Lieben und Geliebtwerden ging, nun eine neue Variante des alten Themas, das Dichter:innen aller Kulturen seit jeher beschäftigt:

Liebenswert – das können Menschen sein, aber auch Tiere, Landschaften, Musikstücke, Bilder oder Bücher. Vier Autorinnen und ein Autor der GAV Salzburg lesen Lyrik und Prosa und garantieren einen spannenden, poetischen, liebenswerten Abend.

Kongenial begleitet werden sie dabei von Lukas Moser am Klavier und Lukas Kranjc am Kontrabass.

Eintritt € 10/8

Veranstalter: GAV Salzburg
 
Konzerte | Konzert

COLOSSEUM

Der Name klingt bombastisch, und tatsächlich sind COLOSSEUM so etwas wie Saurier in der Geschichte der Rockmusik: ein Zusammenschluss von ungeheuer virtuosen Solisten, dabei trotzdem mit einem geschlossenen, kompakten Sound und in den verschiedenen Konstellationen musikalisch stets sehr innovativ. Das Doppelalbum "Colosseum Live" kann sicherlich auch heute noch getrost als ein Juwel in der Geschichte der Rockgeschichte bezeichnet werden. 2025 setzte sich der “Koloss“ zur Freude zahlreicher Fans wieder in Bewegung. Unter dem Motto “Out Into The Fields“, präsentieren die Originals Chris Farlowe, Clem Clempson & Mark Clarke neben Colosseum Klassikern wie “Lost Angeles“ & der “Valentyne Suite“ auch Songs ihres neuen Longplayers "XI" (release 28. März 2025/Repertoire Records).

Veranstalter

Rockhouse
Literatur | Lesung

Aufgeblättert - Literarisches Quartett

Beteiligte: Anton Thuswaldner, Christa Gürtler, Klaus Seufer-Wasserthal, Thomas Assinger

Mit seinem gefeierten Debüt „Es werden schöne Tage kommen“ (dtv Verlag, Ü: Bettina Abarbanell und Clemens J. Setz) legt der amerikanische Autor Zach Williams einen Band mit Stories vor, die zwischen dem Profanen und Bizarren, dem Vertrauten und Verstörenden oszillieren.

Die Protagonistin N. in Helene Hegemanns Roman „Striker“ (Verlag Kiepenheuer & Witsch) unterrichtet in einer Kampfsportschule, ihr Leben ist geprägt von Klassenkampf und Gewalt. Hegemann erzählt von dem Moment, in dem die Angst vor Unterdrückung zu Gewalt führt und in dem Schwäche Gewalt verhindern kann.

Amira Ben Saoud zeichnet in „Schweben“ (Zsolnay Verlag) eine Welt des „Danach“: Gewalt scheint nicht mehr zu existieren, der
Konzerte | Konzert

Before & beyond Mozart: Benjamin Schmid & friends

Benjamin Schmid (Violine)
Linus Roth (Violine)
Jeremias Fliedl (Violoncello)
Ariane Haering (Klavier)

Johann Sebastian Bach: Partita Nr. 1 h-Moll für Violine solo BWV 1002
Mozart: Violinsonate B-Dur KV 454
Arnold Schönberg: Fantasie für Violine und Klavier op. 47
Erich Wolfgang Korngold: Suite für zwei Violinen, Violoncello und Klavier (linke Hand) op. 23

Erich Wolfgang Korngold, Sergei Prokofjew, Maurice Ravel, Paul Hindemith: Sie alle haben Klavierkonzerte für die linke Hand komponiert. Der österreichisch-amerikanische Pianist Paul Wittgenstein, Bruder des Philosophen Ludwig Wittgenstein, hatte sie in Auftrag gegeben, nachdem sein rechter Arm infolge einer Verletzung im 1. Weltkrieg amputiert worden war. Seine Künstlerkarriere setzte er unbeirrt fort – und so ents
Literatur | Lesung

Hoffnung. In Erinnerung an die Salzburger Bücherverbrennung 1938

Glockenspiel, Lesung, Musik, Podiumsgespräch
Beteiligte: Karl-Markus Gauß, Heinrich Schmidinger, Mona Akinola & Mario El Fakih Hernández, Regina Polak, Stefanie Jaksch

Wenige Wochen nach dem „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich national-sozialistischer Diktatur fand am 30. April 1938 in der Stadt Salzburg – in Nachahmung der Bücherverbrennungen 1933 in Nazi-Deutschland – eine groß inszenierte Bücherverbrennung statt. Es war nicht die einzige in Österreich, aber wohl die medial wirksamste. Der Salzburger NS-Funktionär Karl Springenschmid wählte nicht zufällig den zentralen Residenzplatz neben dem Dom aus, um rund 1.200 Bücher von jüdischen und katholischen Autoren auf einem Scheiterhaufen vernichten zu lassen.

Seit Jahren finden Veranstaltungen in Erinnerung an die Salzburge
 
Konzerte | Konzert

"Operetten & Musicals"

Mit unserem neuen Konzertprogramm begeben wir uns in die Welt der Operetten und Musicals. Mit Werken von J. Strauß (Die Fledermaus), F. Lehár (Ballsirenen), A. L. Webber (Das Phantom der Oper) u.a. bietet das Programm eine Vielfalt von beschwingten bis hin zu dramatischen Klängen. Dirigent Robert Ebner, 15 Akkordeonisten und ein Schlagzeuger – das ist die Akkordeon Vielharmonie Salzburg.

Veranstalter

Akkordeon-Viel-Harmonie Salzburg
 
Konzerte | Konzert

Operetten & Musicals

Mit unserem neuen Konzertprogramm begeben wir uns in die Welt der Operetten und Musicals. Mit Werken von J. Strauß (Die Fledermaus), F. Lehár (Ballsirenen), A. L. Webber (Das Phantom der Oper) u.a. bietet das Programm eine Vielfalt von beschwingten bis hin zu dramatischen Klängen. Dirigent Robert Ebner, 15 Akkordeonisten und ein Schlagzeuger – das ist die Akkordeon Vielharmonie Salzburg.

Veranstalter

Akkordeon-Viel-Harmonie Salzburg
Konzerte | Konzert

Orgel zu Mittag

Ein absolutes Highlight für Salzburg-Besucher:innen und Einheimische: An ausgewählten Dienstagen lädt die Internationale Stiftung Mozarteum zu einem halbstündigen Konzert Orgel zu Mittag in ihren Großen Saal, der mit seinem exklusiven Ambiente und seiner ausgezeichneten Akustik auch auf internationaler Ebene zu den schönsten Konzertsälen zählt Seit 2010 beherbergt der glanzvolle Saal die fantastische, eigens für ihn maßgeschneiderte Propter Homines Orgel, die sowohl optisch als auch klanglich mit dem sie umgebenden Raum zu einer kunstvollen Einheit verschmilzt.

Organisten 2025
DI, 14.01.25: Danijela Slana
DI, 11.03.25: Fu Qiao
DI, 08.04.25: Vincent Knüppe
DI, 06.05.25: Hendrik Burkard
SA, 10.05.25: Hannfried Lucke
DI, 10.06.25: Johannes Wilhelm
DI, 24.06.25: Fanxiu Shen

Eintr
Literatur | Lesung

Sasha Marianna Salzmann

Im Menschen muss alles herrlich sein

Unter dem Titel „Die Stelle neben der Wunde – über Grausamkeit“ spricht Sasha Marianna Salzmann als Dozent:in der Stefan Zweig Poetikvorlesung über Gewalt und ihre Darstellung in unserer Zeit. Sasha Salzmann fragt in zwei Vorlesungen nach den unterschiedlichen Manifestationen von sprachlicher, physischer und psychischer Grausamkeit und wie sie in der Literatur zur Darstellung und Anschauung gebracht werden.

Im Rahmen der Poetikvorlesung liest Sasha Marianna Salzmann neben anderen Texten aus dem Roman „Im Menschen muss alles herrlich sein“, der von der „Fleischwolf-Zeit“ der Perestroika bis ins Deutschland der Gegenwart erzählt. Dabei folgt Salzmann vier Lebenswegen und zeichnet die unauflösliche Verstrickung der Generationen nach.

Sasha Marianna Salzmann, geb. 1985 in Wolgograd, ist
Konzerte | Kinderkonzert

Lausch-Konzert: Eine Drachengeschichte

Monika Sigl-Radauer (Konzept und Moderation)
DUO XYMBAL
Daniela Canale (Gitarre)
José Fernando Elias (Schlagwerk)

Eine Geschichte von Können, Mut und Freundschaft: Es war einmal ein Drache, der konnte ein paar Kunststücke, aber was nutzte ihm das, wenn er sie niemandem zeigen konnte? Da entdeckte er ein Plakat mit der Einladung in den Zoo.

Mal still lauschend, dann wieder in Bewegung, tanzend und singend. Die beliebten Lausch-Konzerte begeistern große und kleine Konzertgänger auch in der Saison 24/25. Die Zuhörenden sind wieder ganz nah an der Musik und können den Musikern auf Tasten, Saiten, Klappen, Ventile und Stimmbänder schauen. Fink Fridolin findet in seinem dritten Abenteuer eine verzauberte Flöte, ausgerechnet zum Fasching verschwindet Mozarts Perücke, Drache
Literatur | Lesung

Amira Ben Saoud und Jaqueline Scheiber

Schweben / dreimeterdreißig

Die Romandebüts der beiden österreichischen Autorinnen Amira Ben Saoud und Jaqueline Scheiber beschäftigten sich mit existenziellen Fragen des Lebens. In Lesung und Gespräch stellen sie ihre Bücher vor. Moderation: Lily Friedmann und Ines Schütz.

Jaqueline Scheiber – bekannt als „minusgold“ auf Insta und Mitbegründerin des „Young Widow_ers Dinner Club“ – erzählt in ihrem Roman „dreimeterdreißig“ (Leykam, 2025) von Liebe und deren Verlust. Drei Meter dreißig hoch sind die Wände der Wiener Altbauwohnung, in der Klara und Balázs sich ein gemeinsames Leben aufbauen wollen. Doch eines Nachts verändert sich alles: Balázs liegt reglos im gemeinsamen Bett, ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt.

Amira Ben Saoud hinterfragt in ihrem Debüt „Schweben“ (Zsolnay, 2025) Identität und Beziehungen. Der
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Michael Roher: Sorriso

Lesung ab Vorschule

Sorriso – so heißt der Zirkus, der im gleichnamigen Bilderbuch von Michael Roher sein Zelt aufschlägt und nicht nur Magie, Poesie und Artistik zu bieten hat, sondern auch einen furzenden Dirigenten, Mädchen mit Giraffenbeinen und sogar ein richtiges Luftschiff.
Der Autor, Illustrator und Zirkuspädagoge Michael Roher liest, zeichnet, performt und lädt sein Publikum vor allem auch zum Mitmachen ein, um die fantastische Welt des Zirkus Sorriso gemeinsam zum Leben zu erwecken.

Michael Roher, *1980, machte die Ausbildung zum Sozialpädagogen. Seine Liebe zum Zirkus, zum Zeichnen und Gestalten sowie zur Arbeit mit Menschen bestimmen seine Tätigkeiten und Projekte. Für seine Bilderbücher und Geschichten erhielt Michael Roher bereits viele tolle Auszeichnungen, u.a. den ÖKJB-Preis und 2021 den
Konzerte | Kinderkonzert

Lausch-Konzert: Eine Drachengeschichte

Monika Sigl-Radauer (Konzept und Moderation)
DUO XYMBAL
Daniela Canale (Gitarre)
José Fernando Elias (Schlagwerk)

Eine Geschichte von Können, Mut und Freundschaft: Es war einmal ein Drache, der konnte ein paar Kunststücke, aber was nutzte ihm das, wenn er sie niemandem zeigen konnte? Da entdeckte er ein Plakat mit der Einladung in den Zoo.

Mal still lauschend, dann wieder in Bewegung, tanzend und singend. Die beliebten Lausch-Konzerte begeistern große und kleine Konzertgänger auch in der Saison 24/25. Die Zuhörenden sind wieder ganz nah an der Musik und können den Musikern auf Tasten, Saiten, Klappen, Ventile und Stimmbänder schauen. Fink Fridolin findet in seinem dritten Abenteuer eine verzauberte Flöte, ausgerechnet zum Fasching verschwindet Mozarts Perücke, Drache
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Michael Roher: Sorriso

Lesung ab Vorschule

Sorriso – so heißt der Zirkus, der im gleichnamigen Bilderbuch von Michael Roher sein Zelt aufschlägt und nicht nur Magie, Poesie und Artistik zu bieten hat, sondern auch einen furzenden Dirigenten, Mädchen mit Giraffenbeinen und sogar ein richtiges Luftschiff.
Der Autor, Illustrator und Zirkuspädagoge Michael Roher liest, zeichnet, performt und lädt sein Publikum vor allem auch zum Mitmachen ein, um die fantastische Welt des Zirkus Sorriso gemeinsam zum Leben zu erwecken.

Michael Roher, *1980, machte die Ausbildung zum Sozialpädagogen. Seine Liebe zum Zirkus, zum Zeichnen und Gestalten sowie zur Arbeit mit Menschen bestimmen seine Tätigkeiten und Projekte. Für seine Bilderbücher und Geschichten erhielt Michael Roher bereits viele tolle Auszeichnungen, u.a. den ÖKJB-Preis und 2021 den
Literatur | Lesung

Liefering, Parsch, Hochkönig. Walter Kappachers Salzburg

In Romanen wie „Die Werkstatt“ (1975) und „Ein Amateur“ (1993) hat Walter Kappacher Salzburg literarisch eindrucksvoll in Szene gesetzt. Sie zeigen die Stadt abseits touristischer Klischees, als Ort der Arbeitswelt und der alltäglichen Mühsal. In „Die Amseln von Parsch“ (2013) und „Ich erinnere mich“ (2018) blickt er schließlich noch einmal zurück auf seine Erfahrungen als Mechaniker-Lehrling, als Angestellter eines Reisebüros und junger Schriftsteller.

Neben der Stadt spielt auch das Land Salzburg eine wichtige Rolle in Kappachers Werk, am prominentesten im Roman „Der Fliegenpalast“ (2009), der von einem Aufenthalt Hugo von Hofmannsthals in Bad Fusch erzählt: ein Porträt des gealterten Dichters, aber auch ein Porträt dieses heute wenig bekannten Kurortes. – Peter Handke hat Kappachers
Ereignisse | Konzert

Da Blechhauf'n

Christian Wieder | Trompete, Flügelhorn
Christoph Haider-Kroiss | Trompete, Flügelhorn
Dominic Pessl | Trompete, Flügelhorn
Bernhard Holl | Posaune, Steirische Harmonika
Philipp Fellner | Posaune, Basstrompete
Markus Wonisch | Posaune
Albert Wieder | Helikon, Tuba

„Da Blechhauf’n“ – österreichisch für „Der Blechhaufen“, abgekürzt „BH“ ist eine Blasmusikgruppe aus Österreich. Die sieben Mitglieder – „vier aus dem Burgenland, zwei aus der Steiermark und ein Veganer“ – spielen alle brillant und sind akademisch geprüfte Musiker. Drei Trompeten, drei Posaunen, ein Helikon und gelegentlich eine Ziehharmonika bilden ein Ensemble, das vor nichts zurückschreckt.

Ursprünglich frönten die Musiker mit „Da Blechhauf’n“ ihrer Leidenschaft, der Volksmusik im neuen Gewand. Inzwischen ist das K
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Michael Roher: Sorriso

Lesung ab Vorschule

Sorriso – so heißt der Zirkus, der im gleichnamigen Bilderbuch von Michael Roher sein Zelt aufschlägt und nicht nur Magie, Poesie und Artistik zu bieten hat, sondern auch einen furzenden Dirigenten, Mädchen mit Giraffenbeinen und sogar ein richtiges Luftschiff.
Der Autor, Illustrator und Zirkuspädagoge Michael Roher liest, zeichnet, performt und lädt sein Publikum vor allem auch zum Mitmachen ein, um die fantastische Welt des Zirkus Sorriso gemeinsam zum Leben zu erwecken.

Michael Roher, *1980, machte die Ausbildung zum Sozialpädagogen. Seine Liebe zum Zirkus, zum Zeichnen und Gestalten sowie zur Arbeit mit Menschen bestimmen seine Tätigkeiten und Projekte. Für seine Bilderbücher und Geschichten erhielt Michael Roher bereits viele tolle Auszeichnungen, u.a. den ÖKJB-Preis und 2021 den
Konzerte | Kinderkonzert

Lausch-Konzert: Eine Drachengeschichte

Monika Sigl-Radauer (Konzept und Moderation)
DUO XYMBAL
Daniela Canale (Gitarre)
José Fernando Elias (Schlagwerk)

Eine Geschichte von Können, Mut und Freundschaft: Es war einmal ein Drache, der konnte ein paar Kunststücke, aber was nutzte ihm das, wenn er sie niemandem zeigen konnte? Da entdeckte er ein Plakat mit der Einladung in den Zoo.

Mal still lauschend, dann wieder in Bewegung, tanzend und singend. Die beliebten Lausch-Konzerte begeistern große und kleine Konzertgänger auch in der Saison 24/25. Die Zuhörenden sind wieder ganz nah an der Musik und können den Musikern auf Tasten, Saiten, Klappen, Ventile und Stimmbänder schauen. Fink Fridolin findet in seinem dritten Abenteuer eine verzauberte Flöte, ausgerechnet zum Fasching verschwindet Mozarts Perücke, Drache
 
Konzerte | Neue Musik

let*s beat - Atelierkonzert III

Ein Solo für Rupert Struber! Damit schließt sich gewissermaßen der Kreis, hat der Ensemblesprecher des œnm doch u.a. an der Universität Mozarteum bei Peter Sadlo Schlagwerk studiert. Heute ist Rupert Struber selbst vielbeschäftigter Dozent und begleitet in dieser Kooperation die Studierenden der Kompositionsklassen beim Entstehungsprozess ihrer Werke. Schon allein die Notationsfrage kann entscheidend sein! Die neuen Werke werden im Atelierkonzert vorgestellt. Nicht nur sie kosten die enorme Vielfalt des Schlagwerkinstrumentariums aus, auch die Kommilitonen aus Linz schaffen ganz Neues: Hören Sie ungewohnte Klänge von neuen Percussion-Instrumenten aus recyclebaren Materialien wie Blumentöpfe, Nespressokapseln, Korken, Schreibmaschinen, Aktenkoffer oder Glasflaschen. Auf dass die neue Kooperation mit der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz lang lebe.

In Kooperation mit der Universität Mozarteum Salzburg und der Anton Bruckner Privatuniversität Oberösterreich

Eintritt Frei bei Anmeldung unter www.oenm.at/lets-beat

Veranstalter

oenm . Oesterreichisches ensemble fuer neue musik

Wegbeschreibung

Busstation Justizgebäude
Konzerte | Familienprogramm

Orgel zu Mittag - Family special

Beim Family special wird die Königin der Instrumente vorgestellt. Dabei besteht die Gelegenheit, die Orgel in ihrer ganzen Vielfalt kennenzulernen und ihr komplexes Innenleben zu besichtigen.

Eintritt frei!
 
Konzerte | Neue Musik

let*s beat - Atelierkonzert III

Ein Solo für Rupert Struber! Damit schließt sich gewissermaßen der Kreis, hat der Ensemblesprecher des œnm doch u.a. an der Universität Mozarteum bei Peter Sadlo Schlagwerk studiert. Heute ist Rupert Struber selbst vielbeschäftigter Dozent und begleitet in dieser Kooperation die Studierenden der Kompositionsklassen beim Entstehungsprozess ihrer Werke. Schon allein die Notationsfrage kann entscheidend sein! Die neuen Werke werden im Atelierkonzert vorgestellt. Nicht nur sie kosten die enorme Vielfalt des Schlagwerkinstrumentariums aus, auch die Kommilitonen aus Linz schaffen ganz Neues: Hören Sie ungewohnte Klänge von neuen Percussion-Instrumenten aus recyclebaren Materialien wie Blumentöpfe, Nespressokapseln, Korken, Schreibmaschinen, Aktenkoffer oder Glasflaschen. Auf dass die neue Kooperation mit der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz lang lebe.

In Kooperation mit der Universität Mozarteum Salzburg und der Anton Bruckner Privatuniversität Oberösterreich

Eintritt Frei bei Anmeldung unter www.oenm.at/lets-beat

Veranstalter

oenm . Oesterreichisches ensemble fuer neue musik

Wegbeschreibung

Busstation Justizgebäude
Konzerte | Kinderkonzert

Lausch-Konzert: Eine Drachengeschichte

Monika Sigl-Radauer (Konzept und Moderation)
DUO XYMBAL
Daniela Canale (Gitarre)
José Fernando Elias (Schlagwerk)

Eine Geschichte von Können, Mut und Freundschaft: Es war einmal ein Drache, der konnte ein paar Kunststücke, aber was nutzte ihm das, wenn er sie niemandem zeigen konnte? Da entdeckte er ein Plakat mit der Einladung in den Zoo.

