culturall.kultur

Konzerte / Konzert
Tonhalle Düsseldorf
Düsseldorf, Ehrenhof 1
- Heute: Chilly Gonzales
- Morgen: Ines Anioli
- KARAT
- Das symphonische Palais
- The Queen Symphony
- Lang Lang
- Chris de Burgh
- FAUN
- Camerata Louis Spohr
- Von Sternen zu Stars
- War Requiem
- Schubert & Tschaikowsky
- Glenn Miller Orchestra
- Virtuosen-Varieté
- Relaxed Performance
- Víkingur Ólafsson
- Klassik Radio
- Tokyo Philharmonic Orchestra
- Dittsche
- Michiaki Ueno
- Bomsori
- Schafroth geht ins Konzert
- Familienmusikwoche »Unter einer Sonne«
- Himmelblau - Für die Allerkleinsten
- Sterntaler
- Ultraschall
- Bamberger Symphoniker
- Na hör'n Sie mal II
- Tschaikowsky
- Sinfonieorchester der RSH
- Jan Garbarek Group
- Podcast der Tonhalle Düsseldorf
- Virtueller Rundgang durch das "Planetarium der Musik"
- Konzerthalle in Düsseldorf und Spielstätte der Düsseldorfer Symphoniker.

Konzerte / Orchester
Berliner Philharmoniker
Berlin, Herbert-von-Karajan-Str. 1
- Heute: Sir Simon Rattle und Janine Jansen mit Prokofjews Violinkonzert Nr. 1
- Emmanuelle Haïm dirigiert französische Barockmusik
- Kirill Petrenko dirigiert »Der wunderbare Mandarin« und »Petruschka«
- Gastkonzert in Frankfurt
- Jordi Savall debütiert mit Mozarts »Jupiter-Symphonie«
- Andris Nelsons und Hilary Hahn mit Dvořáks Violinkonzert
- Raphaël Pichon debütiert mit Bachs h-Moll-Messe
- Silvesterkonzert mit Kirill Petrenko und Benjamin Bernheim
- Berliner Philharmoniker Recordings
- Der Shop in der Philharmonie Berlin
- aktuelle Konzerte der Berliner Philharmoniker

Konzerte / Konzert
Philharmonie Luxembourg
Luxembourg, 1, Place de l'Europe
- Morgen: Authentica
- Mon ami Chostakovitch
- William Christie & Les Arts Florissants
- Aus nördlichen Gefilden
- Gringolts Quartet
- Lunch concert
- Voices on Broadway
- Michael Wollny & Friends
- Face-à-Face: Schubert
- 24 at the Piano: Chopin & Shostakovich
- Midi baroque: Henry Purcell
- Martha Argerich & Renaud Capuçon
- Souvenirs – Duo Natalia
- Destins: Chostakovitch & Tchaïkovski
- Beethoven & Tchaikovsky
- Yoga & Chaminade
- Mozart, Fauré & Brahms: Piano Quartets
- Lunch with the Luxembourg Philharmonic
- Jam Session
- Rising Star: Áron Horváth
- Your musical afterwork
- Raga Night
- Craig Taborn Trio
- Gewandhausorchester Leipzig & Andris Nelsons
- La Mélodie des champs
- Hiromi’s Sonicwonder
- Quatuor à cordes luxembourgeois
- Sir Simon Rattle: Bruckner 7
- Baroque Spectrum
- Aaron Parks Quartet
- Michael Wollny & Kit Armstrong
- Concert au bénéfice de l’Ordre de Malte Luxembourg
- 10 years Anđela & friends
- Dances With Wolves
- Sensibilités romantiques
- Symphonic Winds & Rock Legends
- Chiaroscuro Quartet
- Concert de Gala SOS Villages d’Enfants Monde
- 100% Brahms
- Grigory Sokolov
- Rising Star: Álfheiður Erla Guðmundsdóttir
- Ali Doğan Gönültaş
- Mahler 6 «Tragique»
- «For Piano… or not?»
- Carmina Burana & Boléro
- Fantaisies sur Walt Disney
- Ibrahim Maalouf
- Christmas à la Hollywood
- A Cambridge Christmas
- Lunch concert
- Chrëschtconcert
- Neijoersconcert
- Führungen in der Philharmonie
- Konzerte von barock bis experimentell über Jazz und Word Music.

