zur Startseite
20

Wiener Konzerthaus

Konzerte der Wiener Konzerthausgesellschaft

Das Wiener Konzerthaus zählt zu den bedeutendsten Institutionen des internationalen Musiklebens. Gemeinsam mit Staatsoper und Musikverein bildet es jene prominente Trias, die den weltweiten Ruf Wiens als führende Musikmetropole begründet, und ist dank seiner wohl einmaligen Verbindung von Traditionsbewusstsein und Innovationsfreude längst unentbehrlich für das lebendige kulturelle Klima Wiens.

Kontakt

Wiener Konzerthaus
Lothringerstraße 20
A-1030 Wien

Telefon: +43 1 242002
Fax: +43 1 24200-110
E-Mail: ticket@konzerthaus.at

 

Infotelefon: +43 1 24200-100
Bewertungschronik

Wiener Konzerthaus bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Wiener Konzerthaus

Gespräch

John D. Wilson im Gespräch

»Es ist nicht zu leugnen, dass Hr. v. B. ein Mann von Genie ist ...«

John D. Wilson
Erwin Barta


Eintritt frei für Besucher:innen des Konzerts (Beethovens Symphonien Nr. 1, 2 & 4 ) im Großen Saal

John D. Wilson im Gespräch bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte John D. Wilson im Gespräch

Jordi Savall © Philippe Matsas
Konzert

Le Concert des Nations / Savall

Beethovens Symphonien Nr. 1, 2 & 4

Le Concert des Nations
Jordi Savall, Dirigent


Ludwig van Beethoven:
Symphonie Nr. 1 C-Dur op. 21 (1799–1800)
Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 36 (1801–1802)
Symphonie Nr. 4 B-Dur op. 60 (1806)

Alle neun Beethoven-Symphonien in einem Zyklus, zur Aufführung gebracht von Jordi Savall und seinem großartigen Originalklang-Orchester Le Concert des Nations – eine einmalige Gelegenheit. In vier Konzerten widmet sich der Großmeister der Alten Musik, der ungehörte Musik aus verschiedenen Jahrhunderten in historisch-informierter, vor allem aber in lebendiger und frischer Weise dem Publikum zu Gehör brachte, der Musik des frühen 19. Jahrhunderts und legt die revolutionäre Kraft der unbestrittenen Meisterwerke Beethovens frei. Diese Interpretation voller Neugierde und mit großem Einfühlungsvermögen könnte spannender und mitreißender nicht werden. Um möglichst nahe an den originalen Klang heranzukommen, studierte Savall mit seinen Musiker:innen Beethovens Handschriften, die von ihm verwendeten Partituren und Einzelstimmen, beschäftigte sich mit den originalen Tempoangaben und dem Instrumentarium der Zeit.

Le Concert des Nations / Savall bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Le Concert des Nations / Savall

© Sasha Gusov
Konzert

Orchestre Métropolitain de Montréal / Kantorow / Nézet-Séguin

Orchestre Métropolitain de Montréal
Alexandre Kantorow, Klavier
Yannick Nézet-Séguin, Dirigent


Maurice Ravel: La valse. Poème chorégraphique pour orchestre (1919–1920)
Barbara Assiginaak: Eko-Bmijwang (EA)
Camille Saint-Saëns: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 g-moll op. 22 (1868)
Peter Iljitsch Tschaikowsky: Symphonie Nr. 6 h-moll op. 74 »Pathétique« (1893)

Eleganz, Intelligenz, Esprit: Mit diesen drei Worten beschreibt Michael Stegemann für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik die Einspielung der Klavierkonzerte von Camille Saint-Saëns mit Alexandre Kantorow. Der Preisträger des Tschaikowsky-Wettbewerbs 2019 interpretiert das beliebte 2. Klavierkonzert des französischen Komponisten in leuchtenden Farben und mit perlenden Kaskaden. Dass der Komponist selbst hervorragender Pianist war, der das im Auftrag von Anton Rubinstein enstandene Werk 1868 in Paris uraufführte, lässt sich aus dem virtuosen Klavierpart ablesen. Neben dem gut vierzig Jahre später ebenfalls in Paris erstmals erklingenden »La Valse« von Maurice Ravel steht eine österreichische Erstaufführung von Barbara Assiginaak, einer kanadischen Komponistin indigener Abstammung, auf dem Programm. In der zweiten Konzerthälfte erklingt die 6. Symphonie mit dem Beinamen »Pathétique« von Peter Iljitsch Tschaikowsky, der wenige Tage nach deren Uraufführung an der Cholera verstarb.