Mal still lauschend, dann wieder in Bewegung, tanzend und singend. Die beliebten Lausch-Konzerte begeistern große und kleine Konzertgänger auch in der Saison 24/25. Die Zuhörenden sind wieder ganz nah an der Musik und können den Musikern auf Tasten, Saiten, Klappen, Ventile und Stimmbänder schauen. Fink Fridolin findet in seinem dritten Abenteuer eine verzauberte Flöte, ausgerechnet zum Fasching verschwindet Mozarts Perücke, Drache
Konzerte | Kinderkonzert

Lausch-Konzert: Eine Drachengeschichte

Monika Sigl-Radauer (Konzept und Moderation)
DUO XYMBAL
Daniela Canale (Gitarre)
José Fernando Elias (Schlagwerk)

Eine Geschichte von Können, Mut und Freundschaft: Es war einmal ein Drache, der konnte ein paar Kunststücke, aber was nutzte ihm das, wenn er sie niemandem zeigen konnte? Da entdeckte er ein Plakat mit der Einladung in den Zoo.

Mal still lauschend, dann wieder in Bewegung, tanzend und singend. Die beliebten Lausch-Konzerte begeistern große und kleine Konzertgänger auch in der Saison 24/25. Die Zuhörenden sind wieder ganz nah an der Musik und können den Musikern auf Tasten, Saiten, Klappen, Ventile und Stimmbänder schauen. Fink Fridolin findet in seinem dritten Abenteuer eine verzauberte Flöte, ausgerechnet zum Fasching verschwindet Mozarts Perücke, Drache
Literatur | Lesung

Franzobel: Hundert Wörter für Schnee

Nach seinen historischen Romanen „Das Floß der Medusa“ (2017) und „Die Eroberung Amerikas“ (2021) erzählt Franzobel in seinem neuen Roman „Hundert Wörter für Schnee“ (Zsolnay Verlag, 2025) die abenteuerliche Geschichte der Eroberung des Nordpols. Der österreichische Autor liest und spricht mit Manfred Mittermayer.

Im Herbst 1897 bringt der US-amerikanische Entdecker und Abenteurer Robert Peary sechs Inughuit, so der Name der im Norden Grönlands lebenden Menschen, auf einem Dampfschiff nach New York. Untersucht sollen sie werden, vor allem aber ausgestellt und hergezeigt. Vier von ihnen sterben schnell an Tuberkulose, einer wird zurückgebracht – der neunjährige Minik aber bleibt. Seine Geschichte – Taufe, Schule, betrügerischer Pflegevater, Flucht – sorgt für Schlagzeilen. In Franzobels
Literatur | Lesung

Gabriele Kögl und Stefan Kutzenberger: Lesungen aus (k)einem Roman

Durch eine Verkettung unglücklicher Umstände erscheint Stefan Kutzenbergers nächster Roman nicht wie geplant im März, er wird vom Verlag auf unbestimmte Zeit vertröstet. In dieser unerwarteten Pause stellt er sich die Frage: Was bleibt, wenn das nächste Buch fehlt? Nach einer Schrecksekunde nimmt er diese zum Anlass, kabarettistisch auf neun Jahre als Schriftsteller, frühe Schreibversuche, literarische Höhenflüge und seine kontinentalen Lesereisen zurückzublicken.

Gabriele Kögls „Brief vom Vater“ schildert den gesellschaftlichen Auf- und Abstieg einer Frau zwischen Enteignung und dem Bröckeln bürgerlichen Lebens. Es geht um emotionale und materielle Entwurzelung, um scheinbar kleine Veränderungen mit großen Folgen. „Mit diesem Roman legt die Autorin eine dramaturgisch klug gebaute, spra
Konzerte | Klavierkonzert

Klavier-Duo: Robert Levin & Ya-Fei Chuang

Robert Levin (Klavier)
Ya-Fei Chuang (Klavier)

Johann Sebastian Bach:
Italienisches Konzert F-Dur BWV 971
Aus Die Kunst der Fuge BWV 1080: Contrapuncti für zwei Klaviere 18/1 und 18/2
Mozart: Fuge c-Moll für zwei Klaviere KV 426
Franz Schubert: Aus Fantasie f-Moll für Klavier zu vier Händen op. 103, D 940: Finale alla Fuga
Paul Hindemith: Klaviermusik op. 37, 1. Teil: Übung in drei Stücken
Franz Liszt: Réminiscences de Don Juan S. 418
nach Mozarts Don Giovanni

Als Mozart zu Beginn seiner Wiener Zeit mit Werken des großen Johann Sebastian Bach in Berührung kam, begann er, mit neuen Formen zu experimentieren, insbesondere mit der Kunst der Fuge. Die Fuge, die im Mittelpunkt des Programms des gefeierten Klavier-Duos Robert Levin und Ya-Fei Chuang steht und an den Themenschwerpu
Konzerte | Kinderkonzert

Piccolo-Konzert: Seven Continents

Hanke Brothers

Geigenvirtuose und Multitalent Aleksey Igudesman vertonte für die Hanke Brothers die sieben Kontinente zu einer atemberaubenden Weltreise zwischen Klassik und Pop. Ein wirbelnder Streifzug durch Epochen, Kulturen und Stile. Die vier Brüdern nehmen alle mit auf ein spannendes musikalisches Abenteuer!

Für Sekundarstufe I & II

Dauer: ca. 80 Min

Eine Kooperation von Jeunesse und der Internationalen Stiftung Mozarteum

Für Ticket-Bestellungen kontaktieren Sie bitte Jeunesse Salzburg:
c/o Internationale Stiftung Mozarteum
salzburg@jeunesse.at
Literatur | Lesung

Frühjahrslesung

ie Gesellschaft der Lyrikfreunde ist eine Literaturgemeinschaft im deutschen Sprachraum. Die Salzburger Repräsentanz gestaltet diesen Abend mit Lyrik und Kurzprosa.
Auch Worte können blühen. Sie rufen uns zu, uns zu bekleiden, dort, wo unsere Nacktheit den Schmerz in Liedern birgt. Wir greifen nach den Worten, die lauten meiden wir, die leisen streifen wir über, sie schützen uns vor dunklen Stunden. Schließlich setzen wir sie auf ein weißes Blatt, damit sie bleiben.

Es lesen: Franz Dürnberger, Sonja Dworzak, Wolfgang Fels, Elisabeth Graf, Renate Katzer, Eva Kraft, Ingeborg Kraschl, Valerie Pichler, Wolfgang Pullmann und Georg Weigl

Musik: Wolfgang Pullmann (Klavier)

Veranstalter: Gesellschaft der Lyrikfreunde/Repräsentanz Salzburg

Eintritt frei
Literatur | Lesung

Mariann Bühler, Marlen Mairhofer, Julia Rüegger, Andrea Winkler

Twinni – Texte zum Teilen

Literarische Stimmen wiederentdecken oder neu kennenlernen: Um auch bereits verstorbenen Autorinnen und ihrem Schreiben Aufmerksamkeit schenken zu können, gibt es „Twinni – Texte zum Teilen“. Presenterinnen, selbst Autorinnen, stellen jeweils eine Autorin vor und laden ein, Texte und Persönlichkeiten (neu) zu entdecken, gemeinsam zu lesen und darüber zu sprechen. In Kleingruppen kommen die Leser*innen und Zuhörer*innen in den Austausch und können spontane Emotionen und Eindrücke teilen.

Mariann Bühler spricht über die Schweizer Autorin Verena Stefan (1947-2017), Marlen Mairhofer über die deutsch-österreichische Lyrikerin Dora Dunkl (1925-1982), Julia Rüegger stellt die Schweizer Autorin Ruth Waldstetter (1882-1952) und Andrea Winkler die niederländische Intellektuelle Etty Hillesum (191
Literatur | Lesung

Antje Rávik Strubel: Der Einfluss der Fasane

Die deutsche Buchpreisträgerin Antje Rávik Strubel stellt im Rahmen des Salzburger Literaturfests – und in Kooperation mit dem Literaturhaus – ihren neuen Roman „Der Einfluss der Fasane“ (S. Fischer Verlag, 2025) vor – eine scharfsinnige und fesselnde Geschichte über Medienmacht, Schuld und Kontrollverlust.

Hella Karl, Feuilletonchefin einer großen Zeitung, sieht sich plötzlich massiven Vorwürfen ausgesetzt: Ein Star der Berliner Theaterszene nimmt sich das Leben – und ausgerechnet ihr Artikel über ihn soll eine entscheidende Rolle gespielt haben. War sie nur Beobachterin oder hat sie ungewollt mitgeschrieben an seinem Schicksal?

Im Gespräch mit Johanna Öttl soll die Autorin Antje Rávik Strubel zu den Dynamiken öffentlicher Debatten, über die Macht der Worte und die Schattenseiten me
Literatur | Lesung

Mariann Bühler, Marlen Mairhofer, Julia Rüegger, Andrea Winkler

Twinni – Texte zum Teilen

Literarische Stimmen wiederentdecken oder neu kennenlernen: Um auch bereits verstorbenen Autorinnen und ihrem Schreiben Aufmerksamkeit schenken zu können, gibt es „Twinni – Texte zum Teilen“. Presenterinnen, selbst Autorinnen, stellen jeweils eine Autorin vor und laden ein, Texte und Persönlichkeiten (neu) zu entdecken, gemeinsam zu lesen und darüber zu sprechen. In Kleingruppen kommen die Leser*innen und Zuhörer*innen in den Austausch und können spontane Emotionen und Eindrücke teilen.

Mariann Bühler spricht über die Schweizer Autorin Verena Stefan (1947-2017), Marlen Mairhofer über die deutsch-österreichische Lyrikerin Dora Dunkl (1925-1982), Julia Rüegger stellt die Schweizer Autorin Ruth Waldstetter (1882-1952) und Andrea Winkler die niederländische Intellektuelle Etty Hillesum (191
Literatur | Lesung

Nadija Rebronja: 88 Tasten

„ – einmal lernte ich jemanden kennen, weil er an mir eine klaviatur erkannte. Ich trug einen hut, auf dessen krempe klaviertasten aufgemalt waren. Er kam auf mich zu und sagte: ‚sieh an, ein klavier! Ich bin pianist.‘ Er glitt mit den fingern über die krempe meines hutes und die berührung ließ bach erklingen.“

88 Tasten, weiße und schwarze, hat ein Klavier. Der Wechsel der Tasten wird in Nadija Rebronjas Sammlung von Prosaminiaturen zum Strukturprinzip. Jeder Taste ist ein Text zugeordnet, der gleichsam zum Fragment der nächsten Geschichte wird. In 88 Mikrogeschichten, fragmentierten Erzählungen, kombiniert die Autorin Bruchstücke von Welt zu einem neuen Zusammenhang, einer Komposition, in der das Verschwiegene, das Nichtsagbare anklingen und hörbar werden darf. Changierend zwischen ve
Literatur | Lesung

Nenad Veličković: Nachtgäste

Maja ist achtzehn Jahre alt, sie sitzt in einem Keller und schreibt. Draußen ist Krieg, Granaten schlagen ein, Sarajevo ist belagert. Im Untergeschoß eines Museums hat sich eine Notgemeinschaft zusammengefunden, die dem Schrecken trotzt: die vegetarische Mutter mit einem Hang zur Esoterik, die Großmutter und ihr eifersüchtig gehüteter Koffer, der Halbbruder und seine schwangere Frau, der Vater als Direktor des Museums, zwei Partisanen und der Hund Sniffy. Den Zumutungen ihrer Lage begegnet Maja mit einem genauen Blick, mit entwaffnendem Humor und mit Scharfsinn. Sie nimmt sich kein Blatt vor den Mund, wann immer ihr die Erwachsenen mit Worthülsen, Phrasen und Vorurteilen die Welt erklären wollen, die gerade in Trümmer geschossen wird.

Nenad Veličkovićs gefeierter Roman, vor dr
 
Konzerte | Neue Musik

klang

Es bedurfte einer handfesten psychischen Krise, die Giacinto Scelsi durchmachen musste, um jene Klänge erfinden zu können, die für ihn so typisch wurden: die wirken, wie lebendige Wesen, die atmen, sich im Raum zu bewegen scheinen, die anwachsen und verlöschen. Die Komponisten der sogenannten Spektralmusik, welche gleichsam ins Innere der Klänge tauchten, beriefen sich auf ihn. Georg Friedrich Haas ist einer ihrer wichtigsten Vertreter, aber auch Otto Wanke ist von Vorstellungen der Spektralisten beeinflusst. Der tschechische Komponist, Dirigent und Musikforscher lebt seit vielen Jahren in Wien und hat unverkennbar mit Wolfgang Mitterer, Paul Gulda und Christoph Cech zusammengearbeitet. Pure Bliss des jungen kroatischen Shootingstars am Komponistinnen-Himmel ist eine Art musikalischer Schnappschuss im Polaroid-Stil und bezieht sein Material aus einer Vielzahl von ästhetischen Richtungen. Untersucht wird dabei die Suche nach einem nicht enden wollenden klanglichem Vergnügen, nach anhaltender Begeisterung und Momenten reiner Glückseligkeit.

PROGRAMM
Giacinto Scelsi (*1905)
„Anahit“ für Violine und Ensemble (1965)

Otto Wanke (*1989)
„Loops and Lines“ für Ensemble UA (2025)

Sara Glojnarić (*1991)
Pure Bliss, für Ensemble (2022)

Georg Friedrich Haas (*1953)
Introduktion und Transsonation – Musik für 17 Instrumente und Tonband mit Klangmaterial aus Klangexperimenten vom Band von Giacinto Scelsi (2012)

MITWIRKENDE
œnm . œsterreichisches ensemble fuer neue musik
SOLIST
Jacobo Hérnandez Eruiquéz. Violine
DIRIGENT
Johannes Kalitzke





Veranstalter

oenm . Oesterreichisches ensemble fuer neue musik
Konzerte | Konzert

Jubiläumskonzert "10 Jahre Ensemble BachWerkVokal"

BachWerkVokal Salzburg

Jubiläumskonzert "10 Jahre Ensemble BachWerkVokal"

Ticket-Hotline: +43 (0) 699 188 778 70 Mail: karten@bachwerkvokal.com
Ereignisse | Konzert

David Helbocks Random/Control

feat. Fola Dada

Fola Dada | Vocals
David Helbock | Piano & more
Johannes Bär | Brass, Drums, Beatbox & more
Andreas Broger | Reeds & more

Random/Control war über viele Jahre hinweg das bedeutendste Projekt von David Helbock. Die drei Musiker aus Vorarlberg feierten letztes Jahr ihr 15-jähriges Bestehen und gaben gemeinsam Hunderte von Konzerten auf der ganzen Welt. Nach der Veröffentlichung von drei Alben ist die Band bereit für ein neues Programm und neue Abenteuer.

Dieses wird im Zuge einer der legendären Livesessions im Liechtensteiner Studio Little Big Beat, aufgenommen und erscheint Anfang 2025.

Das Markenzeichen des Trios sind und bleiben die vielen Instrumente – nur drei Musiker, aber weit über 20 Instrumente. Inspiriert von dieser Vielfalt an Klangmöglichkeiten hat David Helbock, der s
Literatur | Lesung

Paul Lahninger und Brita Steinwendtner: Erotische Funken

Brita Steinwendtner liest aus ihrem Roman „Gesicht im blinden Spiegel“, in dem ein vom Krieg gezeichneter Mann zu sich selbst und ins Leben zurückfindet, indem er trotz einer schlimmen Entstellung sein Selbstbewusstsein heilt und behutsam lieben lernt. Historisch zwischen 1866 und 1916 angesiedelt, spiegeln die Schicksale der Menschen in ihren Ängsten und ihrer Sehnsucht nach Liebe jegliche Gegenwart wider. Böhmens nordöstliches Grenzland, ein österreichisches Gebirgstal und ein unbekanntes Venedig sind die Schauplätze, in denen sich die Melodie dieser Liebe entwickelt.

Paul Lahninger präsentiert sein neues Buch „Erotische Funken *gelingende Liebe“ mit Nachdichtungen griechischer Liebeslieder, die er, von Gitarre und Bouzouki begleitet, singt. Er bezeichnet Liebe als Kunsthandwerk und z
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Sybille Hein: Luca & Ludmilla

Lesung ab 3. Schulstufe

Lucas Leben ist gerade alles andere als rosig. Sein Vater ist auf dem Sofa gestrandet wie ein trauriges Walross, und sein größter Traum, Schlagzeuger der Schulband zu werden, ist zerplatzt. Jetzt braut sich noch größeres Unheil zusammen, denn die böse Hexe Ludmilla benötigt für ihren Anti-Warzen-Trank das Blut eines einsamen Kindes. Seit Monaten beobachtet sie Luca durch ihre Kristallkugel. Doch kaum hat sie ihn in ihren Turm gelockt, kommt alles anders: Lucas quirlige Energie stellt das Leben der garstigen Hexe gewaltig auf den Kopf. Sybille Hein lässt die spannendsten, lustigsten und gruseligsten Passagen ihrer Ge-schichte lebendig werden mit echter Hexenküchen- Atmosphäre: Klappern, Schaben, Rumpeln, Kreischen! Zwischendurch ein paar Gassenhauer aus der magischen Liederfibel.

Fritza
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Sybille Hein: Luca & Ludmilla

Lesung ab 3. Schulstufe

Lucas Leben ist gerade alles andere als rosig. Sein Vater ist auf dem Sofa gestrandet wie ein trauriges Walross, und sein größter Traum, Schlagzeuger der Schulband zu werden, ist zerplatzt. Jetzt braut sich noch größeres Unheil zusammen, denn die böse Hexe Ludmilla benötigt für ihren Anti-Warzen-Trank das Blut eines einsamen Kindes. Seit Monaten beobachtet sie Luca durch ihre Kristallkugel. Doch kaum hat sie ihn in ihren Turm gelockt, kommt alles anders: Lucas quirlige Energie stellt das Leben der garstigen Hexe gewaltig auf den Kopf. Sybille Hein lässt die spannendsten, lustigsten und gruseligsten Passagen ihrer Ge-schichte lebendig werden mit echter Hexenküchen- Atmosphäre: Klappern, Schaben, Rumpeln, Kreischen! Zwischendurch ein paar Gassenhauer aus der magischen Liederfibel.

Fritza
Literatur | Lesung

Monika Helfer: Wie die Welt weiterging

Monika Helfer erzählt mit Worten, Sätzen und Geschichten, die süchtig machen, von diesem geradezu durchscheinend dünnen Band, das uns vom ganz anderen trennt, die Freiheit von der Gefangenschaft, die Wirklichkeit von der Magie, das Leben vom Tod.“ (NDR Kultur)

Das Buch „Wie die Welt weiterging“ (Hanser Verlag, 2024) von Monika Helfer ist eine literarische Schatzkiste! Die österreichische Bestsellerautorin liest und spricht mit Moderator Tomas Friedmann.

365 Geschichten über die Welt und das Leben – persönlich, ehrlich, klug. Monika Helfer macht aus kleinen Alltäglichkeiten große Erzählungen, erzählt mitreißend von Abenteuern und Begegnungen, unternimmt literarische Streifzüge durch die Natur. Im Rhythmus eines ganzen Jahres zieht uns dieses Lebensbuch hinein in das reiche Universum e
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Sybille Hein: Luca & Ludmilla

Lesung ab 3. Schulstufe

Lucas Leben ist gerade alles andere als rosig. Sein Vater ist auf dem Sofa gestrandet wie ein trauriges Walross, und sein größter Traum, Schlagzeuger der Schulband zu werden, ist zerplatzt. Jetzt braut sich noch größeres Unheil zusammen, denn die böse Hexe Ludmilla benötigt für ihren Anti-Warzen-Trank das Blut eines einsamen Kindes. Seit Monaten beobachtet sie Luca durch ihre Kristallkugel. Doch kaum hat sie ihn in ihren Turm gelockt, kommt alles anders: Lucas quirlige Energie stellt das Leben der garstigen Hexe gewaltig auf den Kopf. Sybille Hein lässt die spannendsten, lustigsten und gruseligsten Passagen ihrer Ge-schichte lebendig werden mit echter Hexenküchen- Atmosphäre: Klappern, Schaben, Rumpeln, Kreischen! Zwischendurch ein paar Gassenhauer aus der magischen Liederfibel.

Fritza
Konzerte | Kinderkonzert

Piccolo-Konzert: Papa stolpert

Aviv Noam & Matteo Paggi

Papa ist hingefallen. Urplötzlich! Du weißt nicht genau: Darfst du lachen? Oder hat er sich wehgetan? Vielleicht kommt es nur darauf an, wie er landet. Hilfst du deinem Papa beim Aufstehen oder wird er sich selbst retten? Zwei starke Jazzmusiker erkunden ihre verletzlichen Seiten und teilen ihre Erkenntnisse in einem rasanten Jazzkonzert mit jungen Augen und Ohren.

Eine Produktion von Oorkaan

Für Volksschulklassen

Dauer: ca. 80 Minuten

Eine Kooperation von Jeunesse und der Internationalen Stiftung Mozarteum
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Sybille Hein: Luca & Ludmilla

Lesung ab 3. Schulstufe

Lucas Leben ist gerade alles andere als rosig. Sein Vater ist auf dem Sofa gestrandet wie ein trauriges Walross, und sein größter Traum, Schlagzeuger der Schulband zu werden, ist zerplatzt. Jetzt braut sich noch größeres Unheil zusammen, denn die böse Hexe Ludmilla benötigt für ihren Anti-Warzen-Trank das Blut eines einsamen Kindes. Seit Monaten beobachtet sie Luca durch ihre Kristallkugel. Doch kaum hat sie ihn in ihren Turm gelockt, kommt alles anders: Lucas quirlige Energie stellt das Leben der garstigen Hexe gewaltig auf den Kopf. Sybille Hein lässt die spannendsten, lustigsten und gruseligsten Passagen ihrer Ge-schichte lebendig werden mit echter Hexenküchen- Atmosphäre: Klappern, Schaben, Rumpeln, Kreischen! Zwischendurch ein paar Gassenhauer aus der magischen Liederfibel.