Konzerte / Konzert
Wiener Konzerthaus
Wien, Lothringerstraße 20
- Heute: Wiener Konzerthaus-Soirée
- Morgen: Wiener Konzerthaus Backstage
- Birgit Minichmayr / Itay Tiran
- ORF Radio-Symphonieorchester Wien / Capuçon / Boreyko
- »Klangreise«
- Allez hop: Quatsch mit Quak
- Oliver Kautny im Gespräch
- Estonian Festival Orchestra / Paavo Järvi
- Neue Wiener Concert Schrammeln & Gäste
- Wiener Symphoniker WSY-Talent
- Klavierabend Greg Niemczuk
- Pygmalion / Pichon
- Musica Juventutis: Brandstötter / Duo So:und / Duo Giocoso
- Ludovic Tézier
- KOVACS
- Hugh Cutting
- Klangforum Wien / Vargas / Metzmacher
- Orchestre Philharmonique de Radio France / Ott / van Zweden
- ensemble XXI. jahrhundert
- Klavierabend Mao Fujita
- Wiener KammerOrchester / Bubreg / Berki / Shteinhart
- Diana Krall
- Symphonisches Schrammelquintett Wien
- Herbert Pixner Projekt
- Igudesman & Joo / The Limitless Orchestra
- ORF Radio-Symphonieorchester Wien / Kaziboni
- Wien Modern 38: Arditti Quartet 51.1
- Wien Modern 38: Arditti Quartet 51.2
- Arooj Aftab & Band
- Philharmonix
- Leyla McCalla
- Sing Along »Blauli«
- Mini hop: Klangboden
- 5/8erl in Ehr'n & Jazzorchester Vorarlberg
- Hagen Quartett
- Batiashvili / Gautier Capuçon / Thibaudet
- Klangforum Wien / Pomàrico
- Christian McBride
- Simon Keenlyside
- Tokyo Philharmonic Orchestra / Vengerov / Chung
- Wiener KammerOrchester / Bohren / Prosseda / de Vriend
- Ars Antiqua Austria / Schlader / Letzbor
- Musicbanda Franui / Habjan / Boesch
- Grandbrothers
- Klangmobile: Sophie Abraham
- Janoska Ensemble & Ulf Wakenius
- The Ukulele Orchestra of Great Britain
- Dmitry Shishkin
- Gansch & Roses
- Wallners
- Faszination Musik. Öffentliche Meisterklasse mit Franz Welser-Möst
- Quatuor Ébène / Bliss
- Wiener KammerOrchester / Khachatryan / de Vriend
- Florian Illies / Anton Gerzenberg
- Piccolo: Annas Aquarium und die fetzigen Flundern
- »Rätselrallye«
- collective lovemusic: The Sad Album
- Klangforum Wien / Kaziboni
- Tutti
- Somi
- Wiener Brut
- »klangberührt«: Julian Prégardien / Bryan Benner
- Quatuor Mosaïques
- Mnozil Brass
- PHACE / schtum / Power
- Julian Prégardien / Bryan Benner / Daniel Heide
- T.C. Boyle / Ben Becker / Katja Gasser
- Bravour Schrammeln & Gäste / Frigg
- Kenny Garrett
- Rising Stars: Áron Horváth
- Simply Quartet
- Martha Argerich / Sophie Pacini
- Ernst Molden & Der Nino aus Wien
- Vorhören!
- Wiener Symphoniker / Benoit / Jacquot
- Musica Juventutis: Tranker / Bubreg / Max Weller Trio
- Helsinki Philharmonic Orchestra / Kuusisto / Saraste
- NENDA Live
- sound:chat Tocuyito
- ORF Radio-Symphonieorchester Wien / Pahud / Poschner
- Concertino: Der Nussknacker
- Minichmayr / Kogert / Motus Percussion / Sietzen
- Cornelius Cardew: The Great Learning
- Il Pomo d'Oro / Orliński
- Louie's Cage Percussion
- Paul Maar / Wolfgang Stute / Konrad Haas
- Philharmonic Five
- Víkingur Ólafsson
- Katharina Lorenz / Simeon Goshev
- Tim Werths / Simeon Goshev
- Markus Hering / Anton Gerzenberg / Antonia Straka
- Andrea Vanzo
- Rising Stars: Giorgi Gigashvili
- Wiener Symphoniker / Wang / Wellber
- Fridays@7: Wiener Symphoniker / Wang / Wellber
- Hagen Quartett
- Sing Along »Weihnachten«
- Company of Music
- Gabetta Consort / Boldoczki / Nakariakov / Andrés Gabetta
- Vinnitskaya / Koroliov / Hadzi Georgieva / Menuhin Academy Soloists
- Szymon Nehring
- Biz, Shevchenko, Beinl & Prozorov / Kapelle So&So
- Elīna Garanča
- Klangforum Wien / Prégardien / Schwarz
- Wiener Philharmoniker / Hrůša
- Deutsche Kammerphilharmonie Bremen / Baeva / Paavo Järvi
- Hayato Sumino – Cateen
- Allez hop: Gute-Nacht-Geschichte mit Gambe
- Thomas Gansch
- Wiener KammerOrchester / Masleev / de Vriend
- Martin Grubinger / Percussive Planet Ensemble / MyGroove SUPERBAND
- Rudolf Buchbinder
- Wiener Konzertvereinigung / Steinberger / Melguizo-Martinez / Salazar
- Ensemble 1700 / Li Piffari e le Muse / Mields / Brandt / Oberlinger
- LYLIT
- Renaud Capuçon / Daniel Lozakovich
- Jess-Trio-Wien / Sello
- Federspiel und André Gatzke
- Wiener Symphoniker / Biondi
- Strauss Festival Orchester Wien
- Ursula Strauss & BartolomeyBittmann
- 103 Jahre Gerhard Bronner & Georg Kreisler
- Wiener Symphoniker / Slobodeniouk
- Gentlemen Music Club / Caroline Athanasiadis
- Federspiel & Gäste
- Online-Shop des Wiener Konzerthauses
- Digitale Konzerte
- Konzerte der Wiener Konzerthausgesellschaft

Konzerte / Konzert
Internationale Stiftung Mozarteum Salzburg
Salzburg, Schwarzstraße 26
- Morgen: FIESTA AUSTRÍACA - Lausch-Konzert
- Latino Mozart: Harmonías del mundo
- Latino Mozart: Fiesta
- Orgel zu Mittag
- Simply Quartet
- Orgel zu Halloween mit Hannfried Lucke
- Meisterkonzert: De Maistre & Friends Villazón / Mosnier / Tena
- Die Goldene Note mit Leona König
- after work | Sestak Trio
- Mozart Requiem an Mozarts Todestag
- Weihnachtskonzert zum Zuhören und Mitsingen
- Museumskonzert: Ensemble Astrum
- after work | Gürtlerhuber
- Meisterkonzert: Julia Hagen & Annika Treutler
- Sofa-Konzert: I am from Salzburg
- Klassik pur: Busch Trio
- Sofa-Konzert: Bruderherz, Schwesterherz
- Meisterkonzert: Fazıl Say
- Klassik Pur Ensemble BachWerkVokal
- Musik Ensemble Salzburg & quinTTTonic
- Meisterkonzert: Hagen Quartett
- Family Special: Orgel zu Mittag
- Konzertzyklen „Junge Künstler“ und "Kammermusik im Wiener Saal"

Konzerte / Konzert
Duisburger Philharmoniker
Duisburg, König-Heinrich-Platz
- Heute: 2. Philharmonisches Konzert: Meister der Mandoline
- 1. Philharmonisches Konzert: Fidelio
- saz4teens: Sari, Rastani, Bonk, Schindler
- Klang im Raum: Konzerte im Museum Küppersmühle
- 1. Toccata: Orgel & Chor
- mini-mi: Ein Musikalischer Regenbogen
- Hör mal Kunst: Eine Entdeckungsreise für Jung und Alt
- 3. Philharmonisches Konzert: Shakespeare-Monologe
- Herzmusik
- Hör mal ein Buch: Der Regenbogenfisch stiftet Frieden
- Atmen bis Zugabe
- 1. Profile-Konzert: Ständchen für Ravel
- Hör mal ein Buch: Das Geheimnis der Weihnachtswichtel
- KonzertMeditation
- 3. Kammerkonzert: Quatuor Ébène
- 4. Philharmonisches Konzert: Amerikanische und europäische Klassiker
- solo4teens: Diana Tishchenko
- 1. Winterkonzert: Barockkonzert im Lichterschein
- 2. Winterkonzert: Weihnachten in Lied und Wort
- Ich wandle wie durch einen Traum
- 3. Winterkonzert: Aus ganz Europa
- Neujahrskonzert 2026: Freude, schöner Götterfunken
- CD-Einspielungen der Duisburger Philharmoniker
- Mediathek der Duisburger Philharmoniker
- Die Duisburger Philharmoniker zählen zu den großen Orchestern Deutschlands.

