
Ereignisse / Festspiele
Salzburger Festspiele
20.7. bis 31.8.2023
- Premiere: Jedermann
- Dt. Erstaufführung: Fiesta
- Premiere: Le nozze di Figaro
- Premiere: Nathan der Weise
- Premiere: Macbeth
- Premiere: Liebe (Amour)
- Premiere: The Indian Queen
- Wiederaufnahme: Orfeo ed Euridice
- Premiere: Falstaff
- Premiere: Der kaukasische Kreidekreis
- Premiere: Die griechische Passion
- Uraufführung: Die Wut, die bleibt
- Premiere: I Capuleti e i Montecchi
- Jedermann-Camp
- Ping Pong
- Éclairs sur l’Au-delà… - SWR Symphonieorchester · Metzmacher
- Sonnengesang - Los Angeles Master Chorale · Gershon · Hagen · Sietzen · Bacanu
- In nomine lucis - Bauer · Müller · Baerts · Klangforum Wien · Volkov
- Blue - Film · Jarman
- Figaro-Camp
- Biber-Requiem - Müllejans ·Vox Luminis · Freiburger BarockConsort · Meunier
- Wo bist du Licht! - Cantando Admont · Bürgi · Schlicht · Klangforum Wien · Wiegers
- Mozart-Requiem - Chor des Bayerischen Rundfunks · Camerata Salzburg · Honeck
- One¹¹ - Lohner · Carlson · Klangforum Wien
- Et Lux - Huelgas Ensemble · Minguet Quartett · Van Nevel
- Notturno - Minguet Quartett · Schlicht · Klangforum Wien · Wiegers
- Die Schöpfung - Van Meerssche · Lei · Winckhler · La Capella Nacional de Catalunya · Le Concert des Nations · Savall
- Solistenkonzert Trifonov
- Wir spielen Oper!
- Das Kind und die Zauberdinge
- Aimard · Birsak · Minguet Quartett
- Wiener Philharmoniker · Thielemann
- Solistenkonzert Aimard 1
- Mozart-Matinee Bolton
- Kammerkonzert Kopatchinskaja · Gabetta
- Orfeo-Camp
- Solistenkonzert Aimard 2
- Stefanovich · Lečić · Sietzen · Motus Percussion & Guests
- Solistenkonzert Levit
- Solistenkonzert Faust · Zimmermann · Queyras
- Liederabend Gerhaher · Huber
- Kammerkonzert Les Siècles · Faust · Zimmermann · Queyras
- Les Siècles 1 · Roth
- Les Siècles 2 · Roth
- Kammerkonzert Faust · Hinterholzer · Queyras · Melnikov
- Liederabend Fleming · Kissin
- YCA Award Concert Weekend 1
- Mozart-Matinee González-Monjas
- Wiener Philharmoniker · Nelsons
- YCA Award Concert Weekend 2
- Falstaff-Camp
- YCA Award Concert Weekend 3
- Kammerkonzert Quatuor Ébène
- Le Concert des Nations 2 · Savall
- c-Moll-Messe - Utopia · Currentzis
- YSP Meisterklasse · Karg
- Solistenkonzert Kissin · Schiff
- Le Concert des Nations 3 · Savall
- Liederabend Goerne · Hinterhäuser
- Solistenkonzert Capuçon · Kantorow
- Kammerkonzert Fray · Wiener Philharmoniker
- Solistenkonzert Sokolov
- Mozart-Matinee Widmann
- ORF Radio-Symphonieorchester Wien · Chan
- Wiener Philharmoniker · Muti
- YSP Meisterklasse · Martineau
- Kammerkonzert Belcea Quartet
- Kopatchinskaja · Camerata Salzburg
- Solistenkonzert Schiff
- Angelika Prokopp Sommerakademie der Wiener Philharmoniker - Abschlusskonzerte
- Liederabend Grigorian · Geniušas
- Kammerkonzert Höbarth · Coin · Schiff
- West-Eastern Divan Orchestra · Barenboim
- Into the Hairy
- Solistenkonzert Volodos
- Mozart-Matinee A. Fischer
- Liederabend Bernheim · Tysman
- Wiener Philharmoniker · Welser-Möst
- YSP Meisterklasse · Pertusi
- Gustav Mahler Jugendorchester · Hrůša
- Solistenkonzert Uchida · Biss
- YSP Abschlusskonzert
- Mozart-Matinee Manacorda
- Les Troyens
- 17. Blasmusikkonzert der Wiener Philharmoniker
- Berliner Philharmoniker 1 · Petrenko
- Berliner Philharmoniker 2 · Petrenko
- Wiener Philharmoniker · Hrůša
- Boston Symphony Orchestra · Nelsons
- Opern- und Schauspielaufführungen, Konzerte und Junges Programm.

