Ein "Junges Literaturhaus" - also Veranstaltungen, Workshops und Projekte für Kinder und Jugendliche - gibt es mittlerweile in vielen Literaturhäusern in und außerhalb Österreichs. italiaperfette Salzburg begann bereits 1993 mit Kindernachmittagen und war damit ein Wegbereiter der Idee, literarische Programme auch für junge Menschen anzubieten.
Peter Fuschelberger ist in Salzburg für das Junge Literaturhaus verantwortlich, er organisiert - oft in Kooperationen mit Partnern - ein buntes Programm für alle Altersgruppen (von 5 Jahren aufwärts), für das es einen eigenen Folder (mit Überblick) gibt, der auf Anfrage gern zugeschickt wird. Für (Schul)Gruppen ist eine rechtzeitige und verbindliche Anmeldung erforderlich.
Der Drache Fred, eine liebevoll-witzig gezeichnete Figur, kommt an einem Regentag zu Besuch. Gemeinsam wird Tee getrunken, bis Fred das stille Örtchen aufsuchen möchte, das allerdings zu klein für ihn ist. Und so ziehen die beiden in den Regen, um für ihn einen passenden Ort der Erleichterung zu finden, denn Drachen geben sich nicht mit jedem beliebigen Klo zufrieden...
Ein mit viel Bildwitz erzähltes Bilderbuch, das nicht nur durch seine amüsante Geschichte besticht, sondern auch durch die wunderbaren Illustrationen von Julie Völk, die die Regenstimmung mit zauberhafter Leichtigkeit einfangen.
Eine Vorschulklasse (oder eine 1. Klasse VS) wird ins Junge Literaturhaus eingeladen, um mit Julie Völk – angeregt durch ihr Buch – zu zeichnen und zu basteln.
Julie Völk, geb. 1985 in Wien, aufgewachsen in Niedersachsen, studierte an der HAW in Hamburg Illustration. Die vielfach ausgezeichnete Künstlerin (sie erhielt die Serafina, den Troisdorfer Bilderbuchpreis und den Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis) lebt mit ihrer Familie in Niederösterreich. www.julievoelk.de
Weil die drei Bukowski-Kinder im Hallenbad ein Kleinkind vorm Ertrinken gerettet haben, sind sie ein paar Tage lang berühmt. Doch toller als der Ruhm ist die Karte fürs Freibad, die sie für ihre Heldentat bekommen: Freier Eintritt einen Sommer lang, der für alle ein besonderer wird! Wie dieser Sommer die Kinder – Alf (10), Katinka (8) und Robbie (7) – wachsen lässt, wie sie kühn an ihre Grenzen gehen, erzählt Will Gmehling mit Humor und viel Gefühl.
An einem heißen Sommernachmittag war hier extrem was los: mindestens 30 Leute auf dem Zehner, die meisten von ihnen Jungs, auch große. Unten stehen dann immer die Mädchen und gucken.
Buch, S. 21
Zwischen Pommes, Eis und Sonnencreme scheint ein Tag dem anderen zu gleichen. Die Besonderheit dieser Geschichte ist die Darstellung der Familie: Zusammenhalt, gegenseitige Unterstützung und Verständnis füreinander sind so selbstverständlich, dass man mit den Bukowskis sofort befreundet sein
möchte. Dass das [...] ohne viel Aufhebens und trotzdem spannend erzählt wird, ist das große Verdienst dieses herausragenden Kinderromans.
Deutscher Jugendliteraturpreis
Will Gmehling, geboren 1957, hat lange Zeit Bilder für Erwachsene gemalt, bis er anfing, Bücher für Kinder zu schreiben, die in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden. Für „Freibad" erhielt er 2020 den Deutschen Jugendliteraturpreis, den LUCHS des Monats und wurde damit für den Katholischen Jugendbuchpreis
nominiert. Will Gmehling hat zwei Kinder und lebt in Bremen.
Veranstalter: Junges Literaturhaus, lungau kultur
Eintritt: € 3
Dauer ca. 70 Minuten
Termine
Di, 7.2.2023, 10:30
Mi, 8.2.2023, 10:30
Fr, 10.2.2023, 09:00und weitere Termine
Die 95. Minute (1. und 2. Schulstufe)
Als Toni erstmals mit seinem Vater ins Stadion geht, erkennt er, dass er „mental” das Spiel lenken kann: Er bestimmt, wer gewinnt! Sein Papa ist begeistert, wettet im Internet und gewinnt andauernd. Alles läuft wie am Schnürchen – bis zum Spiel gegen die Bayern …
Chlodwig (ab 3. Schulstufe)
Wenn einer neu in die Klasse kommt und Chlodwig heißt, dann hat er einen schweren Stand. Dass der Neue ausgerechnet neben Bert sitzt, der bisher aus guten Gründen einen Tisch für sich allein hatte, bringt die
Geschichte so richtig ins Laufen: Empathisch erzählt und von Jens Rassmus eindrucksvoll illustriert.