Konzerte / Konzert
Nordwestdeutsche Philharmonie
Herford, Stiftbergstraße 2
- Internationales Gastkonzert in Genova
- Examenskonzert
- Nordwestdeutsche Philharmonie / Jimin Han / Vahan Mardirossian
- Chorkonzert: Purcell, Rutter, Williams
- „Tutto Cello - Tutto bene!“
- Chorkonzert: Schicksalslied / Ein deutsches Requiem
- Lecture-Konzert: Matthias Kirschnereit
- Chorkonzert: Dvořáks Requiem
- Marta Philharmonisch
- Nordwestdeutsche Philharmonie / Guido Sant'Anna / Olari Elts
- Nordrhein-Westfalen feiert Advent
- Familienkonzert „Kino trifft Weihnachten – Filmmusik live“
- Weihnachtskonzert: Christmas Classics at the Movies
- Silvesterkonzert
- Neujahrskonzert
- Nordwestdeutsche Philharmonie / Ronald Brautigam / Izabelė Jankauskaitė
- xplore@nwd - Konzerte für Kinder
- Wir bei euch – Musiker kommen in die Schule
- Videos und Streams
- Carmen - die schönste Kuh aus Spanien
- Unverzichtbarer Bestandteil des Konzertlebens in Ostwestfalen-Lippe und attraktiver Kulturbotschafter der Region über die Grenzen Europas hinaus.

Konzerte / Orchester
Dresdner Philharmonie
Dresden, Schloßstr. 2
- Schostakowitsch 5
- Beethoven Klavierkonzert
- Bilder einer Ausstellung
- Tango-Messe
- Dvořák und Bernstein
- Die Abenteuer der kleinen Trompete
- Der Reisende
- Sir Donald mit Brahms
- Víkingur Ólafsson
- abgeFRACKt: Die Planeten
- Sir Donald mit Holst
- phil zu entdecken …
- Collenbusch mit Brahms
- Interstellar
- Schumann und Chopin
- Best of Klassik: Romeo und Julia
- Brahms Klavierkonzert
- Mozart, Schumann, Mendelssohn
- Adventssingen Bürgerchor
- A Christmas Carol
- Ravel und Tschaikowski
- Hilfe, die Herdmanns kommen
- Sind die Lichter angezündet
- Smetana und Dvořák
- Beethoven 9
- Orgel und Tubaquartett
- Mediathek und Podcast der Dresdner Philharmoniker
- Orchester der Landeshauptstadt Dresden

Konzerte / Konzerthaus
Pierre Boulez Saal Berlin
Berlin, Französische Straße 33 D
- Morgen: Martin Fröst & Roland Pöntinen
- Marie-Laure Garnier & Célia Oneto Bensaid
- Waed Bouhassoun & Ensemble
- Akademie für Alte Musik Berlin & Bernhard Forck
- Cairo Symphony Orchestra & Ahmed El Saedi
- Elternzeitkonzert: Leonkoro Quartet
- Akademie für Alte Musik Berlin, Bernhard Forck & Alexander Melnikov
- Stefan Temmingh & Nuovo Aspetto
- Akademie für Alte Musik Berlin & Bernhard Forck
- Marie Seidler & Wolfram Rieger
- Cuarteto Casals
- Abel Selaocoe
- Wadada Leo Smith, Jakob Bro & Marcus Gilmore
- Kian Soltani & Benjamin Grosvenor
- Akademiekonzert
- Schaghajegh Nosrati
- Elternzeitkonzert: Schaghajegh Nosrati
- Ben Goldscheider & Philip Dawson
- The Tallis Scholars
- Aja Monet
- Samuel Hasselhorn & Ammiel Bushakevitz
- Simon Shaheen & Ensemble
- Michael Wendeberg
- Edward W. Said zum 90. Geburtstag
- Mojca Erdmann & Malcolm Martineau
- Leif Ove Andsnes & Bertrand Chamayou
- Jörg Widmann & Signum Quartett
- Ali Ghamsari & Ensemble
- Capella de la Torre & Katharina Bäuml
- Mendelssohn-Festival (I)
- Mendelssohn-Festival (II)
- Tanja Tetzlaff & Kiveli Dörken
- Elternzeitkonzert
- Sir András Schiff
- Mihaela Martin & Enrico Pace
- Hochkarätiges Programm mit bis zu 100 Kammermusikkonzerten pro Jahr

Konzerte / Konzerthaus
Elbphilharmonie Hamburg
Hamburg, Platz der Deutschen Einheit 4
- Heute: NDR Elbphilharmonie Orchester / Joshua Bell / Alan Gilbert
- Funkelkonzert XXL / Wolf (10+)
- Workshop: Klassiko Spezial
- Immanuel Wilkins Quartet
- Jubiläumskonzert: 35 Jahre Deutsche Einheit
- Saitentag
- Albrecht Mayer / Theo Plath / Fabian Müller
- Arvo Pärt 90: Estonian Festival Orchestra / Paavo Järvi
- Chad Lawson
- Wolfgang Haffner & Friends
- Eydís Evensen
- Anna Lapwood / Orgelkonzert
- Hamburger Camerata / Sergey Malov
- Arvo Pärt 90: Tenebrae / Nigel Short
- Mahler Chamber Orchestra / Igor Levit
- David Bergmüller
- Workshop: Kosmos Flairdrum (6+)
- LGT Young Soloists / Juan Carlos Diaz Bueno / Alexander Gilman
- Shitney Beers
- Philharmonisches Staatsorchester Hamburg / Holly Hyun Choe
- Mahler Chamber Orchestra / Igor Levit / Adam Fischer
- Flairdrum
- Abel Selaocoe
- Blind Date
- Igor Levit / Klavierabend
- Róisín Murphy
- Xi Zhai: Bach und Chopin
- Laurie Anderson »X²«
- Trio Lirico »Kammermusik vom Feinsten«
- Gustavo Santaolalla »Ronroco«
- Workshop: Klassiko Orchesterinstrumente
- Hamburgs neues Konzerthaus

Konzerte / Konzert
Hochschule Luzern
Bereich Musik Luzern-Kriens, Arsenalstrasse 28a
Bereich Musik Luzern-Kriens, Arsenalstrasse 28a
- plakattatatatakt
- Lunchtime-Konzert
- Podium – Fagott
- Stubete Volksmusik
- Podium – Violine
- Matinee Streichtrio
- Improvisers Meeting: A Tri-School Journey in Contemporary Improvisation Meeting 1
- Off / On Mondays
- 647. Orgelvesper
- Coffee Lecture – Marc Bernegger
- Gottesdienste zu Allerheiligen
- 648. Orgelvesper
- Step Across The Border: Nicolas Collins
- Coffee Lecture – Gian-Andri Töndury
- Blog der Hochschule Luzern – Musik
- Studium an der Hochschule Luzern - Musik
- Weiterbildung
- Veranstaltungen des Bereichs Musik

Konzerte / Konzert
Gewandhaus zu Leipzig
Leipzig, Augustusplatz 8
- Heute: Gewandhausorchester / David Robertson
- Auf nach New York!
- Gewandhausorchester / Andrés Orozco-Estrada
- Gewandhausorchester / Andris Nelsons / Augustin Hadelich
- Gewandhausorchester / Andris Nelsons / Seong-Jin Cho
- Gewandhausorchester / Mikko Franck / Sol Gabetta
- Gewandhausorchester / Alan Gilbert
- Gewandhausorchester / Manfred Honeck
- Gewandhausorchester / Mirga Gražinytė-Tyla
- Das Gewandhausorchester: Von der Kapelle zur Weltmarke.