Fritza
Konzerte | Kinderkonzert

Piccolo-Konzert: Papa stolpert

Aviv Noam & Matteo Paggi

Papa ist hingefallen. Urplötzlich! Du weißt nicht genau: Darfst du lachen? Oder hat er sich wehgetan? Vielleicht kommt es nur darauf an, wie er landet. Hilfst du deinem Papa beim Aufstehen oder wird er sich selbst retten? Zwei starke Jazzmusiker erkunden ihre verletzlichen Seiten und teilen ihre Erkenntnisse in einem rasanten Jazzkonzert mit jungen Augen und Ohren.

Eine Produktion von Oorkaan

Für Volksschulklassen

Dauer: ca. 80 Minuten

Eine Kooperation von Jeunesse und der Internationalen Stiftung Mozarteum
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Sybille Hein: Luca & Ludmilla

Lesung ab 3. Schulstufe

Lucas Leben ist gerade alles andere als rosig. Sein Vater ist auf dem Sofa gestrandet wie ein trauriges Walross, und sein größter Traum, Schlagzeuger der Schulband zu werden, ist zerplatzt. Jetzt braut sich noch größeres Unheil zusammen, denn die böse Hexe Ludmilla benötigt für ihren Anti-Warzen-Trank das Blut eines einsamen Kindes. Seit Monaten beobachtet sie Luca durch ihre Kristallkugel. Doch kaum hat sie ihn in ihren Turm gelockt, kommt alles anders: Lucas quirlige Energie stellt das Leben der garstigen Hexe gewaltig auf den Kopf. Sybille Hein lässt die spannendsten, lustigsten und gruseligsten Passagen ihrer Ge-schichte lebendig werden mit echter Hexenküchen- Atmosphäre: Klappern, Schaben, Rumpeln, Kreischen! Zwischendurch ein paar Gassenhauer aus der magischen Liederfibel.

Fritza
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Sybille Hein: Luca & Ludmilla

Lesung ab 3. Schulstufe

Lucas Leben ist gerade alles andere als rosig. Sein Vater ist auf dem Sofa gestrandet wie ein trauriges Walross, und sein größter Traum, Schlagzeuger der Schulband zu werden, ist zerplatzt. Jetzt braut sich noch größeres Unheil zusammen, denn die böse Hexe Ludmilla benötigt für ihren Anti-Warzen-Trank das Blut eines einsamen Kindes. Seit Monaten beobachtet sie Luca durch ihre Kristallkugel. Doch kaum hat sie ihn in ihren Turm gelockt, kommt alles anders: Lucas quirlige Energie stellt das Leben der garstigen Hexe gewaltig auf den Kopf. Sybille Hein lässt die spannendsten, lustigsten und gruseligsten Passagen ihrer Ge-schichte lebendig werden mit echter Hexenküchen- Atmosphäre: Klappern, Schaben, Rumpeln, Kreischen! Zwischendurch ein paar Gassenhauer aus der magischen Liederfibel.

Fritza
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Sybille Hein: Freiheit… du große Wundertüte

Lesung ab 1. Schulstufe

Dieses Buch hilft Kindern zu verstehen, was das große Wort bedeutet: Warum Freiheit heißt, anders sein zu dürfen. Warum frei sein bedeutet, alles wissen und fragen zu können. Und auch, warum Freiheit an manchen Tagen nach Schweiß und Käsefüßen riecht.
In ihrer Lesung versucht Sybille Hein das große Wort in lustige, verspielte, lebendige Kinderwelten zu übertragen. Damit das fantastische Gefühl gleich vor Ort in alle Kinderfüße krabbeln kann, hat Sybille es in schwungvolle Lieder verpackt. Freiheit to go – zum Mithüpfen und Mitsingen!

Am Klavier spielt der wunderbare Falk Effenberger, der außerdem alle Songs vertont hat.

Ein Bühnenrausch! Für kleine und große Kinder gleichermaßen mitreißend.
Berliner Morgenpost

Sybille Hein wurde in Niedersachsen geboren, studierte Philosophie (h
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Sybille Hein: Freiheit… du große Wundertüte

Lesung ab 1. Schulstufe

Dieses Buch hilft Kindern zu verstehen, was das große Wort bedeutet: Warum Freiheit heißt, anders sein zu dürfen. Warum frei sein bedeutet, alles wissen und fragen zu können. Und auch, warum Freiheit an manchen Tagen nach Schweiß und Käsefüßen riecht.
In ihrer Lesung versucht Sybille Hein das große Wort in lustige, verspielte, lebendige Kinderwelten zu übertragen. Damit das fantastische Gefühl gleich vor Ort in alle Kinderfüße krabbeln kann, hat Sybille es in schwungvolle Lieder verpackt. Freiheit to go – zum Mithüpfen und Mitsingen!

Am Klavier spielt der wunderbare Falk Effenberger, der außerdem alle Songs vertont hat.

Ein Bühnenrausch! Für kleine und große Kinder gleichermaßen mitreißend.
Berliner Morgenpost

Sybille Hein wurde in Niedersachsen geboren, studierte Philosophie (h
Konzerte | Kinderkonzert

Mittendrin-Konzert: Quadro Nuevo

Mulo Francel (Saxophon, Klarinette & Mandoline)
Andreas Hinterseher (Akkordeon, Bandoneon & Trompete)
D. D. Lowka (Kontrabass & Perkussion)
Tim Collins (Vibraphon)
Doris Valtiner (Konzept & bewegte Moderation)

Klänge verreisen auf viererlei Weisen

Mittendrin im Geschehen. Zuhören, lauschen, mitmachen – Musik eröffnet schon denAllerjüngsten den Zugang zu einer spannenden, neuen Welt vielfaltiger Klänge. Das gemeinsame Erleben und Erfahren von Musik steht dabei im Mittelpunkt. Jedes Programm ist einzigartig und präsentiert unterschiedliche Instrumentengruppen. So liegt der musikalische Schwerpunkt mal bei den Stimmen, mal bei der Perkussion, den Streichern, den Zupf- oder bei den Blasinstrumenten. Die bewegte visuelle Gestaltung sowie taktile Eindrucke über untersc
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Sybille Hein: Freiheit… du große Wundertüte

Lesung ab 1. Schulstufe

Dieses Buch hilft Kindern zu verstehen, was das große Wort bedeutet: Warum Freiheit heißt, anders sein zu dürfen. Warum frei sein bedeutet, alles wissen und fragen zu können. Und auch, warum Freiheit an manchen Tagen nach Schweiß und Käsefüßen riecht.
In ihrer Lesung versucht Sybille Hein das große Wort in lustige, verspielte, lebendige Kinderwelten zu übertragen. Damit das fantastische Gefühl gleich vor Ort in alle Kinderfüße krabbeln kann, hat Sybille es in schwungvolle Lieder verpackt. Freiheit to go – zum Mithüpfen und Mitsingen!

Am Klavier spielt der wunderbare Falk Effenberger, der außerdem alle Songs vertont hat.

Ein Bühnenrausch! Für kleine und große Kinder gleichermaßen mitreißend.
Berliner Morgenpost

Sybille Hein wurde in Niedersachsen geboren, studierte Philosophie (h
Konzerte | Konzert

after work: Quadro nuevo

Mulo Francel (Saxophon, Klarinette & Mandoline)
Andreas Hinterseher (Akkordeon, Bandoneon & Trompete)
D. D. Lowka (Kontrabass & Perkussion)
Tim Collins (Vibraphon)

Die Künstler führen durch das mediterrane, mit Improvisationen angereicherte Programm Mare.

3.500 Konzerte in allen nur denkbaren Ländern dieser Welt – das macht den temperamentvollen Vollblutmusikern von Quadro Nuevo so schnell keiner nach. Ihre Lieder trugen sie von Oberbayern bis Bari, quer über den Balkan durch Vorderasien bis Kairo, von Buenos Aires bis ins ferne Hongkong. Die Auftrittsorte sind so verschieden wie die Wurzeln ihrer Musik. Schon immer war dabei für die Instrumentalkunst des musizier- und reisesüchtigen Ensembles die mediterrane Leichtigkeit des Seins prägend, die in Form von italienische
Literatur | Lesung

Jonas Lüscher: Verzauberte Vorbestimmung

Ausgangspunkt für den brillanten Roman „Verzauberte Vorbestimmung“ von Jonas Lüscher ist die schwere Erkrankung des Erzählers, aus der ihn modernste medizinische Geräte gerettet haben – sein Weltverständnis muss sich neu konstituieren, das Ausgeliefertsein an den technischen Fortschritt hinterlässt psychische und körperliche Spuren.

Lüschers kritische Reflexionen über Mensch, Natur und Technologie trägt die Leser:innen durch die Geschichte: Ein algerischer Soldat im Ersten Weltkrieg gerät in den ersten deutschen Giftgasangriff, beschließt, einer müsse damit aufhören, steht auf und geht. Im Kairo der Zukunft beobachtet eine Stand-up-Comedian eine Androidin beim Lachen über ihre Witze. Ein böhmischer Weber wird durch einen automatisierten Webstuhl ersetzt, raubt einen Hammer und attackier
Konzerte | Kinderkonzert

Mittendrin-Konzert: Quadro Nuevo

Mulo Francel (Saxophon, Klarinette & Mandoline)
Andreas Hinterseher (Akkordeon, Bandoneon & Trompete)
D. D. Lowka (Kontrabass & Perkussion)
Tim Collins (Vibraphon)
Doris Valtiner (Konzept & bewegte Moderation)

Klänge verreisen auf viererlei Weisen

Mittendrin im Geschehen. Zuhören, lauschen, mitmachen – Musik eröffnet schon denAllerjüngsten den Zugang zu einer spannenden, neuen Welt vielfaltiger Klänge. Das gemeinsame Erleben und Erfahren von Musik steht dabei im Mittelpunkt. Jedes Programm ist einzigartig und präsentiert unterschiedliche Instrumentengruppen. So liegt der musikalische Schwerpunkt mal bei den Stimmen, mal bei der Perkussion, den Streichern, den Zupf- oder bei den Blasinstrumenten. Die bewegte visuelle Gestaltung sowie taktile Eindrucke über untersc
Konzerte | Kinderkonzert

Mittendrin-Konzert: Quadro Nuevo

Mulo Francel (Saxophon, Klarinette & Mandoline)
Andreas Hinterseher (Akkordeon, Bandoneon & Trompete)
D. D. Lowka (Kontrabass & Perkussion)
Tim Collins (Vibraphon)
Doris Valtiner (Konzept & bewegte Moderation)

Klänge verreisen auf viererlei Weisen

Mittendrin im Geschehen. Zuhören, lauschen, mitmachen – Musik eröffnet schon denAllerjüngsten den Zugang zu einer spannenden, neuen Welt vielfaltiger Klänge. Das gemeinsame Erleben und Erfahren von Musik steht dabei im Mittelpunkt. Jedes Programm ist einzigartig und präsentiert unterschiedliche Instrumentengruppen. So liegt der musikalische Schwerpunkt mal bei den Stimmen, mal bei der Perkussion, den Streichern, den Zupf- oder bei den Blasinstrumenten. Die bewegte visuelle Gestaltung sowie taktile Eindrucke über untersc
Konzerte | Kinderkonzert

Mittendrin-Konzert: Quadro Nuevo

Mulo Francel (Saxophon, Klarinette & Mandoline)
Andreas Hinterseher (Akkordeon, Bandoneon & Trompete)
D. D. Lowka (Kontrabass & Perkussion)
Tim Collins (Vibraphon)
Doris Valtiner (Konzept & bewegte Moderation)

Klänge verreisen auf viererlei Weisen

Mittendrin im Geschehen. Zuhören, lauschen, mitmachen – Musik eröffnet schon denAllerjüngsten den Zugang zu einer spannenden, neuen Welt vielfaltiger Klänge. Das gemeinsame Erleben und Erfahren von Musik steht dabei im Mittelpunkt. Jedes Programm ist einzigartig und präsentiert unterschiedliche Instrumentengruppen. So liegt der musikalische Schwerpunkt mal bei den Stimmen, mal bei der Perkussion, den Streichern, den Zupf- oder bei den Blasinstrumenten. Die bewegte visuelle Gestaltung sowie taktile Eindrucke über untersc
Ereignisse | Theater

Egal wohin, Baby

Mikroromane, Lichtbilder und Gitarrenmusik nach Georg Friedrich Händel

Christoph Ransmayr | Lesung
Wolfgang Muthspiel | Gitarre

Ransmayr: Egal wohin, Baby

"Egal wohin, Baby" ist der Titel einer Sammlung von siebzig Prosatexten – Mikroromanen – die Christoph Ransmayr zu einem Bilderbogen von siebzig seiner Fotografien verfasst hat. Diese Fotos – optische Notizen, gesammelt auf seinen Reisen der letzten Jahrzehnte – werden zu seinem Vortrag einer Textauswahl auf große Leinwand projiziert.

Hier macht einer sein Leben in Schnappschüssen sichtbar, überfliegt dabei erzählend Kontinente und Zeiten und bringt die Flüchtigkeit des Augenblicks manchmal ironisch, aber immer mit Leidenschaft und virtuos zur Sprache. Jeder Text zum Bild wird zu einem in sich geschlossenen, ausgefeilten Stück Prosa: zu einem Mikroroman. Denn von Expeditionen in die Augenblicke de
Konzerte | Konzert

Orgel zu Mittag

Ein absolutes Highlight für Salzburg-Besucher:innen und Einheimische: An ausgewählten Dienstagen lädt die Internationale Stiftung Mozarteum zu einem halbstündigen Konzert Orgel zu Mittag in ihren Großen Saal, der mit seinem exklusiven Ambiente und seiner ausgezeichneten Akustik auch auf internationaler Ebene zu den schönsten Konzertsälen zählt Seit 2010 beherbergt der glanzvolle Saal die fantastische, eigens für ihn maßgeschneiderte Propter Homines Orgel, die sowohl optisch als auch klanglich mit dem sie umgebenden Raum zu einer kunstvollen Einheit verschmilzt.

Organisten 2025
DI, 14.01.25: Danijela Slana
DI, 11.03.25: Fu Qiao
DI, 08.04.25: Vincent Knüppe
DI, 06.05.25: Hendrik Burkard
SA, 10.05.25: Hannfried Lucke
DI, 10.06.25: Johannes Wilhelm
DI, 24.06.25: Fanxiu Shen

Eintr
Literatur | Lesung

Katja Petrowskaja: Als wäre es vorbei. Texte aus dem Krieg

„Ich schaue durch die Bilder, die ich ausblende, die ich auch in mir verschweige (…) Man sieht den Krieg in allen Netzwerken – was aber ist sein Gesicht?“

Der Krieg verändert Denken und Fühlen, er verändert die Sprache, die Wörter, den Ton. Und er verändert das Sehen, den eigenen Blick, wird zum aufgezwungenen Bezugspunkt für die Wahrnehmung. Zwischen Februar 2022 und Oktober 2024 hat Katja Petrowskaja Fotokolumnen für die FAZ geschrieben, die nun gesammelt in Buchform erschienen sind. Es sind Versuche, Sprache und Form zu finden für einen Krieg, der nicht fassbar ist. Ausgangspunkt ihrer Texte sind Fotos, die sie im Internet findet oder von Freunden geschickt bekommt. Abseits der Bilder von Zerstörung und Gewalt zeugen diese Fotos vom Leben und Überleben der Menschen, die den Krieg täg
Literatur | Lesung

Poesie-Nacht 2025

Dilek Mayatürk, Marion Poschmann, Tom Schulz, Armin Senser, Andreas Unterweger, Katharina Wenty

Bei der Poesie-Nacht 2025 treten sechs Autor*innen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz auf. Die Musik kommt von der Salzburger Singer-Songwriterin, Musikerin und Schauspielerin Johanna Egger, die 2024 ihr Debütalbum „Viertel vor vier“ herausbrachte. Moderation: Felicitas Biller, Ines Schütz, Lily Friedmann, Nina Fuchs, Anton Thuswaldner und Tomas Friedmann.

Dilek Mayatürk – geb. 1986 in Istanbul, lebt als Filmemacherin in Berlin – hat bisher zwei Lyrikbände publiziert: „Cesaret Koleksiyonu/Mutsammlung“ (2014) und „Brache“ (2020). Die Gedichte der deutsch-türkischen Autorin sprechen von Liebe und Verlust, verhandeln aber auch die eigene Herkunft und das politische Geschehen.

Marion Poschmann – geb. 1969 in Essen, lebt in Berlin – ist als preisgekrönte Autorin von Romanen und G
Literatur | Ausflug

Literarisches Westböhmen

Deutschsprachige Literatur erreicht in Westböhmen ihren ersten Höhepunkt im Spätmittelalter mit dem Streitgespräch „Der Ackermann aus Böhmen“ des Saazer Notars Johannes von Tepl. Sein Studienort, der Prämonstratenserstift Teplá, wird ein Ziel der Reise werden. Das Zentrum der Region Westböhmen, die königliche Stadt Pilsen, wird wiederum mit Oskar Baum, einem Freund Kafkas, und Adolf Loos in Verbindung gesetzt. In Karlsbad wird u. a. die Rede vom DADA-Vertreter Walter Serner und seinem Buch „Die letzte Lockerung“ sein. Die Bäder der Region sind literarisch vor allem mit Johann Wolfgang Goethe verbunden; insofern steht auf dem Programm auch ein Besuch des Goethe-Museums in Marienbad. Auf seinen engen Freund Friedrich Schiller und dessen Dramentrilogie Wallenstein kommen wir in Eger zurück. Z
Literatur | Lesung

Maria Hofstätter

Christine Lavant und Werner Berg: Ich bin maßlos in allem

„Tabulos, authentisch und unmittelbar dokumentiert dieser Briefwechsel die leidenschaftliche Liebe und die existenzielle künstlerische Verbindung von zwei Menschen, die einander sofort verfallen sind.“ (Kleine Zeitung, 2024)

Die schicksalhafte Liebesbeziehung zwischen der Autorin Christine Lavant (1915-1973) und dem Maler Werner Berg (1904-1981) fand in den Jahren 1950 bis 1955 in Hunderten von Briefen ihren Niederschlag. Diese Briefe dokumentieren eine existenzielle künstlerische Verbindung jenseits aller Konventionen, die beide Künstler wiederholt bis an den Rand des tödlichen Zusammenbrechens forderte. Nach der Trennung verstummte die österreichische Dichterin.

Die Schauspieler Maria Hofstätter und Wolfram Berger lesen aus dem Briefwechsel, Musik: Toni Burger. Die Auswahl hat KIau
Ereignisse | Oper

Hotel Metamorphosis

Ein Pasticcio mit Musik von Antonio Vivaldi (* 1678 in Venedig; † 1741 in Wien) in zwei Akten

Text von Ovid in der Übersetzung von Hermann Heiser
Fassung von Barrie Kosky und Olaf A. Schmitt
Neuinszenierung

Als einer der berühmtesten und bekanntesten Musiker Venedigs gilt Antonio Vivaldi, der allerdings lange Zeit nur als Komponist von Instrumentalwerken wahrgenommen wurde. Als Cecilia Bartoli 1999 ihr berühmtes erstes Vivaldi-Album veröffentlichte, läutete sie damit eine Vivaldi-Renaissance ein, die die ganze Bandbreite seiner Meisterschaft offenbarte.

Für die Pfingstfestspiele 2025 wird Vivaldis virtuose Musik mit Ovids Metamorphosen, von denen 1497 in der Werkstatt von Lucantonio Giunta in Venedig eine volkstümliche Ausgabe mit 52 Holzschnitten hergestellt wurde, verwoben. Die Metamorphosen des römischen Dichters Publius Ovidius Naso, die vermutlich um das Jahr 1 bis 8 n
Ereignisse | Konzert

Marienvesper

Gianluca Capuano, Musikalische Leitung
Il Canto di Orfeo
Jacopo Facchini, Choreinstudierung
Les Musiciens du Prince — Monaco

Bruno Mantovani: Venezianischer Morgen für Chor a cappella
Claudio Monteverdi: Vespro della Beata Vergine – „Marienvesper“

Von der Renaissance bis zur Moderne wirkten bedeutende Musiker in der Lagunenstadt; lange Zeit war sie auch das Zentrum des Notendrucks. Und selbst das weltweit erste Opernhaus wurde hier eröffnet: Venedig gilt somit als eine Weltstadt der Musik, mit deren klingendem Namen man nicht nur Gabrieli und Monteverdi, Porpora und Hasse, sondern auch Rossini und Verdi, Gustav Mahler und Richard Wagner, aber auch Luigi Nono in Verbindung bringt.

1613 wurde Claudio Monteverdi zum Maestro di cappella, also zum Domkapellmeister
Ereignisse | Oper

Tod in Venedig

Ein Totentanz von John Neumeier

frei nach der Novelle von Thomas Mann
mit Musik von Johann Sebastian Bach (1685—1750)
und Richard Wagner (1813—1883)

(Orchesterwerke vom Tonträger)

Ein Gastspiel des Hamburg Ballett

Frei nach Thomas Manns Novelle Tod in Venedig, die 1911 — nach einem Aufenthalt in der Lagunenstadt — entstand, schuf John Neumeier für die herausragenden Tänzer·innen des Hamburg Ballett eine Choreografie, die sich auf einem schmalen Grat zwischen scharfsinnigem Theater und Melodram, zwischen brillant ausgeklügelten Bewegungsabläufen und alltäglichen Gesten bewegt — und das heimliche Begehren eines alternden Künstlers tänzerisch zeichnet, der an seiner letzten großen Liebe zugrunde geht.