Ereignisse / Festspiele
Mozartwoche Salzburg
26.1. bis 5.2.2023
- Heute: Wiener Philharmoniker, Robin Ticciati, Martha Argerich & Maria João Pires
- Morgen: Baborák Ensemble
- Würstel Amadé Mozart
- Der kleine Mozart: Eine musikalische Reise
- Der Alte Baum Oder: Franzis Reise zum Ende Der Welt
- Don Giovanni
- Film: Apollo und Hyacinthus KV 38
- Quartettissimo
- Mahler Chamber Orchestra & Mitsuko Uchida
- Mozart: Ouvertüre „Schauspieldirektor“ KV 486
- Camerata Salzburg, Ton Koopman, Daniel Ottensamer & Riccardo Terzo
- Hagen Quartett
- Mozart: Requiem KV 626
- Ma très chère épouse!
- Le Concert des Nations & Jordi Savall
- Lotería Mozartiana
- Akademieorchester der Universität Mozarteum Salzburg & Ion Marin
- Autographentresor Führung
- Cara sorella mia
- Entwicklungen in Mozarts Klaviersonaten
- Wiener Philharmoniker & Marc Minkowski
- Mozarts Violinkonzerte
- Mozart: Symphonie KV 504 („Prager Sinfonie")
- Chamber Orchestra of Europe, Andrés Orozco-Estrada & Seong-Jin Cho
- Christoph Koncz & Jory Vinikour
- Post Concert Talk
- La Clemenza Di Tito KV 621
- Streichquintette I: Spunicunifait Quintett
- Freiburger Barockorchester & Kristian Bezuidenhout
- Orquesta Iberacademy Medellín, Alejandro Posada & Emily Pogorelc
- Mozart Streichquintette KV 593 und KV 515
- Streichquintette II: Spunicunifait Quintett
- Requiem - Wiener Philharmoniker, Daniel Barenboim, Rolando Villazón u.w.
- Elena Bashkirova & Freunde
- Post Concert Talk
- Mozart Kinderorchester
- Abschlusskonzert Mozartwoche 2023
- Die Stiftung Mozarteum Salzburg feiert seit 1956 mit der Mozartwoche den Geburtstag des großen Komponisten.

