zur Startseite
5

Mozartwoche

22.1. bis 1.2.2026 / Lux Aeterna

Jede Mozartwoche ist eigentlich für sich bereits ein Fest für den Genius loci, doch 2026 ist ein Jahr mit gleich zwei großen Mozart‘schen Jubiläen: Es gilt Mozarts 270. Wiegenfest zu feiern und es sind 70 Jahre vergangen, seit das weltweit bedeutendste Mozartfestival 1956 ins Leben gerufen wurde. „Mozart erblickte 1756 das Licht der Welt, aber erst 1791 mit seinem allzu frühen Tod, der Vollendung des Kreises, wird er unsterblich. Mozart: lux æterna lautet das Motto dieser Jubiläums-Mozartwoche, wir feiern das ewige Licht Mozarts“, erklärt Rolando Villazón, Intendant der Mozartwoche. So bildet das Jahr 1791 den roten Faden zur Programmierung der Konzerte, Bühnenproduktionen, des Trazom-Formats und aller weiteren Veranstaltungen der Mozartwoche 2026.

Kontakt

Mozartwoche
Stiftung Mozarteum Salzburg
Schwarzstraße 26
A-5020 Salzburg


 

Kartenbüro der Stiftung Mozarteum Salzburg
Theatergasse 2 im Mozart-Wohnhaus
A-5020 Salzburg
Tel: +43 (0) 662 87 31 54
E-Mail: tickets@mozarteum.at

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag 10 - 13 Uhr
samstags geschlossen
Bewertungschronik

Mozartwoche bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Mozartwoche

© ISM
Gespräch

Eröffnungstalk:
Mozart - Lux Æterna

Rolando Villazón
im Gespräch mit Ulrich Leisinger
und Roberto González-Monjas


Dazu spielen Musiker des Orquesta Iberacademy Medellín.

Eröffnungstalk: Mozart - Lux Æterna bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Eröffnungstalk: Mozart - Lux Æterna

© Mark Pillao
Konzert

Danish Chamber Orchestra / Fischer / D'Angelo

Eröffnungskonzert

Danish Chamber Orchestra
Adam Fischer (Dirigent)
Emily D'Angelo (Mezzosopran)
Rolando Villazón (Moderation)


Mozart
Ouvertüre aus Lucio Silla KV 135

Claudio Monteverdi
Arie der Ottavia aus L’incoronazione di Poppea SV 308:
„Addio Roma! Addio, patria! Amici, addio!“

Mozart
Ouvertüre aus Mitridate, re di Ponto KV 87

Georg Friedrich Händel
Arien des Ariodante aus Ariodante HWV 33:
„Scherza infida“ & „Dopo notte, atra e funesta“

Mozart
Aus La clemenza di Tito KV 621:
Ouvertüre & Arie des Sesto „Parto, ma tu ben mio“
Sinfonie g-Moll KV 550

Danish Chamber Orchestra / Fischer / D'Angelo bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Danish Chamber Orchestra / Fischer / D'Angelo

© Aiga Redmane
Konzert

Iveta Apkalna

The Queen of Instruments

Iveta Apkalna, Orgel

Mozart
Ouvertüre aus Suite C-Dur KV 399

Johann Sebastian Bach
Passacaglia und Fuge c-Moll BWV 582

Pēteris Vasks
Viatore
Gewidmet: Arvo Pärt

Mozart
Maurerische Trauermusik KV 477

Arvo Pärt
Trivium

Johann Sebastian Bach
Aus Partita Nr. 2 d-Moll für Violine solo BWV 1004: Chaconne
Arrangement: Matthias Keller

Iveta Apkalna bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Iveta Apkalna

© ISM
Gespräch

Künstlertalk:
Apkalna & Lucke

Johannes Honsig-Erlenburg
im Gespräch mit Iveta Apkalna
und Hannfried Lucke


Im Anschluss an das Konzert "Iveta Apkalna: The Queen of Instruments"

Tickets ermäßigt um € 5 für Besucher des Konzerts.

Künstlertalk: Apkalna & Lucke bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Künstlertalk: Apkalna & Lucke

© ISM
Führung

Autographentresor-Führung

(auf Deutsch)

1791 – Mozarts letztes Jahr. Originalhandschriften Mozarts und seiner Familie.
Zählkarten sind im Kartenbüro der Internationalen Stiftung Mozarteum (Theatergasse 2) und im Online-Ticketshop erhältlich. Treffpunkt an der Kassa im Mozart-Wohnhaus.

Dauer: ca. 60 Minuten. Die Führung findet in deutscher Sprache statt.

Eintritt frei.

Autographentresor-Führung bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Autographentresor-Führung

© ISM
Führung

Autograph Vault Guided Tour

(in English)

1791 – Mozart’s last year. Original manuscripts by Mozart and his family.
Limited tickets are available at the ticket office of the International Mozarteum Foundation (Theatergasse 2) and in the online ticket shop. Meeting point at the ticket office in the Mozart Residence.

Duration: approx. 60 minutes. The guided tour is conducted in English.

Admission free.

