zur Startseite
Ausstellungen / Museum Museum der Moderne Salzburg Salzburg, Mönchsberg 32
Literatur+Sprache / Kulturveranstaltung Literaturhaus Salzburg Salzburg, Strubergasse 23
Sehenswürdigkeiten / Kirche Dom zu Salzburg Salzburg, Domplatz
Bildung | Kurs

Elena Sarto: Poetry Slam Workshop

Literaturhaus Salzburg

Beteiligte: Elena Sarto Du schreibst? Du bist zwischen 14 und 20 Jahre alt? Und du möchtest lernen, wie man einen Text spannend vorträgt? Dann bist du genau richtig beim Workshop „Poetry Slam“ im Literaturhaus Salzburg. Seit vielen Jahren findet im Literaturhaus der U20 Poetry Slam statt: bestbesuchte Abende von Nachwuchs-Autor*innen. Jetzt organisieren wir erstmals einen Workshop für Jungliterat*innen – geleitet von der Poetry-Slammerin Elena Sarto. Die Poetin und österreichische U20-Meisterin verrät Tipps und Tricks für erfolgreiche Auftritte und den Umgang mit dem Mikrofon. Der Workshop bietet auch Zeit zum Üben. Die Teilnahme ist frei, die Zahl der Mitwirkenden begrenzt, d.h. eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich, die Auswahl erfolgt nach Eingang der Anmeldungen. Elena Sarto, geb. 1999, lebt als Autorin, Slammerin, Moderatorin und Organisatorin in Wien, wo sie auch studiert. Seit 2018 erobert sie die Herzen des Publikums auf Bühnen in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Die Sprachkünstlerin hat viele Preise gewonnen, Texte in Anthologien publiziert und leitet regelmäßig Workshops. Zielgruppe: Autor*innen von 14 bis 20 Anzahl: begrenzt (max. 12 Personen) Anmeldung: slam@literaturhaus-salzburg.at
Bildung | Kurs

Birgit Birnbacher: Alles muss ganz anders werden

Literaturhaus Salzburg

Schreibwerkstatt Beteiligte: Birgit Birnbacher „Alles muss ganz anders werden“ Mit diesem Zitat von Jörg Fauser begeben wir uns in eine Werkstatt über die untragbaren Zustände, über das Schimpfen und Bersten, das Lodern und Brennen. Wer mit Tellern schmeißt, kann nicht schreiben. Was brauchen wir also, um schriftstellerisch handlungsfähig zu sein – wie bringen wir Widerstand zu Papier? Wir nehmen uns Zeit und Raum für leises und lautes Aufbegehren, testen Methoden und loten Grenzen aus. Dabei bedienen wir uns der gesamten Bandbreite: vom berstenden Zorn bis hin zu leisesten Tönen – die vielleicht sogar mächtiger sind als jeder Schlachtruf. Vorkenntnisse nicht notwendig. Wir verbringen die Zeit in der Gruppe und in Einzelarbeit mit Schreibübungen. Diese lesen und diskutieren wir miteinander im geschützten Rahmen. Gerne können kurze Texte mitgebracht werden, jedoch besteht keine Pflicht. Veranstalter: Literaturforum Leselampe Anmeldung unbedingt erforderlich unter leselampe@literaturhaus-salzburg.at Teilnahme: € 140 Leiterin: Birgit Birnbacher, geb. 1985, lebt als Schriftstellerin in Salzburg. Ihr Debütroman „Wir ohne Wal“ (Jung und Jung Verlag, 2016) wurde mit dem Literaturpreis der Jürgen Ponto Stiftung ausgezeichnet, sie erhielt zahlreiche Förderpreise und 2019 den Ingeborg-Bachmann-Preis. 2020 erschien der Roman „Ich an meiner Seite“, 2023 „Wovon wir leben“ (beide Zsolnay Verlag).
Bildung | Vortrag

Introductory lecture:
Die Zauberflöte

Mozartwoche

Introductory lecture in English by Ulrich Leisinger, Head of the Research Department of the Internationale Mozarteum Foundation, on "The Magic Flute" Admission free. Limited space. Numbered tickets available from the Ticket Office of the International Mozarteum Foundation.
Bildung | Vortrag