Orchestre Métropolitain de Montréal / Kantorow / Nézet-Séguin bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Orchestre Métropolitain de Montréal / Kantorow / Nézet-Séguin

Jordi Savall © Philippe Matsas
Konzert

Le Concert des Nations / La Capella Nacional de Catalunya / Savall

Beethovens Symphonien Nr. 8 & 9

Le Concert des Nations
La Capella Nacional de Catalunya, Chor
Lina Johnson, Sopran
Olivia Vermeulen, Mezzosopran
Martin Platz, Tenor
Manuel Walser, Bass
Jordi Savall, Dirigent


Ludwig van Beethoven:
Symphonie Nr. 8 F-Dur op. 93 (1811–1812)
Symphonie Nr. 9 d-moll op. 125 (1822–1824)

Alle neun Beethoven-Symphonien in einem Zyklus, zur Aufführung gebracht von Jordi Savall und seinem großartigen Originalklang-Orchester Le Concert des Nations – eine einmalige Gelegenheit. In vier Konzerten widmet sich der Großmeister der Alten Musik, der ungehörte Musik aus verschiedenen Jahrhunderten in historisch-informierter, vor allem aber in lebendiger und frischer Weise dem Publikum zu Gehör brachte, der Musik des frühen 19. Jahrhunderts und legt die revolutionäre Kraft der unbestrittenen Meisterwerke Beethovens frei. Diese Interpretation voller Neugierde und mit großem Einfühlungsvermögen könnte spannender und mitreißender nicht werden. Um möglichst nahe an den originalen Klang heranzukommen, studierte Savall mit seinen Musiker:innen Beethovens Handschriften, die von ihm verwendeten Partituren und Einzelstimmen, beschäftigte sich mit den originalen Tempoangaben und dem Instrumentarium der Zeit.

Le Concert des Nations / La Capella Nacional de Catalunya / Savall bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Le Concert des Nations / La Capella Nacional de Catalunya / Savall

Samara Joy McLendon © AB+DM
Konzert

Samara Joy

Samara Joy, Gesang
Paul Sikivie, Bass
Connor Rohrer, Klavier
Evan Sherman, Schlagzeug
Donavan Austin, Posaune
Jason Charos, Trompete
David Mason, Altsaxophon
Kendric McCallister, Tenorsaxophon


Mit ihren 25 Jahren zählt Samara Joy bereits zu den größten Jazzstimmen der Gegenwart. Drei Grammys hat sie mittlerweile gewonnen, ihr Debütalbum führte die Charts an, ihre Auftritte sorgen weltweit für Furore. Joys vielseitige, samtige Stimme wird bereits mit derjenigen von Sängerinnen wie Ella Fitzgerald, Carmen McRae oder der jungen Sarah Vaughan verglichen. Im Wiener Konzerthaus war sie erstmals 2022 an der Seite von Emmet Cohen zu sehen, 2024 mit ihrem Album »Linger awhile«. Wir freuen uns sehr, sie nun nach Veröffentlichung ihres Albums »Portrait« wieder im Großen Saal begrüßen zu dürfen!

Samara Joy bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Samara Joy

Wiener Konzerthaus - Backstage
Führung

Wiener Konzerthaus Backstage

Führung in deutscher Sprache

Hinter den Kulissen des lebendigsten Musikhauses Wiens

Sind Sie neugierig, was sich hinter den Kulissen des Wiener Konzerthauses abspielt? Interessieren Sie sich für die Geschichte und die Architektur unseres schönen Gebäudes? Dann kommen Sie zu einer Backstage-Führung und entdecken Sie das Konzerthaus von einer anderen, neuen Seite.

Neben den vier Konzertsälen zeigen wir Ihnen Räumlichkeiten wie Künstler:innenzimmer, Technikbereiche und Orchestergarderobe – nach Möglichkeit in Kombination mit einem kurzen Probenbesuch. Karten sind online oder im Ticket- & Service-Center erhältlich.