Will Gmehling, geboren 1957, hat lange Zeit Bilder für Erwachsene gemalt, bis er anfing, Bücher für Kinder zu schreiben, die in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden. Für „Freibad" erhielt er 2020 den Deutschen Jugendliteraturpreis, den LUCHS des Monats und wurde damit für den Katholischen Jugendbuchpreis
nominiert. Will Gmehling hat zwei Kinder und lebt in Bremen.
Will Gmehling: Die 95. Minute & Chlodwig bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Will Gmehling: Die 95. Minute & Chlodwig
Kinderprogramm
Will Gmehling: Die 95. Minute
Lesung ab 1. Schulstufe / 5 bis 10 Jahre
Die 95. Minute (1. und 2. Schulstufe)
Als Toni erstmals mit seinem Vater ins Stadion geht, erkennt er, dass er „mental” das Spiel lenken kann: Er bestimmt, wer gewinnt! Sein Papa ist begeistert, wettet im Internet und gewinnt andauernd. Alles läuft wie am Schnürchen – bis zum Spiel gegen die Bayern …
Will Gmehling, geboren 1957, hat lange Zeit Bilder für Erwachsene gemalt, bis er anfing, Bücher für Kinder zu schreiben, die in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden. Für „Freibad" erhielt er 2020 den Deutschen Jugendliteraturpreis, den LUCHS des Monats und wurde damit für den Katholischen Jugendbuchpreis
nominiert. Will Gmehling hat zwei Kinder und lebt in Bremen.
Bewertungen & Berichte Will Gmehling: Die 95. Minute
Kinderprogramm
Doron Rabinovici: Die Einstellung
Lesung & Diskussion / ab ca. 14 Jahren
„Ohne sein Bild keine Geschichte, nicht ein Satz, nicht ein einziges Wort.“ August Becker ist der Star unter den Pressefotografen. Für einen neuen Auftrag soll er den Spitzenkandidaten einer populistischen Partei porträtieren: Im aktuellen Wahlkampf um die Kanzlerschaft hetzt der Politiker Ulli Popp gegen Migranten, gegen Frauen, gegen unabhängige Medien. Das richtige Bild von August Becker soll nun den Mann hinter der Fassade des rechtschaffenen, fürsorglichen Politikers zeigen. Ihm gelingt ein Schnappschuss, von dem er überzeugt ist, dass er den Ausgang der Wahl entscheidend beeinflussen wird – bis sich von einem Tag auf den anderen alle Gewissheiten ins Gegenteil verkehren.
Doron Rabinovici nimmt mit Witz und Ironie in seinem neuen Roman „Die Einstellung“ (Suhrkamp Verlag, 2022) die immer stärker polarisierte Gegenwart, eine zunehmend gespaltene Gesellschaft in den Blick; es geht um die Relativierung von Fakten, die Anziehungskraft des Autoritären, die Macht der Medien und der Bilder.
Doron Rabinovici, geb. 1961 in Tel Aviv, in Wien aufgewachsen, Schriftsteller und Historiker.
Er veröffentlicht Kurzgeschichten, Romane, wissenschaftliche Beiträge, u.a. „Die Außerirdischen“ und als Mitherausgeber „Neuer Antisemitismus? Fortsetzung einer globalen Debatte“ (beide Suhrkamp Verlag, 2019).
Bewertungen & Berichte Doron Rabinovici: Die Einstellung
Kinderprogramm
Julya Rabinowich:
Dazwischen: Wir
ab ca. 14 Jahren
Lesung ab 8. Schulstufe
Nach Dazwischen: Ich erzählt Julya Rabinowich in Dazwischen: Wir, wie Madina in ihrer neuen Heimat lebt. Sie wohnt mit ihrer Familie bei ihrer besten Freundin Laura, trägt keine Kleider aus der Spendenkiste mehr und gehört in der Schule ganz selbstverständlich dazu. Aber dann kippt die Stimmung. Rassistische Schmierereien tauchen auf, und jeden Donnerstag skandiert eine Gruppe auf dem Hauptplatz: „Ausländer raus!”, erst wenige, dann immer mehr. Eine Zerreißprobe, nicht nur für Madina, sondern für alle, die in dem Ort leben.
So ist ihr eindringlicher Roman auch ein Aufruf, gemeinsam gegen Rassismus und Ausgrenzung zu
kämpfen.
Andrea Lüthi, NZZ am Sonntag
Im ersten Band "Dazwischen: Ich" war mir wichtig, wie Madina zwischen den Welten steht: zwischen sich und der Familie, zwischen dem neuen und dem alten Land [...], zwischen der Kindheit und der Pubertät. In "Dazwischen: Wir" muss die Gesellschaft eine Transformation durchmachen und nicht nur Madina allein: Es geht uns alle an.
Julya Rabinowich, booklet Nr. 78
Julya Rabinowich lebt seit 1977 in Wien, wo sie auch studierte. Sie ist als Schriftstellerin, Kolumnistin und Malerin tätig sowie als Dolmetscherin. Bei Deuticke erschienen „Spaltkopf” (u. a. ausgezeichnet mit dem
Rauriser Literaturpreis 2009), „Die Erdfresserin” (2012) und „Krötenliebe” (2016). Für „Dazwischen: Ich” wurde sie mit dem LUCHS sowie dem Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis ausgezeichnet und für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert.