„In gewisser Weise ist mein Ballett eine Liebesgeschichte über das Leben. Manns Novelle ist eine Beschreibung
Ereignisse | Konzert

Gruß aus Prag

Smetana, Fučík, Dvořák

Oberösterreich Philharmonie
Matthias Achleitner | Dirigent

Die Oberösterreich Philharmonie unter Matthias Achleitner gibt sich bei diesem Galakonzert ganz den tschechischen Komponisten und ihrem so typischen Schaffen hin.

Im ersten Teil begeistern Smetana, Fučík und Dvořák – den Höhepunkt bildet das wohl bekannteste und zurecht beliebteste Werk tschechischer Musik: Smetanas „Moldau“ hat für Tschechien einen nationalen Stellenwert wie der Donauwalzer für Österreich. Nachdem sie aus den beiden Quellen entspringt, entführt Smetana auf eine musikalische Reise entlang des Flusses, vorbei an einer Bauernhochzeit bis zu einem Nymphen-Reigen, über die St. Johann-Stromschnellen, bis dann endlich die Moldau in voller Breite zu sehen und hören ist.

Ein Feuerwerk an Emotionen warte
Ereignisse | Oper

Hotel Metamorphosis

Ein Pasticcio mit Musik von Antonio Vivaldi (* 1678 in Venedig; † 1741 in Wien) in zwei Akten

Text von Ovid in der Übersetzung von Hermann Heiser
Fassung von Barrie Kosky und Olaf A. Schmitt
Neuinszenierung

Als einer der berühmtesten und bekanntesten Musiker Venedigs gilt Antonio Vivaldi, der allerdings lange Zeit nur als Komponist von Instrumentalwerken wahrgenommen wurde. Als Cecilia Bartoli 1999 ihr berühmtes erstes Vivaldi-Album veröffentlichte, läutete sie damit eine Vivaldi-Renaissance ein, die die ganze Bandbreite seiner Meisterschaft offenbarte.

Für die Pfingstfestspiele 2025 wird Vivaldis virtuose Musik mit Ovids Metamorphosen, von denen 1497 in der Werkstatt von Lucantonio Giunta in Venedig eine volkstümliche Ausgabe mit 52 Holzschnitten hergestellt wurde, verwoben. Die Metamorphosen des römischen Dichters Publius Ovidius Naso, die vermutlich um das Jahr 1 bis 8 n
Ereignisse | Oper

La Traviata

Oper in drei Akten (1853) von Giuseppe Verdi (1813 - 1901)

Libretto von Francesco Maria Piave
nach dem Roman La Dame aux camélias (1848) von Alexandre Dumas d. J.

Konzertante Aufführung

Mit der Uraufführung von Giuseppe Verdis La traviata erlebte das venezianische Teatro La Fenice am 6. März 1853 ein Werk, das im Hinblick auf das Sujet einen klaren Bruch mit
der Tradition bedeutete. Erstmals bildete ein zeitgenössischer Stoff die Grundlage einer tragischen Opernhandlung, in deren Mittelpunkt zudem ein Mensch am Rand der Gesellschaft
steht: die Pariser Kurtisane Violetta Valéry.
Ohne die Dynamik zwischen dem individuellen Handeln — und der individuellen Tragik — der Figuren und dem gesellschaftlichen Umfeld je aus den Augen zu verlieren, trägt La traviata über weite Strecken den Charakter eines Kammerspiels, in dem psychologische Prozesse
Ereignisse | Konzert

.....Sofferte onde Serene...

Markus Hinterhäuser, Klavier
Matthias Goerne, Bariton

Alban Berg: Sonate für Klavier op. 1
Franz Liszt: Nuages gris
Salvatore Sciarrino: Perduto in una città d'acque für Klavier
Franz Liszt: La lugubre gondola S 200/1
Luigi Nono: .....sofferte onde serene..., für Klavier und Tonband (für Maurizio Pollini)
Franz Liszt:
La lugubre gondola S 200/2
Am Grabe Richard Wagners S 202
R. W. — Venezia
Richard Wagner: Fünf Gedichte für Stimme und Klavier WWV 91 —
„Wesendonck-Lieder“

Venedigs besondere Aura und mitunter geheimnisvolle Atmosphäre machten die Stadt im 19. Jahrhundert zu einem Ort künstlerischer Sehnsucht. Besonders „anfällig“ für Venedigs Wirkung waren Komponisten aus dem Norden, die ästhetischen Idealen der Romantik und Spätromantik anhingen — Richard Wagner, der 1883
Ereignisse | Oper

Rossini in Venedig

Gioachino Rossini (1792 - 1868)

Arien und Ensembles aus La cambiale di matrimonio, Tancredi,
Semiramide, La scala di seta, L'italiana in Algeri und anderen Opern
von Gioachino Rossini (1792-1868)

Konzertante Aufführung

Gianluca Capuano, Dirigent
Chœur de l'Opéra de Monte-Carlo
Stefano Visconti, Choreinstudierung
Les Musiciens du Prince — Monaco
Würth Philharmoniker

Der Impresario des venezianischen Teatro San Moisè, Antonio Cera, bewies Gespür, als er dem 18-jährigen Rossini mit La cambiale di matrimonio im November 1810 sein Operndebüt ermöglichte und ihn ein Jahr später erneut mit einer einaktigen „farsa“ beauftragte: Nach der fulminanten Premiere von L’inganno felice im Januar 1812 prophezeite Cera der Mutter des Komponisten, ihr Sohn werde „in wenigen Jahren eine Zierde Italiens sein“. Venedig bildete
Konzerte | Konzert

Orgel zu Mittag

Ein absolutes Highlight für Salzburg-Besucher:innen und Einheimische: An ausgewählten Dienstagen lädt die Internationale Stiftung Mozarteum zu einem halbstündigen Konzert Orgel zu Mittag in ihren Großen Saal, der mit seinem exklusiven Ambiente und seiner ausgezeichneten Akustik auch auf internationaler Ebene zu den schönsten Konzertsälen zählt Seit 2010 beherbergt der glanzvolle Saal die fantastische, eigens für ihn maßgeschneiderte Propter Homines Orgel, die sowohl optisch als auch klanglich mit dem sie umgebenden Raum zu einer kunstvollen Einheit verschmilzt.

Organisten 2025
DI, 14.01.25: Danijela Slana
DI, 11.03.25: Fu Qiao
DI, 08.04.25: Vincent Knüppe
DI, 06.05.25: Hendrik Burkard
SA, 10.05.25: Hannfried Lucke
DI, 10.06.25: Johannes Wilhelm
DI, 24.06.25: Fanxiu Shen

Eintr
Konzerte | Kinderkonzert

Lausch-Konzert: Mondscheinflug

Monika Sigl-Radauer (Konzept und Moderation)
THEOS MONDFLUG-CREW
Theodor Burkali (Klarinette & Komposition)
Antonia Sigl (Violine)
Sebestyén Ludmány (Violocello)
Gianfranco Sannicandro (Klavier)

Eine musikalische Entdeckungsreise: Fernweh? Neugierig auf Unbekanntes? Dann ist der Flug zum Mond mit der „Mondschein“-Fluggesellschaft genau das Richtige!

Mal still lauschend, dann wieder in Bewegung, tanzend und singend. Die beliebten Lausch-Konzerte begeistern große und kleine Konzertgänger auch in der Saison 24/25. Die Zuhörenden sind wieder ganz nah an der Musik und können den Musikern auf Tasten, Saiten, Klappen, Ventile und Stimmbänder schauen. Fink Fridolin findet in seinem dritten Abenteuer eine verzauberte Flöte, ausgerechnet zum Fasching verschwindet Moza
Konzerte | Konzert

Klangwelt aus Kristall - Sofa-Konzert: Nikolaus Habjan & Wiener Glasharmonika Duo

Rolando Villazón (Moderation)
Nikolaus Habjan (Kunstpfeifer)
Ines Schüttengruber (Klavier)
WIENER GLASHARMONIKA DUO:
Christa Schönfeldinger (Glasharmonika)
Gerald Schönfeldinger (Verrophon)

Georg Friedrich Händel: Arien aus Alcina HWV 34 & Giulio Cesare HWV 17
Mozart:
Arien aus Idomeneo KV 366 & Die Zauberflöte KV 620
Deutscher Tanz KV 605
Adagio C-Dur für Glasharmonika KV 617a
Erik Satie: Gnossienne No. 1
Henryk Wieniawski: Chanson Polonaise op. 12
Edvard Grieg: Smatrold – Der Kobold
Bearbeitungen für Glasharmonika & Verrophon: Wiener Glasharmonika Duo

Die Künstler des von Rolando Villazón moderierten Sofa-Konzerts könnten nicht außergewöhnlicher sein. Denn wann schon bekommt man derart ausgefallene Instrumente zu
Konzerte | Kinderkonzert

Lausch-Konzert: Mondscheinflug

Monika Sigl-Radauer (Konzept und Moderation)
THEOS MONDFLUG-CREW
Theodor Burkali (Klarinette & Komposition)
Antonia Sigl (Violine)
Sebestyén Ludmány (Violocello)
Gianfranco Sannicandro (Klavier)

Eine musikalische Entdeckungsreise: Fernweh? Neugierig auf Unbekanntes? Dann ist der Flug zum Mond mit der „Mondschein“-Fluggesellschaft genau das Richtige!

Mal still lauschend, dann wieder in Bewegung, tanzend und singend. Die beliebten Lausch-Konzerte begeistern große und kleine Konzertgänger auch in der Saison 24/25. Die Zuhörenden sind wieder ganz nah an der Musik und können den Musikern auf Tasten, Saiten, Klappen, Ventile und Stimmbänder schauen. Fink Fridolin findet in seinem dritten Abenteuer eine verzauberte Flöte, ausgerechnet zum Fasching verschwindet Moza
Konzerte | Kinderkonzert

Lausch-Konzert: Mondscheinflug

Monika Sigl-Radauer (Konzept und Moderation)
THEOS MONDFLUG-CREW
Theodor Burkali (Klarinette & Komposition)
Antonia Sigl (Violine)
Sebestyén Ludmány (Violocello)
Gianfranco Sannicandro (Klavier)

Eine musikalische Entdeckungsreise: Fernweh? Neugierig auf Unbekanntes? Dann ist der Flug zum Mond mit der „Mondschein“-Fluggesellschaft genau das Richtige!

Mal still lauschend, dann wieder in Bewegung, tanzend und singend. Die beliebten Lausch-Konzerte begeistern große und kleine Konzertgänger auch in der Saison 24/25. Die Zuhörenden sind wieder ganz nah an der Musik und können den Musikern auf Tasten, Saiten, Klappen, Ventile und Stimmbänder schauen. Fink Fridolin findet in seinem dritten Abenteuer eine verzauberte Flöte, ausgerechnet zum Fasching verschwindet Moza
Konzerte | Kinderkonzert

Lausch-Konzert: Mondscheinflug

Monika Sigl-Radauer (Konzept und Moderation)
THEOS MONDFLUG-CREW
Theodor Burkali (Klarinette & Komposition)
Antonia Sigl (Violine)
Sebestyén Ludmány (Violocello)
Gianfranco Sannicandro (Klavier)

Eine musikalische Entdeckungsreise: Fernweh? Neugierig auf Unbekanntes? Dann ist der Flug zum Mond mit der „Mondschein“-Fluggesellschaft genau das Richtige!

Mal still lauschend, dann wieder in Bewegung, tanzend und singend. Die beliebten Lausch-Konzerte begeistern große und kleine Konzertgänger auch in der Saison 24/25. Die Zuhörenden sind wieder ganz nah an der Musik und können den Musikern auf Tasten, Saiten, Klappen, Ventile und Stimmbänder schauen. Fink Fridolin findet in seinem dritten Abenteuer eine verzauberte Flöte, ausgerechnet zum Fasching verschwindet Moza
Konzerte | Konzert

NACHT.SCHATTEN.DÄMMERUNG. Konzert mit Klassik-Clubbing

ACCIO PIANO TRIO
Clemens Böck (Violine)
Anne Sophie Keckeis (Violoncello)
Christina Scheicher (Klavier)

Zur bevorstehenden Sommersonnenwende sorgen Stücke von Mozart über Pärt bis Schönberg für ein außergewöhnliches Konzerterlebnis.

Mozart / Abbé Maximilian Stadler: Aus 3 Sätze für Klaviertrio KV 442, Nr. 3: Allegro
Clara Iannotta: Il colore dell’ombra
Arvo Pärt: Mozart-Adagio
Arnold Schönberg: Verklärte Nacht op. 4, arrangiert für Klaviertrio
Franz Schubert: Notturno Es-Dur D 897

Im Anschluss an das Konzert: Klassik-Clubbing im Stadtfoyer
Konzerte | Konzert

Viaggio dell'anima: Rolando Villazón & lautten compagney BERLIN

lautten compagney BERLIN
Wolfgang Katschner (Musikalische Leitung)
Rolando Villazón (Tenor)

Lodovico Grossi da Viadana: Aus Sinfonie musicali: La Romana à 8
Claudio Monteverdi: Scherzi musicali, Madrigale & Lieder, Aus L’Orfeo: Arien, Instrumentalstücke & Chöre
Giulio Caccini: Madrigal „Amarilli, mia bella“
Francesca Caccini: Arie „La pastorella mia tra i fiori è ’l giglio“
Heinrich Schütz: „Jauchzet dem Herren, alle Welt“ Psalm 100
Samuel Scheidt: Canzon „Bergamasca“
Andrea Gabrieli: Madrigal „Dolcissimo ben mio“
Luigi Rossi: Aus Orfeo: „Lasciate Averno, o mie pene“
Domenico Obizzi: „Udite, udite o selve“ & „O sospiro amoroso“

Nach ihrem überwältigenden Erfolg mit Monteverdis L‘Orfeo an der Semperoper Dresden im Frühjahr 2023 beleuchten Rolando Villazón, Wolfgang Kats
Konzerte | Familienkonzert

Mittendrin-Konzert: Auf die Töne, fertig, los!

Fabian Eicke (Zither)
Jakob Kuchenbuch (Cello)
Guillermo Martinez (Geige)
Martina Weninger (Marimba)
Doris Valtiner (Konzept & bewegte Moderation)

Wer kann höher klingen und viel weiter springen?

Mittendrin im Geschehen. Zuhören, lauschen, mitmachen – Musik eröffnet schon den Allerjüngsten den Zugang zu einer spannenden, neuen Welt vielfaltiger Klänge. Das gemeinsame Erleben und Erfahren von Musik steht dabei im Mittelpunkt. Jedes Programm ist einzigartig und präsentiert unterschiedliche Instrumentengruppen. So liegt der musikalische Schwerpunkt mal bei den Stimmen, mal bei der Perkussion, den Streichern, den Zupf- oder bei den Blasinstrumenten. Die bewegte visuelle Gestaltung sowie taktile Eindrucke über unterschiedliche Objekte und Textilien unterstützen das ga
Konzerte | Familienkonzert

Mittendrin-Konzert: Auf die Töne, fertig, los!

Fabian Eicke (Zither)
Jakob Kuchenbuch (Cello)
Guillermo Martinez (Geige)
Martina Weninger (Marimba)
Doris Valtiner (Konzept & bewegte Moderation)

Wer kann höher klingen und viel weiter springen?

Mittendrin im Geschehen. Zuhören, lauschen, mitmachen – Musik eröffnet schon den Allerjüngsten den Zugang zu einer spannenden, neuen Welt vielfaltiger Klänge. Das gemeinsame Erleben und Erfahren von Musik steht dabei im Mittelpunkt. Jedes Programm ist einzigartig und präsentiert unterschiedliche Instrumentengruppen. So liegt der musikalische Schwerpunkt mal bei den Stimmen, mal bei der Perkussion, den Streichern, den Zupf- oder bei den Blasinstrumenten. Die bewegte visuelle Gestaltung sowie taktile Eindrucke über unterschiedliche Objekte und Textilien unterstützen das ga
Konzerte | Familienkonzert

Mittendrin-Konzert: Auf die Töne, fertig, los!

Fabian Eicke (Zither)
Jakob Kuchenbuch (Cello)
Guillermo Martinez (Geige)
Martina Weninger (Marimba)
Doris Valtiner (Konzept & bewegte Moderation)

Wer kann höher klingen und viel weiter springen?

Mittendrin im Geschehen. Zuhören, lauschen, mitmachen – Musik eröffnet schon den Allerjüngsten den Zugang zu einer spannenden, neuen Welt vielfaltiger Klänge. Das gemeinsame Erleben und Erfahren von Musik steht dabei im Mittelpunkt. Jedes Programm ist einzigartig und präsentiert unterschiedliche Instrumentengruppen. So liegt der musikalische Schwerpunkt mal bei den Stimmen, mal bei der Perkussion, den Streichern, den Zupf- oder bei den Blasinstrumenten. Die bewegte visuelle Gestaltung sowie taktile Eindrucke über unterschiedliche Objekte und Textilien unterstützen das ga
Konzerte | Familienkonzert

Mittendrin-Konzert: Auf die Töne, fertig, los!

Fabian Eicke (Zither)
Jakob Kuchenbuch (Cello)
Guillermo Martinez (Geige)
Martina Weninger (Marimba)
Doris Valtiner (Konzept & bewegte Moderation)

Wer kann höher klingen und viel weiter springen?

Mittendrin im Geschehen. Zuhören, lauschen, mitmachen – Musik eröffnet schon den Allerjüngsten den Zugang zu einer spannenden, neuen Welt vielfaltiger Klänge. Das gemeinsame Erleben und Erfahren von Musik steht dabei im Mittelpunkt. Jedes Programm ist einzigartig und präsentiert unterschiedliche Instrumentengruppen. So liegt der musikalische Schwerpunkt mal bei den Stimmen, mal bei der Perkussion, den Streichern, den Zupf- oder bei den Blasinstrumenten. Die bewegte visuelle Gestaltung sowie taktile Eindrucke über unterschiedliche Objekte und Textilien unterstützen das ga
Konzerte | Familienkonzert

Mittendrin-Konzert: Auf die Töne, fertig, los!

Fabian Eicke (Zither)
Jakob Kuchenbuch (Cello)
Guillermo Martinez (Geige)
Martina Weninger (Marimba)
Doris Valtiner (Konzept & bewegte Moderation)

Wer kann höher klingen und viel weiter springen?

Mittendrin im Geschehen. Zuhören, lauschen, mitmachen – Musik eröffnet schon den Allerjüngsten den Zugang zu einer spannenden, neuen Welt vielfaltiger Klänge. Das gemeinsame Erleben und Erfahren von Musik steht dabei im Mittelpunkt. Jedes Programm ist einzigartig und präsentiert unterschiedliche Instrumentengruppen. So liegt der musikalische Schwerpunkt mal bei den Stimmen, mal bei der Perkussion, den Streichern, den Zupf- oder bei den Blasinstrumenten. Die bewegte visuelle Gestaltung sowie taktile Eindrucke über unterschiedliche Objekte und Textilien unterstützen das ga
Konzerte | Konzert

Orgel zu Mittag

Ein absolutes Highlight für Salzburg-Besucher:innen und Einheimische: An ausgewählten Dienstagen lädt die Internationale Stiftung Mozarteum zu einem halbstündigen Konzert Orgel zu Mittag in ihren Großen Saal, der mit seinem exklusiven Ambiente und seiner ausgezeichneten Akustik auch auf internationaler Ebene zu den schönsten Konzertsälen zählt Seit 2010 beherbergt der glanzvolle Saal die fantastische, eigens für ihn maßgeschneiderte Propter Homines Orgel, die sowohl optisch als auch klanglich mit dem sie umgebenden Raum zu einer kunstvollen Einheit verschmilzt.

Organisten 2025
DI, 14.01.25: Danijela Slana
DI, 11.03.25: Fu Qiao
DI, 08.04.25: Vincent Knüppe
DI, 06.05.25: Hendrik Burkard
SA, 10.05.25: Hannfried Lucke
DI, 10.06.25: Johannes Wilhelm
DI, 24.06.25: Fanxiu Shen

Eintr
Ereignisse | Theater

Eurotrash

Theaterstück nach dem Roman von Christian Kracht

Dominique Schnizer | Inszenierung
Christin Treunert | Bühnenbild & Kostüme
Andreas Erdmann | Dramaturgie
Mit: Petra Morzé, Benedikt Steiner

„Wen würde das denn interessieren? Eine Geschichte, in der absolut gar nichts passiert, außer dass sich eine alte Frau ab und zu mit ihrem Sohn streitet.“ (Christian Kracht)

Interessiert hat der neue Roman des Schweizer Autors Christian Kracht so sehr, dass er bereits kurz nach seinem Erscheinen von den wichtigsten Bühnen im deutschsprachigen Raum dramatisiert wurde und so dem Theaterpublikum in Hamburg, Berlin und Wien in Form eines dramaturgischen „road movies“ eine theatralische Sternstunde lieferte. Im Zentrum zwei Paraderollen für ein sehr unterschiedliches Paar: der nicht mehr junge Sohn, alter Ego des Autors, und die gesundheitlich frag
Ereignisse | Ausstellung

gmunden.photo #5

VALIE EXPORT

Die Pionierin der feministischen Kunst und Performance Art rekapituliert im Stadtgarten Gmunden und in der Kunsthalle Blaue Butter ihr fotografisches und installatives Werk, auch Videoarbeiten sind zu sehen. VALIE EXPORT erarbeitet für beide Ausstellungsflächen ein ortsspezifisches Konzept und bezieht dabei die Frachtcontainer als gestaltende Elemente mit ein.

