Seit 1993 engagiert sich das Literaturhaus Salzburg auch für junge Leserinnen und Leser, daraus entstand das „Junge Literaturhaus“ mit einem bunten Programm für junge Menschen ab 5 Jahren in Stadt und Land – oft in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern.
Dem Jungen Literaturhaus ist das Aufzeigen der vielfältigen Erscheinungsformen von Literatur und ihrem Zusammenspiel mit anderen Kunstsparten ebenso ein Anliegen wie der Wunsch, dass Kinder und Jugendliche den Mehrwert im Leben durch aktive Teilnahme, Produktion und Rezeption erfahren.
Irmgard Kramer: Ida Butterblum und die Tür nach Anderswo
Lesung ab 5. Schulstufe
In den Sommerferien verbringt Ida am liebsten Zeit im großen Ahornbaum. Aber auch das vielgeschossige, verwinkelte Haus, mit dessen Lift (nur sie) sogar unentdeckte Stockwerke erreicht, erkundet sie gern. Besonders oft stöbert sie in einem alten Raum, in dem es eine zweite, stets verschlossene, schön bemalte Tür gibt. Eines Tages hört Ida jemanden von der anderen Seite dieser Tür um Hilfe rufen. Sie lässt sich plötzlich öffnen und vor Ida steht ein Junge namens Storm. Er hat blaues Haar (genetisch?) und ein blaues Auge (geschlagen!) und will nicht zurück nach Hause. Ida hält Storm versteckt. Gemeinsam lüften sie ein Familiengeheimnis …
Die Autorin zeichnet warmherzige Charaktere und man kann förmlich den Holzlack, die Sägespäne und Idas geliebte Himbeeren beim Lesen riechen. Dieses Buch hebt sich wohltuend von anderen Fantasy-Geschichten ab.
Angela Zemanek-Hackl, bn
Irmgard Kramer, *1969, war früher Volksschullehrerin. Von 2010 bis 2012 absolvierte sie einen Studienlehrgang an der Alice Salomon Hochschule Berlin, den sie 2012 mit einem Master of Arts im biografischen und kreativen Schreiben abschloss. Sie wurde 2019 mit dem ÖKJB-Preis für „17 Erkenntnisse über Leander Blum” ausgezeichnet. „Ida Butterblum” kam in die Kollektion zum Österreichischen Jugendbuchpreis 2024. Irmgard Kramer war schon des öfteren im Jungen Literaturhaus Salzburg zu Gast. Sie lebt in Wien.
Dauer ca. 70 Minuten
Eintritt € 3
Veranstalter: Junges Literaturhaus, Stadtbücherei St. Johann
Termine
Mi 23.4.2025, 9:00 | Ticket St. Johann im Pongau
Mi 23.4.2025, 12:20 | Ticket St. Johann im Pongau
Do 24.4.2025, 9:00 | Ticketund weitere Termine
Irmgard Kramer: Ida Butterblum und die Tür nach Anderswo bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Irmgard Kramer: Ida Butterblum und die Tür nach Anderswo
Kinderprogramm
Michael Roher: Sorriso
Lesung ab Vorschule
Sorriso – so heißt der Zirkus, der im gleichnamigen Bilderbuch von Michael Roher sein Zelt aufschlägt und nicht nur Magie, Poesie und Artistik zu bieten hat, sondern auch einen furzenden Dirigenten, Mädchen mit Giraffenbeinen und sogar ein richtiges Luftschiff.
Der Autor, Illustrator und Zirkuspädagoge Michael Roher liest, zeichnet, performt und lädt sein Publikum vor allem auch zum Mitmachen ein, um die fantastische Welt des Zirkus Sorriso gemeinsam zum Leben zu erwecken.
Michael Roher, *1980, machte die Ausbildung zum Sozialpädagogen. Seine Liebe zum Zirkus, zum Zeichnen und Gestalten sowie zur Arbeit mit Menschen bestimmen seine Tätigkeiten und Projekte. Für seine Bilderbücher und Geschichten erhielt Michael Roher bereits viele tolle Auszeichnungen, u.a. den ÖKJB-Preis und 2021 den ersten Christine-Nöstlinger Preis.
Eintritt € 3
Veranstalter: Junges Literaturhaus
8.5.: Veranstaltungsort: ÖB St. Michael
9.5.: Veranstaltungsort: VS Lend
Termine
Fr 25.4.2025, 8:45 | Ticket
Fr 25.4.2025, 10:15 | Ticket
Do 8.5.2025, 9:00 | Ticketund weitere Termine
Do 8.5.2025, 10:15 | Ticket
Fr 9.5.2025, 9:30 | Ticket
Lucas Leben ist gerade alles andere als rosig. Sein Vater ist auf dem Sofa gestrandet wie ein trauriges Walross, und sein größter Traum, Schlagzeuger der Schulband zu werden, ist zerplatzt. Jetzt braut sich noch größeres Unheil zusammen, denn die böse Hexe Ludmilla benötigt für ihren Anti-Warzen-Trank das Blut eines einsamen Kindes. Seit Monaten beobachtet sie Luca durch ihre Kristallkugel. Doch kaum hat sie ihn in ihren Turm gelockt, kommt alles anders: Lucas quirlige Energie stellt das Leben der garstigen Hexe gewaltig auf den Kopf. Sybille Hein lässt die spannendsten, lustigsten und gruseligsten Passagen ihrer Ge-schichte lebendig werden mit echter Hexenküchen- Atmosphäre: Klappern, Schaben, Rumpeln, Kreischen! Zwischendurch ein paar Gassenhauer aus der magischen Liederfibel.
