zur Startseite
1

Mozart-Museen

Kontakt

Mozart-Museen
Stiftung Mozarteum Salzburg
Schwarzstraße 26
A-5020 Salzburg


 

Kartenbüro der Stiftung Mozarteum Salzburg
Theatergasse 2 im Mozart-Wohnhaus
A-5020 Salzburg
Tel: +43 (0) 662 87 31 54
E-Mail: tickets@mozarteum.at

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag 10 - 13 Uhr
samstags geschlossen

Führungen in Mozarts Geburtshaus / Mozarts Wohnhaus
"Mozart für Salzburger" jeweils am ersten Sonntag im Monat
Montag, 11 Uhr; "Mozart zu Mittag" jeweils am letzten Donnerstag im Monat um 12.15 Uhr sowie auf Anfrage.
Bewertungschronik

Mozart-Museen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Mozart-Museen

Museum

Mozarts Geburtshaus

Das Haus, in dem Wolfgang Amadé Mozart am 27. Jänner 1756 geboren wurde, zählt heute zu den meistbesuchten Museen der Welt. Nirgendwo sonst werden der Mensch Wolfgang Amadé Mozart und seine Musik so lebendig spürbar wie in seinem Geburtshaus.

In Mozarts Geburtshaus wird der Besucher durch originale Mozart-Räume geleitet, in denen sich unter anderem historische Instrumente, Mozarts Violine und die Mehrzahl der zu seinen Lebzeiten entstandenen Porträts befindet. Anlässlich des Mozart-Jahres hat die Internationale Stiftung Mozarteum den Bühnenbildner, Regisseur, Lichtdesigner und bildenden Künstler Robert Wilson beauftragt, die Räume, in denen die Familie Mozart bis 1773 lebte, zu gestalten. Originale Objekte werden durch moderne Installationen und Licht in spannungsvolle Beziehung zueinander gesetzt. Die Gestaltung soll über das Mozart-Jahr hinaus bestehen und neue Möglichkeiten der Erlebbarkeit der Geburtstätte Mozarts eröffnen.

Kontakt:
Tel:+43 (0) 662 84 43 13
Fax:+43 (0) 662 84 06 93
museum.service@mozarteum.at

Öffnungszeiten
Täglich 9.00 Uhr – 17.30 Uhr (letzter Eintritt 17.00 Uhr)
Juli / August: 8.30 Uhr – 19.00 Uhr (letzter Eintritt 18.30 Uhr)
Ein Besuch des Mozarts Geburtshauses dauert ungefähr eine Stunde.

In Mozarts Geburtshaus sind Handy-Textguides verfügbar. Begleittexte zu den Ausstellungen befinden sich an den Wänden der Museumsräume.

Bitte beachten Sie, dass Mozarts Geburtshaus nicht rollstuhlgeeignet ist.

Mozarts Geburtshaus bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Mozarts Geburtshaus

Museum

Mozart-Wohnhaus

Das zum Großteil im zweiten Weltkrieg zerstörte Gebäude wurde originalgetreu wieder aufgebaut und als zweites Mozart-Museum im Jahr 1996 neu eröffnet. Die Biografien der Familienmitglieder und die authentischen Eindrücke des Familienalltags erfüllen das Haus bis heute mit ihrem Geist und lassen den Besucher Mozart neu erleben. Im historischen Tanzmeistersaal sind unter anderem einige von Mozarts Originalinstrumenten sowie das berühmte Familienporträt ausgestellt.

Leopold Mozart gehörte zu den vielseitigsten Persönlichkeiten seiner Zeit: Komponist, Hofmusiker und Geiger, Vizekapellmeister, Pädagoge, Förderer seiner begabten Kinder, Schriftsteller und Gelehrter, exzellenter Briefschreiber, liebevoller Ehemann und sorgender, bisweilen belehrender Familienvater, geselliger Gastgeber, Networker, Organisator, Reisemanager und Konzertveranstalter, provokanter Untertan, Freigeist und Mann der Aufklärung…All diesen teilweise noch unbekannten Aspekten geht die Ausstellung anlässlich seines 300. Geburtstages anhand von wertvollen Brief- und Musikautographen, Drucken, Dokumenten sowie Bildern nach.

Kontakt:
Tel: +43 (0) 662 87 42 27 40
Fax: +43 (0) 662 87 42 27 83
museum.service@mozarteum.at

Öffnungszeiten:
Täglich 9.00 Uhr – 17.30 Uhr (letzter Eintritt 17.00 Uhr)
Juli / August: 8.30 Uhr – 19.00 Uhr (letzter Eintritt 18.30 Uhr)
Ein Besuch des Mozart-Wohnhauses dauert ungefähr eineinhalb Stunden.

