zur Startseite
1

Mozartwoche

24.1. bis 4.2.2024

Es ist ein Mozartfestival von Weltruf, das in Salzburg alljährlich rund um Wolfgang Amadés Geburtstag am 27. Jänner in Salzburg stattfindet: Seit 1956 wird die Mozartwoche von der Stiftung Mozarteum Salzburg veranstaltet. Für das erste Festival des Jahres reisen die international besten Mozart-Interpreten an die Salzach; regelmäßig zu Gast sind u.a. die Wiener Philharmoniker, Sir András Schiff mit der Cappella Andrea Barca oder Maestro Daniel Barenboim. Mit hochkarätigen Orchester-, Kammer- und Solistenkonzerten sowie konzertanten und szenischen Opernaufführungen adelt die Mozartwoche Salzburg auch außerhalb der Festspielzeit zur Musik-Weltstadt und lockt regelmäßig ein Publikum von allen Kontinenten ins winterliche Salzburg.

Mozart & Salieri: Die Mozartwoche 2024 umkreist die Musik und die Legenden rund um die beiden Komponisten und Kontrahenten

Nach fünf Jahren „Mozart pur“ startet die Mozartwoche 2024 in eine neue Ära. Mozarts Œuvre ist weiterhin strahlender Mittelpunkt, ist Seele und Inspiration des weltweit bedeutendsten Mozartfestivals, jedoch werden sich in den kommenden Jahren einige andere große Komponisten hinzugesellen, deren Präsenz es erlaubt, sich dem Leben, dem Werk und dem unvergleichlichen Genie aus anderen spannenden Perspektiven anzunähern.

2024 betritt Antonio Salieri die Bühne der Mozartwoche: „Kein Zeitgenosse wird so oft in einem Atemzug mit Mozart genannt wie Salieri. Deshalb ist dieser Komponist die erste und beste Wahl, um den ‘Mozart pur’-Zyklus aufzubrechen. In dem ambivalenten Verhältnis der beiden stecken viele Mythen und Geschichten, diese möchten wir nicht nur in Konzerten, sondern als packendes Drama auch in Oper, Schauspiel, Film und anderen spannenden Formaten auf vielfältige Weise beleuchten und erzählen“, kündigt Mozartwoche-Intendant Rolando Villazón an und fügt hinzu: „Salieri war ein großer Komponist, der nur leider das Pech hatte, Zeitgenosse gleich dreier musikalischer Genies zu sein, Beethoven, Haydn und Mozart. Er war Beethovens Lehrer, dirigierte – kurz vor dessen Ableben – die letzte Huldigung an Haydn, und was Mozart betrifft, entspann sich eine Legende rund um Neid, Feindschaft und Mord, die noch heute in vielen Köpfen festsitzt. Interessante Werke sind im Nachgang aus dieser Legende geboren, drei davon werden in Zusammenarbeit mit Salzburger Partner-Institutionen bei der Mozartwoche 2024 zu erleben sein.“

Kontakt

Mozartwoche
Stiftung Mozarteum Salzburg
Schwarzstraße 26
A-5020 Salzburg


 

Kartenbüro der Stiftung Mozarteum Salzburg
Theatergasse 2 im Mozart-Wohnhaus
A-5020 Salzburg
Tel: +43 (0) 662 87 31 54
E-Mail: tickets@mozarteum.at

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag 10 - 13 Uhr
samstags geschlossen
Bewertungschronik

Mozartwoche bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Mozartwoche

Führung

Highlight für Familien: Warten mit Anna Maria Mozart auf das Christkind

Mutter Mozart erzählt, was der kleine „Wolferl“ und seine große Schwester „Nannerl“ damals zu Weihnachten gemacht haben. In Mozarts Geburtshaus verfliegt die Wartezeit auf das Christkind wie im Flug.

Dauer ca. 60 Minuten

Im Eintrittspreis enthalten.
Anmeldung zu den Führungen erforderlich, Plätze sind limitiert:
Email: museum.service@mozarteum.at
Tel.: +43 – 662 – 844 313 91

Highlight für Familien: Warten mit Anna Maria Mozart auf das Christkind bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Highlight für Familien: Warten mit Anna Maria Mozart auf das Christkind

© Marco Borggreve
Konzert

Eröffnungskonzert

Mozarteumorchester Salzburg / González-Monjas / Villazón

Mozarteumorchester Salzburg
Roberto González-Monjas (Dirigent)
Rolando Villazón (Moderation)


Mozart:
Sinfonie Es-Dur KV 16
Konzertarie „Va, dal furor portata“ KV 21 (19c)
Arie des Tito „Se all’impero, amici Dei“ aus La clemenza di Tito KV 621

Antonio Salieri:
Sinfonia „Il giorno onomastico“

Mozart:
Sinfonie C-Dur KV 551 „Jupiter“

Eröffnungskonzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Eröffnungskonzert

Gespräch

Talk & Musik: Mozart, ich soll ihn vergiftet haben?