Fritza Birnbaum zog die Augenbrauen in die Höhe. Hübsche Augenbrauen, dachte Luca, obwohl er unter dem Kontrabass begraben lag. „Und du bist Trommler?”, fragte sie.
Buch, Seite 61
Sybille Hein wurde in Niedersachsen geboren, studierte Philosophie (halb), Illustration (ganz) und war viele Jahre mit ihren Kabarettprogrammen auf Tour. Heute lebt sie als kreative Mischbatterie mit ihrer Familie in Berlin. Sie schreibt Bücher für Große und Kleine, Hörspiele, satirische Texte und viele subversive Lieder. Ihre Illustrationen finden sich in Büchern, auf Stoffkollektionen und regelmäßig in der Sendung mit dem Elefanten.
Eintritt € 3
Veranstalter: Junges Literaturhaus
Termine
Di 20.5.2025, 8:45 | Ticket
Di 20.5.2025, 10:15 | Ticket
Mi 21.5.2025, 8:45 | Ticket Flachauund weitere Termine
Mi 21.5.2025, 10:15 | Ticket Flachau
Do 22.5.2025, 8:45 | Ticket
Do 22.5.2025, 10:15 | Ticket
Dieses Buch hilft Kindern zu verstehen, was das große Wort bedeutet: Warum Freiheit heißt, anders sein zu dürfen. Warum frei sein bedeutet, alles wissen und fragen zu können. Und auch, warum Freiheit an manchen Tagen nach Schweiß und Käsefüßen riecht.
In ihrer Lesung versucht Sybille Hein das große Wort in lustige, verspielte, lebendige Kinderwelten zu übertragen. Damit das fantastische Gefühl gleich vor Ort in alle Kinderfüße krabbeln kann, hat Sybille es in schwungvolle Lieder verpackt. Freiheit to go – zum Mithüpfen und Mitsingen!
Am Klavier spielt der wunderbare Falk Effenberger, der außerdem alle Songs vertont hat.
Ein Bühnenrausch! Für kleine und große Kinder gleichermaßen mitreißend.
Berliner Morgenpost
Sybille Hein wurde in Niedersachsen geboren, studierte Philosophie (halb), Illustration (ganz) und war viele Jahre mit ihren Kabarettprogrammen auf Tour. Heute lebt sie als kreative Mischbatterie mit ihrer Familie in Berlin. Sie schreibt Bücher für Große und Kleine, Hörspiele, satirische Texte und viele subversive Lieder. Ihre Illustrationen finden sich in Büchern, auf Stoffkollektionen und regelmäßig in der Sendung mit dem Elefanten.
Falk Effenberger studierte Jazzpiano an der Hochschule für Musik »Hanns Eisler« in Berlin. Sein Markenzeichen: musikalische Vielseitigkeit. Der gebürtige Thüringer lebt in Berlin, ist als Komponist, Arrangeur und Sounddesigner für diverse Theater-, Fernseh- und Audioproduktionen tätig und tourt als Musiker durch ganz Deutschland – und nun auch nach Salzburg. Mit Sybille Hein steht er bereits seit knapp 20 Jahren auf der Bühne.
Sybille Hein: Freiheit… du große Wundertüte bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Sybille Hein: Freiheit… du große Wundertüte
Kinderprogramm
LeseRüssel - Programm für Kinder von 5 bis 10 Jahren
Der "LeseRüssel" ist eine Reihe für Kinder im Vor- und Volkschulalter (ab 5 Jahren). Das Programm erscheint jeweils Ende August und gilt bis Sommer des nächsten Jahres. Es umfasst Lesungen von Kinderbuchautoren, Veranstaltungen mit Musik, Kindertheater etc. und richtet sich vor allem an Volksschulgruppen gegen Voranmeldung.
LeseRüssel - Programm für Kinder von 5 bis 10 Jahren bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte LeseRüssel - Programm für Kinder von 5 bis 10 Jahren
Kinderprogramm
LeseAbenteuer - Programm für Kinder ab 10 Jahren
LeseAbenteuer - Abenteuer Schreiben richtet sich an junge Menschen ab 10 Jahren. LeseAbenteuer ist eine Veranstaltungsreihe vom Verein Literaturhaus und der Salzburger Autorengruppe. Die Veranstaltungen bieten die Möglichkeit zum Gespräch mit Schriftsteller/innen, in den Workshops werden die Schüler/innen aktiv in den Schaffensprozess eingebunden.
Veranstalter: Verein Literaturhaus, SAG, Stadtbücherei Hallein
Bewertungen & Berichte Programm für Jugendliche ab 15 Jahren
2
Junges Literaturhaus
Seit 1993 engagiert sich das Literaturhaus Salzburg auch für junge Leserinnen und Leser, daraus entstand das „Junge Literaturhaus“ mit einem bunten Programm für junge Menschen ab 5 Jahren in Stadt und Land – oft in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern.
Dem Jungen Literaturhaus ist das Aufzeigen der vielfältigen Erscheinungsformen von Literatur und ihrem Zusammenspiel mit anderen Kunstsparten ebenso ein Anliegen wie der Wunsch, dass Kinder und Jugendliche den Mehrwert im Leben durch aktive Teilnahme, Produktion und Rezeption erfahren.