zur Startseite
Ausstellungen / Museum Museum der Moderne Salzburg Salzburg, Mönchsberg 32
Sehenswürdigkeiten / Kirche Dom zu Salzburg Salzburg, Domplatz
Aufführungen / Kulturveranstaltung Universität Mozarteum Salzburg Salzburg, Mirabellplatz 1
Bildung | Führung

Highlight für Familien: Weihnachtsbasteln im Mozarts Geburtshaus

Mozart-Museen

Anmeldung erforderlich, Plätze sind limitiert: Email: museum.service@mozarteum.at Tel.: +43 – 662 – 844 313 91
Bildung | Führung

Führung zu W.A. Mozarts-Todestag: Von Giftmördern und dem Requiem.

Mozart-Museen

Dauer ca. 60 Minuten Die Führung ist im Eintrittspreis enthalten. Anmeldung zur Führung erforderlich, Plätze sind limitiert: Email: museum.service@mozarteum.at Tel.: +43 – 662 – 844 313 91
Bildung | Führung

Highlight für Familien: Adventführung im Mozarts Geburtshaus, eine Führung zur Weihnachtszeit

Mozart-Museen

Was hat die Familie Mozart zur Weihnachtszeit gemacht? Gab es einen Christbaum oder Geschenke? Weihnachten wurde im 18. Jahrhundert ganz anders gefeiert als heute. Bei der Führung erfährt man Spannendes aus dieser Zeit. Im Eintrittspreis enthalten. Anmeldung erforderlich, Plätze sind limitiert: Email: museum.service@mozarteum.at Tel.: +43 – 662 – 844 313 91
Bildung | Führung

Öffentliche Führung: Die Mozart-Frauen

Mozart-Museen

In der Vergangenheit wurde oft übersehen, dass Mozarts Mutter, seine Schwester und seine Frau Constanze eine entscheidende Rolle bei der Bewahrung und Aufzeichnung der Geschichte des weltbekannten Komponisten spielten! Lernen Sie mit uns die Protagonistinnen der Familie Mozart kennen! Dauer ca. 60 Minuten Die Führung ist im Eintrittspreis enthalten. Anmeldung zu den Führungen erforderlich, Plätze sind limitiert: Email: museum.service@mozarteum.at Tel.: +43 – 662 – 844 313 91
Bildung | Führung

Öffentliche Führung: Mozart im O-Ton!

Mozart-Museen

Führung für Interessierte von 15 bis 99 Jahren Wer glaubt, Mozart bereits gut zu kennen, wird überrascht sein: Mit ihren Briefen haben uns Wolfgang Amadé, sein Vater Leopold und seine Schwester „Nannerl“ eine Fülle an grandiosen und kuriosen Geschichten hinterlassen. Bei diesem Rundgang durch das Mozart-Wohnhaus lernen wir die Familie Mozart mit ihren eigenen Worten kennen und tauchen damit in die Welt der weltweit berühmtesten Musikerfamilie ein. Dauer ca. 60 Minuten Die Führung ist im Eintrittspreis enthalten. Anmeldung zu den Führungen erforderlich, Plätze sind limitiert: Email: museum.service@mozarteum.at Tel.: +43 – 662 – 844 313 91
Bildung | Führung

Autographentresor Führung

Mozartwoche

Originalhandschriften Mozarts und seiner Familie Eintritt frei, aber begrenzte Teilnehmerzahl (20 Personen). Zählkarten sind im Kartenbüro der Internationalen Stiftung Mozarteum (Theatergasse 2) erhältlich und im Online-Ticketshop erhältlich. Treffpunkt an der Kassa im Mozart-Wohnhaus. Die Bibliotheca Mozartiana der Internationalen Stiftung Mozarteum zeigt in ihrem sonst nicht öffentlich zugänglichen Ausstellungsraum im Autographentresor eine Auswahl wertvoller Original-Handschriften Mozarts und seiner Familie.​
Bildung | Führung