Rolando Villazón, Ulrich Leisinger & Timo Jouko Herrmann

Rolando Villazón im Gespräch mit Ulrich Leisinger und Timo Jouko Herrmann, Musiker des Orquesta Iberacademy Medellín

Mozart, ich soll ihn vergiftet haben?

Mozart und Salieri

Talk & Musik: Mozart, ich soll ihn vergiftet haben? bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Talk & Musik: Mozart, ich soll ihn vergiftet haben?

Konzert

Mozart: La Clemenza di Tito

Halbszenische Aufführung

Rolando Villazón und Bettina Geyer (Halbszenische Einrichtung)
Le Concert des Nations
Jordi Savall (Dirigent)
Edgardo Rocha (Tito)
Hanna-Elisabeth Müller (Vitellia)
Magdalena Kožená (Sesto)
Christina Gansch (Servilia)
Marianne Beate Kielland (Annio)
Salvo Vitale (Publio)
Philharmonia Chor
Walter Zeh (Chorleitung)


Mozart
La clemenza di Tito KV 621
Dramma serio in zwei Akten

„Da un celebre Maestro“, von einem berühmten Meister, sollte sie geschrieben werden: eine Oper anlässlich der Krönung Kaiser Leopolds II. zum König von Böhmen. Erst nachdem Antonio Salieri das Angebot ausgeschlagen hatte, erhielt Mozart den Auftrag. La clemenza di Tito wurde seine letzte Oper.

in italienischer Sprache mit deutschen & englischen Übertiteln

Einführungsvortrag 1 Std. vor Vorstellungsbeginn (Ort wird später bekannt gegeben)

Mozart: La Clemenza di Tito bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Mozart: La Clemenza di Tito

Konzert

Faust / Tamestit / Queyras / Bezuidenhout

Von Duo bis Quartett

Isabelle Faust (Violine)
Antoine Tamestit (Viola)
Jean-Guihen Queyras (Violoncello)
Kristian Bezuidenhout (Hammerklavier)


Mozart:
Duo für Violine und Viola B-Dur KV 424
Klavierquartett g-Moll KV 478
Duo für Violine und Viola G-Dur KV 423
Klavierquartett Es-Dur KV 493

Faust / Tamestit / Queyras / Bezuidenhout bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Faust / Tamestit / Queyras / Bezuidenhout

Führung

Autographentresor Führung

Originalhandschriften Mozarts und seiner Familie

Eintritt frei, aber begrenzte Teilnehmerzahl (20 Personen).

Zählkarten sind im Kartenbüro der Internationalen Stiftung Mozarteum (Theatergasse 2) erhältlich und im Online-Ticketshop erhältlich. Treffpunkt an der Kassa im Mozart-Wohnhaus.

Die Bibliotheca Mozartiana der Internationalen Stiftung Mozarteum zeigt in ihrem sonst nicht öffentlich zugänglichen Ausstellungsraum im Autographentresor eine Auswahl wertvoller Original-Handschriften Mozarts und seiner Familie.​

Autographentresor Führung bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Autographentresor Führung

Konzert

Ensemble Iberacademy

Musiker des Orquesta Iberacademy Medellín

19 Klarinettisten der Iberacademy huldigen der Leidenschaft Mozarts für dieses klangschöne Instrument.

"Musik kennt keine Grenzen. Musik formt die Zukunft!" – dieses Motto steht über dem Kolumbianischen Projekt, das die Internationale Stiftung Mozarteum seit 2016 gemeinsam mit der HILTI Foundation unterstützt und das mittlerweile einen großen, nicht nur musikalischen Bogen geschlagen hat. Die "Academia Filarmónica Iberoamericana" (Iberacademy) ist eine Institution im kolumbianischen Medellín, die auf dem besten Wege ist, das führende Kompetenzzentrum für musikalische Aus- und Weiterbildung in Südamerika zu werden. Musikalischer Botschafter der Akademie ist das Orquesta Iberacademy Medellín, es führt exzellente junge Musiker:innen aus unterschiedlichen Ländern Lateinamerikas zusammen. Das Orchester ist bereits zum dritten Mal in Salzburg und bereichert das Konzertprogramm der Mozartwoche mit seiner ganz besonderen Art und Weise Mozart zu interpretieren.