Autograph Vault Guided Tour bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Autograph Vault Guided Tour

© Wolfgang Lienbacher
Lesung

Briefe und Musik

„Was mich am meisten freuet, ist, der stille Beifall!“

Stefan Wilkening (Rezitator)
Heidi Baumgartner (Sopran)
Makiko Kurabayashi (Fagott)
Carlos Goikoetxea (Mozarts „Walter“-Flügel)


Mozart
Aus Die Zauberflöte KV 620: Ouvertüre, Duett Nr. 7 und Arie Nr. 17
Aus Klarinettenkonzert KV 622: 3. Satz
Aus Variationen für Klavier über „Ein Weib ist das herrlichste Ding auf der Welt“ KV 613

Mozart & Leopold Hofmann
Aus Winterlieder (Wien 1791) & Frühlingslieder (Wien 1791)

Mozart & Unbekannt
Duett „Nun, liebes Weibchen, ziehst mit mir“ KV Anh. A 64 (früher KV 625)

Ludwig van Beethoven
Aus Variationen für Violoncello und Klavier über „Bei Männern, welche Liebe fühlen“ WoO 46

Wie schlägt sich Die Zauberflöte in Mozarts Briefen nieder? Was hatten die Zeitgenossen über Emanuel Schikaneder und seine Truppe zu berichten? Das Programm führt mit Briefen, Dokumenten und Musik einen amüsanten Streifzug durch Mozarts letztes Lebensjahr, diesmal mit der aparten Besetzung Fagott und Singstimme, die mit Mozarts eigenem Fortepiano in Interaktion treten. Außer Werken Mozarts sind auch kaum gespielte Kompositionen aus seinem Wiener Umfeld zu hören.

Konzeption: Ulrich Leisinger

Briefe und Musik bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Briefe und Musik

© ISM
Szenisches Konzert

Mozart:
Die Zauberflöte KV 620

Rolando Villazón, Regie
Mozarteumorchester Salzburg
Philharmonia Chor Wien
Roberto González-Monjas, Musikalische Leitung


Franz-Josef Selig (Sarastro)
Kathryn Lewek (Königin der Nacht)
Magnus Dietrich (Tamino)
Emily Pogorelc (Pamina)
Theodore Platt (Papageno)
Tamara Ivaniš (Papagena)
Alice Rossi (Erste Dame)
Štěpánka Pučálková (Zweite Dame)
Noa Beinart (Dritte Dame)
Paul Schweinester (Manostatos)
Rupert Grössinger (Sprecher)
Walter Zeh (Choreinstudierung)

Mozart: Die Zauberflöte KV 620
Singspiel („Große Oper“) in 2 Aufzügen, Libretto vermutlich von Emanuel Schikaneder

Feiern Sie mit uns Mozarts 270. Geburtstag mit der weltweit meistaufgeführten Oper: Mozarts Die Zauberflöte, in einer Inszenierung von Rolando Villazón, mit dem Mozarteumorchester Salzburg unter der Leitung seines gefeierten Chefdirigenten Roberto González-Monjas und mit einem hochkarätigen Solist:innen-Ensemble.

Die drei Bereiche der Stiftung Mozarteum, der künstlerische Bereich, die Museen und der wissenschaftliche Bereich zeichnen sich für dieses groß angelegte Projekt gemeinsam verantwortlich. Die weltweit unvergleichliche Expertise der Stiftung Mozarteum ist im Jubiläumsjahr so präsent und für ihr Publikum zugänglich wie nie zuvor.

Eine Hommage an Mozart und ein unvergessliches Ereignis für Mozart-Fans und alle, die sein unsterbliches Meisterwerk zum ersten Mal erleben.

Szenische Aufführung in deutscher Sprache mit deutschen & englischen Übertiteln

18.30 Uhr: Einführungsvortrag in der Fördererlounge

Mozart: Die Zauberflöte KV 620 bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Mozart: Die Zauberflöte KV 620

© Wolfgang Lienbacher
Vortrag

Introductory Lecture

(in English)

Ulrich Leisinger, Director of the Research Department of the International Mozarteum Foundation talks about the concerts.

Admission free

Introductory Lecture bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Introductory Lecture

© Fabio Cunha
Konzert

Camerata Salzburg / Guzzo / Pires

L'Anima di Mozart

Camerata Salzburg
Giovanni Guzzo, Konzertmeister und Leitung
Maria João Pires, Klavier


Joseph Haydn
Ouvertüre aus L’anima del filosofo Hob. XXVIII:13

Mozart
Klavierkonzert B-Dur KV 595
Menuette KV 599, Nr. 1, 2, 5 & 6

Joseph Haydn
Sinfonie G-Dur Hob. I:94 „mit dem Paukenschlag”

Camerata Salzburg / Guzzo / Pires bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Camerata Salzburg / Guzzo / Pires

© flutefilm
Film

The Magic Flute

Das Vermächtnis der Zauberflöte

Spielfilm (2022)

Regie: Florian Sigl
Mit: Jack Wolfe, Asha Banks, F. Murray Abraham, Sabine Devieilhe, Rolando Villazón u. a.

Eintritt frei / Zählkarten im Kartenbüro der Internationalen Stiftung Mozarteum und online erhältlich.

The Magic Flute bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte The Magic Flute

© Wolfgang Lienbacher
Kinderkonzert

Die Zauberflöte - Dein Abenteuer

Ein interaktives Konzerterlebnis

Ensemble BachWerkVokal Salzburg
Konstantin Paul, Regie
Matthias Dielacher, Bühnenbild
Gordon Safari, Musikalische Leitung


Musik aus Mozarts Die Zauberflöte KV 620

Soll Tamino sich der Schlange stellen oder doch lieber flüchten? Soll Pamina versuchen, Monostatos zu entkommen oder einen Trick anwenden, um ihn zu überlisten? Soll sie sich mit Sarastro verbünden oder den Plan der Königin der Nacht verfolgen? Du entscheidest, wie es weitergeht! Jedes Konzert erzählt eine andere Geschichte der Zauberflöte. Erlebe das Geschehen und die Musik von Mozarts berühmter Oper auf interaktive Art!