Treffpunkt
Eingangsfoyer
(Lothringerstraße 20)

Preis
€ 8 Erwachsene
€ 4 Kinder & Jugendliche bis 16 Jahre
Eintritt frei: Kinder bis 6 Jahre

Wiener Konzerthaus Backstage bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Wiener Konzerthaus Backstage

Wiener Konzerthaus - Backstage
Führung

Wiener Konzerthaus Backstage

Guided tour in English

Behind the Scenes of the most vivid House of Music in Vienna

Are you curious about what is going on backstage at the Vienna Konzerthaus? Are you interested in the history and architecture of our beautiful building? Then come to a backstage tour and discover the Konzerthaus from a different point of view.

In addition to the four concert halls, you visit rooms such as the artists’ rooms, technical areas and the orchestra dressing room – if possible in combination with a short rehearsal visit. Tickets are available online or at the Ticket- & Service-Center.

Meeting point
Entrance Foyer
(Lothringerstraße 20)

Price
€ 8 Adults
€ 4 Children & adolescents up to 16 years
Free entry: Children up to 6 years

Wiener Konzerthaus Backstage bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Wiener Konzerthaus Backstage

Online

Digitale Konzerte

Treten Sie ein in unseren digitalen Konzertsaal und genießen Sie feine Konzerte mit herausragenden Künstlerinnen und Künstlern. Veranstaltungen sind momentan nicht möglich, aber Musikerinnen und Musiker wollen spielen. Wir geben Ihnen dafür eine Bühne und Sie, liebes Publikum können auf diese digitale Weise Konzerte aus der ersten Reihe hören. Alle Konzerte sind kostenlos zugänglich, Sie können aber Künstlerinnen und Künstler, die unter dieser herausfordernden Zeit besonders leiden, unkompliziert mit einer Geldspende unterstützen. Die Erlöse gehen zur Gänze an die Musikerinnen und Musiker!

Digitale Konzerte bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Digitale Konzerte

Online-Shop

Online-Shop des Wiener Konzerthauses

CDs
DVDs
Bücher
Gutscheine

Online-Shop des Wiener Konzerthauses bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Online-Shop des Wiener Konzerthauses

20

Wiener Konzerthaus

Konzerte der Wiener Konzerthausgesellschaft



Das Wiener Konzerthaus zählt zu den bedeutendsten Institutionen des internationalen Musiklebens. Gemeinsam mit Staatsoper und Musikverein bildet es jene prominente Trias, die den weltweiten Ruf Wiens als führende Musikmetropole begründet, und ist dank seiner wohl einmaligen Verbindung von Traditionsbewusstsein und Innovationsfreude längst unentbehrlich für das lebendige kulturelle Klima Wiens.



Infotelefon: +43 1 24200-100

Wiener Konzerthaus bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Wiener Konzerthaus

Konzerte / Konzert Wiener Konzerthaus Wien, Lothringerstraße 20
Konzerte / Kulturveranstaltung Esterhazy Eisenstadt Eisenstadt, Esterházyplatz 5
Konzerte / Konzert Mozarthaus
Mozart Ensemble Wien
Wien, Singerstr. 7
Konzerte / Orchester Bruckner Orchester Linz
Konzerte / Neue Musik ensemble XXI. jahrhundert​ Wien, Weihburggasse 4/36
Aufführungen / Oper Wiener Staatsoper Wien, Opernring 2
Aufführungen / Oper Volksoper Wien Wien, Währingerstraße 78
Ereignisse / Festival Herbstgold
Festival in Eisenstadt
10. bis 21.9.2025
Ereignisse / Festival Theater im Park Wien Mai bis September 2025
Konzerte / Chor Bolschoi Don Kosaken Strasshof, Flugfeldstraße 9
Konzerte / Konzert Junge Phiilharmonie Wien Wien, Seilerstätte 12/10
Konzerte / Konzert ORF Radio-Symphonie-orchester Wien Wien , Argentinierstraße 30a
Konzerte / Konzert Musik am 12ten Wien, Severin-Schreiber-Gasse 3
Konzerte / Kirchenmusik Konzerte Karlskirche Wien Salzburg, Innsbrucker Bundesstr. 47/9
Konzerte / Kammerkonzert Pandolfis Consort Wien Wien, 1010

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.