Die photo.gmunden, die 2025 bereits zum 5. Mal stattfindet, hat sich in den letzten Jahren zum Fotografie-Hotspot des Sommers in Österreich entwickelt und freut sich außerordentlich, nach den Gruppenausstellungen der letzten Jahre, diesen Sommer eine großangelegte Soloshow mit VALIE EXPORT zu organisieren, die das teilweise ephemere, radikale und hochpolitische Werk der Künstlerin vor allem im Medium der Fotografie würdigen will.
Ereignisse | Ausstellung

Anouk Lamm Anouk

Die Galerie 422 eröffnet den Kultursommer 2025 im Rahmen der Salzkammergut Festwochen Gmunden mit Anouk Lamm Anouk.

Die Soloshow gibt einen umfassenden Einblick in das Œuvre der vielbeachteten österreichischen Position, das aus fortlaufenden Serien und verschiedenen Medien wie Malerei, Skulptur, Installation oder Text besteht. Anouks unverkennbarer Stil zeichnet sich durch die reduzierte Kombination aus Abstraktion und Figuration aus. Inhaltlich behandelt Anouk vielschichtige Themen wie u. a. Präsenz im Moment und Leere als Fundament der Fülle, queer-lesbische Sichtbarkeit und Tier-Mensch-Beziehungen.

Anouk Lamm Anouk, Absolvent:in der Akademie der bildenden Künste in Wien unter Prof. Erwin Bohatsch, wurde 2021 mit dem STRABAG Artaward ausgezeichnet. Anouks Arbeiten waren seither in
Ereignisse | Theater

Eurotrash

Theaterstück nach dem Roman von Christian Kracht

Dominique Schnizer | Inszenierung
Christin Treunert | Bühnenbild & Kostüme
Andreas Erdmann | Dramaturgie
Mit: Petra Morzé, Benedikt Steiner

„Wen würde das denn interessieren? Eine Geschichte, in der absolut gar nichts passiert, außer dass sich eine alte Frau ab und zu mit ihrem Sohn streitet.“ (Christian Kracht)

Interessiert hat der neue Roman des Schweizer Autors Christian Kracht so sehr, dass er bereits kurz nach seinem Erscheinen von den wichtigsten Bühnen im deutschsprachigen Raum dramatisiert wurde und so dem Theaterpublikum in Hamburg, Berlin und Wien in Form eines dramaturgischen „road movies“ eine theatralische Sternstunde lieferte. Im Zentrum zwei Paraderollen für ein sehr unterschiedliches Paar: der nicht mehr junge Sohn, alter Ego des Autors, und die gesundheitlich frag
Ereignisse | Ausstellung

Skulpturhauptstadt

BestOFFSommerfrische

Sommerfrische hat in Gmunden lange Tradition. Das Ausstellungsformat der Kunstuni Linz, „Sommerfrische“, findet heuer zum fünften Mal gemeinsam mit den Salzkammergut Festwochen Gmunden statt.

Ganz im Zeichen des Urspungsimpulses der Kooperation der Salzkammergut Festwochen Gmunden und der Kunstuniversität Linz steht die Leerstandsnutzung im Zentralraum von Gmunden im Vordergrund. Kunst vermag es, sowohl Räume als auch Raumnarrative zu erobern und Themenstellungen begehbar zu installieren. Auch heuer weht hier ein frischer, zeitgenössischer Wind: Studierende, und Absolvent:innen der Kunstuniversität Linz zeigen ihre Arbeiten sowohl in einem leerstehenden als auch im öffentlichen Raum.

Auch die Künstler:innen selbst beleben die Stadt und sind während der Laufzeit für Gespräche in den A
Ereignisse | Ausstellung

Skulpturhauptstadt

BestOFFSommerfrische

Sommerfrische hat in Gmunden lange Tradition. Das Ausstellungsformat der Kunstuni Linz, „Sommerfrische“, findet heuer zum fünften Mal gemeinsam mit den Salzkammergut Festwochen Gmunden statt.

Ganz im Zeichen des Urspungsimpulses der Kooperation der Salzkammergut Festwochen Gmunden und der Kunstuniversität Linz steht die Leerstandsnutzung im Zentralraum von Gmunden im Vordergrund. Kunst vermag es, sowohl Räume als auch Raumnarrative zu erobern und Themenstellungen begehbar zu installieren. Auch heuer weht hier ein frischer, zeitgenössischer Wind: Studierende, und Absolvent:innen der Kunstuniversität Linz zeigen ihre Arbeiten sowohl in einem leerstehenden als auch im öffentlichen Raum.

Auch die Künstler:innen selbst beleben die Stadt und sind während der Laufzeit für Gespräche in den A
Ereignisse | Liederabend

Die Fackel

Eine andere Schubertiade

Nicholas Ofczarek, Rezitation
Georg Nigl, Bariton
Alexander Gergelyfi, Pianist

Ein fiktiver Zufall in Wien: Franz Schubert und Karl Kraus laufen sich über den Weg und vereinbaren einen Abend mit Freunden – ein Ping-Pong aus Liedern und Worten. Schubert träumt von einem echten Rahmen für seine Lieder, keiner putzigen Biedermeier-Idylle. Ein Schlagabtausch: Schubert legt musikalisch vor, Kraus reagiert mit einer skeptischen Volte.

Möglich, dass sie sich nicht immer einig werden – es geht um einen lebendigen Dialog. Kraus wird sich wohl spöttische Bemerkungen zu Schuberts zaghaft-glühenden Träumereien von der schönen Müllerin nicht verkneifen können. Doch er wusste um die Zumutungen der Metternich-Zeit, unter denen auch das „Schwammerl” litt. In der „Fackel” wütete er über die „schrec
Ereignisse | Kinderkonzert

Albert Landertinger & Das Linzer Torten-Orchester

Albertos Abenteuer – Tiere auf geheimer Mission

Albert Landertinger | Abenteurer
Josef Herzer | Violine
Benjamin Lichtenegger | Violine
Roland Pichler | Klarinette
Julian Ritsch | Trompete
Anton Miesenberger | Posaune
Bernhard Walchshofer | Akkordeon
José Antonio Cortez Cortés | Kontrabass, Gesang
Christian Enzenhofer | Schlagzeug

Was für eine Misere: Dem König der Tiere wurde im Schlaf seine Krone gestohlen! Schnell entsendet der Löwe seine Untertanen, um sie wieder herbeizuschaffen. Fische, Hühner, Elefanten und Vögel geben ihr Bestes, um die geheime Mission zu erfüllen. Denn es soll niemand von diesem Missgeschick erfahren ...

Musikerlebnis für Kinder von 5-10 Jahren
Ereignisse | Theater

Alex Kristan – 50 Shades of Schmäh

Alex Kristan ist 50 geworden, oder wie der Optimist in ihm sagt: „Das erste Lebensdrittel ist vorbei.“ Und weil der Tatendurst trotzdem immer noch größer ist als der nächtliche Harndrang, nimmt er diesen „Runden“ zum Anlass, um sich mit einem neuen Soloprogramm zu beschenken. Denn wenn man sich von heute auf morgen plötzlich in der Zielgruppe 50+ als sogenannter Best Ager wiederfindet, hilft nur Schmäh gegen das Blei in den Beinen und das Silber in den Haaren.

Angeblich soll ja 50 das neue 30 sein. Oder gilt das nur fürs Ortsgebiet? Auch wenn 22 Uhr das neue Mitternacht wird, muss die neue Hautpflege noch lange nicht Voltaren statt Nivea heißen. Es zahlt sich immer noch aus Haltbarmilch zu kaufen. Diätpläne schmieden, Haare färben, Zähne bleichen, das alles ist etwas für Pop-Up-Senioren
Konzerte | Konzert

Salzklang 2025

Bruckner Orchester Linz
Markus Poschner // Dirigent
Rolando Villazón
Daniela Dett

Bruckners Salz war mit 600 Sängerinnen und dem Bruckner Orchester ein unvergessliches Ereignis unter vielen Ereignissen des Superkulturjahres 2024. Die Salzaufbereitungshalle der Salinen Ebensee wurde zum charismatischen Resonanzraum, in dem der Zauber der Musik einzigartige Ausbreitung findet. Diese unverwechselbare Magie garantieren der international bekannte Startenor Rolando Villazon, Musicalstar Daniela Dett, das Bruckner Orchester Linz und Markus Poschner mit einem glänzenden Programm!

Erwarten Sie ein lustvolles Programm mit fabelhaften Künstlern in einem einzigartigen Ambiente!

Salzklang präsentiert von der Salinen Austria Aktiengesellschaft und Raiffeisen Oberösterreich wird am 5. und 6.
Ereignisse | Konzert

Salzklang 2025

Bruckner Orchester Linz
Rolando Villazón | Tenor
Daniela Dett | Musicalstar
Markus Poschner | Dirigent

Bruckners Salz war mit 600 Sängerinnen und dem Bruckner Orchester ein unvergessliches Ereignis unter vielen Ereignissen des Superkulturjahres 2024. Die Salzaufbereitungshalle der Salinen Ebensee wurde zum charismatischen Resonanzraum, in dem der Zauber der Musik einzigartige Ausbreitung findet. Diese unverwechselbare Magie garantieren der international bekannte Startenor Rolando Villazon, Musicalstar Daniela Dett, das Bruckner Orchester Linz und Markus Poschner mit einem glänzenden Programm!

Erwarten Sie ein lustvolles Programm mit fabelhaften Künstlern in einem einzigartigen Ambiente!

Salzklang präsentiert von der Salinen Austria Aktiengesellschaft und Raiffeisen Oberösterrei
Konzerte | Konzert

Salzklang 2025

Bruckner Orchester Linz
Markus Poschner // Dirigent
Rolando Villazón
Daniela Dett

Bruckners Salz war mit 600 Sängerinnen und dem Bruckner Orchester ein unvergessliches Ereignis unter vielen Ereignissen des Superkulturjahres 2024. Die Salzaufbereitungshalle der Salinen Ebensee wurde zum charismatischen Resonanzraum, in dem der Zauber der Musik einzigartige Ausbreitung findet. Diese unverwechselbare Magie garantieren der international bekannte Startenor Rolando Villazon, Musicalstar Daniela Dett, das Bruckner Orchester Linz und Markus Poschner mit einem glänzenden Programm!

Erwarten Sie ein lustvolles Programm mit fabelhaften Künstlern in einem einzigartigen Ambiente!

Salzklang präsentiert von der Salinen Austria Aktiengesellschaft und Raiffeisen Oberösterreich wird am 5. und 6.
Ereignisse | Konzert

Salzklang 2025

Bruckner Orchester Linz
Rolando Villazón | Tenor
Daniela Dett | Musicalstar
Markus Poschner | Dirigent

Bruckners Salz war mit 600 Sängerinnen und dem Bruckner Orchester ein unvergessliches Ereignis unter vielen Ereignissen des Superkulturjahres 2024. Die Salzaufbereitungshalle der Salinen Ebensee wurde zum charismatischen Resonanzraum, in dem der Zauber der Musik einzigartige Ausbreitung findet. Diese unverwechselbare Magie garantieren der international bekannte Startenor Rolando Villazon, Musicalstar Daniela Dett, das Bruckner Orchester Linz und Markus Poschner mit einem glänzenden Programm!

Erwarten Sie ein lustvolles Programm mit fabelhaften Künstlern in einem einzigartigen Ambiente!

Salzklang präsentiert von der Salinen Austria Aktiengesellschaft und Raiffeisen Oberösterrei
Ereignisse | Lesung

Arnold Schönberg – Ein Prophet der Musik

Max Simonischek | Rezitation
Hermann Beil | Lesefassung

2024 feierte die Musikwelt den 150. Geburtstag eines ihrer revolutionärsten Komponisten: Arnold Schönberg. Arnold Schönberg plante eine „Geschichte seines Lebens“, allerdings nicht als Chronologie, es sollte eine „Lebensgeschichte in Begegnungen“ werden. Diese Lebensgeschichte blieb von ihm selbst ungeschrieben. Aus der Fülle von Arnold Schönbergs Schriften aber lässt sich durchaus seine Lebensgeschichte herauslesen: Es ist die Geschichte eines Menschen, dessen Leben und Werk ein Jahrhundert verkörpern, es ist die Geschichte eines Menschen, der, die Wahrheit suchend und für die Wahrheit streitend, sein ganzes Leben lang Zeugnis ablegte für die Wahrheit der Musik – ganz nach seinem Glaubensbekenntnis: „Kunst kommt nicht von Können,
Ereignisse | Ausstellung

Positionen zeitgenössischer Kunst

In den imposanten 6m hohen Produktionshallen der ehemaligen Papierfabrik präsentieren internationale und nationale Künstler:innen in verschiedenen Medien (Zeichnung, Collage, Skulptur, Fotografie und Installation) sowohl die Dimension als auch die Signifikanz und Begeisterung für das Medium Papier in der aktuellen zeitgenössischen Kunst.

Veranstaltung des Museums für Papierkultur – Die europäische Plattform und Destination für die Legacy und Zukunft von Papierkultur

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 10 – 16 Uhr

Eröffnung: Freitag, 11.07.2025, 19:00
Ereignisse | Ausstellung

Positionen zeitgenössischer Kunst

In den imposanten 6m hohen Produktionshallen der ehemaligen Papierfabrik präsentieren internationale und nationale Künstler:innen in verschiedenen Medien (Zeichnung, Collage, Skulptur, Fotografie und Installation) sowohl die Dimension als auch die Signifikanz und Begeisterung für das Medium Papier in der aktuellen zeitgenössischen Kunst.

Veranstaltung des Museums für Papierkultur – Die europäische Plattform und Destination für die Legacy und Zukunft von Papierkultur

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 10 – 16 Uhr

Eröffnung: Freitag, 11.07.2025, 19:00
Ereignisse | Konzert

OSKA & Band

Manchmal braucht es nicht viel. Ein paar Noten, Gitarre und eine Stimme, die vom Ankommen erzählt, nachdem alles ziemlich lange einigermaßen verloren wirkte. Mit diesen Elementen kommt die österreichische Sängerin OSKA in ihrer neuen Single „Like A Song“ aus und erschafft Welten.

Mit ihren bisherigen Veröffentlichungen manövrierte sie sich durch die gesamte Radiolandschaft. Vom Kultursender Ö1 über Formatradio Ö3 bis zur Indie-Größe FM4. Ein Umstand, der neben ihrem Amadeus Music Award 2022, der Nominierung beim Anchor Award 2021 und dem XA-Export-Award beim WAVES Vienna 2020, Wellen schlug. Die reichten so weit, dass internationale Acts wie Tom Odell, Matt Simmons, SYML und Haevn OSKA mit auf Tour nahmen. Durch ganz Europa. Fast das ganze Jahr über.

Ein Jahr später meldete sich OSKA
Konzerte | Gottesdienst

Gestaltung des Hochamtes

Lassus Chor München

"Missa Papae Marcelli" (6-stimmig) von Giovanni Pierluigi da Palestrina
Doppelchörige Motetten von Orlando di Lasso

Leitung: Felix Meybier
Ereignisse | Konzert

UAS – UpperAustrianSinfonietta

Peter Aigner | Dirigent
Leonie Marie Felbinger | Zither

Nach dem 200. Geburtstag von Anton Bruckner, den die UAS-UpperAustrianSinfonietta 2024 mit seiner selten gespielten f-Moll-Sinfonie, WAB 99, der sogenannten „Studiensinfonie“, feierte, lässt sie 2025 den musikalischen Jahresregenten Johann Strauss Sohn hochleben.

Kommen im ersten Teil neben dem Jubilar und seiner Operetten-Ouvertüre zu „Eine Nacht in Venedig“ noch andere Komponisten des „Konzertmarsch und Walzer“-Genres zu Wort, folgt im zweiten Teil ein Querschnitt durch das populäre Schaffen des Walzerkönigs.

Lassen Sie sich von den bekannten Melodien, den mitreißenden Rhythmen und den schwungvollen Klängen aus der Feder von Johann Strauss Sohn und seinem Bruder Josef Strauss verzaubern! Die UAS-UpperAustrianSinfonietta,
Ereignisse | Lesung

Hermann Beil liest Thomas Bernhard

Ich will in die entgegengesetzte Richtung

„Jeder Mensch hat seinen Weg, und jeder Weg ist richtig.“ (Thomas Bernhard)

Der junge Thomas Bernhard entscheidet sich auf seinem Weg in die Schule von einem Augenblick auf den anderen für eine andere, für die entgegengesetzte Richtung. Statt in die Schule geht er zum Arbeitsamt – es ist eine radikale Entscheidung für sein ganzes Leben.

Die Lesung basiert auf Thomas Bernhards autobiografischen Erzählungen „Die Ursache“, „Der Keller“, „Der Atem“, „Die Kälte“: Die schonungslose Selbstdarstellung führt zur schonungslosen Selbsterkenntnis. Mozart ist der einzige Lichtblick in der von Glanz und Elend geprägten Salzburger Welt des jungen Bernhard.
Ereignisse | Lesung

Mon tres cher père, allerliebster Papa!

Fritz & Aaron Karl
Streichquartett Sonare

„Ich hoffe nicht, daß es nötig ist zu sagen, daß mir an Salzburg sehr wenig und am Erzbischof gar nichts gelegen ist und ich auf beides sch…“ (W. A. Mozart)

Fritz Karl, Publikumsliebling und „local hero“, dessen Auftritte immer – aber am Traunsee ganz besonders – gefeiert und umjubelt sind, steht in diesem Programm zum ersten Mal mit seinem Sohn Aaron auf der Bühne. Gemeinsam lesen sie aus dem Briefwechsel zwischen Wolfgang Amadeus und seinem Vater Leopold Mozart. Das oberösterreichische Streichquartett Sonare spielt dazu Werke der beiden.

Die Briefe zeugen von einer engen Beziehung, aber auch von Abhängigkeit, Geldnöten und dem klassischen Generationenkonflikt. Der dominante Vater warnte den Sohn, „von einem Weibsbild etwa eingeschäfert,
Ereignisse | Konzert

Das Floß der Medusa - BR-Chor · WDR Chor · ORF RSO · Metzmacher

Ouverture Spirituelle • Fatum

Kathrin Zukowski, La Mort
Georg Nigl, Jean-Charles
Jakob Diehl, Charon
Chor des Bayerischen Rundfunks
Max Hanft, Choreinstudierung
WDR Rundfunkchor
Paul Krämer, Alexander Lüken, Regina Sgier, Wolfgang Götz, Choreinstudierung
Salzburger Festspiele und Theater Kinderchor
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Ingo Metzmacher, Dirigent

Hans Werner Henze:
Das Floß der Medusa — Oratorium für Sopran, Bariton, Sprechstimme, gemischten Chor und Orchester

1968: Studierende und Bürgerrechtsbewegungen demonstrieren weltweit auf den Straßen, Martin Luther King wird ermordet, die Reformprojekte des Prager Frühlings werden von einmarschierenden Truppen des Warschauer Pakts niedergeschlagen — ein politisch symbolträchtiges Jahr. In jenem Jahr sollte auch Ha
Ereignisse | Konzert

Das Floß der Medusa - BR-Chor · WDR Chor · ORF RSO · Metzmacher

Ouverture Spirituelle • Fatum

Kathrin Zukowski, La Mort
Georg Nigl, Jean-Charles
Jakob Diehl, Charon
Chor des Bayerischen Rundfunks
Max Hanft, Choreinstudierung
WDR Rundfunkchor
Paul Krämer, Alexander Lüken, Regina Sgier, Wolfgang Götz, Choreinstudierung
Salzburger Festspiele und Theater Kinderchor
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Ingo Metzmacher, Dirigent

Hans Werner Henze: Das Floß der Medusa
Oratorium für Sopran, Bariton, Sprechstimme, gemischten Chor und Orchester

1968: Studierende und Bürgerrechtsbewegungen demonstrieren weltweit auf den Straßen, Martin Luther King wird ermordet, die Reformprojekte des Prager Frühlings werden von einmarschierenden Truppen des Warschauer Pakts niedergeschlagen — ein politisch symbolträchtiges Jahr. In jenem Jahr sollte auch
Ereignisse | Jazz

UAJO & Richard Galliano

Das Upper Austrian Jazz Orchestra (UAJO), seit über 30 Jahren eine Institution für kreative Jazzmusik, kehrt 2025 mit einem besonderen Highlight auf die Bühne zurück. Nach gefeierten Konzerten mit Jazzgrößen und 15 CD-Einspielungen trifft das UAJO erneut auf die französische Akkordeonlegende Richard Galliano.

Das Programm vereint einige von Gallianos bekanntesten Kompositionen mit neuen, speziell für diese Konzertreihe arrangierten Stücken der Orchester-Mitglieder. Galliano, der bereits mit renommierten Formationen wie der WDR Big Band und dem Brussels Jazz Orchestra zusammenarbeitete, steht für meisterhafte Virtuosität – ein Hörgenuss ist garantiert.

Diese Zusammenarbeit knüpft an die erfolgreichen Kooperationen mit den Salzkammergut Festwochen Gmunden an, die mit Hommagen an Thomas
Ereignisse | Kindertheater

Berge flüstern laut

Musiktheater für Kinder

Neuproduktion

In den Wäldern und Bergen des Salzburger Landes tummeln sich Frau Perchta, der Zauberer Jackl, der Riese Abfalter und manchmal sogar die ganze Wilde Jagd. Kundige Zwerge kennen die geheimen Eingänge in den Untersberg und gewähren Einblick in seine innere Wunderwelt.