Ab 8 Jahren

Die Zauberflöte - Dein Abenteuer bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Die Zauberflöte - Dein Abenteuer

© Moriz Purgstaller
Konzert

Zech / Zhao / Orquesta Iberacademy Medellín

Mozart & Moderne

Karim Zech, Klavier
Johann Zhao, Klavier
Musiker des Orquesta Iberacademy Medellín


Weltpremieren - damals & heute

Mozart
Sinfonie C-Dur nach der Ouvertüre aus Il re pastore KV 208
Divertimento D-Dur KV 251 „Nannerl-Septett”
Marsch F-Dur KV 248
Duett aus Il re pastore KV 208: „Vanne, vanne a regnar”

Karim Zech
Konzert für Klavier zu vier Händen und Ensemble (UA)

„Die Möglichkeit, meine Komposition in einem Raum uraufzuführen, in dem Mozart einst selbst seine Werke spielte, erfüllt mich mit großer Dankbarkeit und Ehrfurcht.“ (Karim Zech)

Zech / Zhao / Orquesta Iberacademy Medellín bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Zech / Zhao / Orquesta Iberacademy Medellín

© Bernhard Müller
Kinderprogramm

Der Alte Baum

Oder: Franzis Reise zum Ende Der Welt

Für das Mädchen Franzi sind Bäume keine innerstädtischen Platzverschwender, sondern lebendige Kraftbündel, die es um jeden Preis zu erhalten und zu vermehren gilt. Bestärkt durch ihren Freund Moo und Gleichgesinnte startet sie zu einem großen Abenteuer ans Ende der Welt, um mithilfe eines ganz besonderen Baums einen großen Beitrag zu leisten.

Arrangements nach Mozart

Wiederaufnahme der Produktion aus der Mozartwoche 2023

Paul Schweinester (Konzept, Regie und Tenor)
Tscho Theissing (Musikarrangements und Musikalische Leitung)
Philippe Brunner (Konzeption und Dramaturgie)
Vladimir Fediakov (Puppenköpfe)
Edouard Funck (Kostüme)
Emanuel Paulus (Bühne)

Bettina Gradinger (Violine)
Maria Reiter (Akkordeon)
Studierende der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Ensemble des Salzburger Marionettentheaters

Altersempfehlung: ab 8 Jahren

In deutscher Sprache mit deutschen & englischen Seitentiteln

Eine Koproduktion der Internationalen Stiftung Mozarteum und des Salzburger Marionettentheaters in Kooperation mit der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Der Alte Baum bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Der Alte Baum

© Ernest Stierschneider
Familienkonzert

Constanze Quartet

Dissonanzen

Emeline Pierre-Larsen, Violine
Sara Mayer, Violine
Hana Hobiger, Viola
Julia Ammerer-Simma, Violoncello

Isabella Forciniti, Klangkünstlerin
Julienne Pfeil, Konzept, Libretto & Akteurin


Stanzerl Mozart - die Illusion des Genies
Was wäre, wenn Constanze Mozart, die Ehefrau von Wolfgang Amadé Mozart, durch die Zeit reisen, und dabei auf das Constanze Quartet treffen würde? Dieser Abend verbindet Musik mit Schauspiel und begibt sich auf eine traumartige, wahnsinnige und schwankende Reise zwischen Vergangenheit und Gegenwart. War alles vielleicht ganz anders?

Ein Spaß für Jung und Alt mit Musik von Mozart und überraschenden Komponisten.

Altersempfehlung: ab 8 Jahren

Verkauf über Kartenbüro Neubaur im Europark

Constanze Quartet bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Constanze Quartet

© Felix Broede
Konzert

Wiener Philharmoniker I:
Canellakis / Dueñas

Wiener Philharmoniker
Karina Canellakis, Dirigentin
María Dueñas, Violine


Felix Mendelssohn Bartholdy
Ouvertüre aus Ein Sommernachtstraum op. 21

Mozart
Maurerische Trauermusik KV 477
Fassung für Orchester

Felix Mendelssohn Bartholdy
Violinkonzert e-Moll op. 64

Mozart
Ouvertüre aus Idomeneo, re di Creta KV 366
Vier Menuette KV 601

Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36

Zauber pur: Die junge spanische Geigerin María Dueñas verzaubert seit geraumer Zeit das Publikum in den großen Konzerthäusern. Bei ihrem mit Spannung erwarteten Mozartwochen-Debüt unter der Leitung der US-amerikanischen Dirigentin Karina Canellakis wird sie von den renommierten Wiener Philharmonikern begleitet, die den Konzertabend mit zauberhaft-filigranen Klängen von Mendelssohns berühmter Sommernachtstraum-Ouvertüre eröffnen.

18.45: Einführungsvortrag in der Fördererlounge

Wiener Philharmoniker I: Canellakis / Dueñas bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Wiener Philharmoniker I: Canellakis / Dueñas

© Priska Ketterer
Konzert

Cappella Andrea Barca & Sir András Schiff

Abschiedskonzert bei der Mozartwoche

Cappella Andrea Barca
Sir András Schiff, Klavier & Leitung


Mozart
Klavierkonzert A-Dur KV 488

Joseph Haydn
Sinfonie fis-Moll Hob. I:45 „Abschiedssinfonie“

Mozart
Ouvertüre aus Don Giovanni KV 527
Klavierkonzert d-Moll KV 466

Cappella Andrea Barca & Sir András Schiff bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Cappella Andrea Barca & Sir András Schiff

© ISNM
Gespräch

Künstlertalk:
Sir András Schiff

Rolando Villazón
und Ulrich Leisinger
im Gespräch mit Sir András Schiff


Im Anschluss an das Konzert "Cappella Andrea Barca & Sir András Schiff ".