Ereignisse
| Fest

Ereignisse
| Festival
Hörspiel-Nacht 2023
Literaturhaus Salzburg
Ausgewählte ORF-Hörspiele & Live-Gast Elisabeth Weilenmann Jedes Jahr gibt es im Literaturhaus Salzburg in Kooperation mit der Ö1-Hörspielabteilung in Wien eine Leistungsschau des Hörspiels. Diesmal fiel die Wahl auf drei Originalhörspiele. Außerdem werden Beispiele aus dem Kurzhörspiel-Wettbewerb Track 5‘ zur Satz-Vorgabe „Wie soll ich das sagen?“ vorgestellt. Als Live-Gesprächspartnerin wurde die Autorin und Regisseurin Elisabeth Weilenmann eingeladen. Moderation: Karin Buttenhauser (ORF Salzburg) und Tomas Friedmann. Das Hörspiel „LECK MICH!“ (55 Min.) von Elisabeth Weilenmann ist ein Hörstück über weibliche Sexualität. Hannah ist auf einer Reise durch das Labyrinth ihrer Gefühlswelt und ihrer gefräßigen Libido, die sich manchmal bekriegen und manchmal befeuern. Sie ist 35. Geschieden. Im Sternzeichen Skorpion. Im Aszendent Zwilling. Beruf: Journalistin. Charaktereigenschaften: leidenschaftlich, kompliziert, neugierig. Hannah geht zum ersten Mal „online“. Auf unterschiedlichen Portalen. Das eine nennt sie „die seriöse BeziehungsAPP“, das andere „die SexAPP“. Es ist der Anfang einer intensiven Auseinandersetzung. Mit ihren Wünschen. Mit ihren Lüsten. Mit ihrem Begehren. Frauen sind, so ist sie überzeugt, von Natur aus promiskuitiv. Sie leben diese Seite nur oftmals nicht offen aus – immerhin wurde die weibliche Sexualität seit der menschlichen Sesshaftwerdung kontrolliert und domestiziert. Das Hörspiel „DIE VITAMINLÜGE“ (45 Min., Regie: Ursula Scheidle) hat Daniel Wisser im Eindruck der Pandemie und der Lockdowns geschrieben. Carla sehnt sich nach der großen Katastrophe, um frei zu werden: von Verpflichtungen, von Beziehungen und einem immergleichen Alltag, der dem Leben einen letzten Rest von Struktur verleiht. Bei Telefongesprächen mit ihrer Therapeutin wird Carlas eigentliches Drama hörbar. Es hat sich vor vielen Jahren zwischen ihr und der Mutter, die sie im Altersheim besucht, ereignet. Mutter wie Tochter fühlen sich schuldig am Tod des Mannes, des Vaters. Doch darüber wurde nie gesprochen. Der Autor Ludwig Fels hat die Ausstrahlung seines Hörspiels „WAS SIEHST DU? DIE NACHT!“ (50 Min.) 2022 nicht mehr erlebt; er starb unerwartet in Wien. Regisseur Stefan Weber vollendete das beeindruckende Stück über eine Geschichte, die sich ereignet hat, aber über die niemand berichten konnte. Frühjahr 1944: Die kleine Mirka und ihr Vater sind im Viehwaggon eines Deportationszuges auf der Strecke vom Ghetto Lódz nach Auschwitz. Mirka ist voller Leben, aber mit Zweifel, weil der Nazi-Hund beim Einsteigen ihre Puppe gebissen hat. Der Vater versucht zu beruhigen. Kinderfantasie gegen ohnmächtige Notlügen. Eilends zusammenerfundene Märchen als Replik auf nicht beantwortbare Fragen. Einige letzte Stunden. Elisabeth Maria Weilenmann (ehemals Putz), geb. 1982 in NÖ, lebt in Wien. Während des Studiums der Kommunikationswissenschaften in Wien begann sie, Hörspiele und Radiofeatures zu schreiben und zu inszenieren. Seit über 15 Jahren arbeitet sie für deutschsprachige Sender und gewann zahlreiche Preise; zuletzt wurde sie für das Hörspiel „Höllenkinder“ von Gabriele Kögl, bei dem sie Regie führte, mit dem Prix Europa 2019 ausgezeichnet. Veranstalter: Verein Literaturhaus, ORF/Ö1 Eintritt: frei