Konzerte / Konzert
Festival Strings Lucerne
Luzern, Dreilindenstr. 89
- Chamber Schweizerhof Luzern: Impressionen aus Paris
- Beethoven am Klavier
- Harfenklänge zur Adventszeit
- Wiener Begegnungen
- Geigenolymp: Inmo Yang spielt Paganini
- Kammermusik zum Gründonnerstag
- Reise nach Paris: Piemontesi am Klavier
- Romantisches aus Leipzig
- Anastasia Kobekina: Elgars Cellokonzert
- CD Mozart Haffner Serenade
- CD Femmes
- CD Eastbound
- aktuelle Aufführungen in Luzern und im deutschsprachigen Raum

Konzerte / Konzert
Sinfonieorchester Münster
Münster, Neubrückenstraße 63
- 2. Sinfoniekonzert: Lilit Grigoryan / Wioletta Hebrowska / Henning Ehlert
- 1. Erbdrostenhofkonzert
- Konzert Münsterland Festival
- Bruckner-Zyklus VIII
- 2. Erbdrostenhofkonzert
- 3. Sinfoniekonzert: Christina Brabetz / Golo Berg
- 2. Kammerkonzert: Trio Treconti
- MondayNight I Songland »These are the days«
- 1. Stadtteilkonzert
- Weihnachtskonzert »Hört der Engel helle Lieder«
- Neujahrskonzert »Arriba de la Bola!«
- 3. Erbdrostenhofkonzert
- 3. Kammerkonzert
- 4. Sinfoniekonzert: Shengzhi Guo / Carlo Jans
- Compania Konzert
- 4. Erbdrostenhofkonzert: Bach im Berliner und Wiener Salon
- 5. Sinfoniekonzert: Tianwa Yang / Golo Berg
- MondayNight II Beyond Balkan
- 4. Kammerkonzert: Klaviertrio Kartu
- 2. Konzert für junges Publikum Die Bremer Stadtmusikanten (6+)
- 5. Erbdrostenhofkonzert: Pour le Piano=Forte et Guitare. Duette und Arrangements des 19. Jahrhunderts
- 6. Sinfoniekonzert: Christian Schmitt / Lucie Leguay
- HÖRT, HÖRT! Gesprächskonzerte
- 7. Sinfoniekonzert: Radek Baborák / Golo Berg
- 2. Stadtteilkonzert
- 5. Kammerkonzert:
- Kinokonzert: »Girl Shy«
- 8. Sinfoniekonzert: Lukas Sternath / Mino Marani
- Musica Sacra
- Bruckner-Zyklus IX
- 3. Konzert für junges Publikum Im Takt der Zeit
- 9. Sinfoniekonzert: Golo Berg mit Mozart
- 3. Stadtteilkonzert
- 6. Kammerkonzert: Werke von Brahms
- Sonderkonzert Philharmonischer Chor
- 10. Sinfoniekonzert: Relmu Levalle Campusano / Golo Berg
- Das Sinfonieorchesters Münster ist eine der tragenden Säulen des münsterschen Musiklebens und gewann in seiner bewegten Geschichte schnell überregionale Beachtung.

Ereignisse / Festival
Lucerne Festival
Luzern, Hirschmattstr. 13
- Solist*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra | Estelle Costanzo | Jack Adler-McKean
- «Im Brennpunkt der Entwicklungen»
- «Wohin führt die Reise der Neuen Musik — oder ist sie am Ende?»
- Lucerne Festival Contemporary Orchestra | Johanna Malangré | Helga Karen | Patricia Kopatchinskaja | Anastasia Kobekina
- Tapiwa Svosve | Charlotte Hug | Solist*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra

Aufführungen / Aufführung
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste
Dresden, Karl-Liebknecht-Str. 56

Ereignisse / Festival
Jazztage Dresden
3.10. bis 29.11.2025
- Heute: Olivia Trummer Trio [d/ru/us]: Light on the horizon
- Morgen: Julia Neigel & Band: Lieblingslieder - Live und in Farbe
- Big Daddy Wilson [US]: Back To The Roots Tour 2025
- Thomas Putensen & Freunde [D]: Ost-Zeit-Story
- Andreas Kümmert: Live 2.0/25 Tour
- Charly Gitanos [es]: Flamenco Reborn, Energy Unleashed
- Céline Rudolph feat. H. Gomide, J. Nogueira [d/bra]: Amaré
- Uschi Brüning und das Günther Fischer Quintett: Das Comeback
- Tom Gaebel & His Orchestra [D]: Nur das Beste
- BAJAZZO & Pascal von Wroblewsky
- Torsten Goods [D]: NEW ALBUM TOUR 2025
- Frank Dupree Trio: Bernstein, Gershwin, Kapustin
- Bill Evans & VansBand with Special guest Dave Weckl
- Nacht der Gitarren
- Artist Session
- Thomas Stelzer & Friends
- Pasadena Roof Orchestra [uk]
- Die NotenDealer [D]: Whisky Pur
- Mojo Wranglers: Funky Powerhouse Blues
- Salin [th]: Rammana
- Tatiana Eva-Marie & The Avalon Jazz Band [ch]: Paris je t'aime
- Meta Hüper: Wenn es Nacht wird...
- Heavytones Live
- Myles Sanko [uk]: Let it unfold
- Tobias Forster: Pianoträume & Virtuositäten
- Ina Forsman [fin]: After Dark Hour
- Tina Tandler [D]: Morning Songs for Saxophone
- Andrej Hermlin & his Swing Dance Orchestra [D]: Best Of Swing
- Katharina Gruber & Christian Gruber: Eternelles
- Cammy Barnes [uk]: Live 2025 - Bagpipes & Whisky
- The German-Italian Swing Quartet [d/it]: From Benny to Django
- Joscho Stephan Trio feat. Costel Nițescu [D]: Four of a kind
- Die Zöllner [d]: Pop, Soul, Funk mit Pauken & Trompeten
- Sari Schorr [US]: Unbreakable Tour
- Markus Stockhausen Group [d] feat. Nguyên Lê [fr]: Celebrating friendship
- Tingvall Trio [SE/CUB/D]: Pax
- Artist Session
- Bill Laurance [uk]: Lumen
- Fred Wesley Generations Trio [us, it, fr]: The Art of Funk
- Stefanie Schlesinger - Wolfgang Lackerschmid Duo: Sharing Secrets
- Streamline Orchestra
- MerQury: Queen Party
- Gute Laune Jazzino - Interaktives Kinderkonzert
- Robert and the Music Blend: Schieß mich doch zum Mond
- Martina Barta [cz/d) & David Friedman [us]: You Taught My Heart To Sing
- Artist Session
- Peter Flache, Michael Winkler & Dresden BigBand: Jatzke im Watzke! Dicker Sound & Flache Lyrik
- Kennedy Administration [us]: Humanity
- KILDAN World Quintett [irq]: Iraq Meets Germany
- Weihnachtskonzert KontraPiano [d/col]: Bach, Piazolla, Beethoven, Schumann. Ellington & internationale Weihnachtslieder
- Jindrich Staidel Combo: Böhmische Weihnacht
- Klazz Brothers & Cuba Percussion [COL,CUB,D]: Christmas meets Cuba