Tickets ermäßigt um € 5 für Besucher des Konzerts.

Künstlertalk: Sir András Schiff bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Künstlertalk: Sir András Schiff

© ISM
Film

Requiem KV 626

Mit den Pferden der Académie du spectacle équestre Versailles

Salzburg, Mozartwoche (2017)

Regie: Bartabas
Les Musiciens du Louvre, Bachchor Salzburg, Marc Minkowski Dirigent
Mit Genia Kühmeier, Elisabeth Kulman, Julien Behr & Charles Dekeyser.

Eintritt frei / Zählkarten im Kartenbüro der Internationalen Stiftung Mozarteum, Theatergasse 2, und im Online-Ticketshop erhältlich.

Requiem KV 626 bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Requiem KV 626

© ISM
Film

Amadé in Black & White

Mozart in der frühen Filmkunst

Lotte Reiniger
Zehn Minuten Mozart (1930)
Papageno (1935)

Étienne Arnaud & Louis Feuillade
La Mort de Mozart (1909)

Musik von Mozart

Mozart war ihr Lieblingskomponist: Die frühen Tonfilme Zehn Minuten Mozart und Papageno der Filmpionierin Lotte Reiniger zeigen berührende Silhouettenspiele zur unsterblichen Musik des Salzburger Genies. In La Mort de Mozart, dem frühesten Mozart-Film überhaupt, setzen Étienne Arnaud und Louis Feuillade den über der Arbeit an seinem Requiem sterbenden Mozart kunstvoll in Szene.

Ticketverkauf über Mozartkino

Amadé in Black & White bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Amadé in Black & White

© Simon Fowler
Konzert

Chamber Orchestra of Europe:
Capuçon / Kang / Siffert

Chamber Orchestra of Europe
Renaud Capuçon, Violine und Leitung
Clara-Jumi Kang, Violine


Mozart
Ouvertüre aus Le nozze di Figaro KV 492
Concertone C-Dur für zwei Violinen und Orchester KV 190
Rondo C-Dur für Violine und Orchester KV 373
Sinfonia concertante Es-Dur für Violine, Viola und Orchester KV 364

18.45: Einführungsvortrag im Wiener Saal

Chamber Orchestra of Europe: Capuçon / Kang / Siffert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Chamber Orchestra of Europe: Capuçon / Kang / Siffert

© ISM
Film

Reich mir die Hand, mein Leben

Spielfilm (1955)

Regie: Karl Hartl
Mit Oskar Werner, Johanna Matz, Gertrud Kückelmann, Erich Kunz u. a.

Eintritt frei / Zählkarten im Kartenbüro der Internationalen Stiftung Mozarteum, Theatergasse 2, und im Online-Ticketshop erhältlich.

Reich mir die Hand, mein Leben bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Reich mir die Hand, mein Leben

© Daniel Romero/Iberacademy
Konzert

Orquesta Iberacademy Medellín

Mozart & Constanze

Musiker des Orquesta Iberacademy Medellín

Erleben Sie einen musikalischen Nachmittag voller Phantasie! Im gemütlichen Café Classic im Mozart-Wohnhaus laden keine Geringeren als Wolfgang Amadé Mozart und seine Frau Constanze persönlich zu einem humorvollen, bewegenden und geistreich inszenierten Gespräch ein. Musik und bemerkenswerte Anekdoten erwecken den weltberühmten Komponisten und seine Frau auf eine ganz neue und erfrischende Weise zum Leben. Ein ideenreicher und intimer Blick auf den Menschen Mozart!

Orquesta Iberacademy Medellín bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Orquesta Iberacademy Medellín

© Penar Royal
Konzert

Le Concert des Nations & Jordi Savall

Mozart & Gluck

Le Concert des Nations
Jordi Savall, Dirigent


Mozart
Serenade D-Dur KV 239 „Serenata notturna“

Christoph Willibald Gluck
Sémiramis Wq. Anh. C/1

Mozart
Ouvertüre aus Die Entführung aus dem Serail KV 384

Christoph Willibald Gluck
Ballett Don Juan ou Le Festin de pierre Wq. 52

Mozart
Ouvertüre aus Don Giovanni KV 527

18.45 Uhr: Einführungsvortrag im Wiener Saal

Le Concert des Nations & Jordi Savall bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Le Concert des Nations & Jordi Savall

© Wolfgang Lienbacher
Konzert

Orgelmusik zu Mozarts Geburtstag

mit Hannfried Lucke

Hannfried Lucke, Orgel & Bearbeitungen

Mozart
Adagio und Allegro f-Moll für eine Orgelwalze Moll KV 594

Johann Sebastian Bach
Aus Sonate Nr. 1 g-Moll für Violine solo BWV 1001: Adagio
Fuge d-Moll BWV 539

Mozart
Andante F-Dur für eine Orgelwalze KV 616

Oliver Messiaen
Aus La Nativité du Seigneur: Dieu parmi nous

Johann Kuhnau
Aria „Dein Geburtstag ist erschienen“
ursprünglich J. S. Bachs Kantate BWV 142 zugeordnet

Mozart
Allegro und Andante f-Moll für eine Orgelwalze KV 608

Orgelmusik zu Mozarts Geburtstag bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Orgelmusik zu Mozarts Geburtstag

© ISM
Film

Festkonzert zum 250. Geburtstag von Mozart

Film, Salzburg, Mozartwoche (2006)

Wiener Philharmoniker, Riccardo Muti Dirigent
Mit Cecilia Bartoli, Thomas Hampson & Mitsuko Uchida

Eintritt frei / Zählkarten im Kartenbüro der Internationalen Stiftung Mozarteum, Theatergasse 2, und im Online-Ticketshop erhältlich.