Ensemble Iberacademy bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Ensemble Iberacademy

Konzert

Briefe und Musik

Salieri, Mozart und Nancy Storace

Tamara Ivaniš (Sopran)
Carlos Goikoetxea (Mozarts „Walter“-Flügel)
Stefan Wilkening (Rezitation)


Antonio Salieri: Ouvertüre aus Palmira, regina di Persia
Mozart, Salieri & „Cornetti“: Freudenlied „Per la ricuperata salute di Ofelia“
Mozart: „Deh vieni, non tardar“ aus Le nozze di Figaro KV 492
Antonio Salieri: „La ra la ra, che filosofo buffon” aus La grotta di Trofonio
Joseph Sardi: Variationen über das Thema „La ra la ra“ von Salieri
Mozart: Scena „Ch’io mi scordi di te“ KV 505

1785: Durch Stimmversagen fällt die gefeierte Sopranistin Nancy Storace monatelang aus. Mozart und Salieri haben ihr Arien auf den Leib geschrieben. Wie meistern sie die Situation? Ein lebhaftes Bild des Wiener Musiklebens aus Sicht des Tenors Michael O’Kelly, Mozarts und anderer Zeitgenossen.

Briefe und Musik bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Briefe und Musik

Schauspiel

Amadeus

Das Schauspiel

Theaterstück in zwei Akten (1979) von Peter Shaffer
Deutsch von Nina Adler

Andreas Gergen (Inszenierung)
Christian Floeren (Bühne)
Aleksandra Kica (Kostüme)
Rolando Villazón (Dramaturgische Beratung)
--
Aaron Röll (Wolfgang Amadé Mozart)
Sona MacDonald (Antonio Salieri)
u.a.

Jeweils 45 und 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn Einführungsvortrag im Logenfoyer

Die Mozartwoche und das Salzburger Landestheater treten mit dieser Neuproduktion gemeinsam an, ein zeitgenössisches Mozartbild für das Jahr 2024 zu präsentieren. Vor 40 Jahren hat Peter Shaffers Theaterstück, kongenial verfilmt von Miloš Forman, unser Mozartbild revolutioniert. Zum ersten Mal wird hier Mozart zugleich entmystifiziert, als Genie erneut verklärt und als Pop-Star seiner Zeit gefeiert.

Eine Produktion des Salzburger Landestheaters in Kooperation mit der Mozartwoche

Kartenverkauf für die Vorstellung am 28.01. über das Salzburger Landestheater.

Amadeus bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Amadeus

Konzert

MoZuluArt

MoZuluArt
Vusa Mkhaya (Gesang)
Ramadu (Gesang & Perkussion)
Blessings Nkomo (Gesang)
Roland Guggenbichler (Klavier)

feat.

Ambassade Streichquartett
Gabriel Karger (Violine)
Yuliya Jazimirovich (Violine)
Michael Buchmann (Viola)
Anna Starzinger (Violoncello)


Klassische und afrikanische Musik verbinden sich aus einer Fülle von Ideen und Elementen zu einem stimmigen und sinnlichen Ganzen – dem MoZuluArt-Klangkosmos.

Verkauf über das Kartenbüro Neubauer im EUROPARK

MoZuluArt bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte MoZuluArt

Konzert

Cappella Andrea Barca / Schiff

Mozart Klavierkonzerte

Cappella Andrea Barca
Sir András Schiff (Dirigent & Klavier)


Mozart:
Klavierkonzert A-Dur KV 488
Sinfonie g-Moll KV 550
Klavierkonzert B-Dur KV 595

Cappella Andrea Barca / Schiff bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Cappella Andrea Barca / Schiff

Film

The Magic Flute

Das Vermächtnis der Zauberflöte

Deutscher Spielfilm (2022).

Florian Sigl, Regie
Mit Jack Wolfe, Asha Banks, F. Murray Abraham,
Sabine Devieilhe, Rolando Villazón u. a.

Eintritt frei / Zählkarten im Kartenbüro der Internationalen Stiftung Mozarteum und im Online-Ticketshop erhältlich.

The Magic Flute bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte The Magic Flute

Gespräch

Künstlertalk

Jordi Savall

Rolando Villazón im Gespräch mit Jordi Savall

Künstlertalk bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Künstlertalk

Puppentheater

Mozart und Salieri - Die Oper

Marionettentheater

Oper in einem Akt von Nikolai Rimski-Korsakow nach einem Dramolett von Alexander Puschkin

Getrieben von der quälenden Einsicht, der Genialität Mozarts hoffnungslos unterlegen zu sein, sieht der von seiner Kunst besessene Salieri nur einen Ausweg: seinen Kontrahenten zu vergiften. Eine Aufführung mit Musik, Dichtung und Marionetten rund um Puschkins von Rimski-Korsakow als Operneinakter vertontes Dramolett.