Ereignisse / Festival
SWR Donaueschinger Musiktage
16. bis 19.10.2025
- Eröffnungskonzert SWR Symphonieorchester
- Mariam Rezaei
- EXAUDI, Zimmermann & Aperghis
- Hanna Eimermacher & Klangforum Wien
- Kaja Draksler Octet: Bare, Unfolding
- Tristan Perich & HANATSUmiroir
- Saviet, Houston & Hennies
- Verunelli, Korsun, Nikoladze, Khubeev & Klangforum Wien
- Akustische Spielformen: Karl-Sczuka-Preis
- Czajka & Puchacz
- Abschlusskonzert SWR Symphonieorchester

Ereignisse / Festival
MünsterlandFestival
4.10. bis 8.11.2025
- Heute: CAAMAÑO & AMEIXEIRAS
- Morgen: CLARA PEYA DUO
- ERDAL AKKAYA & JERÓNIMO MAYA
- MARCO MEZQUIDA TRIO
- CHICUELO & MARCO MEZQUIDA
- OREKA TX
- ANDRÉS COLL - COSMIC TRIO
- CAMARADA VENTURA
- EUNOIA
- MÉLODIE GIMARD
- MATTHIEU SAGLIO - Amura
- TRINIDAD JIMÉNEZ - ELÉCTRICA
- DAVID MARTÍN GUTIÉRREZ UND ANA BAKRADZE
- IRENE REIG QUARTET
- ANDRÉS BARRIOS FEAT. CARMEN YOUNG PERÉZ
- SINFONIEORCHESTER MÜNSTER
- MÜNSTERLAND-FESTIVAL-QUARTETT
- LLUÍS CAPDEVILA TRIO
- MAGALÍ SARE & MANEL FORTIÀ
- MOMI MAIGA

Ereignisse / Festival
Zwischentöne Engelberg Kammermusikfestival
vom 17. bis 19.10.2025
- Morgen: Eröffnungskonzert: «Jahrhundertwende»
- «…sie brachten nach dem Krieg den Frieden wieder»
- Late Night: Tango Evolution
- Matinee: «…an die Kreuzung der Winde…»
- «Vibrations of Memory»
- Matinee: «Magical Turnings»
- Intermezzo: «Drowning Reflections»
- Abschlusskonzert: «Lieb und Leid und Welt und Traum»

Ereignisse / Festival
transVOCALE
13. bis 15.11.2025 / Frankfurt (Oder) - Słubice
- 21. transVOCALE 2025: Eröffnung - Programm am Donnerstag
- Richard Bona
- Bibobit
- Naghash Ensemble
- 21. transVOCALE 2025: Programm am Freitag
- Aga Czyż
- JMO
- LELÉKA
- Otto von Bismarck
- Efterklang
- Artur Rojek
- Matylda / Łukasiewicz
- 21. transVOCALE 2025: Programm am Samstag
- Krzysztof Napiórkowski
- Nina Ogot
- WaluśKraksaKryzys
- Anna Buchegger
- Kasita Kanto
- La Dame Blanche
- ShataQS
- DOTA