Festkonzert zum 250. Geburtstag von Mozart bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Festkonzert zum 250. Geburtstag von Mozart

© Andrej Grilc
Konzert

Hagen Quartett

Abschiedskonzert bei der Mozartwoche

Lukas Hagen, Violine
Rainer Schmidt, Violine
Veronika Hagen, Viola
Clemens Hagen, Violoncello


Mozart
Streichquartett D-Dur KV 575 „Preußisches Quartett Nr. 1“
Streichquartett B-Dur KV 589 „Preußisches Quartett Nr. 2“
Streichquartett F-Dur KV 590 „Preußisches Quartett Nr. 3“

Hagen Quartett bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Hagen Quartett

© Fabien Monthubert
Konzert

Emmanuel Pahud & Éric Le Sage

Recital

Emmanuel Pahud, Flöte
Éric Le Sage, Klavier


Mozart
Violinsonate B-Dur KV 378

Clara Schumann
Drei Romanzen op. 22

Mozart
Violinsonate G-Dur KV 379
Violinsonate e-Moll KV 304

Robert Schumann
Drei Romanzen op. 94

Mozart
Violinsonate C-Dur KV 296

Arrangements für Flöte und Klavier: Emmanuel Pahud

Emmanuel Pahud & Éric Le Sage bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Emmanuel Pahud & Éric Le Sage

© ISM
Gespräch

Künstlertalk:
Emmanuel Pahud

Rolando Villazón
im Gespräch mit Emmanuel Pahud


im Anschluss an das Konzert " Emmanuel Pahud & Éric Le Sage: Recital".

Tickets ermäßigt um € 5 für Besucher des Konzerts.

Künstlertalk: Emmanuel Pahud bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Künstlertalk: Emmanuel Pahud

© ISM
Film

Die Zauberflöte.
Mozarts Vermächtnis

Dokumentation (2012)

Von Axel Brüggemann & Axel Fuhrmann

Eintritt frei / Zählkarten im Kartenbüro der Internationalen Stiftung Mozarteum, Theatergasse 2, und im Online-Ticketshop erhältlich.

Die Zauberflöte. Mozarts Vermächtnis bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Die Zauberflöte. Mozarts Vermächtnis

© Fräulein Flora
Konzert

Staukonzert

E-Busfahrt durch die Mozart-Stadt mit Live-Musik und einer Überraschung!

In Kooperation mit Salzburg Verkehr und Fräulein Flora

Einstieg vor Bellinis Café Bar, Mirabellplatz 4

Eintritt frei / Zählkarten ab 27.12.25 über fraeuleinflora.at/salzburg

Staukonzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Staukonzert

© Giorgia Bertazzi
Konzert

Wiener Philharmoniker II:
Ticciati / Kožená / Ottensamer

Wiener Philharmoniker
Robin Ticciati, Dirigent
Magdalena Kožená, Mezzosopran
Daniel Ottensamer, Klarinette


Christoph Willibald Gluck
Ouvertüre aus Alceste Wq. 44

Mozart
Klarinettenkonzert A-Dur KV 622

Hector Berlioz
Les nuits d’été op. 7

Mozart
Sinfonie Es-Dur KV 543

18.45: Einführungsvortrag in der Fördererlounge

Mozarts Klarinettenkonzert entstand nur zwei Monate vor seinem frühen Tod. Insbesondere der lyrische zweite Satz zählt zu seinen berührendsten musikalischen Vermächtnissen. Auch in Berlioz' Orchesterliedern Les nuits d’été haben Abschied und Trauer ihren Raum. Beide Werke stehen im Mittelpunkt des zweiten Konzerts der Wiener Philharmoniker mit drei Künstlern der ersten Kategorie.

Wiener Philharmoniker II: Ticciati / Kožená / Ottensamer bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Wiener Philharmoniker II: Ticciati / Kožená / Ottensamer

© Wolfgang Lienbacher
Konzert

Akademieorchester der Universität Mozarteum Salzburg & Ion Marin

Salzburg, mon amour

Akademieorchester der Universität Mozarteum Salzburg
Ion Marin, Dirigent


Mozart
Sinfonie G-Dur KV 318
Sinfonie B-Dur KV 319
Serenade D-Dur KV 320 „Posthorn-Serenade“

Akademieorchester der Universität Mozarteum Salzburg & Ion Marin bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Akademieorchester der Universität Mozarteum Salzburg & Ion Marin

© ISM
Film

Streichquartette KV 387 & KV 421

Film, Salzburg, Mozartwoche (1998)

Hagen Quartett

Eintritt frei

Streichquartette KV 387 & KV 421 bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Streichquartette KV 387 & KV 421

© Foppe Schut
Konzert

Amatis Trio

Voltaires Candide

Lea Hausmann (Violine)
Samuel Shepherd (Violoncello)
Mengjie Han (Klavier)


Mozart
Klaviertrio B-Dur KV 502

Franz Liszt
Tristia – La Vallée d'Obermann
Transkription für Klaviertrio S. 378c (S. 723)

Felix Mendelssohn Bartholdy
Klaviertrio Nr. 2 c-Moll op. 66

Das Amatis Trio folgt in seinem Programm den Spuren von Voltaires Candide, der auf seinen Reisen die Vielschichtigkeit der menschlichen Existenz entdeckt. Mozarts KV 502 reflektiert die anfängliche Leichtigkeit des literarischen Meisterwerks, während die subtilen harmonischen Verschiebungen bereits auf tiefere Komplexitäten unter der Oberfläche hinweisen. Wie eine Metapher auf Candides Weg zu Resilienz und Erleuchtung mutet die Mischung aus Kampf und spirituellem Triumph in Mendelssohns zweitem Klaviertrio an. Liszts Tristia wiederum bewegt den Zuhörer, über seine eigene Suche nach Erfüllung in einer unvollkommenen Welt nachzudenken.