Introductory Lecture

Mozartwoche

Ulrich Leisinger, Director of the Research Department of the International Mozarteum Foundation talks about the concerts. Admission free
Bildung | Führung

Autograph Vault Guided Tour

Mozartwoche

1791 – Mozart’s last year. Original manuscripts by Mozart and his family. Limited tickets are available at the ticket office of the International Mozarteum Foundation (Theatergasse 2) and in the online ticket shop. Meeting point at the ticket office in the Mozart Residence. Duration: approx. 60 minutes. The guided tour is conducted in English. Admission free.
Bildung | Führung

Autographentresor-Führung

Mozartwoche

1791 – Mozarts letztes Jahr. Originalhandschriften Mozarts und seiner Familie. Zählkarten sind im Kartenbüro der Internationalen Stiftung Mozarteum (Theatergasse 2) und im Online-Ticketshop erhältlich. Treffpunkt an der Kassa im Mozart-Wohnhaus. Dauer: ca. 60 Minuten. Die Führung findet in deutscher Sprache statt. Eintritt frei.
Bildung | Kurs

Anna Weidenholzer:
Vom Bild zum Wort

Literaturhaus Salzburg

Literatur lässt Bilder im Kopf entstehen, aber was passiert auf umgekehrten Weg? Welche Texte entstehen beim Betrachten von Bildern, welche Bilder lösen einen Schreibimpuls aus? Und wie lässt sich diese erste Ahnung einer Geschichte in einen literarischen Text verwandeln? Diesen Fragen wollen wir anhand der beiden Ausstellungen „Slice of Life“ und „Bilderwende. Zeitenwende. Geschichte der frühen Fotografie in Salzburg 1839-1878“ im Rupertinum nachgehen. Die Schreibwerkstatt findet auch im Museum statt, was einen intensiven Austausch mit den dort zu sehenden Arbeiten ermöglicht. In kurzen Prosatexten erkunden wir, wie sich Impulse aus Fotografie und Bildender Kunst auf das eigene Schreiben auswirken, welche Möglichkeiten sich in diesem Spannungsfeld auftun, die weit über die bloße Bildbeschreibung hinausreichen. Anhand von Beispieltexten sehen wir uns an, wie verschiedene Autor:innen sich in ihrem Werk mit dem Bildhaften auseinandergesetzt haben. Der Schwerpunkt der Werkstatt liegt im Verfassen eigener Texte und im gemeinsamen Lesen der Texte der Teilnehmer:innen, im Sprechen über die Bilder, die im Kopf entstehen. Eintritt € 140 (inkl. Museumseintritt) Anmeldung erforderlich: leselampe@literaturhaus-salzburg.at Termine: Freitag, 27. Juni, 15 bis 18 Uhr im Literaturhaus Samstag, 28. Juni, 10 bis 18 Uhr im Museum der Moderne Rupertinum Sonntag, 29. Juni, 10 bis 13 Uhr im Literaturhaus Veranstalter: Literaturforum Leselampe
Bildung | Führung

Führung & Gongbad zum Krafttanken

Salzkammergut Festwochen Gmunden

Sophie Grandval hat eine Gongspiel-Ausbildung bei Slavomir Sowka, eine Klangschalen-Ausbildung bei Doris Scheinast und eine Obertongesang-Ausbildung bei Paul Freh absolviert. Bitte weiche Unterlage, Decke und Kopfpolster mitbringen Eintritt in die Ausstellung: frei Gongbad zum Krafttanken. € 20,00 (ermäßigt € 15,00) Anmeldung unter info@walderdorff.net
Bildung | Vortrag