Matthias Bundschuh (Regie & Ausstattung)
Kai Röhrig (Dirigent)
Studierende der Universität Mozarteum Salzburg (Solisten, Vokalensemble & Kammerorchester)
Ensemble des Salzburger Marionettentheaters

In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Koproduktion der Internationalen Stiftung Mozarteum, des Salzburger Marionettentheaters und der Universität Mozarteum

Mozart und Salieri - Die Oper bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Mozart und Salieri - Die Oper

© Wolfgang Lienbacher
1 Konzert

Serenata Mexicana

Rolando Villazón mit Los Mariachis Negros

Rolando Villazón
Los Mariachis Negros


Geburtstagsständchen von Rolando Villazón & Los Mariachis Negros

Eintritt frei

Dauer: ca. 15 Minuten

Serenata Mexicana bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Serenata Mexicana

Konzert

Wiener Philharmoniker / Mallwitz / Levit

Mozart & Schubert

Wiener Philharmoniker
Joana Mallwitz (Dirigentin)
Igor Levit (Klavier)


Mozart:
Ouvertüre aus Le nozze di Figaro KV 492
Klavierkonzert Es-Dur KV 271 „Jenamy“

Franz Schubert;
Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944 „Die Große“

Franz Schuberts Große C-Dur-Sinfonie, das einzige Werk des sinfonischen Repertoires aus dem ersten Drittel des 19. Jahrhunderts, das es mit Beethovens großen Sinfonien seit der „Eroica“ aufnehmen kann, trifft auf Mozarts ersten Geniestreich unter den Klavierkonzerten, das „Jenamy“-Konzert KV 271.

18.45 Uhr Einführungsvortrag in der Fördererlounge

Wiener Philharmoniker / Mallwitz / Levit bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Wiener Philharmoniker / Mallwitz / Levit

Film

Amadeus: Der Film & Musik

Musiker des Orquesta Iberacademy Medellín (Musikalische Einleitung)
--
Miloš Forman (Regie)


Filmdrama (1984) & Musik

Miloš Formans brillantes Filmdrama, basierend auf dem Theaterstück von Peter Shaffer, gewann 1984 acht Oscars – hier musikalisch eingeleitet von Musikern des Orquesta Iberacademy Medellín.

Verkauf über Mozartkino

Altersfreigabe ab 12 Jahren

am 31.01. mit Talk: Rolando Villazón & Gäste (#26)

Amadeus: Der Film & Musik bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Amadeus: Der Film & Musik

Gastronomie

Knödel Amadé Mozart

Musiker des Orquesta Iberacademy Medellín

Zum Ausklang von Mozarts Geburtstag werden im Stiegl-Keller zu kühlem Bier und schwungvollen kolumbianischen Rhythmen Knödel in allen Variationen serviert.

Anmeldung per Email an tickets@mozarteum.at.
Begrenztes Kartenkontingent

Knödel Amadé Mozart bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Knödel Amadé Mozart

Film

Mozart-Requiem

Le Concert de Nations / Savall

Mozart: Requiem d-Moll KV 626
(Salzburg, Mozartwoche 2023)

Les Concerts de Nations
La Capella Nacional de Catalunya,
Jordi Savall, Dirigent
Mit Giulia Bolcato, Marianne Beate Kielland u.a.


Eintritt frei / Zählkarten im Kartenbüro der Internationalen Stiftung Mozarteum und im Online-Ticketshop erhältlich.

Mozart-Requiem bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Mozart-Requiem

Konzert

Constanze Quartet

Dissonanzen

Constanze Quartet
Emeline Pierre (Violine)
Sara Mayer (Violine)
Elen Guloyan (Viola)
Julia Ammerer-Simma (Violoncello)
--
Isabella Forciniti (Sound-Artistin)
Julienne Pfeil (Konzept, Libretto & Akteurin))


Was verband oder trennte die Komponisten der Wiener Klassik? Eine Geschichte von Lüge und Wahrheit, Freundschaft und Feindschaft, die mit Musik von Mozart, Salieri und anderen – kunstvoll verarbeitet von der Sound-Artistin Isabella Forciniti – zu einem beeindruckenden Emotionsspektrum verschmilzt.

Constanze Quartet bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Constanze Quartet

Konzert

Camerata Salzburg / Leleux / Pahud

Mozart & Salieri

Camerata Salzburg
François Leleux (Dirigent & Oboe)
Emmanuel Pahud (Flöte)


Mozart: Ouvertüre aus Die Zauberflöte KV 620

Antonio Salieri: Konzert für Flöte, Oboe und Orchester C-Dur

Mozart:
Andante für Flöte und Orchester C-Dur KV 315
Rondo für Flöte und Orchester C-Dur KV 373
Sinfonie D-Dur KV 504 „Prager“

Camerata Salzburg / Leleux / Pahud bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Camerata Salzburg / Leleux / Pahud

Film

Anne-Sophie Mutter

Mein Mozart

Dokumentation (2006)

Von Chris Weiß und Carl Plötzeneder

Eintritt frei / Zählkarten im Kartenbüro der Internationalen Stiftung Mozarteum und im Online-Ticketshop erhältlich.