Amatis Trio bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Amatis Trio

© Michal Nowak
Konzert

Requiem Æternam

Pergolesis Stabat Mater & Mozarts Requiem

Ensemble L'Arpeggiata
Capella Cracoviensis
Christina Pluhar, Leitung
Emőke Baráth, Sopran
Philippe Jaroussky, Alt
Zachary Wilder, Tenor
Dingle Yandell, Bass


Giovanni Battista Pergolesi
Stabat Mater f-Moll P. 77

Mozart
Requiem d-Moll KV 626
Fassung: Franz Xaver Süßmayr

18.45: Einführungsvortrag im Wiener Saal

Requiem Æternam bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Requiem Æternam

© Wolfgang Lienbacher
Konzert

Baborák Ensemble "plus"

Baborák Ensemble+
Radek Baborák, Horn & Leitung


Leopold Antonín Koželuh
Sinfonie g-Moll op. 22/3

Giovanni Punto (Jan Václav Stich)
Hornkonzert Nr. 5 F-Dur

Mozart
Drei deutsche Tänze KV 605
Zwei Konzertsätze (Hornkonzert) D-Dur KV 412

Jan Václav Voříšek
Sinfonie D-Dur op. 23

Baborák Ensemble "plus" bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Baborák Ensemble "plus"

© ISM
Gespräch

Künstlertalk:
Radek Baborák

Rolando Villazón
im Gespräch mit Radek Baborák


im Anschluss an das Konzert des Baborák Ensemble "plus"

Tickets ermäßigt um € 5 für Besucher des Konzerts.

Künstlertalk: Radek Baborák bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Künstlertalk: Radek Baborák

© ISM
Film

Die Zauberflöte KV 620

Film, Salzburg (2021)

Thomas Reichert, Regie
Günther Schneider-Siemssen, Bühne

Aufführung des Salzburger Marionettentheaters.

Mit freundlicher Genehmigung des Salzburger Marionettentheaters.

Eintritt frei / Zählkarten im Kartenbüro der Internationalen Stiftung Mozarteum, Theatergasse 2, und im Online-Ticketshop erhältlich.

Die Zauberflöte KV 620 bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Die Zauberflöte KV 620

© Wolfram Knelangen
Konzert

Prisma

Mysteria

Franciska Hajdu, Violine
Elisabeth Champollion, Blockflöte
Soma Salat-Zakariás, Gambe
Alon Sariel, Laute


Werke von Mozart, Purcell, Buxtehude, Rossi, Ravel u. a.
sowie traditionelle israelische & ägyptische Musik

Seit jeher beschäftigen sich Menschen mit dem Mysterium des Daseins. Als Freimaurer setzte sich auch Mozart mit mystischen Themen unserer Existenz auseinander. Wie können Stimmungen zwischen Tod und Erlösung, Unglück und Trost, Gefangenschaft und Befreiung durch Musik aufgelöst werden? Mit Tonkunst aus jüdischer, christlicher und arabischer Kultur offeriert das Ensemble PRISMA eine Gesamtschau auf diese Fragen.

Prisma bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Prisma

© Jon Parnell_Alpinfools
Musik

Mozart-Quiz

(auf Englisch)

Jon Parnell, Quizmaster
Ensemble des Orquesta Iberacademy Medellín


To which Masonic Lodge did Wolfgang Amadé Mozart belong? In which film is there a composition with the same title as the theme of this year’s Mozart Week? Can you recognize Mozart’s most famous works from hearing just a few bars? Your knowledge will be tested with tricky questions about Mozart, the Mozart Week and many things related to it. The popular Mozart Quiz returns with quizmaster Jon Parnell and an ensemble of the Orquesta Iberacademy Medellín.

Quiz in englischer Sprache. Fragen und Antworten sind auf Wunsch auch in deutscher Sprache möglich.

Empfohlen ab 12 Jahren (Englischkenntnisse vorausgesetzt)

Mozart-Quiz bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Mozart-Quiz

© Wolfgang Lienbacher
Gespräch

Künstlertalk:
Rolando Villazón

Linus Klumpner
im Gespräch mit Rolando Villazón


im Vorfeld der Aufführung der "Zauberflöte".

Tickets ermäßigt um € 5 für Besucher der Vorstellung um 19.30 Uhr.

Künstlertalk: Rolando Villazón bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Künstlertalk: Rolando Villazón

© Wolfgang Lienbacher
Vortrag

Introductory lecture:
Die Zauberflöte

(in English)

Introductory lecture in English by Ulrich Leisinger, Head of the Research Department of the Internationale Mozarteum Foundation, on "The Magic Flute"

Admission free. Limited space.
Numbered tickets available from the Ticket Office of the International Mozarteum Foundation.

Introductory lecture: Die Zauberflöte bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Introductory lecture: Die Zauberflöte

© Wolfgang Lienbacher
Erlebnisgastronomie

Wolfsbarsch Amadé Mozart

Musiker des Orquesta Iberacademy Medellín

Kühles Bier, feurige Musik und gutes Essen über den Dächern Salzburgs: Der gesellige Abend im traditionsreichen Stiegl-Keller, den übrigens auch Mozart gerne frequentierte, steht heuer ganz im Zeichen des Fischs. Untermalt wird das kulinarisch-musikalische Event von lateinamerikanischen Klängen der Musiker des Orquesta Iberacademy Medellín aus dem fernen Kolumbien.