Ulrich Brand:
Kapitalismus am Limit

Literaturhaus Salzburg

Vortrag & Gespräch Veranstaltungsort: Robert Jungk Bibliothek Nach ihrer bahnbrechenden Analyse der „imperialen Lebensweise“ unterziehen Ulrich Brand und Markus Wissen unsere Gegenwart neuerlich einer kritischen Diagnose. Sie richten dabei den Blick auf die globalen Konflikte ebenso wie auf die systemischen Kräfte, die der Lösung dieser Konflikte entgegenstehen. Sie zeichnen nach, dass und wie die kapitalistische Wirtschafts- und Herrschaftsweise durch soziale und ökologische Verwerfungen unter Druck gerät, zugleich aber von zunehmend rechtsgerichteten autoritären Politiken verteidigt wird. Zur Überwindung kapitalistischer Verhältnisse braucht es also auch eine Überwindung erstarrter gesellschaftlicher Verhältnisse, ihrer Logiken und ihrer scheinbaren Normalität. Der kritischen Darstellung der komplexen Wirklichkeiten stellen Brand und Wissen das Mögliche an die Seite: Im letzten Kapitel skizzieren sie alternative Handlungsräume, Entwürfe einer emanzipatorischen Praxis und solidarischer Perspektiven. In einer „Montagsrunde“ in der Robert Jungk Bibliothek wird Ulrich Brand die zentralen Thesen des Buchs vorstellen und ins Gespräch mit dem Publikum kommen. Ulrich Brand forscht als Professor für Internationale Politik an der Universität Wien zur Krise der liberalen Globalisierung, zu sozial-ökologischer Transformation, zu Lateinamerika und zu Postwachstum. Seine mit Markus Wissen verfassten Bücher „Imperiale Lebensweise“ und „Kapitalismus am Limit“ sind im oekom verlag erschienen. Veranstalter: JBZ, prolit
Bildung | Kurs

Schreibwerkstatt:
Petra Nagenkögel - Textlandschaften

Literaturhaus Salzburg

„Die Straße lief, ich ging. Mich interessierte jede der Ausdehnungen, die in Raum und Zeit existieren. Die Parameter der Gegenstände, der Bäume, des Himmels. Die ganze im Blickfeld verborgene Dimension.“ (Michał Książek) In dieser Schreibwerkstatt erproben wir Formen und Möglichkeiten eines topografischen Schreibens: Wir werden uns realen oder fiktiven, bewohnbaren oder unbewohnten Orten nähern, Gegenden durchstreifen, Landschaften erfahren, Raum schaffen. Es wird um das Spiel mit Perspektiven gehen, um genaue Wahrnehmung als Grundlage der Imagination. Um Blickrichtungen und Positionen, um ­Umwege und Abwege, um das Verrücken von Zentrum und Peripherie. Inhaltlich, sprachlich und formal wollen wir Nähe und Ferne erkunden, uns in die Höhe schwindeln, in die Tiefe gehen, das Weite suchen. Anmeldung unbedingt erforderlich unter leselampe@literaturhaus-salzburg.at www.leselampe-salz.at Petra Nagenkögel, geb. 1968 in Linz, Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie in Salzburg, Autorin und seit 1996 Leiterin des Literaturvereins prolit, lebt in Wien. Im Verlag Jung und Jung erschien 2019 „Dort. Geografie der Unruhe“. www.petranagenkoegel.at Termine: Freitag, 21. Februar 2025, 15 bis 18 Uhr Samstag, 22. Februar 2025, 10 bis 18 Uhr Sonntag, 23. Februar 2025, 10 bis 13 Uhr Eintritt € 130 Veranstalter: Literaturforum Leselampe
Bildung | Vortrag

Franz von Assisi – Tierschützer, Minimalist und Friedensstifter

Literaturhaus Salzburg

„Als junger Mann war er ein Partylöwe, der mit seinen Freunden die Nächte durchfeierte, das Geld seines Vaters mit vollen Händen ausgab und allerlei verrückte Dinge machte.” So beschreibt Alois Prinz die Jugend des Kaufmannssohnes Giovanni di Bernardone, bis eines Tages „der Gedanke in ihm auftauchte, dass eine ganz andere Freiheit möglich ist.” Der für seine Biografien vielfach ausgezeichnete Autor zeigt, wie fortschrittlich der mittelalterliche Ordensgründer der „fratrum minorum”, Franz von Assisi, in seinem Bedürfnis nach einem einfachen Leben in Frieden und im Einklang mit der Natur war – und damit heute aktueller denn je ist. Alois Prinz verschränkt die Erzählung des Lebenswegs von Franz mit Bildern und Erfahrungen von seiner Wanderung auf dem Franziskusweg von Assisi nach Rom. Der Gitarrist Johannes Öllinger spielt dazu passende Lieder. Alois Prinz schreibt vielbeachtete Biografien, die auch für Jugendliche toll zu lesen sind. (Jene über Martin Luther King stellt er am 30. Jänner am Vormittag im Literaturhaus vor.) Er erhielt bedeutende Auszeichnungen wie den Evangelischen Buchpreis für seine Ahrendt-Biografie, den Deutschen Jugendliteraturpreis für das Buch über Ulrike Meinhof, 2023 den Ehrenpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises für sein Gesamtwerk u.v.m. Eintritt € 8/6 Veranstalter: das Junge Literaturhaus, Katholisches Bildungswerk Salzburg-Aigen, Öffentliche Bibliothek der Pfarre Aigen
Bildung | Weiterbildung