Anne-Sophie Mutter bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Anne-Sophie Mutter

Konzert

Baborák Ensemble

Baborák Ensemble
Radek Baborák (Horn)
Milan Al-Ashhab (Violine)
Martina Bačová (Violine)
Karel Untermüller (Viola)
Hana Baboráková (Violoncello)
David Pavelka (Kontrabass)


Mozart: Hornkonzert Es-Dur KV 495

Anton Reicha: Quintett für Horn, Streichquartett und Kontrabass ad. lib. E-Dur op. 106

Michael Haydn: Larghetto und Allegro

Mozart:
Rondo für Horn, 2 Violinen, Viola und Violoncello D-Dur KV 514
Fragment, vervollständigt von F. X. Süßmayr
Hornquintett Es-Dur KV 407

18.45 Uhr Einführungsvortrag im Wiener Saal

Baborák Ensemble bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Baborák Ensemble

Film

Mutter & Mozart

Mozart: Klaviertrio E-Dur KV 542

Anne-Sophie Mutter, Violine
Daniel Müller-Schott, Violoncello
André Previn, Klavier


(Mantua, 2006)

Mozart: Violinkonzert A-Dur KV 219

Camerata Salzburg
Anne-Sophie Mutter Violine & Leitung


(Salzburg, 2006)

Eintritt frei / Zählkarten im Kartenbüro der Internationalen Stiftung Mozarteum und im Online-Ticketshop erhältlich.

Mutter & Mozart bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Mutter & Mozart

Konzert

Hagen Quartett

Hagen Quartett
Lukas Hagen (Violine)
Rainer Schmidt (Violine)
Veronika Hagen (Viola)
Clemens Hagen (Violoncello))


Joseph Haydn: Streichquartett d-Moll op. 76/2, Hob. III:76 „Quintenquartett“

Mozart: Streichquartett d-Moll KV 421

Ludwig van Beethoven: Streichquartett cis-Moll op. 131

Hagen Quartett bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Hagen Quartett

Konzert

Danish Chamber Orchestra / Fischer / Peretyatko

Mozart & Salieri

Danish Chamber Orchestra
Ádám Fischer (Dirigent)
Olga Peretyatko (Sopran)


Mozart:
Ouvertüre aus Lucio Silla KV 135
Arie der Donna Anna „Crudele? Ah no, mio bene” aus Don Giovanni KV 527

Antonio Salieri: Sinfonia „La Veneziana”

Mozart:
Scena „Ch’io mi scordi di te” KV 505
Arie der Elettra „O smania! O furie! … D’Oreste, d’Ajace“ aus Idomeneo KV 366
Sinfonie KV 425 „Linzer”

18.45 Uhr Einführungsvortrag im Wiener Saal

Danish Chamber Orchestra / Fischer / Peretyatko bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Danish Chamber Orchestra / Fischer / Peretyatko

Konzert

Akademieorchester der Universität Mozarteum / Marin

Mozart, Salieri & Haydn

Akademieorchester der Universität Mozarteum
Ion Marin (Dirigent)
Studierende der Universität Mozarteum Salzburg (Instrumentalsolisten)


Antonio Salieri: Ouvertüre aus Axur, re d’Ormus

Joseph Haydn: Sinfonia concertante für Oboe, Fagott, Violine, Violoncello und Orchester B-Dur Hob. I:105

Mozart: Sinfonie D-Dur KV 504 „Prager

Akademieorchester der Universität Mozarteum / Marin bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Akademieorchester der Universität Mozarteum / Marin

Film

La Clemenza Di Tito

A masterpiece revisited

Dokumentation (Paris, 2005)

Von Reiner E. Moritz

Eintritt frei / Zählkarten im Kartenbüro der Internationalen Stiftung Mozarteum und im Online-Ticketshop erhältlich.

La Clemenza Di Tito bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte La Clemenza Di Tito

Konzert

Wiener Philharmoniker / Shani / Mutter / Barenboim

Mozart & Beethoven

Wiener Philharmoniker
Lahav Shani (Dirigent)
Anne-Sophie Mutter (Violine)
Michael Barenboim (Viola)


Mozart: Sinfonia concertante für Violine, Viola und Orchester Es-Dur KV 364

Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67

„Fifty shades of C Minor“ könnte das Motto dieses Konzerts sein: todtraurig im langsamen Satz der Sinfonia concertante KV 364, mit der sich Mozart 1780 aus Salzburg verabschiedete – dramatisch und trotzig in Beethovens „Schicksals-Sinfonie“. Doch alle Spannungen lösen sich in den Schlusssätzen auf.