€ 75,- pro Person inkl. Getränke, Fisch & mehr / begrenztes Kartenkontingent

Anmeldung vorab per Mail an tickets@mozarteum.at

Wolfsbarsch Amadé Mozart bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Wolfsbarsch Amadé Mozart

© Christoph Köstlin
Konzert

Camerata Salzburg / Ahss / de Maistre / Avital

Saitenspiele

Camerata Salzburg
Gregory Ahss, Konzertmeister & Leitung
Xavier de Maistre, Harfe
Avi Avital, Mandoline


Carl Ditters von Dittersdorf:
Sinfonie nach Ovids Metamorphosen Nr. 3 G-Dur Actéon changé en cerf

Georg Friedrich Händel:
Harfenkonzert B-Dur op. 4/6, HWV 294
Orgelkonzert F-Dur op. 4/5, HWV 293
Arrangement für Harfe und Orchester: Xavier de Maistre

Giovanni Paisiello (zugeschrieben):
Konzert Es-Dur für Mandoline, Streicher und Basso continuo

Mozart:
Ouvertüre aus Mitridate, re di Ponto KV 87

Joseph Haydn:
Doppelkonzert F-Dur für Violine, Cembalo und Streichorchester Hob. XVIII:6
Arrangement für Mandoline, Harfe und Streichorchester: Avi Avital

Camerata Salzburg / Ahss / de Maistre / Avital bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Camerata Salzburg / Ahss / de Maistre / Avital

© ISM
Film

KV 271 & KV 364

Film, Salzburg 1997/2021

Mozart: Klavierkonzert Es-Dur KV 271 „Jenamy“
Mit: Wiener Philharmoniker, John Eliot Gardiner (Dirigent), Maria João Pires (Klavier)

Mozart: Sinfonia concertante Es-Dur KV 364
Mit: Camerata Salzburg, Giedrė Šlekytė (Dirigentin), Renaud Capuçon (Violine), Gérard Caussé (Viola)

Eintritt frei

KV 271 & KV 364 bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte KV 271 & KV 364

© Wolfgang Lienbacher
Lesung

Letters & Music

'What pleases me most of all is the silent applause!'

Heidi Baumgartner (Sopran)
Makiko Kurabayashi (Fagott)
Carlos Goikoetxea (Mozarts „Walter“-Flügel)
Stefan Wilkening (Rezitator)


Mozart
From The Magic Flute, KV 620: Overture, Duet No. 7 & Aria No. 17
From Clarinet Concerto, KV 622: 3rd Movement
From Variations for Piano on “Ein Weib ist das herrlichste Ding auf der Welt”, KV 613

Mozart & Leopold Hofmann
From Winterlieder (Vienna 1791) & Frühlingslieder (Vienna 1791)

Mozart & Anonymus
Duet “Nun, liebes Weibchen, ziehst mit mir” KV Anh. A 64 (formerly KV 625)

Ludwig van Beethoven
From Variations for Violoncello and Piano on “Bei Männern, welche Liebe fühlen”, WoO 46

Do Mozart’s letters reveal anything about The Magic Flute? What did contemporaries say about Emanuel Schikaneder and his troupe? In this programme, with the unusual combination of bassoon and voice interacting with Mozart’s own fortepiano, letters, documents and music offer some amusing insights into the last year of Mozart’s life. Besides works by Mozart some rarely played compositions by his Viennese colleagues can also be heard.

Concept: Ulrich Leisinger

In English

Letters & Music bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Letters & Music

© Peter Rigaud
Konzert

Wiener Philharmoniker III:
Fischer / Levit

Wiener Philharmoniker
Adam Fischer (Dirigent)
Igor Levit (Klavier)


Mozart
Sinfonie Es-Dur KV 16
Klavierkonzert C-Dur KV 467

Joseph Haydn
Sinfonie D-Dur Hob. I:96

Mozart: Sinfonie C-Dur KV 551 „Jupiter-Sinfonie“

Adam Fischer und Starpianist Igor Levit riefen mit ihrem gemeinsamen Auftritt bei der Mozartwoche 2025 wahre Begeisterungsstürme hervor. Bei der Mozartwoche 2026 spannen sie den Bogen vom ganz frühen Mozart bis in die Jahre seiner absoluten Meisterschaft. Im Zentrum steht das Klavierkonzert KV 467, das der Genius loci nur wenige Wochen nach seinem berühmten d-Moll-Konzert niederschrieb und dessen langsamer Satz den Zuhörer in höhere Sphären entführt.

18.45 Uhr: Einführungsvortrag in der Fördererlounge

Wiener Philharmoniker III: Fischer / Levit bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Wiener Philharmoniker III: Fischer / Levit

© Marco Borggreve
Konzert

Kit Armstrong & Friends

Expedition Mozart

Kit Armstrong (Klavier)
Noah Bendix-Balgley (Violine)
Ramón Ortega Quero (Oboe)
Ángel Luis Sánchez (Oboe)
Milena Viotti (Horn)
Alessandro Viotti (Horn)

Schumann Quartett
Erik Schumann (Violine)
Ken Schumann (Violine)
Veit Hertenstein (Viola)
Mark Schumann (Violoncello)

Quatuor Hermès
Omer Bouchez (Violine)
Elise Liu (Violine)
Lou Yung-Hsin Chang (Viola)
Yan Levionnois (Violoncello)

Maria Ehmer (Violine)
Anna Knopp (Violine)
Milan Milojicic (Viola)
Leonhard Roczek (Violoncello)


Mozart:
Aus: Cassation G-Dur KV 63: Marche
Klavierquartett g-Moll KV 478
Quintett Es-Dur für Horn, Violine, zwei Violen und Violoncello KV 407
Oboenquartett F-Dur KV 370
Klavierkonzert Es-Dur KV 271 „Jenamy”

Kit Armstrong & Friends bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kit Armstrong & Friends

© Marco Borggreve
Gespräch

Künstlertalk:
Kit Armstrong

Ulrich Leisinger
im Gespräch mit Kit Armstrong


im Anschluss an das Konzert " Kit Armstrong & Friends: Expedition Mozart"

Tickets ermäßigt um € 5 für Besucher des Konzerts.