Highlight für Familien: Warten mit Anna Maria Mozart auf das Christkind

Mozartwoche

Mutter Mozart erzählt, was der kleine „Wolferl“ und seine große Schwester „Nannerl“ damals zu Weihnachten gemacht haben. In Mozarts Geburtshaus verfliegt die Wartezeit auf das Christkind wie im Flug. Dauer ca. 60 Minuten Im Eintrittspreis enthalten. Anmeldung zu den Führungen erforderlich, Plätze sind limitiert: Email: museum.service@mozarteum.at Tel.: +43 – 662 – 844 313 91
Bildung | Führung

Öffentliche Führung: Leopold Mozart, der Vater zweier Wunderkinder

Mozart-Museen

Dauer ca. 60 Minuten Die Führung ist im Eintrittspreis enthalten. Anmeldung zu den Führungen erforderlich, Plätze sind limitiert: Email: museum.service@mozarteum.at Tel.: +43 – 662 – 844 313 91
Bildung | Führung

Hexen, Zauberer und Aberglaube: Halloween Führung im Mozarts Geburtshaus

Mozart-Museen

Dauer ca. 60 Minuten Die Führung ist im Eintrittspreis enthalten. Anmeldung zu den Führungen erforderlich, Plätze sind limitiert: Email: museum.service@mozarteum.at Tel.: +43 – 662 – 844 313 91
Bildung | Führung

Führung im Mozarts Geburtshaus: War Mozart Österreicher?

Mozart-Museen

Dauer ca. 60 Minuten Die Führung ist im Eintrittspreis enthalten. Anmeldung zu den Führungen erforderlich, Plätze sind limitiert: Email: museum.service@mozarteum.at Tel.: +43 – 662 – 844 313 91
Bildung | Führung

Lange Nacht der Museen im Mozart-Wohnhaus

Mozart-Museen

Es werden 250 Jahre Mozart-Wohnhaus mit spannenden Führungen und Live-Musik auf Mozarts originalem Konzertflügel gefeiert! Die Mozart-Museen zählen zu den meistbesuchten Museen Europas. Hier kann man sich dem Menschen und Genie Mozart annähern. Besondere Ausstellungsstücke sind die originalen Instrumente Wolfgang Amadé Mozarts. 1773 war ihre Wohnung in der Getreidegasse zu klein. Wolfgang Amadé Mozart zog mit seiner Familie im Oktober 1773 in das "Tanzmeisterhaus" ein, das heute als Mozart-Wohnhaus bekannt ist. 18.30 - 22.30 Uhr: KINDERPROGRAMM: WORKSHOP ZUR "ZAUBERFLÖTE Besucher/innen können ein eigenes Mini-Bühnenbildmodell bauen. (Kinder unter Aufsichtspflicht der Eltern) Ab 18.30 Uhr: FÜHRUNGEN Das Leben der Familie Mozart im Wohnhaus erkunden. 21.00, 22.00 und 23.00 Uhr: LIVE-VORFÜHRUNGEN AUF MOZARTS HAMMERKLAVIER Zauberflöten-Melodien und mehr: Mozarts Musik auf dessen persönlichem Klavier am Originalschauplatz, ein unvergessliches Erlebnis! Dauer: 30 Minuten. 19.00 bis 00.30 Uhr: HOUSEWARMING ANNO 1773 Während der gesamten ORF-Langen Nacht der Museen sind die Gäste eingeladen, das Jubiläum bei festlicher Stimmung zu genießen und sich ins ausgehende 18. Jahrhundert entführen zu lassen.
Bildung | Führung

Öffentliche Führung: Mozart im O-Ton!