Ereignisse
Herbert von Karajan Young Conductors Award 2023
Salzburger Festspiele
Bereits im Gründungsmanifest der Salzburger Festspiele ist das Streben nach höchster musikalischer Qualität verankert; und so arbeiten seit jeher die größten Dirigenten, die maßgeblichen Künstlerinnen und Künstler ihrer Zeit in Salzburg. Herbert von Karajan, Namensgeber des Award, war einer von ihnen; Manfred Honeck, der Vorsitzende der Jury, ist ein weiterer. Zu den aufregendsten Talenten der kommenden Generation zählen jene drei Finalistinnen oder Finalisten, die am Award Concert Weekend um die prestigeträchtige Auszeichnung des Herbert von Karajan Young Conductors Award konkurrieren. In jeweils einem eigenen Konzert am Pult der Camerata Salzburg ist es an ihnen, sowohl der hochkarätig besetzten Jury als auch dem Festspielpublikum unter Beweis zu stellen, dass man sie künftig im Auge behalten sollte. Die Siegerin oder der Sieger, der nach dem letzten Konzert von der Jury gekürt wird, erhält ein Preisgeld von € 15.000,- und wird im Sommer 2024 zu den Salzburger Festspielen zurückkehren, um das Preisträgerkonzert in der Felsenreitschule zu dirigieren. Die Vergangenheit beweist, dass der Young Conductors Award oft die erste Gelegenheit ist, künftig prägende Dirigentinnen und Dirigenten kennenzulernen. So finden sich etwa Mirga Gražinytė-Tyla oder Lorenzo Viotti unter den Ausgezeichneten. Oder auch Maxime Pascal, der 2023 als erster YCA-Gewinner eine szenische Opernproduktion bei den Salzburger Festspielen musikalisch leiten wird. Eine Initiative der Salzburger Festspiele in Kooperation mit dem Eliette und Herbert von Karajan Institut. Details und Teilnahmebedingungen unter www.salzburgfestival.at/yca
Ereignisse
Kammerkonzerte 2023
Salzburger Festspiele
- Kopatchinskaja · Gabetta - Les Siècles · Faust · Zimmermann · Queyras (Reihe: Zeit mit LIGETI) - Queyras · Faust · Hinterholzer · Melinkov (Reihe: Zeit mit LIGETI) - Quatuor Ébène (Reihe: Zeit mit LIGETI) - Wiener Philharmoniker - Belcea Quartet - Höbarth · Coin · Schiff
Ereignisse
Orchester zu Gast 2023
Salzburger Festspiele
Die Orchester zu Gast der Festspielsaison 2023 sind - SWR Symphonieorchester - Le Concert des Nations - Les Siècles - Utopia - ORF Radio-Symphonieorchester Wien - West-Eastern Divan Orchestra - Gustav Mahler Jugendorchester - Berliner Philharmoniker - Boston Symphony Orchestra
Ereignisse
Young Singers Project
Salzburger Festspiele
Mit dem Young Singers Project haben die Salzburger Festspiele eine hochkarätige Plattform zur Förderung des sängerischen Nachwuchses geschaffen, die seit Jahren von der Kühne-Stiftung, einem der Hauptsponsoren der Salzburger Festspiele, unterstützt wird und auf eine langjährige Erfolgsgeschichte zurückblicken kann. Aus über 600 Bewerbungen werden bei zahlreichen Vorsingen junge Sängerinnen und Sänger ausgewählt, die dank dieses Stipendiums im Rahmen der Salzburger Festspiele eine umfassende Weiterbildung erhalten. Diese beinhaltet musikalischen und repertoiremäßigen Unterricht, szenische Probenarbeit, Sprachcoaching, Liedinterpretation sowie die Möglichkeit, mit Festspielkünstlerinnen und -künstlern zu arbeiten und Proben zu besuchen. Die Meisterklassen und der Praxisbezug machen das YSP zu einem Förderprogramm mit internationalem Modellcharakter. