zur Startseite

Literaturhaus Salzburg

Ein Ort für das Wort

Seit Herbst 1991 ist im 400 Jahre alten, denkmalgeschützten Eizenbergerhof am Rand der Salzburger Altstadt, die Literatur zu Hause ... Anfangs ein Geheimtipp hat sich das Literaturhaus seinen Platz in der Welt der Sprachen und Bücher, der Autorinnen und Autoren erobert.
Rund 300.000 Besucherinnen und Besucher haben allein in den ersten 24 Jahren ca. fünftausend Veranstaltungen mit tausenden Schriftstellern und Künstlern besucht ...

Ein Trägerverein und fünf autonome Literaturvereine und Autorengruppen - manche von ihnen gibt es bereits seit Jahrzehnten in der Traklstadt - haben sich unter einem Dach organisiert und erarbeiten ein Programm für ein junges und erwachsenes Publikum (2014 kamen zu 274 Veranstaltungen über 15.000 Besucher): professionell, bunt und engagiert nach dem Motto "Literaturhaus Salzburg, wo das Leben zur Sprache kommt".

Das zweistöckige Gebäude beherbergt neben Veranstaltungsräumen, die auch vermietet werden, und Büros eine Bibliothek und ein kleines Café (abends bei Veranstaltungen geöffnet), benannt nach dem Dichter H.C. Artmann, Namenspatron auch für den Platz vor dem Haus.

Kontakt

Literaturhaus Salzburg
Verein Literaturhaus
Strubergasse 23
A-5020 Salzburg

Telefon: +43 662 / 422 411
Fax: +43 662 / 422 411-13
E-Mail: info@literaturhaus-salzburg.at

Literaturhaus Salzburg bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Literaturhaus Salzburg

© Frauke Kühn
Ausstellung

Daumenkino. Mikrogeschichten: Blatt für Blatt

Beteiligte: Jaromir 99, Lena Seeberger, Lika Nüssli, Lorenz Helfer, Lukas Kummer, Martin Panchaud, Matthias Gnehm, Nicolas Mahler, Raffaela Schöbitz, Sarah Rinderer

In der neuen Literaturhaus-Ausstellung geht es um grafisch-poetische Daumenkinos. Neun Zeichner*innen und Illustrator*innen erzählen in Bildersequenzen – manchmal auch mit Buchstaben – individuelle Mikrogeschichten. Daraus entstand eine wundervolle Daumenkino-Kollektion: großes kleines Kino.

Die Mini-Bände werden ebenso ausgestellt wie Bilder der beteiligten Künstler*innen: Matthias Gnehm (CH), Lorenz Helfer (A), Jaromír 99 (CZ), Lukas Kummer (A), Lika Nüssli (CH), Martin Panchaud (CH), Sarah Rinderer (A), Raffaela Schöbitz (A) und Lena Seeberger (A). Bei allen Unterschieden schafft jede/r Räume für Geschichten, die zum Nachdenken und Schmunzeln anregen und beim Abblättern stets neue Wirkung erzeugen. Bereichert wird die erstmals in Österreich gezeigte Schau um Video-Statements der Künstler:innen sowie um das hypnotisierende Daumenkino des Comic-Künstlers Nicolas Mahler – gerade erschienen im Notizbuch „Writer’s Block“ (Suhrkamp, 2025). Entstanden ist die Ausstellung in Stuttgart nach einer Idee des Literaturhauses Vorarlberg.
Ein Daumenkino ist ein „Abblätterbuch“, das sich die Bewegung zunutze macht und den Betrachtern ermöglicht, eine Sequenz von Einzelbildern (selten Textteile) als fortlaufende Bildfolge zu erleben: wie Kino. Vermutlich ist das „Taschenkino“ um 1600 entstanden – und damit genauso alt wie der Eizenbergerhof, in dem seit 1991 das Literaturhaus Salzburg beheimatet ist.

Veranstalter: Verein Literaturhaus Salzburg in Kooperation mit Literaturhaus Stuttgart und Literaturhaus Vorarlberg

Öffnungszeiten: Mo bis Do von 10 bis 17 Uhr & bei Abendveranstaltungen
(Während Vormittagsveranstaltungen eingeschränkter Besuch möglich.)

Daumenkino. Mikrogeschichten: Blatt für Blatt bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Daumenkino. Mikrogeschichten: Blatt für Blatt

Literaturhaus Salzburg

Verein Literaturhaus

Ein Ort für das Wort



Seit Herbst 1991 ist im 400 Jahre alten, denkmalgeschützten Eizenbergerhof am Rand der Salzburger Altstadt, die Literatur zu Hause ... Anfangs ein Geheimtipp hat sich das Literaturhaus seinen Platz in der Welt der Sprachen und Bücher, der Autorinnen und Autoren erobert.

Rund 300.000 Besucherinnen und Besucher haben allein in den ersten 24 Jahren ca. fünftausend Veranstaltungen mit tausenden Schriftstellern und Künstlern besucht ...



Ein Trägerverein und fünf autonome Literaturvereine und Autorengruppen - manche von ihnen gibt es bereits seit Jahrzehnten in der Traklstadt - haben sich unter einem Dach organisiert und erarbeiten ein Programm für ein junges und erwachsenes Publikum (2014 kamen zu 274 Veranstaltungen über 15.000 Besucher): professionell, bunt und engagiert nach dem Motto "Literaturhaus Salzburg, wo das Leben zur Sprache kommt".



Das zweistöckige Gebäude beherbergt neben Veranstaltungsräumen, die auch vermietet werden, und Büros eine Bibliothek und ein kleines Café (abends bei Veranstaltungen geöffnet), benannt nach dem Dichter H.C. Artmann, Namenspatron auch für den Platz vor dem Haus.

Literaturhaus Salzburg bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Literaturhaus Salzburg

Literatur+Sprache / Kulturveranstaltung Literaturhaus Salzburg Salzburg, Strubergasse 23
Ereignisse / Festspiele Mozartwoche Salzburg 22.1. bis 1.2.2026
Ereignisse / Festival Salzkammergut Festwochen Gmunden Region Gmunden
Literatur+Sprache / Festival Literaturfest Salzburg Salzburg, Hubert-Sattler-Gasse 1
Literatur+Sprache / Festival Rauriser Literaturtage Rauris, Kirchweg 3
Literatur+Sprache / Vortrag Ecowin Verlag Salzburg, Lessingstraße 6
Literatur+Sprache / Lesung Salzburger Literaturforum Leselampe Salzburg, Strubergasse 23

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.