Konzerte
| Konzert

Konzerte
| Konzert
Gentlemen Music Club / Caroline Athanasiadis
Wiener Konzerthaus
Gentlemen Music Club Georgij Makazaria, Gesang, Gitarre Roman Grinberg, Gesang, Klavier Aliosha Biz, Gesang, Violine Alexander Shevchenko, Gesang, Akkordeon Caroline Athanasiadis, Gesang Unvergleichliche Bühnenpräsenz und energiegeladene Virtuosität – dafür steht der Gentlemen Music Club rund um Georgij Makazaria, dem charismatischen Frontman der »Willkommen Österreich«-Studioband, der »Dienstag Nacht Kapelle«. Zuagrast Das neue Programm »Zuagrast« des Gentlemen Music Club widmet sich dem Leben von »Zugezogenen« in Wien. Osteuropäische Volksmusik trifft auf Klezmer-Klänge und auf hingebungsvoll interpretierte Wiener Lieder. Mit Schmäh, Charme und Kernöl Damit auch der Schmäh nicht zu kurz kommt, haben die fulminanten Musiker die Kabarettistin, Sängerin und Schauspielerin Caroline Athanasiadis mit an Board geholt. Wenn der Gentlemen Music Club auf eine »Kernölamazone« trifft, lässt es sich (bald) beschwingt ins neue Jahr starten! Freuen Sie sich auf kulturelle Unterschiede, die zu Gemeinsamkeiten werden, auf witzige wie tiefsinnige Geschichten sowie auf geniale Musik und jede Menge Humor!
Konzerte
| Konzert
103 Jahre Gerhard Bronner & Georg Kreisler
Wiener Konzerthaus
Wolf Bachofner, Gesang Karl Markovics, Gesang Ethel Merhaut, Gesang Caroline Frank, Gesang Julia Stemberger, Lesung Bela Koreny, Klavier, Idee, Leitung Erst waren sie befreudet, später zerstritten sie sich: Gerhard Bronner und Georg Kreisler. Beide wurden 1922 in Wien geboren, beide mussten aus der Stadt fliehen und kehrten zurück. Ihr Geld verdienten sie mit Unterhaltung. Gerhard Bronner, geboren in Favoriten, schrieb Lieder wie »Der g’schupfte Ferdl« oder »Der Papa wird’s schon richten«, auf Georg Kreisler gehen »Taubenvergiften« oder »Wien ohne Wiener« zurück. Ein erfolgreiches Jubiläumsprogramm Nach dem großen Erfolg seines Programms anlässlich des 100. Jubiläums der genialen Liedermacher 2022 wiederholt Bela Koreny »Der g’schupfte Ferdl geht Tauben vergiften im Park«. Es singen die bekannten charismatischen Wiener Schauspieler Wolf Bachofner und Karl Markovics, außerdem Ethel Merhaut und Caroline Frank, es liest Julia Stemberger.
Konzerte
| Konzert
Strauss Festival Orchester Wien
Wiener Konzerthaus
Strauss Festival Orchester Wien Christoph Koncz, Dirigent Johann Strauß (Sohn) Ouverture zu »Die Fledermaus« (1874) Künstlerleben. Walzer op. 316 (1867) Lob der Frauen. Polka mazur op. 315 (1867) Leichtes Blut. Polka schnell op. 319 (1867) Freuet euch des Lebens. Walzer op. 340 (1870) Annen-Polka op. 117 (1852) Es lebe der Ungar! »Eljen A Magyar«. Polka schnell op. 332 (1869) Johann Strauß (Sohn) Ouverture zu »Eine Nacht in Venedig« (1883) Frühlingsstimmenwalzer op. 410 (1883) Neue Pizzikato-Polka op. 449 (Fürstin Ninetta) (1893) Furioso-Polka op. 260 (1861) Wo die Zitronen blühn. Walzer op. 364 (1874) Csardas (Ritter Pázmán op. 441) (1892) An der schönen blauen Donau. Walzer op. 314 (1867) Schwungvolle Walzerklänge zum Jahreswechsel. Stiltreue und unverfälschter Klang, Wiener Charme und Musizierfreude kennzeichnen das Strauss Festival Orchester. Heuer bringt es unter der Leitung von Christoph Koncz einen abwechslungsreichen Querschnitt durch das Schaffen des »Walzerkönigs« zu Gehör. Das Strauss Festival Orchester Wien feiert den Walzerkönig Auf dem Programm stehen bekannte Operetten-Ouvertüren, beliebte Walzer und Polkas, aber auch leidenschaftlich temperamentvolle Orchesterwerke: Zwei schwungvoll-festliche Konzertabende getreu dem Motto des Strauß-Walzers »Freuet euch des Lebens«!
Konzerte
| Konzert
Wiener Symphoniker / Biondi
Wiener Konzerthaus
Wiener Symphoniker Wiener Singakademie, Chor Miriam Kutrowatz, Sopran Marianne Beate Kielland, Mezzosopran Robin Tritschler, Tenor Matthias Winckhler, Bass Fabio Biondi, Leitung Johann Sebastian Bach: Teile I, II und VI (Weihnachtsoratorium BWV 248) (1734–1735) Pauken, Flöten, Oboen und Trompeten: Mit diesen Instrumenten beginnt Bachs Weihnachtsoratorium, ehe Streicher und Chor mit den Worten »Jauchzet, frohlocket« einsetzen. Mit reicher instrumentaler Besetzung, festlichen Chören und leuchtenden Arien stimmt das Werk auf das Fest zur Geburt Christi ein – ein klangprächtiger barocker Lobpreis Gottes. Die Wiener Symphoniker spielen dieses Mal unter der Leitung von Fabio Biondi, dem Gründer und Leiter des Ensembles Europa Galante. Der Geiger und Dirigent hat das Publikum des Wiener Konzerthauses im Rahmen der »Resonanzen« mit seinen mitreißenden Interpretationen barocker Werke bereits mehrfach begeistert.
Konzerte
| Kammerkonzert
Jess-Trio-Wien / Sello
Wiener Konzerthaus
Jess-Trio-Wien Elisabeth Jess-Kropfitsch, Violine Stefan Jess-Kropfitsch, Violoncello Johannes Jess-Kropfitsch, Klavier Luisa Sello, Flöte Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 6 F-Dur op. 68 »Pastorale« (1807–1808/1829)) Antonín Dvořák: Klaviertrio e-moll op. 90 »Dumky-Trio« (1890–1891)
Konzerte
| Kammerkonzert
Renaud Capuçon / Daniel Lozakovich
Wiener Konzerthaus
Renaud Capuçon, Violine Daniel Lozakovich, Violine Jean-Marie Leclair: Sonate e-moll op. 3/5 für zwei Violinen Sergej Prokofjew: Sonate C-Dur op. 56 für zwei Violinen (1932) Henri Wieniawski: Acht Etudes-caprices op. 18 für zwei Violinen (1863) Eugène Ysaÿe: Sonate a-moll für zwei Violinen (1915) Zwei Violinen solo Ein Programm ausschließlich für Violinduos präsentieren Renaud Capuçon und Daniel Lozakovich: Die Besetzung der beiden Instrumente ohne Begleitung etablierte sich im spätbarocken Frankreich und erfreute sich erst wieder im frühen 20. Jahrhundert größerer Beliebtheit. Diesen Zeitraum umfasst auch die Musik dieses außergewöhnlichen Kammermusikabends, beginnend mit der Sonate e-moll op. 3/5 (1730) von Jean-Marie Leclair, der französische Eleganz in italienische Sonatenform goss. Es folgen Sergej Prokofjews moderne Sonate C-Dur op. 56 (1932) und Henri Wieniawskis Acht Etudes-caprices op. 18 (1863): Hier stehen technische Brillanz und romantische Ausdruckskraft gleichberechtigt nebeneinander. Den Abschluss bildet Eugène Ysaÿes leidenschaftliche Sonate a-moll (1915), die lange im Schatten der sechs Sonaten für Violine solo stand. Sehr bekannt ist hingegen die Widmungsträgerin: Mit Königin Elisabeth von Belgien, nach der der renommierte Wettbewerb benannt ist, verband den Komponisten eine enge Freundschaft.
Konzerte
| Konzert
LYLIT
Wiener Konzerthaus