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden die diesjährige Oper für Kinder Das Kind und die Zauberdinge gestalten, in Opernproduktionen der Festspiele 2023 mitwirken und sich am 25. August in einem Abschlusskonzert im Mozarteum präsentieren. www.salzburgfestival.at/ysp
Ereignisse
Ouverture Spirituelle · Lux Aeterna 2023
Salzburger Festspiele
Die Ouverture spirituelle fußt auf der langen Tradition der Kirchenkonzerte im Rahmen der Salzburger Festspiele. Unter dem Titel Lux aeterna treffen im Festspielsommer 2023 die Klänge unterschiedlichster Epochen sowohl in der weltlichen als auch in der geistlichen Musik aufeinander. „Es werde Licht!“ Mit gutem Grund setzt der biblische Schöpfungsmythos den Anbeginn alles Seienden mit dem Ende der Dunkelheit gleich. Denn kaum einem Symbol kommt solch archaische und zugleich konkrete Kraft zu wie dem Licht: Es spendet Helligkeit, Wärme und Geborgenheit, steht aber auch für die Vernunft, die Aufklärung — und für das göttliche ewige Licht, das keine Sonne braucht, um zu strahlen. Sein heller Bogen spannt sich vom Licht der Welt, das der Mensch bei der Geburt erblickt, über die Strahlen eines jeden neuen Morgens bis hin zum tröstlichen Leuchten von Drüben, das gegen Ende des Lebens zu schauen sein mag. Bei Joseph Haydn ist es ein Urknall in C-Dur, Sofia Gubaidulina lässt Violoncello und Chor mit Franz von Assisi von „Bruder Sonne“ und „Schwester Mond“ singen; Olivier Messiaen vernimmt Streiflichter über dem Jenseits in einem Werk, das erst posthum uraufgeführt werden konnte. Ein Orgelcluster gleißt bei Giacinto Scelsi — und John Cage versucht das Licht in einem leeren Raum filmisch einzufangen. Noch dringender freilich bedürfen wir des Lichts in unseren dunkelsten Momenten, im Angesicht des Todes — und ohne Finsternis wäre auch kein Licht denkbar. Zu Klang wird dieses Licht in Musik für Begräbnisriten von der Renaissance bis zur Gegenwart, in Werken zur Karwoche mit ihren Finstermetten etwa oder im Stabat Mater. Claude Vivier meditiert zwei Jahre vor seiner Ermordung über den menschlichen Schmerz; Gérard Grisey stimmt Gesänge über das Überschreiten der letzten Schwelle an; für den todkranken Derek Jarman bleibt in seinem letzten Film Blue nur noch diese eine Farbe übrig. Licht ist Verheißung, Geschenk, Errungenschaft — oder ungreifbare, immer wieder zurückweichende Hoffnung. Seine Kraft erweist sich jedoch über Äonen hinweg: Lux aeterna. Walter Weidtinger Mit großzügiger Förderung von Prof. Dr. h.c. mult. Reinhold Würth und der Würth-Gruppe
Ereignisse
Wiener Philharmoniker 2023
Salzburger Festspiele
Die Wiener Philharmoniker haben das musikalische Niveau vorgegeben, für das die Salzburger Festspiele weltweit angesehen sind. Traditionellerweise präsentieren sie fünf Konzertprogramme in Salzburg.