Das Mozart-Wohnhaus ist über den Eingang Theatergasse barrierefrei zugänglich. Bitte wenden Sie sich hierfür an das Kassenpersonal

Besonderheiten:
Aufgrund von Sonderveranstaltungen kann es zur vorübergehenden Schließung bzw. zu eingeschränkten Besichtigungen kommen.
Im Zuge von Auf- und -Abbauarbeiten in den Ausstellungsräumen kann es zu Einschränkungen bei der Besichtigung kommen.

Mozart-Wohnhaus bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Mozart-Wohnhaus

Familienprogramm

Öffentliche Führung: Könige, Geigen und Flöhe: Der Alltag eines Wunderkindes

Eine Familienführung durch Mozarts Geburtshaus.

Dauer ca. 50 Minuten

Die Führung ist im Eintrittspreis enthalten.
Anmeldung zu den Führungen erforderlich, Plätze sind limitiert:
Email: museum.service@mozarteum.at
Tel.: +43 – 662 – 844 313 91

Öffentliche Führung: Könige, Geigen und Flöhe: Der Alltag eines Wunderkindes bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Öffentliche Führung: Könige, Geigen und Flöhe: Der Alltag eines Wunderkindes

Ausstellung

Mozart Ton- und Filmsammlung

im Mozart-Wohnhaus

Die Mozart Ton- und Filmsammlung ist für jedermann kostenlos zugänglich (keine Ausleihe außer Haus) und richtet sich an Forscher und Studenten, Mozart-Liebhaber, aber auch an Schulklassen, Sänger und Instrumentalisten, Dirigenten und Regisseure. Gruppen können nach Voranmeldung auch unsere Großbildleinwand nutzen.

Die 1991 im Mozart-Wohnhaus eröffnete Mozart Ton- und Filmsammlung ist das größte Spezialarchiv für Ton- und Bildaufnahmen zum Leben und Werk Mozarts. Vor Ort können 30.000 Audiotitel (der älteste stammt von 1889) sowie 3.500 Videoproduktionen abgespielt werden. Manche musikalische Werke sind in mehr als 100 verschiedenen Interpretationen abrufbar. Weitere 16.000 Mozart-Aufnahmen sind in der Online-Datenbank nachgewiesen. Die Sammlung beinhaltet Werkinterpretationen, Probenmitschnitte, Dokumentar- und Spielfilme, Portraits, Hörspiele und Kinderfilme.

Kontakt:
Mag. Stephanie Krenner
Tel:+43 (0) 662 883 454 81
krenner@mozarteum.at

Mo, Di & Fr 9:00 Uhr – 13:00 Uhr
Mi & Do 13:00 Uhr – 17:00 Uhr

Am 11., 14. und 15. November sowie vom 24. Dezember bis 5. Januar GESCHLOSSEN!

Mozart Ton- und Filmsammlung bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Mozart Ton- und Filmsammlung

Ausstellung

Autographentresor

im Untergeschoss des Mozart-Wohnhauses

Zum wertvollsten Besitz der Stiftung Mozarteum Salzburg gehören bereits seit der Mitte des 19. Jahrhunderts Briefe und Dokumente sowie eigenhändige Notenhandschriften der Familie Mozart. Im Untergeschoss des Mozart-Wohnhauses befindet sich der Autographentresor mit einem Ausstellungsraum, der im Rahmen von Spezialführungen zugänglich ist.

Die Sammlung umfasst mehr als die Hälfte aller bekannten Schriftstücke der Mozart-Familie, darunter etwa 200 Originalbriefe Mozarts (davon 150 als Hauptschreiber und 50 als Nebenschreiber), rund 300 Briefe seines Vaters Leopold und über 100 autographe Musikhandschriften, überwiegend Skizzen und kurze Entwürfe von Werken W. A. Mozarts, aber auch Autographe von Franz Xaver Wolfgang Mozart. Die Sammlung enthält auch Notenhandschriften, Briefe und sonstige Dokumente zahlreicher anderer Persönlichkeiten des 18. bis 20. Jahrhunderts. Im Rahmen verschiedener Projekte arbeiten wir intensiv an deren Katalogisierung.

Kontakt:
Dr. Armin Brinzing
Tel:+43 (0) 662 889 40 14
brinzing@mozarteum.at

Autographentresor bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Autographentresor

Ausstellung

Bibliotheca Mozartiana

Originale Handschriften, alte Drucke und moderne Notenausgaben, Mozart-Literatur in allen Sprachen der Welt: Die Bibliotheca Mozartiana ist die weltweit größte Spezialbibliothek zu Leben und Werk Wolfgang Amadeus Mozarts. Sie umfasst etwa 35.000 Literaturtitel (Bücher, Aufsätze) und mehr als 6.000 Musikalien.

Der seit 1841 gewachsene historische Bestand umfasst darüber hinaus ein breites Spektrum der europäischen Musik- und Kulturgeschichte vom 18. bis zum 21. Jahrhundert.