Mozart-Museen

Führung für Interessierte von 15 bis 99 Jahren Wer glaubt, Mozart bereits gut zu kennen, wird überrascht sein: Mit ihren Briefen haben uns Wolfgang Amadé, sein Vater Leopold und seine Schwester „Nannerl“ eine Fülle an grandiosen und kuriosen Geschichten hinterlassen. Bei diesem Rundgang durch das Mozart-Wohnhaus lernen wir die Familie Mozart mit ihren eigenen Worten kennen und tauchen damit in die Welt der weltweit berühmtesten Musikerfamilie ein. Dauer ca. 60 Minuten Die Führung ist im Eintrittspreis enthalten. Anmeldung zu den Führungen erforderlich, Plätze sind limitiert: Email: museum.service@mozarteum.at Tel.: +43 – 662 – 844 313 91
Bildung | Kurs

Birgit Birnbacher:
weiter schreiben

Literaturhaus Salzburg

Schreibwerkstatt Der Anfang ist schnell gemacht, aber wie weiter? In diesem Workshop widmen wir uns dem zweiten Schritt, dem Weiterschreiben, aber auch der Erweiterung einer ersten Idee. Wir schauen uns an, wie es andere machen (z.B. Gudrun Seidenauer, Judith Hermann u.a.), lesen und sprechen über zweite Schritte und machen diese vielleicht sogar selbst, im jeweils eigenen Text. Die Schreibwerkstatt mit Birgit Birnbacher richtet sich an Anfänger:innen und Fortgeschrittene ab 16 Jahren. Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich. Anmeldung unter leselampe@literaturhaus-salzburg.at oder 0662 422781 Leiterin: Birgit Birnbacher, geb. 1985, lebt als Schriftstellerin in Salzburg. Ihr Debütroman „Wir ohne Wal“ (Jung und Jung Verlag, 2016) wurde mit dem Literaturpreis der Jürgen Ponto Stiftung ausgezeichnet, sie erhielt zahlreiche Förderpreise und 2019 den Ingeborg-Bachmann-Preis. 2020 erschien der Roman „Ich an meiner Seite“, 2023 „Wovon wir leben“ (beide Zsolnay Verlag). Veranstalter: Literaturforum Leselampe Eintritt € 130
Bildung | Führung

Auf jüdischen Lebensspuren

Literaturhaus Salzburg

Seit 1993 radeln und spazieren Neugierige auf den biographischen und literarischen Spuren von Schriftsteller*innen wie Trakl, Bernhard, Aichinger, Amanshauser und Handke durch Salzburg. Geführt werden die Touren von Expert*innen aus der Literaturszene, die Bekanntes und Unbekanntes erzählen – oftmals garniert mit Anekdoten und passenden Textstellen. Bei der diesjährigen liteRADtour erkunden wir mit dem Historiker Gert Kerschbaumer jüdische Lebensspuren. Dabei spazieren wir durch das – einstige jüdisch-bürgerliche – Andräviertel, machen Halt bei Stolpersteinen, spazieren zur Synagoge in der Lasserstraße (bis zur Judenverfolgung 1404 in der Judengasse) und weiter durch die Linzer Gasse, vorbei am Kapuzinerberg, wo Stefan Zweig zwischen 1919 und 1934 in seiner „Villa Europa“ lebte. Wir hören Geschichten über Rudolf Löwy und Marko Feingold, nach dem 2020/21 der frühere Museumssteg bzw. Makartsteg benannt ist. Und bei gutem Wetter radeln die Teilnehmer*innen noch zum heutigen Jüdischen Friedhof im Stadtteil Aigen-Glas (früher lag er nahe der Müllner Kirche), wo z.B. der bekannte Zukunftsforscher Robert Jungk begraben liegt. Treffpunkt für die liteRADtour 2023 – bitte kommen Sie per Fahrrad – ist wie immer um 14 Uhr vor dem Literaturhaus Salzburg am H.C. Artmann-Platz in Lehen. Das Ende der Tour, die bei jedem Wetter stattfindet, ist für 17 Uhr geplant. Beteiligte: Gert Kerschbaumer Eintritt € 5
Bildung | Kurs