Veranstalter: Junges Literaturhaus
Eintritt: € 3
Dauer ca. 80 Minuten
Termine
Mi, 22.2.2023, 09:30
Mi, 22.2.2023, 11:15
Do, 23.2.2023, 10:00und weitere Termine
Bewertungen & Berichte Julya Rabinowich:
Dazwischen: Wir
Kurs
Jugend schreibt 2022/2023
Petra Nagenkögel, Peter Fuschelberger
Schreibprojekt für Jugendliche ab 15
Um Jugendliche in ihrem Schreiben zu fördern, hat das Land Salzburg in Kooperation mit dem Jungen Literaturhaus ein besonderes Projekt ins Leben gerufen. Es soll jungen Menschen ermöglichen, über den Zeitraum von einigen Monaten an Workshops, geleitet von namhaften Autor/innen teilzunehmen, um ihre literarischen Ambitionen im Austausch mit Gleichgesinnten und Literaturprofis weiterzuentwickeln. Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung werden die entstandenen Texte öffentlich präsentiert.
Wenn Du an diesem Projekt teilnehmen möchtest, kannst du dich mittels einer schriftlichen Einreichung dafür bewerben. Schick uns einen Text, der deine „literarische Handschrift“ erkennen lässt.
Folgende Termine für die Workshops und die Präsentation sind geplant:
Samstag, 26. November 2022, Literaturhaus Salzburg, 10 bis 16 Uhr
Samstag, 4. Februar 2023, Literaturhaus Salzburg, 10 bis 16 Uhr
Samstag, 25. Februar 2023, Stadtbücherei St. Johann im Pongau, 10 bis 16 Uhr
Freitag, 14. April 2023, Literaturhaus Salzburg, 15 bis 20.30 Uhr
Präsentation: Mittwoch, 31. Mai 2023, Literaturhaus Salzburg, 19.30 Uhr
Mit deiner Bewerbung zu den kostenfreien Workshops bestätigst du die bestmögliche Wahrnehmung aller Termine.
Teilnahmebedingungen:
Einreichen können:
- Jugendliche ab 15 Jahren;
- mit biografischem Salzburg-Bezug (Geburtsort, Wohnort, Ausbildungsort/Schule/Lehrstelle)
- Zum Einreichtext: Form, Genre und Gattung sind frei wählbar, max. 2 Seiten;
- Einreichungen nur mit ausgefülltem und unterschriebenem Einreichungsbogen anbei oder zu finden unter: www.salzburg.gv.at/kultur-ausschreibungen – siehe Downloads
Als Auftaktgespräche stehen zwei Zoom-Termine zur Auswahl, bitte deine Wahl angeben:
Montag, 7. November 2022, 17 Uhr oder Mittwoch, 9. November 2022, 18 Uhr
LeseRüssel - Programm für Kinder von 5 bis 10 Jahren
Der "LeseRüssel" ist eine Reihe für Kinder im Vor- und Volkschulalter (ab 5 Jahren). Das Programm erscheint jeweils Ende August und gilt bis Sommer des nächsten Jahres. Es umfasst Lesungen von Kinderbuchautoren, Veranstaltungen mit Musik, Kindertheater etc. und richtet sich vor allem an Volksschulgruppen gegen Voranmeldung.
LeseRüssel - Programm für Kinder von 5 bis 10 Jahren bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte LeseRüssel - Programm für Kinder von 5 bis 10 Jahren
Kinderprogramm
LeseAbenteuer - Programm für Kinder ab 10 Jahren
LeseAbenteuer - Abenteuer Schreiben richtet sich an junge Menschen ab 10 Jahren. LeseAbenteuer ist eine Veranstaltungsreihe vom Verein Literaturhaus und der Salzburger Autorengruppe. Die Veranstaltungen bieten die Möglichkeit zum Gespräch mit Schriftsteller/innen, in den Workshops werden die Schüler/innen aktiv in den Schaffensprozess eingebunden.
Veranstalter: Verein Literaturhaus, SAG, Stadtbücherei Hallein
Bewertungen & Berichte Programm für Jugendliche ab 15 Jahren
1
Junges Literaturhaus
Ein "Junges Literaturhaus" - also Veranstaltungen, Workshops und Projekte für Kinder und Jugendliche - gibt es mittlerweile in vielen Literaturhäusern in und außerhalb Österreichs. italiaperfette Salzburg begann bereits 1993 mit Kindernachmittagen und war damit ein Wegbereiter der Idee, literarische Programme auch für junge Menschen anzubieten.
Peter Fuschelberger ist in Salzburg für das Junge Literaturhaus verantwortlich, er organisiert - oft in Kooperationen mit Partnern - ein buntes Programm für alle Altersgruppen (von 5 Jahren aufwärts), für das es einen eigenen Folder (mit Überblick) gibt, der auf Anfrage gern zugeschickt wird. Für (Schul)Gruppen ist eine rechtzeitige und verbindliche Anmeldung erforderlich.