Die Bibliothek steht allen Interessierten offen. Die Bücher und Musikalien können im Lesesaal benutzt werden (keine Ausleihe).

Kontakt:
Tel:+43 (0) 662 889 40-13/-14
bibliothek@mozarteum.at

Mon - Frei 9 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr
An Feiertagen sowie vom 24.12. - 6.1. geschlossen

Bibliotheca Mozartiana bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Bibliotheca Mozartiana

Online

Mozart Museen digital

Herzlichen willkommen in unseren Mozart-Museen! Ab sofort können Sie auch von zu Hause unsere Museen – Mozarts Geburtshaus und das Mozart-Wohnhaus – virtuell erkunden. Erfahren Sie mehr über Wolfgang Amadé Mozart, das berühmte Geburtshaus in der Getreidegasse in Salzburg und das Wohnhaus der Familie Mozart mit der Sonderausstellung „Leopold Mozart. Musiker – Manager – Mensch“ zum 300ten Geburtstag von Wolfgang Amadés Vater.

Digitale Tour Geburtshaus:
www.mozarteum.at/museums/mozarts-geburtshaus/#virtual-tour-geburtshaus-section

Digitale TourMozart-Wohnhaus:
www.mozarteum.at/museums/mozart-wohnhaus/#virtual-tour-section

Mozart Museen digital bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Mozart Museen digital

Online

Bibliotheca Mozartiana - Onlne-Katalog

Der Online-Katalog (OPAC) verzeichnet die gedruckten Bücher, Aufsätze und Musikalien. Er enthält auch die vollständige Mozart-Bibliographie. Bereits digitalisierte Werke können über einen Link direkt aufgerufen werden.

Der Online-Katalog weist folgende Bestände nach:
– moderne und historische Bücher und Zeitschriften
– die Mozart-Bibliographie (Bücher und Aufsätze über Mozart)
– die Sammlung historischer Libretti (18. und 19. Jahrhundert) zu Werken Mozarts und anderer Komponisten
– historische und moderne Ausgaben von Werken Mozarts (nahezu vollständig); die Werke anderer Komponisten sind bislang nur zu einem kleinen Teil enthalten.

Nicht im Online-Katalog verzeichnete Werke können über interne Kataloge ermittelt werden, wobei das Bibliothekspersonal gerne behilflich ist.
Historische Notendrucke aller Komponisten, die vor ca. 1998 erworben wurden, sind im
Répertoire International des Sources Musicales verzeichnet (Fundort: „A-Sm“).

Bibliotheca Mozartiana - Onlne-Katalog bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Bibliotheca Mozartiana - Onlne-Katalog

Online

Digitale Mozart-Edition

Die Digitale Mozart-Edition (DME) zielt darauf ab, das gesamte Schaffen Wolfgang Amadé Mozarts (1756–1791) in digitaler Form aufzubereiten und weltweit für jedermann über das Internet für wissenschaftliche, private und pädagogische Zwecke kostenfrei zur Verfügung zu stellen.

Digitale Mozart-Edition bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Digitale Mozart-Edition

1

Mozart-Museen

Stiftung Mozarteum Salzburg

Kartenbüro der Stiftung Mozarteum Salzburg
Theatergasse 2 im Mozart-Wohnhaus
A-5020 Salzburg
Tel: +43 (0) 662 87 31 54
E-Mail: tickets@mozarteum.at

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag 10 - 13 Uhr
samstags geschlossen

Führungen in Mozarts Geburtshaus / Mozarts Wohnhaus
"Mozart für Salzburger" jeweils am ersten Sonntag im Monat
Montag, 11 Uhr; "Mozart zu Mittag" jeweils am letzten Donnerstag im Monat um 12.15 Uhr sowie auf Anfrage.

Mozart-Museen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Mozart-Museen

Ausstellungen / Museum Museum der Moderne Salzburg Salzburg, Mönchsberg 32
Ausstellungen / Museum Marmorschlössl Bad Ischl Bad Ischl, Jainzen 1
Sehenswürdigkeiten / Kirche Dom zu Salzburg Salzburg, Domplatz
Ereignisse / Festival Salzkammergut Festwochen Gmunden Gmunden, Theatergasse 10
Ausstellungen / Galerie Fotohof Salzburg Salzburg, Inge-Morath-Platz 1-3
Ausstellungen / Museum Haus der Natur Salzburg Salzburg, Museumsplatz 5
Ausstellungen / Galerie Galerie HAAS & GSCHWANDTNER Salzburg, Neutorstraße 19
Ausstellungen / Museum Dommuseum zu Salzburg Salzburg, Domplatz 1a (Domvorhalle)
Ausstellungen / Galerie Galerie 2C for Art Salzburg, Rainerstraße 4

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.