Mozartwoche
Es ist ein Mozartfestival von Weltruf, das in Salzburg alljährlich rund um Wolfgang Amadés Geburtstag am 27. Jänner in Salzburg stattfindet: Seit 1956 wird die Mozartwoche von der Stiftung Mozarteum Salzburg veranstaltet. Für das erste Festival des Jahres reisen die international besten Mozart-Interpreten an die Salzach; regelmäßig zu Gast sind u.a. die Wiener Philharmoniker, Sir András Schiff mit der Cappella Andrea Barca oder Maestro Daniel Barenboim. Mit hochkarätigen Orchester-, Kammer- und Solistenkonzerten sowie konzertanten und szenischen Opernaufführungen adelt die Mozartwoche Salzburg auch außerhalb der Festspielzeit zur Musik-Weltstadt und lockt regelmäßig ein Publikum von allen Kontinenten ins winterliche Salzburg.
Mozart & Salieri: Die Mozartwoche 2024 umkreist die Musik und die Legenden rund um die beiden Komponisten und Kontrahenten
Nach fünf Jahren „Mozart pur“ startet die Mozartwoche 2024 in eine neue Ära. Mozarts Œuvre ist weiterhin strahlender Mittelpunkt, ist Seele und Inspiration des weltweit bedeutendsten Mozartfestivals, jedoch werden sich in den kommenden Jahren einige andere große Komponisten hinzugesellen, deren Präsenz es erlaubt, sich dem Leben, dem Werk und dem unvergleichlichen Genie aus anderen spannenden Perspektiven anzunähern.
2024 betritt Antonio Salieri die Bühne der Mozartwoche: „Kein Zeitgenosse wird so oft in einem Atemzug mit Mozart genannt wie Salieri. Deshalb ist dieser Komponist die erste und beste Wahl, um den ‘Mozart pur’-Zyklus aufzubrechen. In dem ambivalenten Verhältnis der beiden stecken viele Mythen und Geschichten, diese möchten wir nicht nur in Konzerten, sondern als packendes Drama auch in Oper, Schauspiel, Film und anderen spannenden Formaten auf vielfältige Weise beleuchten und erzählen“, kündigt Mozartwoche-Intendant Rolando Villazón an und fügt hinzu: „Salieri war ein großer Komponist, der nur leider das Pech hatte, Zeitgenosse gleich dreier musikalischer Genies zu sein, Beethoven, Haydn und Mozart. Er war Beethovens Lehrer, dirigierte – kurz vor dessen Ableben – die letzte Huldigung an Haydn, und was Mozart betrifft, entspann sich eine Legende rund um Neid, Feindschaft und Mord, die noch heute in vielen Köpfen festsitzt. Interessante Werke sind im Nachgang aus dieser Legende geboren, drei davon werden in Zusammenarbeit mit Salzburger Partner-Institutionen bei der Mozartwoche 2024 zu erleben sein.“