18.45 Uhr Einführungsvortrag in der Fördererlounge

Wiener Philharmoniker / Shani / Mutter / Barenboim bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Wiener Philharmoniker / Shani / Mutter / Barenboim

Konzert

Maximilian Kromer

Raritäten der Wiener Klassik

Maximilian Kromer (Klavier)

Mozart: Modulierendes Präludium KV deest
Aus Sonate C-Dur KV 330: Andante cantabile

Ludwig van Beethoven: Variationen über das Duett „La stessa, la stessissima“ aus Antonio Salieris Oper Falstaff für Klavier WoO 73

Mozart: Sonate G-Dur KV 283
Variationen über die Arie „Mio caro Adone“ aus Antonio Salieris Oper La fiera di Venezia KV 180

Joseph Haydn: Andante mit Variationen f-Moll Hob. XVII:6

Maximilian Kromer bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Maximilian Kromer

Figurentheater

Pùnkitititi!

Puppenspiel für Groß & Klein

(Mozartwoche 2020, Salzburg)

Doug Fitch, Regie
Ensemble des Salzburger Marionettentheaters
Pool of Invention Ensemble
Florian Willeitner, Musikalische Leitung


Eintritt frei / Zählkarten im Kartenbüro der Internationalen Stiftung Mozarteum und im Online-Ticketshop erhältlich.

Pùnkitititi! bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Pùnkitititi!

Konzert

Chamber Orchestra of Europe / Gerstein

Mozart, Salieri & Beethoven

Chamber Orchestra of Europe
Kirill Gerstein (Leitung & Klavier)


Mozart: Ouvertüre aus Così fan tutte KV 588

Antonio Salieri: Klavierkonzert B-Dur

Mozart: Klavierkonzert d-Moll KV 466

Antonio Salieri: 26 Variationen über „La folia di Spagna” für Orchester

Ludwig van Beethoven:
Ouvertüre zum Trauerspiel Coriolan op. 62
Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 19

18.45 Uhr Einführungsvortrag im Wiener Saal

Chamber Orchestra of Europe / Gerstein bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Chamber Orchestra of Europe / Gerstein

Konzert

Camerata Salzburg / Bihlmaier / Avital / Fingerlos

Akademiekonzert

Camerata Salzburg
Anja Bihlmaier (Dirigentin)
Avi Avital (Mandoline)
Rafael Fingerlos (Bariton))


Mozart:
Aus Sinfonie D-Dur KV 385 „Haffner“: 1. und 2. Satz
Arie des Nardo „Nach der welschen Art und Weise” aus Die verstellte Gärtnerin (La finta giardiniera) KV 196

Johann Nepomuk Hummel: Mandolinenkonzert G-Dur S 28

Mozart:
Kanzonette des Don Giovanni „Deh vieni alla finestra” aus Don Giovanni KV 527
Lied für eine Singstimme mit arrangierter Mandolinenbegleitung

Ludwig van Beethoven: Suite aus dem Ballett Die Geschöpfe des Prometheus op. 43

Antonio Salieri: Drei Ariosi des Axur aus Axur, re d’Ormus

Mozart: Aus Sinfonie D-Dur KV 385 „Haffner“: 3. und 4. Satz

Camerata Salzburg / Bihlmaier / Avital / Fingerlos bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Camerata Salzburg / Bihlmaier / Avital / Fingerlos

Film

Levit, Pahud & Mozart

Mozart: Klavierkonzert A-Dur KV 414
(Hannover, 2020)
NDR Radiophilharmonie, Andrew Manze, Dirigent
Igor Levit, Klavier


Mozart: Flötenkonzert G-Dur KV 313
(Mozartwoche 2000, Salzburg)
Haydn Ensemble Berlin
Hansjörg Schellenberger, Dirigent
Emmanuel Pahud, Flöte


Eintritt frei / Zählkarten im Kartenbüro der Internationalen Stiftung Mozarteum und im Online-Ticketshop erhältlich.