Ereignisse
Zeit mit LIGETI 2023
Salzburger Festspiele
„Hinter der Musik gibt es eine Musik mund dahinter noch eine Musik, eine unendliche Perspektive, so wie wenn man sich in zwei Spiegeln sieht und eine unendliche Spiegelung entsteht“, beschrieb György Ligeti die räumliche Wirkung seiner Musik. Seine „Klangfarbenkompositionen“ changieren von hell nach dunkel, sind von komplexen Strukturen geprägt — Labyrinthen, Spiralen, Netzen — und wachsen als „harmonische Gebilde gleichsam in andere hinüber — wie wenn man aus grellem Sonnenlicht in ein dunkles Zimmer tritt und die Farben und Konturen nach und nach wahrnimmt“, sagte er über eine seiner berühmtesten Kompositionen, Lontano. Der große Universalist in der Musik des 20. Jahrhunderts sah es als seine Aufgabe an, die Avantgarde und ihre Ziele anders zu beleuchten, die Musik im Allgemeinen nochmals von Grund auf neu zu denken, neu zu entdecken und ihr damit auch ungeahnte Freiräume zu erschließen. In gewisser Weise übersetzte er auch die Vielstimmigkeit seiner Herkunft in Klang: Geboren 1923 im siebenbürgischen Dicsőszentmárton (rumänisch Târnăveni, deutsch Sankt Martin), empfand sich György Ligeti als Ungar — und als doppelt geschädigt durch Nationalsozialismus und Kommunismus. Im Zuge des ungarischen Volksaufstandes 1956 in den Westen geflohen, sollte er dort, „ein Außenseiter, ein Neuling, ein Emigrant […] mit soviel Selbstbewußtsein wie Entdeckerfreude und Risikobereitschaft“, antreten, „die etablierte Avantgarde das Staunen zu lehren“ (Monika Lichtenfeld). Von der frühen Neuerfindung der Musik in der Musica ricercata bis zur phänomenalen, hochvirtuosen Spätlese der Études für Klavier, von den heiteren Bläser-Bagatellen bis zur ironisch-fesselnden Zufallserkundung des Poème Symphonique, von der frühen, kühnen Inspiration durch Volksmusik über die bahnbrechenden Klangflächenwerke der 1960er-Jahre bis zu den späten Instrumentalkonzerten und zur Kammermusik, nicht zu vergessen die quecksilbrig-witzigen Auskopplungen aus der „Anti-Anti-Oper“ Le Grand Macabre: Immer ist György Ligeti ein anderer und bleibt doch stets derselbe. Walter Weidringer
Ereignisse
Liederabende 2023
Salzburger Festspiele
- Gerhaher · Huber - Fleming · Kissin - Goerne · Hinterhäuser - Grigorian · Geniušas - Bernheim · Tysman
Ereignisse
Sonderkonzerte 2023
Salzburger Festspiele
- Angelika Prokopp Sommerakademie der Wiener Philharmoniker - Abschlusskonzerte - 17. Blasmusikkonzert der Wiener Philharmoniker
Ereignisse
| Festival
Mozartwoche 2023
Stiftung Mozarteum Salzburg
vom 26. Jänner bis 5. Februar 2023 Es ist ein Mozartfestival von Weltruf, das in Salzburg alljährlich rund um Wolfgang Amadés Geburtstag am 27. Jänner in Salzburg stattfindet: Seit 1956 wird die Mozartwoche von der Stiftung Mozarteum Salzburg veranstaltet. Für das erste Festival des Jahres reisen die international besten Mozart-Interpreten an die Salzach; regelmäßig zu Gast sind u.a. die Wiener Philharmoniker, Sir András Schiff mit der Cappella Andrea Barca oder Maestro Daniel Barenboim. Mit hochkarätigen Orchester-, Kammer- und Solistenkonzerten sowie konzertanten und szenischen Opernaufführungen adelt die Mozartwoche Salzburg auch außerhalb der Festspielzeit zur Musik-Weltstadt und lockt regelmäßig ein Publikum von allen Kontinenten ins winterliche Salzburg.
Ereignisse
| Festspiele
MOZARTWOCHE
vom 26. Jänner bis 5. Februar 2023 Es ist ein Mozartfestival von Weltruf, das in Salzburg alljährlich rund um Wolfgang Amadés Geburtstag am 27. Jänner in Salzburg stattfindet: Seit 1956 wird die Mozartwoche von der Stiftung Mozarteum Salzburg veranstaltet. Für das erste Festival des Jahres reisen die international besten Mozart-Interpreten an die Salzach; regelmäßig zu Gast sind u.a. die Wiener Philharmoniker, Sir András Schiff mit der Cappella Andrea Barca oder Maestro Daniel Barenboim. Mit hochkarätigen Orchester-, Kammer- und Solistenkonzerten sowie konzertanten und szenischen Opernaufführungen adelt die Mozartwoche Salzburg auch außerhalb der Festspielzeit zur Musik-Weltstadt und lockt regelmäßig ein Publikum von allen Kontinenten ins winterliche Salzburg.