In Berge flüstern laut lassen drei Performer·innen mit einem Instrumentarium aus großen und kleinen Blockflöten, Geige und Stimme Salzburgs Sagen und Mythen für ein junges Publikum erlebbar werden. Gemeinsam mit dem Regieteam begeben sie sich in der Stückentwicklung auf die Suche nach wundersamen Wesen, seltsamen Orten und zauberhaften Begebenheiten.

Berge flüstern laut wird im April und Mai als Mobile Produktion für Schulklassen in Salzburger Schulen und in Kulturzentren im Salzburger Bundesland angebote
Ereignisse | Szenische Lesung

Der Weltverbesserer

von Thomas Bernhard

Sven-Eric Bechtolf
Hermann Beil
Petra Morzé
Erich J. Langwiesner

Wie wird aus einem kargen Bühnenraum – zwei Stühle, eine Wanduhr, eine Tür – ein magischer Raum? Durch Thomas Bernhards Bühnenfiguren, die die Texte des Autors, nämlich die ewig gültigen Menschheitsfragen stellen. Durch große Schauspielerpersönlichkeiten, die uns diese Texte erhellend und mit ihren künstlerischen Mitteln, schonungslos und abgrundtief komisch, präsentieren.

Der Weltverbesserer, dieser Privatgelehrte und Philosoph, ist ein unverbesserlicher Misanthrop. Selbstgefällig, voller Kritik und erbarmungsloser Ironie für seine Umwelt, macht er, kommt er in Fahrt, nicht einmal vor seinen Nächsten halt. Aber der Weltverbesserer ist kein überzeugter Einzelgänger. Im Gegenteil, er ist von seiner Partnerin und den S
Ereignisse | Konzert

Prophetiae - Cantando Admont · Bürgi

Ouverture Spirituelle • Fatum

Helena Sorokina, Alt
Marco Sala, Kontrabassklarinette
Krassimir Sterev, Akkordeon
Friederike Kühl, Sopran
Hugo Paulsson Stove, Tenor
Jan Petryka, Tenor
Manuel Alcaraz Clemente, Schlagwerk
Alexander Bauer, Orgel
Cantando Admont
Cordula Bürgi, Musikalische Leitung

Beat Furrer: Prophezeiungen für Alt, Kontrabassklarinette und Akkordeon
Orlando di Lasso: Prophetiae Sibyllarum — Motetten-Zyklus auf Sprüche der Sibyllen
Arvo Pärt: Sarah Was Ninety Years Old für Sopran, zwei Tenöre, Schlagwerk und Orgel
Orlando di Lasso: Prophetiae Sibyllarum — Motetten-Zyklus auf Sprüche der Sibyllen
Ereignisse | Schauspiel

Jedermann

Hugo von Hofmannsthal (1874 - 1929)

Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes
Wiederaufnahme

Robert Carsens gefeierte Inszenierung des Jedermann mit Philipp Hochmair in der Titelrolle kehrt für eine zweite Saison auf den Domplatz zurück.

Jedermann ist ein Stück, in das die Arbeit von zahlreichen Künstlern früherer Zeiten eingeflossen ist, die zum Teil namenlos blieben. Seit mehr als 100 Jahren wird es unter freiem Himmel vor der imposanten Fassade des Salzburger Doms im frei gereimten Text von Hugo von Hofmannsthal aufgeführt, der sich dabei auf ein englisches morality play aus dem frühen 16. Jahrhundert stützte, das seinerseits auf einem noch älteren Stück aus den Niederlanden basiert.

Robert Carsens effektvolle Inszenierung verortet Hofmannsthals „Spiel vom Sterben des reichen Mannes“ unmissverständlich in der Wel
Ereignisse | Konzert

Timor Dei - Vox Luminis · Meunier

Ouverture Spirituelle • Fatum

Vox Luminis
Lionel Meunier, Musikalische Leitung

Giacomo Carissimi
Historia di Jonas
Historia di Jephte
Marc-Antoine Charpentier
Le Reniement de Saint Pierre
Ereignisse | Kindertheater

Berge flüstern laut

Musiktheater für Kinder

Neuproduktion

In den Wäldern und Bergen des Salzburger Landes tummeln sich Frau Perchta, der Zauberer Jackl, der Riese Abfalter und manchmal sogar die ganze Wilde Jagd. Kundige Zwerge kennen die geheimen Eingänge in den Untersberg und gewähren Einblick in seine innere Wunderwelt.

In Berge flüstern laut lassen drei Performer·innen mit einem Instrumentarium aus großen und kleinen Blockflöten, Geige und Stimme Salzburgs Sagen und Mythen für ein junges Publikum erlebbar werden. Gemeinsam mit dem Regieteam begeben sie sich in der Stückentwicklung auf die Suche nach wundersamen Wesen, seltsamen Orten und zauberhaften Begebenheiten.

Berge flüstern laut wird im April und Mai als Mobile Produktion für Schulklassen in Salzburger Schulen und in Kulturzentren im Salzburger Bundesland angebote
Ereignisse | Konzert

Lukas Sternath

spielt Beethoven, Schumann & Liszt

Lukas Sternath | Piano

Ludwig van Beethoven (1770–1827): 15 Variationen (mit einer Fuge) Es-Dur, Op. 35 „Eroica-Variationen“
Robert Schumann (1810–1856): Thema mit Variationen in Es-Dur für Klavier, WoO 24 Geistervariationen“
Franz Liszt (1811–1886): Tre Sonetti del Petrarca, S. 161
Après une lecture du Dante – Fantasia quasi Sonata

Lukas Sternath, Gewinner des 1. Preises und sieben Sonderpreisen beim ARD-Musikwettbewerb 2022, gilt als aufstrebender Star der Klassikszene. In der Saison 2024/25 ist er als ECHO Rising Star u. a. in der Philharmonie Essen, dem Nikolaisaal Potsdam und dem Gewandhaus Leipzig zu erleben. Ein besonderes Highlight bildet sein Duo-Konzert mit Igor Levit in London. Bei den Salzburger Festspielen tritt er mit dem Mozarteumorchester Salzburg unter Ádám Fische
Ereignisse | Konzert

Tenebrae Responsoria - The Tallis Scholars · Phillips · Ensemble Musikfabrik · Volkov

Ouverture Spirituelle • Fatum

The Tallis Scholars (Gesualdo)
Peter Phillips, Musikalische Leitung (Gesualdo)
Benjamin Kobler, Klavier
Ensemble Musikfabrik
Ilan Volkov, Musikalische Leitung

Carlo Gesualdo: Moro lasso al mio duolo
Marko Nikodijevic:
gesualdo dub / raum mit gelöschter figur für Klavier und Ensemble
chambres des ténèbres / tombeau de Claude Vivier für Ensemble
Carlo Gesualdo: Tenebrae responsoria. Feria quinta
Ereignisse | Konzert

Io, frammento dal Prometeo - Cantando Admont · Wallner · Bürgi

Ouverture Spirituelle • Fatum

Friederike Kühl, Sopran
Johanna Vargas, Sopran
Johanna Zimmer, Sopran
Iva Kovač, Bassflöte
Marco Sala, Kontrabassklarinette
Markus Wallner, Klangregie
David Pirrò, Live-Elektronik
Cantando Admont
Cordula Bürgi, Dirigentin

Luigi Nono: Io, frammento dal Prometeo für drei Soprane, kleinen Chor, Bassflöte, Kontrabassklarinette und Live-Elektronik
Ereignisse | Schauspiel

Jedermann

Hugo von Hofmannsthal (1874 - 1929)

Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes
Wiederaufnahme

Robert Carsens gefeierte Inszenierung des Jedermann mit Philipp Hochmair in der Titelrolle kehrt für eine zweite Saison auf den Domplatz zurück.

Jedermann ist ein Stück, in das die Arbeit von zahlreichen Künstlern früherer Zeiten eingeflossen ist, die zum Teil namenlos blieben. Seit mehr als 100 Jahren wird es unter freiem Himmel vor der imposanten Fassade des Salzburger Doms im frei gereimten Text von Hugo von Hofmannsthal aufgeführt, der sich dabei auf ein englisches morality play aus dem frühen 16. Jahrhundert stützte, das seinerseits auf einem noch älteren Stück aus den Niederlanden basiert.

Robert Carsens effektvolle Inszenierung verortet Hofmannsthals „Spiel vom Sterben des reichen Mannes“ unmissverständlich in der Wel
Ereignisse | Konzert

Johannes-Passion - Vox Luminis · Freiburger Barockorchester · Meunier

Ouverture Spirituelle • Fatum

Raphael Höhn, Evangelist
Lionel Meunier, Jesus
Carine Tinney, Stefanie True, Sopran
Jan Kullmann, William Shelton, Countertenor
Florian Sievers, Vojtěch Semerád, Tenor
Sebastian Myrus, Bass
Vox Luminis
Freiburger Barockorchester
Lionel Meunier, Dirigent

Johann Sebastian Bach: Johannes-Passion BWV 245
Ereignisse | Oper

Kassandra

Michael Jarrell (1958)

Monodrama für Sprecherin und Instrumentalensemble mit Elektronik (1994)
Text nach der Erzählung Kassandra von Christa Wolf
Konzertante Aufführung

Nach dem Fall Trojas wird Prinzessin Kassandra von Agamemnon nach Mykene verschleppt, wo sie der sichere Tod erwartet. In einem letzten seelischen Kraftakt ruft sie sich noch einmal die vergangenen Geschehnisse und Empfindungen in Erinnerung, analysiert und deutet sie: den Raub Helenas, der den Krieg auslöste, ihre eigene Liebe zu Aeneas und ihren Hass auf „Achill das Vieh“, die immer autoritärer werdende Atmosphäre innerhalb Trojas angesichts der Bedrohung von außen und schließlich den Tod ihrer Familie und das Ende ihrer Heimatstadt. Die Priesterin und Seherin Kassandra hatte die Katastrophen vorausgeahnt, doch niemand wollte ihr Glauben s
Ereignisse | Konzert

Johannes-Passion - Vox Luminis · Freiburger Barockorchester · Meunier

Ouverture Spirituelle • Fatum

Raphael Höhn, Evangelist
Lionel Meunier, Jesus
Carine Tinney, Stefanie True, Sopran
Jan Kullmann, William Shelton, Countertenor
Florian Sievers, Vojtěch Semerád, Tenor
Sebastian Myrus, Bass
Vox Luminis
Freiburger Barockorchester
Lionel Meunier, Dirigent

Johann Sebastian Bach: Johannes-Passion BWV 245
Ereignisse | Kindertheater

Berge flüstern laut

Musiktheater für Kinder

Neuproduktion

In den Wäldern und Bergen des Salzburger Landes tummeln sich Frau Perchta, der Zauberer Jackl, der Riese Abfalter und manchmal sogar die ganze Wilde Jagd. Kundige Zwerge kennen die geheimen Eingänge in den Untersberg und gewähren Einblick in seine innere Wunderwelt.

In Berge flüstern laut lassen drei Performer·innen mit einem Instrumentarium aus großen und kleinen Blockflöten, Geige und Stimme Salzburgs Sagen und Mythen für ein junges Publikum erlebbar werden. Gemeinsam mit dem Regieteam begeben sie sich in der Stückentwicklung auf die Suche nach wundersamen Wesen, seltsamen Orten und zauberhaften Begebenheiten.

Berge flüstern laut wird im April und Mai als Mobile Produktion für Schulklassen in Salzburger Schulen und in Kulturzentren im Salzburger Bundesland angebote
Ereignisse | Konzert

Musica dolorosa - Kopatchinskaja · Hinterhäuser · Camerata Salzburg · Ahss

Camerata Salzburg | Ouverture Spirituelle • Fatum

Patricia Kopatchinskaja, Violine
Markus Hinterhäuser, Klavier
Camerata Salzburg
Gregory Ahss, Violine und Leitung

Tigran Mansurian: Vier ernste Gesänge - Konzert Nr. 2 für Violine und Streichorchester
Galina Ustwolskaja: Duett für Violine und Klavier
Pēteris Vasks: Musica dolorosa für Streichorchester
Ereignisse | Konzert

Musica dolorosa - Kopatchinskaja · Hinterhäuser · Camerata Salzburg · Ahss

Ouverture Spirituelle • Fatum

Patricia Kopatchinskaja, Violine
Markus Hinterhäuser, Klavier
Camerata Salzburg
Gregory Ahss, Violine und Leitung

Tigran Mansurian: Vier ernste Gesänge - Konzert Nr. 2 für Violine und Streichorchester
Galina Ustwolskaja: Duett für Violine und Klavier
Pēteris Vasks: Musica dolorosa für Streichorchester
Ereignisse | Konzert

Ernst Molden & Der Nino aus Wien

ZIRKUS / Unser Österreich

Ernst Molden, Gesang, Gitarre
Nino Mandl, Gesang, Gitarre

Sechs Jahre nach „Unser Österreich“ erschien im Frühjahr 2021 wieder ein gemeinsames Album der Wiener Songwriter-Traumpaarung. Dafür haben der „Leonard Cohen Wiens“ und der „Bob Dylan vom Praterstern“ erstmals gemeinsam Songs geschrieben.

Sie schrieben zum Zirkus und über den Zirkus, über Zirkusmacher und Clowns. Es ist ein behutsames Konzeptalbum über das fahrende Volk. „Clowns waren für mich schon lustig“, erinnert sich Molden, „aber auch traurig. Ich dachte, der Clown ist eh schon so arm und versteht so wenig und dann lachen ihn noch alle aus. Ich hatte Mitleidsgefühle.“ Vor geschätzt zwei Jahren war Der Nino aus Wien das letzte Mal im Zirkus. „Es war bunt und ein lustiger Abend. Kurz wollte ich Artist werden, aber ich hab
Ereignisse | Kammerkonzert

D-S-C-H - Kammerkonzert - Sternath · Levit

Ouverture Spirituelle • Fatum | D-S-C-H

Lukas Sternath, Igor Levit, Klavier

Dmitri Schostakowitsch: Symphonie Nr. 10 e-Moll op. 93
(Bearbeitung für Klavier zu vier Händen von Dmitri Schostakowitsch)
Ereignisse | Kindertheater

Musketiere!

Sebastian Schwab (1993)

Uraufführung
Oper für Kinder
Libretto von David Bösch

In einer abgelegenen Ecke Frankreichs lebt D’Artagnan, ein furchtloses Mädchen mit einem Kopf voll Fantasie und einem starken Gerechtigkeitssinn. Der selbstverliebte König und seine machthungrige Beraterin, die Kardinälin Richelieu, haben das Land fest im Griff. Der Schlüssel zu ihrer Macht ist das geheimnisvolle goldene Croissant, das die Menschen selbstsüchtig und rücksichtslos werden lässt. D’Artagnan schmiedet einen Plan: Sie muss Musketierin werden und dem Spuk ein Ende bereiten! Gemeinsam mit dem vorwitzigen Pferd Holgär und dem etwas tollpatschigen, aber mutigen Portos macht sie sich auf den Weg.

In epischen Abenteuern und turbulenten Auseinandersetzungen beweisen die drei selbsternannten Musketiere, dass es sich lohnt,
Ereignisse | Schauspiel

Die letzten Tage der Menschheit

Karl Kraus (1874 - 1936)

Premiere: 25.7.2025

Tragödie in fünf Akten mit Vorspiel und Epilog
Neuinszenierung

Karl Kraus’ monumentales Drama Die letzten Tage der Menschheit ist eine scharfsinnige und bittere Abrechnung mit den Schrecken des Ersten Weltkriegs. Zwischen 1915 und 1922 verfasst, stellt Kraus in den über 200 Szenen die Abgründe des Krieges in all ihrer grotesken und gleichermaßen unerträglichen Absurdität dar: von der zynischen Verblendung der Politik über die Desinformation durch die Presse bis hin zur dumpfen Gleichgültigkeit der Bevölkerung. Kraus deckt schonungslos auf, wie die Verflechtung von Machtinteressen und Kriegspropaganda, zusammen mit einer Gesellschaft, die bereitwillig den Lügen glaubt, den Wahnsinn des Krieges überhaupt ermöglicht. Im Vorwort betont er: „Die unwahrscheinlichsten G
Ereignisse | Gespräch

Anton Zeilinger und Erwin Wurm

Worüber unterhalten sich ein Atomphysiker und ein bildender Künstler?

Prof. Anton Zeilinger, Quantenphysiker
Erwin Wurm, Bildender Künstler

Wenn zwei der bekanntesten Österreicher aufeinandertreffen, ist ein faszinierender Austausch vorprogrammiert.
Prof. Anton Zeilinger, gebürtiger Oberösterreicher, zählt zu den weltweit führenden Quantenphysikern und wurde 2022 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet.
Erwin Wurm gehört zu den bedeutendsten Künstlern Österreichs und ist international als prägender Vertreter der zeitgenössischen Kunst anerkannt.
„Die Trennung von Wirklichkeit und Information ist nicht haltbar“, betont Zeilinger. „Wissenschaft und Kunst formen unseren Umgang mit der Wirklichkeit – und erzeugen sie zugleich.“
„Kann ich mit dem Begriff des Skulpturalen den Alltag und unsere Zeit erfassen, um neue Perspektiven und Interpretationsmög
Ereignisse | Oper

Macbeth

Salvatore Sciarrino (1947)

Tre atti senza nome (2002)
Libretto von Salvatore Sciarrino
nach der Tragödie Macbeth von William Shakespeare
Konzertante Aufführung

Zwei zentnerschwere Vorbilder hängen wie Damoklesschwerter über dem Stoff, zur Warnung an alle, die sich mit ihm einlassen wollen: Shakespeare und Verdi. Doch Salvatore Sciarrino umgeht die Falle des Klassizismus und erzählt die Geschichte noch einmal auf unverbrauchte und überaus fesselnde Weise. Bei der Ausarbeitung des Librettos hielt sich Sciarrino eng an das Original von Shakespeare, jedoch komprimiert er es auf ein Minimum. Das Porträt des mörderischen Emporkömmlings und seiner Frau Lady Macbeth in Verdis Vierakter Macbeth, uraufgeführt 1847 in Florenz und eines seiner schwärzesten Musikdramen, leuchtet die Abgründe der Seele mit einer Eindringlic
Ereignisse | Jugendprogramm

Opern- & Schauspielcamps 2025

Schauspielcamp für theaterbegeisterte Jugendliche, die für 3 Tage auf einer Probebühne in das Werk und die Themen einer Schauspielproduktion der Salzburger Festspiele eintauchen möchten.
(Täglich, ohne Übernachtung)

Die Opern-Camps im finden in Zusammenarbeit mit den Wiener Philharmonikern und mit Unterstützung der Salzburg Stiftung der American Austrian Foundation (AAF) statt.
(inkl. Übernachtung im Schloss Arenberg)
Ereignisse | Konzert

Mozart-Matinee · Bolton

Gabriel Pidoux Oboe
Ashok Gupta Orgel
Mozarteumorchester Salzburg
Ivor Bolton Dirigent

Wolfgang Amadeus Mozart:
Ballettmusik zur Pantomime Les petits riens KV Anh. 10 (299b)
Konzert für Oboe und Orchester C-Dur KV 314
Kirchensonate für Orchester und Orgel C-Dur KV 278
Kirchensonate für Orchester und Orgel F-Dur KV 244
Kirchensonate für Orchester und Orgel C-Dur KV 329
Symphonie C-Dur KV 425 - „Linzer“
Ereignisse | Oper

Giulio Cesare in Egitto

Georg Friedrich Händel (1685 - 1759)

Premiere: 26.7.2025

Opera seria in drei Akten HWV 17 (1724)
Libretto von Nicola Francesco Haym
nach Giacomo Francesco Bussanis Libretto
zur Oper Giulio Cesare in Egitto von Antonio Sartorio
Neuinszenierung

Das grausame Bild, das sich gleich zu Beginn von Händels Oper Giulio Cesare in Egitto (1724) bietet, wäre mit Rücksicht auf heutige Sensibilitäten eine Triggerwarnung wert. Nach dem Begrüßungschor für Caesar, den feierlichen Bekenntnissen zum Frieden, taucht ein abgetrennter menschlicher Kopf auf — der Kopf von Caesars politischem Gegner, dem Senatsliebling Gnaeus Pompeius Magnus.

Pompeius’ stummer Kopf bringt die anderen zum Sprechen. Zuallererst Caesar selbst. Was genau ist der Auslöser für seine Empörung? Das politische Attentat an sich oder die Brutalität, mit der der Mo
Ereignisse | Kammerkonzert

Kammerkonzert Quatuor Ébène

Quatuor Ébène

Ludwig van Beethoven: Streichquartett Nr. 1 F-Dur op. 18/1
Raphaël Merlin: Self Portrait in Three Colors
Peter I. Tschaikowski: Streichquartett Nr. 3 es-Moll op. 30
Ereignisse | Lesung

Joachim Meyerhoff

Man kann auch in die Höhe fallen

Lange hat die Leserschaft von Joachim Meyerhoff warten müssen, bis endlich der sechste Band seines Romanzyklus erschienen ist. Mit seinen autofiktionalen Geschichten über Kindheit, Jugend, das Schauspielstudium und den Weg zum erfolgreichen Schauspieler sowie über erste Schicksalsschläge in medizinischer Form begeistert er seit Beginn seines Schreibens ein Millionenpublikum.

Bereits 2023 gastierte er bei den Salzkammergut Festwochen Gmunden mit seinem Shakespeare-Kosmos.