Levit, Pahud & Mozart bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Levit, Pahud & Mozart

Konzert

Javus Quartett

Javus Quartett
Marie-Therese Schwöllinger (Violine)
Alexandra Moser (Violine)
Anuschka Cidlinsky (Viola)
Oscar Hagen (Violoncello)


Mozart: Adagio und Fuge c-Moll KV 546

Antonio Salieri: Fuge G-Dur

Mozart: Streichquartett d-Moll KV 173

Antonio Salieri: Scherzi istrumentali Nr. 3 und 4 D-Dur

Ludwig van Beethoven: Streichquartett c-Moll op. 18/4

Javus Quartett bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Javus Quartett

Konzert

Kammerorchester Basel / Antonini / Meyer

Mozart & Salieri

Kammerorchester Basel
Giovanni Antonini (Dirigent)
Sabine Meyer (Klarinette)


Antonio Salieri: Ouvertüre aus Cesare in Farmacusa

Mozart: Klarinettenkonzert A-Dur KV 622

Antonio Salieri: Ouvertüre aus La grotta di Trofonio

Mozart: Serenade D-Dur KV 320 „Posthorn“

Künstlertalk - Sabine Meyer zum Aufpreis von €5

Kammerorchester Basel / Antonini / Meyer bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kammerorchester Basel / Antonini / Meyer

Gespräch

Künstlertalk

Sabine Meyer

Ulrich Leisinger im Gespräch mit Sabine Meyer

im Anschluss an das Konzert - Kammerorchester Basel / Antonini / Meyer

Tickets ermäßigt um € 5,- für Besucher des Konzert - Kammerorchester Basel / Antonini / Meyer

Künstlertalk bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Künstlertalk

Film

L'Europa riconosciuta

Oper von Antonio Salieri

(Mailand, 2004)
Luca Ronconi, Regie
Orchestra e Coro del Teatra alla Scala
Ricccardo Muti, Dirigent
Mit Diana Damrau, Genia Kühmeier u.a.


Eintritt frei / Zählkarten im Kartenbüro der Internationalen Stiftung Mozarteum und im Online-Ticketshop erhältlich.

L'Europa riconosciuta bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte L'Europa riconosciuta

Konzert

Wiener Philharmoniker / Orozco-Estrada / Gabetta u.a.

Mozart, Haydn & Salieri

Wiener Philharmoniker
Andrés Orozco-Estrada (Dirigent)
Sol Gabetta (Violoncello)
Kathryn Lewek (Sopran)
Serena Sáenz (Sopran)
Theodore Platt (Bariton)
Nahuel Di Pierro (Bass)


Mozart: Symphonie G-Dur KV 318

Joseph Haydn: Cellokonzert C-Dur Hob. VIIb:1

Mozart & Antonio Salieri:
Der Schauspieldirektor KV 486 trifft auf
Prima la musica e poi le parole
Szenen aus beiden einaktigen Opern

Joseph II. ließ sich nicht lumpen – seinem Schwager Albert Kasimir von Sachsen-Teschen tischte der Kaiser im Frühjahr 1786 das Beste auf, was die Wiener Opernküche zu bieten hatte: Mozart und Salieri mit zwei amüsanten Opernpersiflagen. Für Feinschmecker wird zuvor noch Haydns erstes Cello-Konzert serviert.

18.45 Uhr Einführungsvortrag in der Fördererlounge

Wiener Philharmoniker / Orozco-Estrada / Gabetta u.a. bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Wiener Philharmoniker / Orozco-Estrada / Gabetta u.a.

Konzert

Mutter / Hornung / Skride

Mozart Klaviertrios

Anne-Sophie Mutter (Violine)
Maximilian Hornung (Violoncello)
Lauma Skride (Klavier)


Mozart:
Klaviertrio B-Dur KV 254 (Divertimento)
Klaviertrio E-Dur KV 542
Klaviertrio B-Dur KV 502
Klaviertrio C-Dur KV 548

Künstlertalk - Anne-Sophie Mutter, Maximilian Hornung & Lauma Skride zum Aufpreis von €5

Mutter / Hornung / Skride bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Mutter / Hornung / Skride

Gespräch

Künstlertalk

Rolando Villazón im Gespräch mit Anne-Sophie Mutter, Maximilian Hornung und Lauma Skride

Im Anschluss an das Konzert - Mutter / Hornung / Skride

Tickets ermäßigt um € 5,- für Besucher des Konzerts

Künstlertalk bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Künstlertalk

Konzert

Abschlusskonzert: Mozarteumorchester Salzburg / Bolton / Prohaska

Mozart, Salieri & Bach

Mozarteumorchester Salzburg
Ivor Bolton (Dirigent)
Anna Prohaska (Sopran)
Instrumentalsolisten des Mozarteumorchesters
Rolando Villazón (Moderation)


Mozart:
Ouvertüre aus Idomeneo KV 366
Arie der Ilia „Quando avran fine omai … Padre, germani, addio“ aus Idomeneo KV 366
Arie der Fiordiligi „Temerari ... Come scoglio“ aus Così fan tutte KV 588