Christine Wörsching: Aktiv gegen den Leseknick

Junges Literaturhaus

Die Pädagogische Hochschule Salzburg und das Junge Literaturhaus haben in diese Fortbildungsveranstaltung eine engagierte Lesevermittlerin eingeladen. Christine Wörsching gibt Einblicke in ihre Praxis als Literaturpädagogin und spricht zu folgenden Fragen: Welche kreativen Zugänge gelingen bei unterschiedlichen Zielgruppen? Was lernen wir aus den Rückmeldungen der Jugendlichen? Wie verknüpfen wir digitale und analoge (Buch-) Welten? Was ist förderlich, um Jugendliche für Sprache zu begeistern? Die kompetente Pädagogin thematisiert zudem, wie Bücher in der Bewältigung von Krisen helfen können. Die Teilnehmer*innen werden – aktuelle Buchtitel vorgestellt bekommen – neue Zugänge zur Leseförderung kennenlernen – selbst Praxisideen ausprobieren – Praxisideen auf die eigene Zielgruppe anpassen – miteinander im Austausch sein Dauer 14 bis 17.15 Uhr Anmeldung über ph-online LV-Nummer DE1111LH15 Christine Wörsching ist Lese- und Literaturpädagogin und staatlich anerkannte Erzieherin. Sie ist zuständig für die Themen Bildung und Elternberatung beim Kinderschutzbund Lindau e.V., leitet Fort- und Weiterbildungen, Elternveranstaltungen sowie literaturpädagogische Projekte – und Leseclubs. Für den AKJ leitet sie das Praxisseminar „Preisverdächtig” zu Jugendbüchern, die für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert wurden. Christine Wörsching lebt in Lindau am Bodensee. Kontakt: www.erlesen-lesen.de Veranstalter: Junges Literaturhaus, Pädagogische Hochschule
Bildung | Weiterbildung

Christine Wörsching:
Aktiv gegen den Leseknick

Junges Literaturhaus

Lehrer*innen-Fortbildung mit Christine Wörsching Fortbildungs-VA zur praktischen Literaturvermittlung Die Pädagogische Hochschule Salzburg und das Junge Literaturhaus haben in diese Fortbildungsveranstaltung eine engagierte Lesevermittlerin eingeladen. Christine Wörsching gibt Einblicke in ihre Praxis als Literaturpädagogin und spricht zu folgenden Fragen: Welche kreativen Zugänge gelingen bei unterschiedlichen Zielgruppen? Was lernen wir aus den Rückmeldungen der Jugendlichen? Wie verknüpfen wir digitale und analoge (Buch-) Welten? Was ist förderlich, um Jugendliche für Sprache zu begeistern? Die kompetente Pädagogin thematisiert zudem, wie Bücher in der Bewältigung von Krisen helfen können. Die Teilnehmer*innen werden – aktuelle Buchtitel vorgestellt bekommen – neue Zugänge zur Leseförderung kennenlernen – selbst Praxisideen ausprobieren – Praxisideen auf die eigene Zielgruppe anpassen – miteinander im Austausch sein Dauer 14 bis 17.15 Uhr Anmeldung über ph-online LV-Nummer DE1111LH15 Christine Wörsching ist Lese- und Literaturpädagogin und staatlich anerkannte Erzieherin. Sie ist zuständig für die Themen Bildung und Elternberatung beim Kinderschutzbund Lindau e.V., leitet Fort- und Weiterbildungen, Elternveranstaltungen sowie literaturpädagogische Projekte – und Leseclubs. Für den AKJ leitet sie das Praxisseminar „Preisverdächtig” zu Jugendbüchern, die für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert wurden. Christine Wörsching lebt in Lindau am Bodensee. Kontakt: www.erlesen-lesen.de Eintritt Anmeldung über ph-online: LV-Nummer DE1111LH15 Veranstalter: Junges Literaturhaus, Pädagogische Hochschule
Bildung | Vortrag