Die ein oder andere Szene kann man in seinem neuen Roman wiederentdecken: Mit Mitte fünfzig zieht der Erzähler zu seiner Mitte achtzigjährigen Mutter aufs Land, um dort an einem Roman über das Theater mit dem Titel „Scham und Bühne“ zu schreiben. Es werden unvergleichliche, ereignisreiche Wochen, in denen er durch di
Ereignisse | Schauspiel

Jedermann

Hugo von Hofmannsthal (1874 - 1929)

Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes
Wiederaufnahme

Robert Carsens gefeierte Inszenierung des Jedermann mit Philipp Hochmair in der Titelrolle kehrt für eine zweite Saison auf den Domplatz zurück.

Jedermann ist ein Stück, in das die Arbeit von zahlreichen Künstlern früherer Zeiten eingeflossen ist, die zum Teil namenlos blieben. Seit mehr als 100 Jahren wird es unter freiem Himmel vor der imposanten Fassade des Salzburger Doms im frei gereimten Text von Hugo von Hofmannsthal aufgeführt, der sich dabei auf ein englisches morality play aus dem frühen 16. Jahrhundert stützte, das seinerseits auf einem noch älteren Stück aus den Niederlanden basiert.

Robert Carsens effektvolle Inszenierung verortet Hofmannsthals „Spiel vom Sterben des reichen Mannes“ unmissverständlich in der Wel
Ereignisse | Ausstellung

Der gesehene Mensch

Jo Børg
Xenia Hausner
Liv Jung-König
Gudrun O‘Neel
Beate Passow
Hans Pfrommer
Alexander von Schlieffen
Eberhard Schwarzenbach
Attila Szűcs

Wir Menschen tragen die Sehnsucht in uns, unser Sein festzuhalten und uns zu verewigen. Das Menschenbild der Renaissance war und ist für unsere heutige Anschauung prägend und doch hat „social media“ es geschafft, unser aufgeklärtes Selbst in Frage zu stellen. Die multimediale Bilderflut scheint den Blick auf uns selbst nicht zu schärfen, sondern lenkt ihn im Gegenteil rein auf das Äußere. Dabei macht doch das Innere uns aus.

In ihrer Ausstellung will die Emmanuel Walderdorff Galerie den Fragen nachgehen, ob die Bildende Kunst mit ihren zeitintensiven, analogen Techniken dem schnelllebigen Digitalzeitalter entgegenwirken und ein Mensch
Ereignisse | Konzert

Mozart-Matinee · Bolton

Gabriel Pidoux Oboe
Ashok Gupta Orgel
Mozarteumorchester Salzburg
Ivor Bolton Dirigent

Wolfgang Amadeus Mozart:
Ballettmusik zur Pantomime Les petits riens KV Anh. 10 (299b)
Konzert für Oboe und Orchester C-Dur KV 314
Kirchensonate für Orchester und Orgel C-Dur KV 278
Kirchensonate für Orchester und Orgel F-Dur KV 244
Kirchensonate für Orchester und Orgel C-Dur KV 329
Symphonie C-Dur KV 425 - „Linzer“
Ereignisse | Konzert

Oedipus Rex - Wiener Philharmoniker · Viotti

Ouverture Spirituelle • Fatum

Christoph Waltz, Sprecher
Allan Clayton, Oedipus
Marina Viotti, Jokaste
Michael Volle, Kreon/Bote
Albert Dohmen, Teiresias
Wiener Singverein
Johannes Prinz, Choreinstudierung
Wiener Philharmoniker
Lorenzo Viotti, Dirigent

Igor Strawinsky: Oedipus Rex - Opern-Oratorium in zwei Akten auf ein Libretto von Jean Cocteau nach Sophokles
Peter I. Tschaikowski: Symphonie Nr. 4 f-Moll op. 36

Basierend auf der antiken Tragödie "Oidipus tyrannos" von Sophokles schuf Igor Strawinsky in den 1920er-Jahren ein eindrückliches Opern Oratorium. Es war Strawinskys Vorstellung, den Ödipus- Stoff als lateinischen und damit rituell anmutenden Text zu vertonen. Sein Librettist, der berühmte französische Dramatiker Jean Cocteau, ließ sich auf das Experiment des Freun
Ereignisse | Ausstellung

Der gesehene Mensch

Jo Børg
Xenia Hausner
Liv Jung-König
Gudrun O‘Neel
Beate Passow
Hans Pfrommer
Alexander von Schlieffen
Eberhard Schwarzenbach
Attila Szűcs

Wir Menschen tragen die Sehnsucht in uns, unser Sein festzuhalten und uns zu verewigen. Das Menschenbild der Renaissance war und ist für unsere heutige Anschauung prägend und doch hat „social media“ es geschafft, unser aufgeklärtes Selbst in Frage zu stellen. Die multimediale Bilderflut scheint den Blick auf uns selbst nicht zu schärfen, sondern lenkt ihn im Gegenteil rein auf das Äußere. Dabei macht doch das Innere uns aus.

In ihrer Ausstellung will die Emmanuel Walderdorff Galerie den Fragen nachgehen, ob die Bildende Kunst mit ihren zeitintensiven, analogen Techniken dem schnelllebigen Digitalzeitalter entgegenwirken und ein Mensch
Ereignisse | Kinderprogramm

Wir spielen Oper!

Einführungsworkshop ausschließlich für Kinder

Kinder werden aktiv und bereiten sich auf den Opernbesuch vor. Sie schlüpfen in Rollen, setzen Szenen um, hören Musik und singen. Die spielerische Erfahrung im Workshop sowie der Austausch mit Künstler·innen der Oper für Kinder machen das Werk lebendig. Ein Betreuer·innenteam übernimmt für die Dauer des Workshops die Aufsicht, während die Eltern diese Stunde im Theaterrestaurant genießen können.

ca. 60 Minuten
Alter: für Kinder ab 6 Jahren

Mit Unterstützung von
UNIQA · Würth-Gruppe · Raiffeisen Salzburg
Ereignisse | Kindertheater

Musketiere!

Sebastian Schwab (1993)

Uraufführung
Oper für Kinder
Libretto von David Bösch

In einer abgelegenen Ecke Frankreichs lebt D’Artagnan, ein furchtloses Mädchen mit einem Kopf voll Fantasie und einem starken Gerechtigkeitssinn. Der selbstverliebte König und seine machthungrige Beraterin, die Kardinälin Richelieu, haben das Land fest im Griff. Der Schlüssel zu ihrer Macht ist das geheimnisvolle goldene Croissant, das die Menschen selbstsüchtig und rücksichtslos werden lässt. D’Artagnan schmiedet einen Plan: Sie muss Musketierin werden und dem Spuk ein Ende bereiten! Gemeinsam mit dem vorwitzigen Pferd Holgär und dem etwas tollpatschigen, aber mutigen Portos macht sie sich auf den Weg.

In epischen Abenteuern und turbulenten Auseinandersetzungen beweisen die drei selbsternannten Musketiere, dass es sich lohnt,
Ereignisse | Schauspiel

Die letzten Tage der Menschheit

Karl Kraus (1874 - 1936)

Premiere: 25.7.2025

Tragödie in fünf Akten mit Vorspiel und Epilog
Neuinszenierung

Karl Kraus’ monumentales Drama Die letzten Tage der Menschheit ist eine scharfsinnige und bittere Abrechnung mit den Schrecken des Ersten Weltkriegs. Zwischen 1915 und 1922 verfasst, stellt Kraus in den über 200 Szenen die Abgründe des Krieges in all ihrer grotesken und gleichermaßen unerträglichen Absurdität dar: von der zynischen Verblendung der Politik über die Desinformation durch die Presse bis hin zur dumpfen Gleichgültigkeit der Bevölkerung. Kraus deckt schonungslos auf, wie die Verflechtung von Machtinteressen und Kriegspropaganda, zusammen mit einer Gesellschaft, die bereitwillig den Lügen glaubt, den Wahnsinn des Krieges überhaupt ermöglicht. Im Vorwort betont er: „Die unwahrscheinlichsten G
Ereignisse | Oper

One Morning Turns into an Eternity

Schönberg / Mahler

Premiere: 27.7.2025

Neuinszenierung

Gustav Mahler und Arnold Schönberg, verbunden durch gegenseitige Bewunderung und großen Respekt füreinander, haben die Musik des frühen 20. Jahrhunderts entscheidend geprägt und mit ihren innovativen Ideen eine Brücke zwischen Romantik und Moderne geschlagen. Dieser Abend mit Werken der beiden Komponisten entfaltet einen Dialog zwischen zwei bedeutenden künstlerischen Visionen, die auf existenzielle und persönliche Fragen unterschiedliche Antworten geben und sich dabei wechselseitig ergänzen.

1909 komponierte Arnold Schönberg das Monodram Erwartung für Sopran und Orchester auf ein Libretto der Wiener Dichterin und Ärztin Marie Pappenheim. Der Text folgt den Gedanken einer Frau, die in einem finsteren Wald nach ihrem Geliebten sucht und ihn schli
Ereignisse | Gespräch

Termin mit Schmidt

Harald Schmidt im Gespräch mit Joachim Meyerhoff

Zum vierten Mal fungiert Harald Schmidt bei den Salzkammergut Festwochen als Gastgeber und lädt zum Bühnengespräch ein. Dieses Mal trifft er auf einen Wunschgast, den er noch nicht persönlich kennt: Joachim Meyerhoff. Beide verbindet, neben dem Studium der Schauspielkunst, der Erfolg, den sie ernten, egal welcher ihrer Begabungen sie nachgehen. Der Gastgeber ist Schauspieler, Kabarettist, Entertainer, Moderator, Kolumnist, Herausgeber; der Gast ist Schauspieler, Regisseur und Bestsellerautor.

Themen gibt es also genug, und die unverwechselbare Weise ihrer jeweiligen ganz persönlichen Art zu kommunizieren, dieser großartigen Mischung aus Fantasie, Offenheit, Schambefreitheit und Charmeoffensive, lässt die ein oder andere Pointe erwarten.
Ereignisse | Schauspiel

Jedermann

Hugo von Hofmannsthal (1874 - 1929)

Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes
Wiederaufnahme

Robert Carsens gefeierte Inszenierung des Jedermann mit Philipp Hochmair in der Titelrolle kehrt für eine zweite Saison auf den Domplatz zurück.

Jedermann ist ein Stück, in das die Arbeit von zahlreichen Künstlern früherer Zeiten eingeflossen ist, die zum Teil namenlos blieben. Seit mehr als 100 Jahren wird es unter freiem Himmel vor der imposanten Fassade des Salzburger Doms im frei gereimten Text von Hugo von Hofmannsthal aufgeführt, der sich dabei auf ein englisches morality play aus dem frühen 16. Jahrhundert stützte, das seinerseits auf einem noch älteren Stück aus den Niederlanden basiert.

Robert Carsens effektvolle Inszenierung verortet Hofmannsthals „Spiel vom Sterben des reichen Mannes“ unmissverständlich in der Wel
Ereignisse | Schauspiel

Le Passé

Leonid Andrejew (1871 - 1919)

Premiere: 28.7.2025

In einer Adaption von Julien Gosselin;
Übersetzung von André Markowicz
Eine Produktion von Si vous pouviez lécher mon coeur
Tournee-Produktion: Odéon-Théâtre de l’Europe

Ein Theaterstück entsteht nie aus einer Idee. Stattdessen ist es das Ergebnis einer perfekten Mischung aus Leben, Theater und Dingen, die wir erreichen wollen, oder solchen, die wir nicht erreichen. Während der Proben zu Players, Mao II, The Names nach Don DeLillo überlegte ich mir, wie es wäre, einen Klassiker wie Die Möwe zu inszenieren und die Produktion nach jener Szene, in der Treplews Stück aufgeführt wird, in Zerstörung und der Auslöschung der Figuren münden zu lassen — entweder durch einen Überfall bewaffneter Terroristen oder das allmähliche Verschwinden der kostümierten Figuren von de
Ereignisse | Liederabend

Liederabend Gerhaher · Huber

Christian Gerhaher, Bariton
Gerold Huber, Klavier

Robert Schumann:
Liederkreis op. 24
Romanzen und Balladen I op. 45
Sechs Gedichte op. 36
Romanzen und Balladen II op. 49
Dichterliebe op. 48
Ereignisse | Konzert

Oedipus Rex - Wiener Philharmoniker · Viotti

Ouverture Spirituelle • Fatum

Christoph Waltz, Sprecher
Allan Clayton, Oedipus
Marina Viotti, Jokaste
Michael Volle, Kreon/Bote
Albert Dohmen, Teiresias
Wiener Singverein
Johannes Prinz, Choreinstudierung
Wiener Philharmoniker
Lorenzo Viotti, Dirigent

Igor Strawinsky: Oedipus Rex - Opern-Oratorium in zwei Akten auf ein Libretto von Jean Cocteau nach Sophokles
Peter I. Tschaikowski: Symphonie Nr. 4 f-Moll op. 36

Basierend auf der antiken Tragödie "Oidipus tyrannos" von Sophokles schuf Igor Strawinsky in den 1920er-Jahren ein eindrückliches Opern Oratorium. Es war Strawinskys Vorstellung, den Ödipus- Stoff als lateinischen und damit rituell anmutenden Text zu vertonen. Sein Librettist, der berühmte französische Dramatiker Jean Cocteau, ließ sich auf das Experiment des Freun
Ausstellungen | Ausstellung

Plötzlich in Pracht beginnen. Rose English: Performance, Präsenz, Spektakel

Das Museum der Moderne Salzburg präsentiert die erste umfassende Werkschau der britischen Künstlerin Rose English im deutschsprachigen Raum. Inmitten der Konzeptkunst, der Tanzszene und der feministischen Szene entwickelt English (geb. 1950 Hereford, GB) in den 1970er-Jahren in Großbritannien ihre einzigartige Arbeitsweise. Heute zählt sie zu den einflussreichsten Performance-Künstlerinnen. In ihrem außergewöhnlichen interdisziplinären Werk verbindet sie Elemente von Theater, Zirkus, Varieté und Oper, um die Themen der Geschlechterpolitik, der Identität von Performer:innen und der Metaphysik der Präsenz – die eigentliche Natur von Performance – zu erforschen.

Die Ausstellung gibt anhand von multimedialen Installationen einen Einblick in ihre einzigartige Arbeitsweise. Aus ihrer frühen B
Ausstellungen | Ausstellung

Jacqueline Mesmaeker. Secret Outlines

Das außergewöhnliche Werk der belgischen Künstlerin Jacqueline Mesmaeker (1929–2023, Brüssel, BE) verbindet poetische Sensibilität mit konzeptuellem Denken. Ihre Laufbahn begann sie in den Bereichen Mode, Design und Architektur. Ab den 1970er-Jahren entwickelte sie ihre heute bekannten Arbeiten, die sie in verschiedenen Medien realisierte. Ihr Œuvre umfasst Skulpturen und skulpturale Interventionen ebenso wie Malerei und Zeichnung, Fotografie, Film und Video sowie Sprache und Text. Ein wesentliches Merkmal ihrer Werke ist das feinfühlige Bewusstsein für die existenziellen Prozesse des Erinnerns und Vergessens sowie für die psychische, politische und ästhetische Bedeutung des Subtilen und Verborgenen. Mesmaeker experimentierte mit verschiedenen Raum-, Zeit- und Bildebenen sowie Zeichen- und
Ausstellungen | Ausstellung

Bilderwende. Zeitenwende. Geschichte der frühen Fotografie in Salzburg (1839–1877). Salzburg Museum Gastspiel

Als Ergebnis eines mehrjährigen Forschungsprojekts liefert die Ausstellung Bilderwende. Zeitenwende umfangreiche Einblicke in die Geschichte der frühen Fotografie in Salzburg. Zeitlich spannt die Ausstellung einen Bogen von den Anfängen des neuen Mediums in den 1840er-Jahren bis zu seiner breiten Durchdringung von Gesellschaft, Kultur und Alltag in den 1870er-Jahren. Damit umschließt das Gesamtprojekt auch einen für die Geschichte Salzburg hochbedeutsamen Zeitraum der Neudefinition der fürsterzbischöflichen Residenzstadt als urbanen Raum bürgerlicher Kultur.

Die frühe Fotografie begleitete diesen Wandel und war gleichzeitig sein symptomatischer Ausdruck: Vor der Kamera wird die Zeitenwende in der Geschichte Salzburgs durch Fotografien von Menschen, Bauten, Stadt- und Naturlandschaften s
Ausstellungen | Ausstellung

Slice of Life. Von Beckmann bis Jungwirth

Das Zeichnen schützt ihn vor Tod und Gefahr – dank dieser Überzeugung kann der Sanitätsoffizier Max Beckmann den Schrecken des Krieges trotzen und nach seiner Entlassung aus dem Militärdienst rasch in einer gewandelten Welt wieder Fuß zu fassen.

Kunst dient als Zufluchtsort in Zeiten existentieller Krisen: Die Konkretisierung ihrer inneren Konflikte und Erschütterungen offeriert den Künstler:innen ein Ventil zur psychischen Entlastung und damit zur Überwindung der erlittenen seelischen Verletzungen. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Existenz trägt darüber hinaus das Potential der Veränderung und Neuorientierung in sich und ermöglicht einen hoffnungsvolleren Blick in die Zukunft.

Prominente Werke aus den Sammlungen des Museum der Moderne Salzburg entstanden als Reaktion auf inner
Ausstellungen | Ausstellung

Nika Neelova. Cascade

Die britische Künstlerin Nika Neelova (1987 Moskau, RU – lebt und arbeitet in London, UK) entführt uns mit teils raumgreifenden Werken in eine Welt, in der die Zeit aus den Angeln gehoben scheint. Sie lässt Geschichte und Geschichten, jene von realen, aber auch fiktiven Menschen, die schon längst nicht mehr existieren, sich im Raum materialisieren.

Sie selbst beschreibt diesen Vorgang als eine Art Metabolismus, einen wiederkehrenden Zyklus aus Verfall, Kollaps und Neuwerdung. Ihre Werke sind wie Artefakte, die Betrachtende sogartig in einen Zeitstrom mitziehen, gleichzeitig aber in ihrer formal-ästhetischen Schlichtheit und dem distanzierten Blick auf die menschliche Zivilisation stark der Gegenwart verpflichtet sind.

Neelova will, dass die Betrachter:innen die Idee der Zeit, die sie
Ausstellungen | Kinderprogramm

Kinder & Familien

Das Museum der Moderne Salzburg bietet für Kinder und Familien ein vielfältiges Programm an: wöchentliche Ateliers, Familiensonntage, Ferienateliers und Kindergeburtstage. Neben den Ausstellungsräumen stehen für das gestalterische Arbeiten mit Kindern die Ateliers auf dem Mönchsberg und im Rupertinum zur Verfügung.

Mönchsberg
Im großzügigen Atelier im Amalie-Redlich-Turm machen wir disziplinübergreifende (Medien-) Workshops. Auch bei den monatlichen Familiensonntagen werden nach einem Ausstellungsbesuch die Allerjüngsten ab fünf Jahren im Atelier künstlerisch aktiv. Ferienzeit bedeutet Workshop-Zeit bei uns im Museum, wo spannende Kurse für Kinder angeboten werden. Gemeinsam mit Künstler_innen und Kunstvermittler_innen tasten sich die Kinder an unterschiedliche Techniken und Inhalte de
Familie+Kinder | Kinderprogramm

LeseAbenteuer - Programm für Kinder ab 10 Jahren

LeseAbenteuer - Abenteuer Schreiben richtet sich an junge Menschen ab 10 Jahren. LeseAbenteuer ist eine Veranstaltungsreihe vom Verein Literaturhaus und der Salzburger Autorengruppe. Die Veranstaltungen bieten die Möglichkeit zum Gespräch mit Schriftsteller/innen, in den Workshops werden die Schüler/innen aktiv in den Schaffensprozess eingebunden.

Veranstalter: Verein Literaturhaus, SAG, Stadtbücherei Hallein
Familie+Kinder | Kinderprogramm

LeseRüssel - Programm für Kinder von 5 bis 10 Jahren

Der "LeseRüssel" ist eine Reihe für Kinder im Vor- und Volkschulalter (ab 5 Jahren). Das Programm erscheint jeweils Ende August und gilt bis Sommer des nächsten Jahres. Es umfasst Lesungen von Kinderbuchautoren, Veranstaltungen mit Musik, Kindertheater etc. und richtet sich vor allem an Volksschulgruppen gegen Voranmeldung.

Veranstalter: Verein Literaturhaus
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Programm für Jugendliche ab 15 Jahren

Diese Veranstaltungsreihe richtet sich an Jugendliche und junge Menschen (ab 15 Jahren) und umfasst altersspezifische Lesungen, Workshops etc.

Veranstalter: Verein Literaturhaus
Ausstellungen | Ausstellung

Bibliotheca Mozartiana

Originale Handschriften, alte Drucke und moderne Notenausgaben, Mozart-Literatur in allen Sprachen der Welt: Die Bibliotheca Mozartiana ist die weltweit größte Spezialbibliothek zu Leben und Werk Wolfgang Amadeus Mozarts. Sie umfasst etwa 35.000 Literaturtitel (Bücher, Aufsätze) und mehr als 6.000 Musikalien.

Der seit 1841 gewachsene historische Bestand umfasst darüber hinaus ein breites Spektrum der europäischen Musik- und Kulturgeschichte vom 18. bis zum 21. Jahrhundert.