Künstlertalk: Kit Armstrong bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Künstlertalk: Kit Armstrong

© Wol
Konzert

Orchesterakademie Salzburg

Lichtspiele

ORCHESTERAKADEMIE SALZBURG
Junges Mozart Orchester
Mozart Kinder Orchester

Teresa Riveiro Böhm (Dirigentin)
Marie Aggermann (Flöte)


Mozart
Ouvertüre aus Lucio Silla KV 135
Andante C-Dur für Flöte und Orchester KV 315

Joseph Haydn
Sinfonie G-Dur Hob. I:94 „mit dem Paukenschlag“

Lichtblicke, Lichtreflexe, Mozart als Lichtgestalt: musikalisch und technisch stets herausfordernd, spielerisch und ästhetisch immer ein Hochgenuss. Mit jugendlicher Leichtigkeit und unverstellter Spielfreude interpretieren die enthusiastischen Musikerinnen und Musiker der Orchesterakademie Salzburg Werke des unsterblichen Genies Wolfgang Amadé Mozart sowie seines Mentors Joseph Haydn und bringen damit musikalische Highlights für die zukünftige Generation zum Strahlen.

Die Orchesterakademie Salzburg ist ein Angebot des Musikum in Kooperation mit dem Mozarteumorchester Salzburg, der Internationalen Stiftung Mozarteum, dem Salzburger Blasmusikverband und finanziert vom Land Salzburg.

Orchesterakademie Salzburg bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Orchesterakademie Salzburg

© Monika Rittershaus
Konzert

Havana Lyceum Orchestra / Hope / Peña / Méndez Padrón / Villazón

Abschlusskonzert

Havana Lyceum Orchestra
José Antonio Méndez Padrón (Dirigent)
Daniel Hope (Violine)
Jenny Peña (Violine)
Rolando Villazón (Moderation)


Mozart
Ouvertüre aus Il re pastore KV 208

Karim Zech
Kantate (UA)
Auftragswerk der Internationalen Stiftung Mozarteum anlässlich des 270. Geburtstags von Mozart

Mozart
Violinkonzert G-Dur KV 216

Joseph Bologne
Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 11

Mozart
Rondo B-Dur für Violine und Orchester KV 269

Joseph Bologne
Sinfonia concertante Nr. 2 G-Dur op. 13

„Mozarts Musik ist allgegenwärtig. Diesmal aber führen mich seine Worte zu ihm. Meine Kantate wird auf Mozarts Briefen basieren, auf der Sprache eines Menschen, der sich mitteilt, zweifelt, spöttelt, hofft, liebt. Ich möchte nicht deuten, sondern zuhören – und etwas Eigenes daraus entstehen lassen.“ (Karim Zech)

Havana Lyceum Orchestra / Hope / Peña / Méndez Padrón / Villazón bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Havana Lyceum Orchestra / Hope / Peña / Méndez Padrón / Villazón

5

Mozartwoche

Stiftung Mozarteum Salzburg

22.1. bis 1.2.2026 / Lux Aeterna



Jede Mozartwoche ist eigentlich für sich bereits ein Fest für den Genius loci, doch 2026 ist ein Jahr mit gleich zwei großen Mozart‘schen Jubiläen: Es gilt Mozarts 270. Wiegenfest zu feiern und es sind 70 Jahre vergangen, seit das weltweit bedeutendste Mozartfestival 1956 ins Leben gerufen wurde. „Mozart erblickte 1756 das Licht der Welt, aber erst 1791 mit seinem allzu frühen Tod, der Vollendung des Kreises, wird er unsterblich. Mozart: lux æterna lautet das Motto dieser Jubiläums-Mozartwoche, wir feiern das ewige Licht Mozarts“, erklärt Rolando Villazón, Intendant der Mozartwoche. So bildet das Jahr 1791 den roten Faden zur Programmierung der Konzerte, Bühnenproduktionen, des Trazom-Formats und aller weiteren Veranstaltungen der Mozartwoche 2026.
Kartenbüro der Stiftung Mozarteum Salzburg
Theatergasse 2 im Mozart-Wohnhaus
A-5020 Salzburg
Tel: +43 (0) 662 87 31 54
E-Mail: tickets@mozarteum.at

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag 10 - 13 Uhr
samstags geschlossen

Mozartwoche bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Mozartwoche

Ereignisse / Festspiele Salzburger Festspiele 18.7. bis 31.8.2025
Ereignisse / Festspiele Mozartwoche Salzburg 22.1. bis 1.2.2026
Ereignisse / Festival Salzkammergut Festwochen Gmunden Region Gmunden
Konzerte / Konzert Internationale Stiftung Mozarteum Salzburg Salzburg, Schwarzstraße 26
Ereignisse / Konzert Salzburger Kulturvereinigung Salzburg, Waagplatz 1a

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.