Thomas Kraft:
Americana. Ein zerrissenes Land im Spiegel der Country Music

Literaturhaus Salzburg

Harris oder Trump? Am 5. November wählen die Amerikaner einen Präsidenten – eine entscheidende Wahl für die ganze Welt. In seinem neuen Buch „AMERICANA“ (Reiffler Verlag, 2024) beschäftigt sich Thomas Kraft mit den USA und ihrer Musik. Der deutsche Autor zeigt Bilder, liest und spricht – begleitet von der Band „tell me no lies“: Laura Wachter & Steven Lichtenwimmer. Die USA sind tief gespalten, die politischen Lager geben sich unversöhnlich. Diese Situation erschüttert auch die Welt der Country Music, die traditionell für die Mythen und Träume des Landes steht. Wurden bislang die ländliche Idylle, der Staub der endlosen Highways, Bier und Whiskey, die Familie, „God´s Country“ und der Patriotismus seiner Bewohner gepriesen, nehmen die Songs nun das Elend „des anderen Amerika“ in den Blick: Drogen, Rassismus, Armut, Gewalt. Der traditionelle Nashville Sound geht immer häufiger Verbindungen mit anderen Genres wie Hip-Hop, Pop und Punkrock ein, was die Szene ebenso teilt wie das Land. Country nennt sich jetzt „Americana” – und spiegelt die Spannungen einer Gesellschaft im Umbruch wider.
Bildung | Vortrag

Wolfgang Danzmayr
denk würdig

Literaturhaus Salzburg

Aus der druckfrischen Anthologie trägt SAG-Vorstandsmitglied Wolfgang Danzmayr zahlreiche kurze Textausschnitte vor, die einen breiten und vielseitigen Eindruck von den eingereichten Beiträgen vermitteln, die sich in einem weit gefassten Sinn mit dem Thema der Erinnerung auseinandersetzen. Gegliedert in die von der Redaktion als Kapitelüberschriften ausgewählten Begriffe „erodieren“, „erinnern“ und „erzählen“, wird das Thema aus verschiedensten Blickwinkeln beleuchtet. Sie ziehen sich wie rote Fäden durch die Anthologie. Fotografien, Bilder und Manuskriptfaksimiles komplementieren die literarischen Werke und setzen sich in ihrer ganz eigenen Sprache mit Vergessen und Erinnerung auseinander. Mitglieder der Salzburger Autor*innengruppe, Wolfgang Danzmayr Für die musikalische Untermalung des Abends sorgt das bewährte „trio exquisit“ (Zsuzsanna Kiss voc., viol., Thomas Müller, keyb. & Peter Reutterer, git.). Veranstalter: Salzburger Autor*innengruppe, Stadt:Bibliothek Salzburg
Bildung | Kurs

Schreibwerkstatt mit Birgit Birnbacher

Literaturhaus Salzburg

Oft kennen wir die Details, die uns zum Schreiben verleiten, in den Text hineinmanövrieren, doch wir wissen nicht, wo das Ganze hinführen soll. Oder aber wir kennen unser Thema, wissen, worum sich der Text dreht, können aber nicht so recht hineinfinden in die kleinen Sequenzen, die letztlich Größeres ergeben. Wir wollen uns in dieser Schreibwerkstatt, je nach Bedarf, dem einen oder dem anderen widmen. Wir schauen uns Beispiele von anderen an und erfahren anhand von Textbesprechungen von Methoden und Möglichkeiten, die vom Kleinen ins Große und vom Großen ins Kleine führen können. Die Schreibwerkstatt mit Birgit Birnbacher richtet sich an Anfänger:innen und Fortgeschrittene ab 16 Jahren. Termine: Freitag, 20. September, 15 bis 19 Uhr Samstag, 21. September, 10 bis 18 Uhr Sonntag, 22. September, 10 bis 14 Uhr Anmeldung erforderlich: leselampe@literaturhaus-salzburg.at Leiterin: Birgit Birnbacher, geb. 1985, lebt als Schriftstellerin in Salzburg. Ihr Debütroman „Wir ohne Wal“ (Jung und Jung Verlag, 2016) wurde mit dem Literaturpreis der Jürgen Ponto Stiftung ausgezeichnet, sie erhielt zahlreiche Förderpreise und 2019 den Ingeborg-Bachmann-Preis. 2020 erschien der Roman „Ich an meiner Seite“, 2023 „Wovon wir leben“ (beide Zsolnay Verlag).
Bildung | Weiterbildung