Antonio Salieri: Konzert für Oboe, Violine, Violoncello und Orchester D-Dur

Johann Sebastian Bach:
„Letzte Stunde, brich herein“ aus der Kantate Der Himmel lacht! Die Erde jubilieret BWV 31
„Ich ende behende mein irdisches Leben“ aus der Kantate Selig ist der Mann BWV 57
„Die Seele ruht in Jesu Händen“ aus der Kantate Herr Jesu Christ, wahr‘ Mensch und Gott BWV 127
„Weichet nur, betrübte Schatten“ aus der gleichnamigen Kantate BWV 202

Mozart: Sinfonie g-Moll KV 183

Abschlusskonzert: Mozarteumorchester Salzburg / Bolton / Prohaska bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Abschlusskonzert: Mozarteumorchester Salzburg / Bolton / Prohaska

1

Mozartwoche

Stiftung Mozarteum Salzburg

24.1. bis 4.2.2024

Es ist ein Mozartfestival von Weltruf, das in Salzburg alljährlich rund um Wolfgang Amadés Geburtstag am 27. Jänner in Salzburg stattfindet: Seit 1956 wird die Mozartwoche von der Stiftung Mozarteum Salzburg veranstaltet. Für das erste Festival des Jahres reisen die international besten Mozart-Interpreten an die Salzach; regelmäßig zu Gast sind u.a. die Wiener Philharmoniker, Sir András Schiff mit der Cappella Andrea Barca oder Maestro Daniel Barenboim. Mit hochkarätigen Orchester-, Kammer- und Solistenkonzerten sowie konzertanten und szenischen Opernaufführungen adelt die Mozartwoche Salzburg auch außerhalb der Festspielzeit zur Musik-Weltstadt und lockt regelmäßig ein Publikum von allen Kontinenten ins winterliche Salzburg.

Mozart & Salieri: Die Mozartwoche 2024 umkreist die Musik und die Legenden rund um die beiden Komponisten und Kontrahenten

Nach fünf Jahren „Mozart pur“ startet die Mozartwoche 2024 in eine neue Ära. Mozarts Œuvre ist weiterhin strahlender Mittelpunkt, ist Seele und Inspiration des weltweit bedeutendsten Mozartfestivals, jedoch werden sich in den kommenden Jahren einige andere große Komponisten hinzugesellen, deren Präsenz es erlaubt, sich dem Leben, dem Werk und dem unvergleichlichen Genie aus anderen spannenden Perspektiven anzunähern.

2024 betritt Antonio Salieri die Bühne der Mozartwoche: „Kein Zeitgenosse wird so oft in einem Atemzug mit Mozart genannt wie Salieri. Deshalb ist dieser Komponist die erste und beste Wahl, um den ‘Mozart pur’-Zyklus aufzubrechen. In dem ambivalenten Verhältnis der beiden stecken viele Mythen und Geschichten, diese möchten wir nicht nur in Konzerten, sondern als packendes Drama auch in Oper, Schauspiel, Film und anderen spannenden Formaten auf vielfältige Weise beleuchten und erzählen“, kündigt Mozartwoche-Intendant Rolando Villazón an und fügt hinzu: „Salieri war ein großer Komponist, der nur leider das Pech hatte, Zeitgenosse gleich dreier musikalischer Genies zu sein, Beethoven, Haydn und Mozart. Er war Beethovens Lehrer, dirigierte – kurz vor dessen Ableben – die letzte Huldigung an Haydn, und was Mozart betrifft, entspann sich eine Legende rund um Neid, Feindschaft und Mord, die noch heute in vielen Köpfen festsitzt. Interessante Werke sind im Nachgang aus dieser Legende geboren, drei davon werden in Zusammenarbeit mit Salzburger Partner-Institutionen bei der Mozartwoche 2024 zu erleben sein.“
Kartenbüro der Stiftung Mozarteum Salzburg
Theatergasse 2 im Mozart-Wohnhaus
A-5020 Salzburg
Tel: +43 (0) 662 87 31 54
E-Mail: tickets@mozarteum.at

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag 10 - 13 Uhr
samstags geschlossen

Mozartwoche bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Mozartwoche

Ereignisse / Festspiele Salzburger Festspiele Salzburg, Herbert von Karajan Platz 11
Ereignisse / Festival Salzkammergut Festwochen Gmunden Gmunden, Theatergasse 10
Literatur / Kulturveranstaltung Literaturhaus Salzburg Salzburg, Strubergasse 23
Konzerte / Konzert Internationale Stiftung Mozarteum Salzburg Salzburg, Schwarzstraße 26
Ereignisse / Konzert Salzburger Kulturvereinigung Salzburg, Waagplatz 1a

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.