LYLIT, Gesang, Klavier Anja Om, Backing Vocals Ricarda Maria, Backing Vocals Phoebe Violet, Violine Maria Orininskaya, Violine Zsófia Günther-Mészáros, Violoncello & Special Guests Emotionen, Sprache und Klang verschmelzen bei LYLIT zu einer intimen und unverstellten Präsenz. Die klaren und eindringlichen Kompositionen der österreichischen Singer-Songwriterin sind geprägt von einer dichten Klangwelt aus Stimme, Streichquartett und Klavier. Im Wiener Konzerthaus präsentiert LYLIT Songs aus ihrem brandneuen Album »her«. Waren frühere Produktionen größer und vielschichtiger arrangiert, beschränkt sie sich nun auf die reine Essenz: pur, eindringlich und zutiefst menschlich.
Konzerte
| Konzert
Ensemble 1700 / Li Piffari e le Muse / Mields / Brandt / Oberlinger
Wiener Konzerthaus
Ensemble 1700 Li Piffari e le Muse, Ensemble Dorothee Mields, Sopran Matthias Brandt, Sprecher Dorothee Oberlinger, Blockflöte, Leitung »Pastorale« - weihnachtliches Programm mit Lesung italienischer Weihnachtstexte Arcangelo Corelli: Concerto grosso g-moll op. 6/8 »Fatto per la notte di Natale« (1714)) Anonymus: Quanno nascete Ninno. Weihnachtslied aus Neapel Georg Friedrich Händel: Konzert F-Dur op. 4/5 HWV 293 für Orgel und Orchester (Bearbeitung für Blockflöte, Streicher und Basso continuo) (1735) Fanny Lewald: Die Christnacht (Italienisches Bilderbuch) Alessandro Scarlatti: Cantata Pastorale per la Natività di Nostro Signore Gesù Cristo Alfonso Maria de' Liguori: Tu scendi dalle stelle »Der vom Himmel herabsteigt« Francisco Soto de Langa: L'unico figlio (1588) Giovanni Antonio Guido: L'Hyver: La saison des frimats (Scherzi Armonici sopra Le Quattro Staggioni dell'Anno) Turi Vasile: La ciaramella di Delfo (Teil 1) Auszüge (Paura del vento e altri racconti) Alessandro Scarlatti: Aria pastorale (Non sò qual più m'ingombra. Cantata pastorale à Canto solo con Violini) Turi Vasile: La ciaramella di Delfo (Teil 2) Antonio Vivaldi: Concerto C-Dur RV 443 für Flautino, Streicher und Basso continuo (1742 vor) Hirten an der Krippe: Als Vertreter des einfachen Volkes, die als erstes die fröhliche Kunde von Jesu Geburt erfahren, tauchen sie nicht nur in nächtlichen Barockbildern oder als fantasievolle Krippenfiguren auf. In Form von sogenannten Pastoralen fanden sie Eingang in die Musik. In Rom kamen zur Weihnachtszeit traditionell die sogenannten Pifferari, musizierende Hirten, aus den Bergen herab, um mit Dudelsäcken oder anderen Blasinstrumenten aufzuspielen. In Pastoralen, Musik lieblichen oder heiteren Charakters, kommen diese Instrumente zum Einsatz, oder es wird auf die Bordunpfeifen des Dudelsacks angespielt. Ein Programm rund um die Tradition der Pifferari präsentiert Dorothee Oberlinger mit ihrem Ensemble 1700, Li Piffari e le Muse sowie der Sopranistin Dorothee Mields. Dabei erklingen nicht nur weihnachtliche Musiken von Arcangelo Corelli, Georg Friedrich Händel, Alessandro Scarlatti und Antonio Vivaldi, sondern Matthias Brandt liest auch dazu passende Texte.
Konzerte
| Klavierkonzert
Rudolf Buchbinder
Wiener Konzerthaus
Rudolf Buchbinder, Klavier Franz Schubert: Vier Impromptus D 935 (1827) Ludwig van Beethoven: 33 Veränderungen über einen Walzer von Diabelli op. 120 (C-Dur) »Diabelli-Variationen« (1819–1823) Kein Werk begleitet Rudolf Buchbinder so lange und intensiv, wie die »33 Veränderungen über einen Walzer von Diabelli«, besser bekannt als »Diabelli-Variationen«. Beethovens Opus 120 bezeichnet der Pianist gar als sein »Lebens-Leitmotiv«: »Für mich wird in den ›Diabelli-Variationen‹ die Größe Beethovens deutlich: Humorvoll, wütend, melancholisch oder swingend – es gibt keinen Seelenzustand, den er hier nicht beschreibt«, so Buchbinder. »Sie sind Musik über Musik, eine Fortsetzung von Bachs ›Goldberg-Variationen‹ und ein Labyrinth von Querverweisen, Zitaten und Verbindungen.« Rudolf Buchbinder kann auf zahlreiche Einspielungen der »Diabelli-Variationen« verweisen. Mit »Der letzte Walzer« veröffentlichte der profunde Beethoven-Interpret sogar ein Buch, in dem er seinen persönlichen Zugang zu dieser Musik beschreibt. Im Wiener Konzerthaus hat er das monumentale Klavierwerk bereits viermal zur Aufführung gebracht – zuerst 1987, zuletzt vor acht Jahren. Nun wagt sich Buchbinder erneut an die Interpretation. Man darf mit Spannung erwarten, welche Facetten er dem vertrauten Meisterwerk diesmal entlockt.
Konzerte
| Konzert
Wiener Konzertvereinigung / Steinberger / Melguizo-Martinez / Salazar
Wiener Konzerthaus
Wiener Konzertvereinigung Alexander Steinberger, Violine Daniel A. Melguizo-Martinez, Viola David Ricardo Salazar, Dirigent Franz von Suppé: Ouverture zu »Dichter und Bauer« (1846) Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonia concertante Es-Dur K 320d für Violine, Viola und Orchester (1779–1780) Nikolai Rimski-Korsakow: Scheherazade. Suite symphonique op. 35 (1888)
Konzerte
| Konzert
Martin Grubinger / Percussive Planet Ensemble / MyGroove SUPERBAND
Wiener Konzerthaus
MyGroove SUPERBAND The Percussive Planet Ensemble, Schlagwerkensemble Martin Grubinger, Percussion Augustas Būrė, Percussion Rainer Furthner, Percussion Jürgen Leitner, Percussion Slavik Stakhov, Percussion Per Rundberg, Klavier Thomas Lang, Drums Ferzan Önder, Keys Sabina Hasanova, Keys Annique Göttler, Keys Nathan Trent, Voice Leona Berlin, Voice Rue Kostron, Bass Thomas Hechenberger, Guitar Patrick Haas, Guitar Ein Konzert, das Generationen verbindet und ein starkes Zeichen für das gemeinsame Musizieren setzt: Die MyGroove SUPERBAND – eine 150-köpfige Mega-Band bestehend aus engagierten Hobbymusiker:innen aller Altersgruppen – bringt Rock-, Pop- und R&B-Songs auf die Bühne. Diese haben sie sich über Monate hinweg mithilfe der Musik-Lern-App MyGroove erarbeit. Von der App zur Band Mitbegründer dieser App ist Martin Grubinger. »Für Alle«, berichtet die Percussion-Legende, »ist es nur eine halbe Sache, wenn aus all den Stunden in der MyGroove-App, den gemeinsamen Workshops, Bandproben und Jam-Sessions kein gemeinsames Konzert entsteht.« Aus dem Grund gründete sich die MyGroove SUPERBAND, die zuletzt auf dem Wiener Rathausplatz spielte und nun auch im Wiener Konzerthaus zu erleben sein wird, »meiner musikalischen Heimat hier in Österreich«, so Grubinger. Einmaliges Comeback Doch dem ist noch nicht genug: Martin Grubinger höchstpersönlich gibt im Zuge dessen ein kurzes und einmaliges Comeback: »Ich werde meine Jungs von ›The Percussive Planet‹ zusammentrommeln und gemeinsam mit ihnen ein 30-minütiges Konzertprogramm spielen.« Eine schlagkräftige Vorband zu Beginn des SUPERBAND-Konzerts: »Wir werden unsere Instrumente wieder aus dem Lager hervorholen, unsere Muskulatur in Schwung bringen und unsere ›Greatest Hits‹ für diesen einen Moment im Wiener Konzerthaus proben. Ja, auch ich bin gespannt, ob ich es noch drauf habe!« Was für ein grooviges Wiedersehen!