Christine Knödler

Junges Literaturhaus

In der traditionellen Fortbildungsveranstaltung „Lese-Abenteuer” (Leitung: Maria Sturm-Stoppacher) ist die Kinder- und Jugendbuchexpertin Christine Knödler die „zentrale” Referentin. Bereichert wird das Ereignis durch ihren Sohn, den Journalisten Benjamin Knödler. Miteinander berichten sie über intensive Recherchen, unvergessliche Begegnungen, aktuelle Themen und Veränderungen. Christine und Benjamin Knödler stellen ihre gemeinsamen Bücher „Young Rebels“ und „Whistleblower Rebels“ vor und liefern damit u.a. Beispiele für das übergreifende Thema 7 im Unterricht (Politische Bildung, vgl. Lehrplan neu). Christine Knödler gibt außerdem Tipps für den Unterricht mit Kinder- und Jugendliteratur für die Grundstufe wie für die Sekundarstufe 1 und zeigt Vermittlungswege auf. Benjamin Knödler moderiert die Veranstaltung. „Im Zentrum stehen Menschen, die sich nicht abfinden. Ihre Enthüllungen verändern die Welt, ihr Mut steckt an, ihr Tun fasziniert und polarisiert.“ Christine Knödler Dauer 14.30 bis 17.30 Uhr Anmeldung über ph-online VA-Nummer DE1111SM07
Bildung | Führung

Happy Birthday, Mozart! - Sonderöffnung und Führung

Mozartwoche

Zur Geburtsstunde Mozarts am Originalschauplatz: Am 269. Geburtstag des wahrscheinlich berühmtesten Komponisten der Welt präsentiert das vielbesuchte Museum spannende Stationsführungen zu dessen Leben und Werk. Die von Mozarts Musik hervorgerufenen Emotionen sorgen dabei für ein unvergleichliches Flair. Feiern Sie Mozarts Geburtstag mit uns in Mozarts Geburtshaus am 27. Januar 2025 von 18.00 bis 21.00 Uhr (letzter Einlass 20.30 Uhr)! Bei freiem Eintritt bieten wir Ihnen spannende Stationsführungen zu Mozarts Leben und Werk. Besucher, die den gleichen Geburtstag wie Mozart haben, erhalten am 27.01.2023 ganztägig freien Eintritt in das Mozart Geburtshaus (Ausweis bitte mitbringen)! Eintritt frei!
Bildung | Führung

Film: Musik & Wort

Mozartwoche

Klavierwerke und Fugen von Bach bearbeitet von Mozart Peter Lang Klavier, Artis-Quartett, Walter Levin Moderation Salzburg, Mozartwoche 2001 Eintritt frei / Zählkarten im Kartenbüro der Internationalen Stiftung Mozarteum, Theatergasse 2, und im Online-Ticketshop erhältlich. Per Mail an: tickets@mozarteum.at
Bildung | Führung

Führung zum Geburtstag von Wolfgang Amadé

Mozartwoche

Es war ein kalter Winterabend, an dem Wolfgang Amadé 1756 das Licht der Welt erblickte. Die Einzelheiten von Mozarts Geburt sind gut dokumentiert. In der einzigartigen Atmosphäre seiner Geburtsstätte gibt es interessante Fakten über sein Leben und seine frühe Kindheit zu entdecken. Dauer ca. 60 Minuten Die Führung ist im Eintrittspreis enthalten. Anmeldung zu den Führungen erforderlich, Plätze sind limitiert: Email: museum.service@mozarteum.at BIRTHDAY SPECIAL FREIER EINTRITT IN DIE MOZART-MUSEEN FÜR ALLE GEBURTSTAGSKINDER AM 27. JANUAR

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.