Ereignisse
| Kulturveranstaltung
Über Liebe und Politik
Literaturhaus Salzburg
Literatur & Klavier Der österreichische Schriftsteller Franz Schuh liest und spricht über Liebe, Politik und Metaphysik. Dazu spielt die Pianistin Suyang Kim Musik von J.S. Bach, A. Scriabin, G. Ustwolskaja, F. Say, K. Jarrett u.a. Franz Schuh über sein Programm: „Seit 1976 versuche ich mich als Schriftsteller. Um es salopp zu sagen: Da kommt was zusammen! Jedenfalls dauerte es sehr lange, bis mir in meinen Augen eine Schreibweise gelang, mit der ich halbwegs einverstanden war. Ich habe immer zwiespältig geschrieben: Manche Texte sind abstrakt-theoretisch, fast schon philosophisch, andere sind autobiographisch und einige sind eine Mischung aus beidem. Thematisch hat sich herauskristallisiert, was sich wahrscheinlich aus den Lebensgeschichten der meisten Menschen ¸in unseren Breiten´ ergibt. Ich überschreibe es mit den Schlagwörtern: Liebe, Politik und Metaphysik. Was Liebe und Politik ist, weiß man, ohne es je ganz zu durchschauen. Unter ‚Metaphysik‘ verstehe ich die übergroßen Fragen von Leben und Tod, die man stellen, nicht aber beantworten kann. Aus meinen Versuchen, mich durch all die Jahre zurechtzufinden, lese ich eine Auswahl. Möge die Übung gelingen!“ Franz Schuh, geb. 1947 in Wien, wo er lebt. 2022 erschienen „Schönheit, Ambition und Einsamkeit“ und „Vom Guten, Wahren und Schlechten“ (hrsg. von Bernhard Kraller). Suyang Kim, geb. in Kyoungu/Südkorea, lebt in Linz. Tritt als Solistin und in Formationen bei Konzerten im In- und Ausland auf. Veranstalter: Verein Literaturhaus Eintritt: € 12/10/8
Ereignisse
| Festspiele
Salzburger Festspiele
Sommerfestspiele 2023 - Oper 20.7. bis 31.8.2023
Ereignisse
| Festspiele
Salzburger Festspiele
Sommerfestspiele 2023 - Konzerte 20.7. bis 31.8.2023
Ereignisse
| Festspiele
Salzburger Festspiele
Sommerfestspiele 2023 - Schauspiel 20.7. bis 31.8.2023
Ereignisse
| Festspiele
Salzburger Pfingstfestspiele
26. bis 29.5.2023
Künstlerische Leitung: Cecilia Bartoli
Salzburger Pfingstfestspiele
26. bis 29.5.2023
Künstlerische Leitung: Cecilia Bartoli

Ereignisse
| Gastronomie
Würstel Amadé Mozart
MOZARTWOCHE
Musiker des Orquesta Iberacademy Medellín Feiern à la Mozart: Genießen Sie eigens kreierte Würstel und das eine oder andere „kühle braune Nass“ im einzigartigen Ambiente des Stiegl-Kellers über den Dächern der Salzburger Altstadt. Es erwartet Sie ein Beisammensein der besonderen Art mit musikalischen Überraschungen von Musikern des Orquesta Iberacademy Medellín. "... um 3 uhr wir dreÿ zum stieglbrau kegl schieben zuschauen ..." (*) *) Eintrag aus den Tagebuchblättern von Maria Anna Mozart, 24. August 1780, in der Handschrift ihres Bruders Wolfgang. Euro 75,– inkl. Getränke, Würstel und mehr (begrenztes Kontingent)
Ereignisse
| Festival