Die Bibliothek steht allen Interessierten offen. Die Bücher und Musikalien können im Lesesaal benutzt werden (keine Ausleihe).

Kontakt:
Tel:+43 (0) 662 889 40-13/-14
bibliothek@mozarteum.at

Mon - Frei 9 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr
An Feiertagen sowie vom 24.12. - 6.1. geschlossen
Ausstellungen | Online

Bibliotheca Mozartiana - Onlne-Katalog

Der Online-Katalog (OPAC) verzeichnet die gedruckten Bücher, Aufsätze und Musikalien. Er enthält auch die vollständige Mozart-Bibliographie. Bereits digitalisierte Werke können über einen Link direkt aufgerufen werden.

Der Online-Katalog weist folgende Bestände nach:
– moderne und historische Bücher und Zeitschriften
– die Mozart-Bibliographie (Bücher und Aufsätze über Mozart)
– die Sammlung historischer Libretti (18. und 19. Jahrhundert) zu Werken Mozarts und anderer Komponisten
– historische und moderne Ausgaben von Werken Mozarts (nahezu vollständig); die Werke anderer Komponisten sind bislang nur zu einem kleinen Teil enthalten.

Nicht im Online-Katalog verzeichnete Werke können über interne Kataloge ermittelt werden, wobei das Bibliothekspersonal gerne behilflich ist.
Histor
Ausstellungen | Online

Digitale Mozart-Edition

Die Digitale Mozart-Edition (DME) zielt darauf ab, das gesamte Schaffen Wolfgang Amadé Mozarts (1756–1791) in digitaler Form aufzubereiten und weltweit für jedermann über das Internet für wissenschaftliche, private und pädagogische Zwecke kostenfrei zur Verfügung zu stellen.

Ausstellungen | Online

Mozart Museen digital

Herzlichen willkommen in unseren Mozart-Museen! Ab sofort können Sie auch von zu Hause unsere Museen – Mozarts Geburtshaus und das Mozart-Wohnhaus – virtuell erkunden. Erfahren Sie mehr über Wolfgang Amadé Mozart, das berühmte Geburtshaus in der Getreidegasse in Salzburg und das Wohnhaus der Familie Mozart mit der Sonderausstellung „Leopold Mozart. Musiker – Manager – Mensch“ zum 300ten Geburtstag von Wolfgang Amadés Vater.

Digitale Tour Geburtshaus:
www.mozarteum.at/museums/mozarts-geburtshaus/#virtual-tour-geburtshaus-section

Digitale TourMozart-Wohnhaus:
www.mozarteum.at/museums/mozart-wohnhaus/#virtual-tour-section

Ausstellungen | Ausstellung

Mozart Ton- und Filmsammlung

im Mozart-Wohnhaus

Die Mozart Ton- und Filmsammlung ist für jedermann kostenlos zugänglich (keine Ausleihe außer Haus) und richtet sich an Forscher und Studenten, Mozart-Liebhaber, aber auch an Schulklassen, Sänger und Instrumentalisten, Dirigenten und Regisseure. Gruppen können nach Voranmeldung auch unsere Großbildleinwand nutzen.

Die 1991 im Mozart-Wohnhaus eröffnete Mozart Ton- und Filmsammlung ist das größte Spezialarchiv für Ton- und Bildaufnahmen zum Leben und Werk Mozarts. Vor Ort können 30.000 Audiotitel (der älteste stammt von 1889) sowie 3.500 Videoproduktionen abgespielt werden. Manche musikalische Werke sind in mehr als 100 verschiedenen Interpretationen abrufbar. Weitere 16.000 Mozart-Aufnahmen sind in der Online-Datenbank nachgewiesen. Die Sammlung beinhaltet Werkinterpretationen, Probenmit
Ausstellungen | Museum

Mozart-Wohnhaus

Das zum Großteil im zweiten Weltkrieg zerstörte Gebäude wurde originalgetreu wieder aufgebaut und als zweites Mozart-Museum im Jahr 1996 neu eröffnet. Die Biografien der Familienmitglieder und die authentischen Eindrücke des Familienalltags erfüllen das Haus bis heute mit ihrem Geist und lassen den Besucher Mozart neu erleben. Im historischen Tanzmeistersaal sind unter anderem einige von Mozarts Originalinstrumenten sowie das berühmte Familienporträt ausgestellt.

Leopold Mozart gehörte zu den vielseitigsten Persönlichkeiten seiner Zeit: Komponist, Hofmusiker und Geiger, Vizekapellmeister, Pädagoge, Förderer seiner begabten Kinder, Schriftsteller und Gelehrter, exzellenter Briefschreiber, liebevoller Ehemann und sorgender, bisweilen belehrender Familienvater, geselliger Gastgeber, Networ
Ausstellungen | Museum

Mozarts Geburtshaus

Das Haus, in dem Wolfgang Amadé Mozart am 27. Jänner 1756 geboren wurde, zählt heute zu den meistbesuchten Museen der Welt.
Nirgendwo sonst werden der Mensch Wolfgang Amadé Mozart und seine Musik so lebendig spürbar wie in seinem Geburtshaus.
In Mozarts Geburtshaus wird der Besucher durch originale Mozart-Räume geleitet, in denen sich unter anderem historische Instrumente, Mozarts Violine und die Mehrzahl der zu seinen Lebzeiten entstandenen Porträts befindet.

Kontakt:
Tel:+43 (0) 662 84 43 13
Fax:+43 (0) 662 84 06 93
museum.service@mozarteum.at

Öffnungszeiten
Täglich 9.00 Uhr – 17.30 Uhr (letzter Eintritt 17.00 Uhr)
Juli / August: 8.30 Uhr – 19.00 Uhr (letzter Eintritt 18.30 Uhr)
Ein Besuch des Mozarts Geburtshauses dauert ungefähr eine Stunde.

In Mozarts Geburtshaus sin
Sehenswürdigkeiten | Museum

Dommuseum

Unser Dommuseum ist zusammen mit dem Museum St. Peter, der Residenzgalerie, den Prunkräumen der Residenz sowie der Barockabteilung des Salzburg Museums ein Teil des DomQuartiers.

Das Dommuseum befindet sich in den südlichen Emporenräumen des Doms sowie im südlichen Dombogen. Seine Bestände umfassen vor allem Kunst des 8.–18. Jahrhunderts aus der Erzdiözese und den angrenzenden Gebieten. Es wurde 1974 gegründet. Seit 2014 ist es Teil des DomQuartiers.

Sie benötigen nur ein Ticket um das DomQuartier zu dessen Öffnungszeiten zu besuchen.
Im Ticketpreis enthalten sind Audioguides für Erwachsene und Kinder in acht Sprachen.
Sehenswürdigkeiten | Führung

Führungen durch den Dom

Um unseren Gästen aus aller Welt Wissenswertes über das Gotteshaus zu vermitteln, bieten wir Führungen für Gruppen in Deutsch, Englisch und Italienisch an. Der Dom als großartiges Religionsbuch des Glaubens, seine Geschichte und seine Kunstwerke sollen dabei näher vorgestellt werden.

Domführung in deutscher Sprache:
€ 70,- pro Gruppe, max. 25 Personen, Dauer ca. 1 bis 1 1/2 Stunden

Domführung in englischer oder italienischer Sprache:
€ 80,- pro Gruppe, max. 25 Personen, Dauer ca. 1 bis 1 1/2 Stunden

Spezialführung für Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen
€ 2,- pro Kind

Wir bemühen uns Ihren Wunschtermin zu berücksichtigen, bitten Sie aber um Ihr Verständnis, dass während Gottesdiensten, Konzerten oder ähnlichen Veranstaltungen keine Führungen stattfinden können.

Benutz
Sehenswürdigkeiten | Online-Shop

Webshop Dommuseum

In unserem Webshop finden Sie Publikationen rund um den Salzburger Dom.
Ausstellungen | Jugendprogramm

ARTeens

Kunst anschauen und was weiter? Wir laden Jugendliche unterschiedlichen Alters ins Museum ein, um sich mit der Kunst genauer auseinanderzusetzen. Je nach Thematik ist ein anderer Fokus in den Workshops: gestalten, schreiben, experimentieren in verschiedenen Medien und noch viel mehr.

Buchungsanfragen & Kontakt
Museum der Moderne Salzburg Kunstvermittlung
Mo–Fr 9–17 Uhr
T +43 662 842220-351
kunstvermittlung(at)mdmsalzburg.at
Ausstellungen | Online

Kunstvermittlung goes digital

Wir wollen mit euch experimentieren, basteln und euch über unsere Ausstellungen informieren.
Schaut gerne regelmäßig auf unserer Website, Facebook, Instagram und YouTube vorbei!

Schickt gerne Fotos von euren selbstgemachten Bildern, Zeichnungen und Bastelarbeiten an kunstvermittlung@mdmsalzburg.at, damit wir sie teilen können und anderen Kindern zur Inspiration dienen! Wir freuen uns auf eure Einsendungen.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Gestalten!
Literatur | Online

Neben Live-Lesen gibt es nun auch das neue Format: Literatur für den Fall

Alle Veranstaltungen bis Sommer mussten abgesagt werden – dafür wurden digitale Formate erarbeitet. Neben täglichen Facebook-Lesungen gibt es nun auch den Literatur-Blog von prolit und Literaturforum Leselampe.
Marktplatz | Online-Shop

Online-Shop der Cafe-Konditorei Fürst

Mozartkugeln
Erlesene Rohstoffe sind die Grundlage für den feinen Geschmack dieser Schokoladespezialität aus Marzipan mit Pistazien, Haselnuss-Nougat und dunkler Kuvertüre. Für die Herstellung werden ausschließlich natürliche Zutaten bester Qualität verwendet.

Hausspezialitäten
Neben der berühmten "Original Salzburger Mozartkugel“ wurden im Lauf der Zeit neue Hausspezialitäten kreiert. In liebevoller Handarbeit werden eine große Auswahl an Pralinen und Trüffelspezialitäten erzeugt.

Unsere Qualitätsgarantie
Unsere Mozartkugeln werden nach traditionellen Rezepten aus erlesenen und natürlichen Zutaten hergestellt. Sie werden laufend frisch in unserem Hause von Hand gefertigt. Da wir auf Konservierungsmittel verzichten und unsere Schokoladespezialitäten sehr wärmeempfindlich sind, ist
Ereignisse | Festival

Salzkammergut Festwochen Gmunden

  • Sommerfestival - Kultur am Traunsee
Konzerte | Orchester

BachWerkVokal Salzburg

  • Das Barockorchester in der Mozartstadt.
Konzerte | Orchester

Bruckner Orchester Linz

  • Das Bruckner Orchester Linz hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem der führenden Klangkörper Mitteleuropas entwickelt.
Konzerte | Chor

Bachchor Salzburg

  • Vielfältigen Repertoire, von der Vokalpolyphonie der Renaissance über die großen Oratorien aus Barock, Klassik und Romantik bis zu Werken des 20. Jahrhunderts
Konzerte | Chor

Lassus Chor München

  • Programm geistlicher und weltlicher Vokalmusik, insbesondere der venezianischen Mehrchörigkeit und Werke für Chor und Instrumente
Marktplatz | Regionalprodukte

Original Salzburger Mozartkugeln

  • Webshop
  • Der Salzburger Konditor PAUL FÜRST kreierte im Jahr 1890 die heute weltbekannte Salzburger Mozartkugel!
Sehenswürdigkeiten | Kirche

Dom zu Salzburg

  • Das wohl bedeutendste sakrale Bauwerk der Stadt und zugleich geistlicher Mittelpunkt, ist der Salzburger Dom.
Sehenswürdigkeiten | Gebäude

Mozarts Wohnhaus Salzburg

  • Es wird das Schaffen und Wirkens Mozarts während seiner Salzburger Jahre abgebildet.
Brauchtum | Fest

Salzburger Dult

  • Die Salzburger Dult ist ein Volksfest für Groß und Klein bei freiem Eintritt. Eröffnung jeweils Pfingstsonntag.
Aufführungen | Theater

Kleines Theater Salzburg

  • Das Kleine Theater ist eine Kleinkunstbühne in der Stadt Salzburg.
Ereignisse | Konzert

Salzburger Kulturvereinigung

  • Salzburgs führender Konzertveranstalter
Bildung | Gedenkstätte

Georg Trakl Gedenkstätte Salzburg

  • Forschungs- und Gedenkstätte
  • neu gestaltete audio-visuelle Schau
Familie+Kinder | Schloss

Festung Hohensalzburg

  • Die Festung Hohensalzburg ist ein echter Blickfang hoch über den barocken Türmen der Stadt.
Familie+Kinder | Schloss

Erlebnisburg Hohenwerfen

  • 900 Jahre alte mittelalterliche Wehrburg mit historischer Landesfalkenhof - Erlebnisburg Hohenwerfen
Sehenswürdigkeiten | Gebäude

Mozarts Geburtshaus Salzburg

  • 26 Jahre lang lebte die Familie Mozart im dritten Stock des "Hagenauer Hauses".
Ausstellungen | Galerie

Fotohof Salzburg

  • Neben etwa 7 Ausstellungen jährlich in der Galerie sind ständig mehrere Wanderausstellungen in Europa und USA auf Tour.
Konzerte | Orchester

Camerata Salzburg

  • Ehrendirigent Sir Roger Norrington
Literatur | Festival

Literaturfest Salzburg

  • Jährlich, an fünf Tagen im Mai, überall in der Stadt: Lesungen und Gespräche, Romane und Gedichte, das Glück der schönen Sätze und die Spannung großer Geschichten.
Aufführungen | Puppentheater

Salzburger Marionettentheater

  • ein „großes” Theater mit „kleinen” Darstellern und einem umfangreichen und vielseitigen Repertoire
Aufführungen | Theater

Schauspielhaus Salzburg

  • Das Schauspielhaus Salzburg ist das größte freie Theater Österreichs.
Bildung | Universität

Universität Mozarteum Salzburg

  • Universität Mozarteum Salzburg - wo aus Begabung Exzellenz wird.
Familie+Kinder | Theater

die theaterachse Salzburg

  • 100 Vorstellungen an über 40 verschiedenen Spielorten
Ausstellungen | Museum

Haus der Natur Salzburg

  • Museum für Natur und Technik
Brauchtum | Fest

Krampus- und Perchtenlauf Salzburg

  • Mit Holzmasken, Fellkostümen und Glocken vertreiben die wilden Gesellen den Winter. Jahrhundertaltes Brauchtum wird erlebbar.
Brauchtum | Markt

Salzburger Christkindlmarkt

  • Der historische Salzburger Christkindlmarkt ist einer der schönsten und ältesten Adventmärkte der Welt.
Sehenswürdigkeiten | Denkmal

Mozartplatz & Mozart Denkmal Salzburg

  • Der Mozartplatz befindet sich im Zentrum der Salzburg Altstadt und ist umgeben von Residenz- und Waagplatz.
Ausstellungen | Galerie

Galerie Haas & Gschwandtner

  • Galerie HAAS & GSCHWANDTNER in Salzburg
Ausstellungen | Galerie

EBORAN Raum für Kunst

  • Ausstellungen in der Galerie
Konzerte | Orchester

Philharmonie Salzburg

  • mitreißend – vielseitig – berührend
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Kinderfestspiele Salzburg

  • Das Festival soll Kindern einen möglichst frühen, altersgerechten Zugang zur klassischen Musik zu ermöglichen.
Literatur | Festival

Rauriser Literaturtage

  • hochkarätige Lesungen, Verleihung Rauriser Literaturpreis und Rauriser Förderungspreis
  • jährlich im April bei freiem Eintritt
Ausstellungen / Museum Museum der Moderne Salzburg Salzburg, Mönchsberg 32
Literatur / Kulturveranstaltung Literaturhaus Salzburg Salzburg, Strubergasse 23
Konzerte / Konzert Internationale Stiftung Mozarteum Salzburg Salzburg, Schwarzstraße 26
Ausflüge / Reisen Salzburg Salzburg, Auerspergstraße 6
Ereignisse / Festspiele Salzburger Festspiele 18.7. bis 31.8.2025
Familie+Kinder / Kinderprogramm Junges Literaturhaus Salzburg Salzburg, Strubergasse 23
Sehenswürdigkeiten / Schloss Residenz zu Salzburg Salzburg, Residenzplatz 1
Ereignisse / Festspiele Salzburger Pfingstfestspiele 6. bis 9.6.2025
Ausflüge / Reisen Wolfgangsee St. Wolfgang, Au 140
Ausstellungen / Ausstellung Mozart-Museen Salzburg Salzburg, Schwarzstraße 26
Ausstellungen / Museum Marmorschlössl Bad Ischl Bad Ischl, Jainzen 1
Ausflüge / Reisen Zell am See Kaprum Zell am See, Brucker Bundesstr. 1a
Ausflüge / Schloss Schloss Mirabell & Mirabellgarten Salzburg, Mirabellplatz
Ausstellungen / Museum Schlossmuseum Linz
Aufführungen / Theater Salzburger Landestheater Salzburg, Schwarzstraße 22
Ereignisse / Festspiele Mozartwoche Salzburg 22.1. bis 1.2.2026
Ereignisse / Festival Salzkammergut Festwochen Gmunden Gmunden, Theatergasse 10
Konzerte / Orchester BachWerkVokal Salzburg Salzburg, Fürstenallee 14
Konzerte / Orchester Bruckner Orchester Linz
Konzerte / Chor Bachchor Salzburg Salzburg, Makartplatz 5
Konzerte / Chor Lassus Chor München
Marktplatz / Regionalprodukte Original Salzburger Mozartkugeln Webshop
Sehenswürdigkeiten / Kirche Dom zu Salzburg Salzburg, Domplatz
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Mozarts Wohnhaus Salzburg Salzburg, Makartplatz 8
Brauchtum / Fest Salzburger Dult Salzburg, Am Messezentrum 1
Aufführungen / Theater Kleines Theater Salzburg Salzburg, Schallmooser Hauptstr. 50
Ereignisse / Konzert Salzburger Kulturvereinigung Salzburg, Waagplatz 1a
Bildung / Gedenkstätte Georg Trakl Gedenkstätte Salzburg Salzburg, Waagplatz 1a
Familie+Kinder / Schloss Festung Hohensalzburg Salzburg, Mönchsberg 34
Familie+Kinder / Schloss Erlebnisburg Hohenwerfen Werfen, Burgstraße 2
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Mozarts Geburtshaus Salzburg Salzburg, Getreidegasse 9
Ausstellungen / Galerie Fotohof Salzburg Salzburg, Inge-Morath-Platz 1-3
Konzerte / Orchester Camerata Salzburg Salzburg, Bergstrasse 12
Literatur / Festival Literaturfest Salzburg Salzburg, Hubert-Sattler-Gasse 1
Aufführungen / Puppentheater Salzburger Marionettentheater Salzburg, Schwarzstraße 24
Aufführungen / Theater Schauspielhaus Salzburg Salzburg, Erzabt-Klotz-Str. 22
Bildung / Universität Universität Mozarteum Salzburg Salzburg, Mirabellplatz 1
Familie+Kinder / Theater die theaterachse Salzburg Schwarzach, Forststraße 3
Ausstellungen / Museum Haus der Natur Salzburg Salzburg, Museumsplatz 5
Brauchtum / Fest Krampus- und Perchtenlauf Salzburg Salzburg, Auerspergstraße 6
Brauchtum / Markt Salzburger Christkindlmarkt Salzburg , Altstadt
Sehenswürdigkeiten / Denkmal Mozartplatz & Mozart Denkmal Salzburg Salzburg, Mozartplatz
Ausstellungen / Galerie Galerie Haas & Gschwandtner Salzburg, Neutorstraße 19
Ausstellungen / Galerie EBORAN Raum für Kunst Salzburg, Ignaz-Harrer-Straße 38
Konzerte / Orchester Philharmonie Salzburg Salzburg, Moosstraße 86
Familie+Kinder / Kinderkonzert Kinderfestspiele Salzburg Salzburg, Moosstraße 86
Literatur / Festival Rauriser Literaturtage Rauris, Kirchweg 3
Konzerte / Konzert Rockhouse
Mo 28.4.2025, 20:00 Uhr
Konzerte / Konzert Akkordeon-Viel-Harmonie Salzburg
So 4.5.2025, 17:00 Uhr
Konzerte / Konzert Akkordeon-Viel-Harmonie Salzburg
So 4.5.2025, 17:00 Uhr
Konzerte / Neue Musik oenm . Oesterreichisches ensemble fuer neue musik
Fr 9.5.2025, 19:30 Uhr
Konzerte / Neue Musik oenm . Oesterreichisches ensemble fuer neue musik
Sa 10.5.2025, 19:30 Uhr
Konzerte / Neue Musik oenm . Oesterreichisches ensemble fuer neue musik
Sa 17.5.2025, 19:30 Uhr
Ausstellungen / Museum Dommuseum zu Salzburg Salzburg, Domplatz 1a (Domvorhalle)
Konzerte / Konzert Salzburger Konzertgesellschaft Salzburg, Bucklreuthstraße 3A
Konzerte / Orchester Universitätsorchester Salzburg Salzburg, Rupertgasse 7
Literatur / Vortrag Ecowin Verlag Salzburg, Lessingstraße 6
Konzerte / Konzert Salzburger Festungskonzerte Salzburg, Mönchsberg 34
Literatur / Lesung Salzburger Literaturforum Leselampe Salzburg, Strubergasse 23
Konzerte / Musikensemble Classic Rocks Salzburg, Otilostraße, 32
Aufführungen / Theater Toihaus Thater Salzburg, Franz-Josef-Straße 4

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.