Konzerte
| Kammerkonzert
Wiener KammerOrchester / Masleev / de Vriend
Wiener Konzerthaus
Wiener KammerOrchester Dmitry Masleev, Klavier Jan Willem de Vriend, Dirigent Wolfgang Amadeus Mozart: Ouverture zu »Der Schauspieldirektor« K 486 (1786) Konzert für Klavier und Orchester d-moll K 466 (1785) Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 1 C-Dur op. 21 (1799–1800)
Konzerte
| Konzert
Deutsche Kammerphilharmonie Bremen / Baeva / Paavo Järvi
Wiener Konzerthaus
Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Alena Baeva, Violine Paavo Järvi, Dirigent Franz Schubert: Symphonie Nr. 5 B-Dur D 485 (1816) Richard Strauss: Konzert für Violine und Orchester d-moll op. 8 (1880–1882) Franz Schubert: Symphonie Nr. 6 C-Dur D 589 »Kleine C-Dur« (1817–1818) Eigentlich hätte sie ihr Debüt im Wiener Konzerthaus erst später in der Saison geben sollen – doch es kam anders: Innerhalb kürzester Zeit sprang Alena Baeva für die erkrankte Janine Jansen als Solistin beim Saisoneröffnungskonzert ein. Unter der Leitung von Klaus Mäkelä brillierte sie gemeinsam mit dem Royal Concertgebouw Orchestra in Prokofjews erstem Violinkonzert. Nun kehrt sie – wie ursprünglich geplant – zurück und trifft an zwei Abenden auf Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen unter Paavo Järvi. Juwel der Violinliteratur Alena Baeva widmet sich diesmal einem Frühwerk von Richard Strauss: Sein Violinkonzert d-moll op. 8 komponierte er im Alter von nur 17 Jahren. Später erinnerte sich Strauss daran, das Stück »in Unterprima in ein Klassenheft hineingeschrieben« zu haben. Bereits in diesem Werk zeigen sich seine technische Raffinesse und die Liebe zur expressiven Melodik. Zwei Schubert-Symphonien Ergänzt wird das Programm durch zwei Symphonien von Franz Schubert, die dieser mit 19 bzw. 20 Jahren schrieb – nur wenig älter als Strauss zur Zeit seines Violinkonzerts. Symphonie Nr. 5 besticht durch kammermusikalische Leichtigkeit und Heiterkeit. Symphonie Nr. 6 ist hingegen deutlich kraftvoller – Schubert ließ sich für sein Finale von der Musik Gioachino Rossinis inspirieren, dem er ein »außerordentliches Genie« bescheinigte.
Konzerte
| Klavierkonzert
Hayato Sumino – Cateen
Wiener Konzerthaus
Hayato Sumino – Cateen, Klavier Frédéric Chopin: Scherzo Nr. 1 h-moll op. 20 (1831–1832) Nocturne c-moll op. 48/1 (1841) Hayato Sumino – Cateen: Drei Nocturnes Johann Sebastian Bach: Partita Nr. 2 c-moll BWV 826 (1726–1731) Hayato Sumino – Cateen: Human Universe Two Pieces of Chopin's Recompositions Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge 1 C-Dur BWV 870 (Das wohltemperierte Klavier, Band II) (1738–1742) Friedrich Gulda: Prélude and fugue Nikolai Kapustin: Etude op. 40/1 »Prelude« (8 Concert Etudes) Etude op. 40/2 »Reverie« (8 Concert Etudes) Etude op. 40/3 »Toccatina« (8 Concert Etudes) (1984) Maurice Ravel: Boléro (Bearbeitung: Hayato Sumino – Cateen) (1928) Mit über 1,4 Millionen Followern und 200 Millionen Aufrufen auf YouTube ist er ein Phänomen: Hayato Sumino, auf YouTube Cateen. Beim Chopin-Wettbewerb 2021 erreichte er das Halbfinale. Ende 2024 erschien sein Album »Human Universe«, in dem der junge japanische Pianist und Komponist sein Können unter Beweis stellt. Klassische Technik, Improvisationstalent und raffinierte Arrangements verbinden sich hier nahtlos, mit Werken, die von Bach bis hin zu Filmmusik reichen.
Konzerte
| Konzert
Wiener Philharmoniker / Hrůša
Wiener Konzerthaus
Wiener Philharmoniker Jakub Hrůša, Dirigent Zoltán Kodály: Tänze aus Galánta (1933) Béla Bartók: Konzertsuite (Der wunderbare Mandarin. Pantomime in einem Akt op. 19) (1918–1919/1927) Antonín Dvořák: Die Waldtaube. Symphonische Dichtung op. 110 (1896) Leoš Janáček: Rhapsodie für Orchester »Taras Bulba« (1915–1918) Die Wiener Philharmoniker und Jakub Hrůša präsentieren ein fesselndes Programm düsterer Meisterwerke: Béla Bartóks expressionistische Konzertsuite »Der wunderbare Mandarin« erzählt von Gewalt und Verführung in einer zerrütteten Großstadt. Antonín Dvořáks »Die Waldtaube« lotet Schuld und Reue in intensiven Klangbildern aus. Die Uraufführung der Symphonischen Dichtung dirigierte Leoš Janáček, der sich von Dvořáks Variations- und Instrumentationstechniken inspirieren ließ, unter anderem in seiner Komposition »Taras Bulba«. Die mitreißende Orchester-Rhapsodie gehört heute zu Janáčeks bekanntesten Orchesterwerken – ein aufwühlendes musikalisches Epos voller Leidenschaft und Dramatik.
Konzerte
| Neue Musik
Klangforum Wien / Prégardien / Schwarz
Wiener Konzerthaus
Klangforum Wien, Kammerensemble Christoph Prégardien, Tenor Elena Schwarz, Dirigentin Johannes Maria Staud: Die Schöne Müllerin / These Fevered Days. Instrumentierung des Schubert‘schen Liederzyklus mit sieben neuen Liedern nach Emily Dickinson
Konzerte
| Liederabend
Elīna Garanča
Wiener Konzerthaus
ORF Radio-Symphonieorchester Wien Wiener Singakademie, Chor Elīna Garanča, Mezzosopran Dmytro Popov, Tenor Karel Mark Chichon, Dirigent, Künstlerische Leitung Werke von Georg Friedrich Händel, Georges Bizet, Richard Wagner, César Franck, Giuseppe Verdi, Pietro Mascagni, Raimonds Pauls, Franz Schubert u. a. Ein besonderes Adventkonzert mit Elīna Garanča, dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien und der Wiener Singakademie: Unter der Leitung von Karel Mark Chichon erklingen Werke von Georg Friedrich Händel, Georges Bizet, Richard Wagner, César Franck, Giuseppe Verdi, Pietro Mascagni, Raimonds Pauls, Franz Schubert und weiteren Komponist:innen. Die großartige Mezzosopranistin präsentiert gemeinsam mit dem renommierten Tenor Dmytro Popov Duette und Arien. Freuen Sie sich auf ein stimmungsvolles Konzert in der Vorweihnachtszeit – mit romantischen Liedern, sakraler Musik und besinnlichen Melodien!
Konzerte
| Konzert
Biz, Shevchenko, Beinl & Prozorov / Kapelle So&So
Wiener Konzerthaus
Aliosha Biz, Violine, Gesang Alexander Shevchenko, Akkordeon Christiane Beinl, Gesang Andrej Prozorov, Sopransaxophon Kapelle So&So, Bläserensemble Hansi Auer, Steirische Knopfharmonika Patrick Paganin, Gitarre Joschi Öttl, Flügelhorn Sebastian Höglauer, Flügelhorn Manu Haitzmann, Basstrompete Stefan Huber, Tuba
Konzerte
| Klavierkonzert