Anna Weidenholzer:
Im Kleinen

Literaturhaus Salzburg

Schreibwerkstatt Wie gelingt es, mit möglichst wenig Worten eine große Geschichte zu erzählen? Im Zentrum unserer Überlegungen stehen dabei Kurzgeschichten und Miniaturen, kleine Erzählformen, hinter denen ganze Romane liegen können. Leerstellen spielen dabei eine wichtige Rolle, Stichworte wie Aussparung und Prägnanz. Wie weit kann ich zurückdrehen, damit ein Text möglichst heftig entgegenschlägt? Und wo braucht es etwas mehr, um die Erzählung zum Leuchten zu bringen? Ein Blick in die Literaturgeschichte zeigt uns, wie unterschiedliche Autor:innen von Johann Peter Hebel über Alice Munroe bis hin zu Mary Ruefle diese Fragestellung umgesetzt haben. In einer kurzen theoretischen Einführung werden wir anhand von Beispielen über das Vorhaben Kurzprosa sprechen, ehe wir uns in eigenen Texten daran versuchen, eine Geschichte auf den Punkt zu bringen. Anna Weidenholzer, 1984 in Linz geboren, lebt seit ihrem Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft als Autorin in Wien. www.annaweidenholzer.at Anmeldung unbedingt erforderlich unter leselampe@literaturhaus-salzburg.at oder 0662 422781 www.leselampe-salz.at Veranstalter: Literaturforum Leselampe
Bildung | Führung

Tage der Archive: Mozarts Briefe

Stiftung Mozarteum Salzburg

Vom Original zur Edition: Mozarts Briefe im Bestand der Stiftung Mozarteum Salzburg Führung und Vortrag mit Dr. Armin Brinzing und Dr.in Anja Morgenstern. Bei der Führung im sonst nicht öffentlich zugänglichen Autographentresor sind wertvolle Briefe Mozarts im Original zu sehen. Im Anschluss erfahren Sie, in welcher Weise diese Schätze im Verlauf der letzten 200 Jahre den Leser*innen zugänglich gemacht wurden und werden. Beschränkte Teilnehmerzahl: Anmeldung: bibliothek@mozarteum.at Tel. +43 662 8894014
Bildung | Führung

Mozart und die Frauen

Mozart-Museen

Muttertagsführung durch Mozarts Geburtshaus Die Führungen sind im Eintrittspreis enthalten. Anmeldung zu den Führungen erforderlich, Plätze sind limitiert: Email: museum.service@mozarteum.at Tel.: +43 – 662 – 844 313 91
Bildung | Führung

Öffentliche Führung: Mozarts Briefwechsel

Mozart-Museen

„Addio, bitte gott daß die opera gut gehen möchte. Meinen handkus an die Mama…“. Mozart und seine Briefe: Lernen Sie Mozart in seinen eigenen Worten kennen! Eine öffentliche Führung durch Mozarts Wohnhaus mit Schwerpunkt auf Mozarts Briefwechsel. Dauer: ca. 50 Minuten Für Ticket-Bestellungen kontaktieren Sie bitte unser Museum Tel. +43 (0) 662 844 313-91 museum.service@mozarteum.at
Bildung | Führung

Mozart und die Frauen

Stiftung Mozarteum Salzburg

Muttertagsführung durch Mozarts Geburtshaus Die Führungen sind im Eintrittspreis enthalten. Anmeldung zu den Führungen erforderlich, Plätze sind limitiert: Email: museum.service@mozarteum.at Tel.: +43 – 662 – 844 313 91
Bildung | Weiterbildung

Doron Rabinovici - Die Einstellung

Literaturhaus Salzburg

Anmeldung über ph-online VA-Nr. 157006LH08 Dauer 9 Uhr bis 16.30 Uhr. Antisemitismus, Rassismus, Sexismus sind gesellschaftliche Phänomene, die – notwendigerweise – auch in der zeitgenössischen (Jugend-)Literatur thematisiert werden. Die Teilnehmer*innen der Fortbildungs-VA lernen Texte zum Thema kennen, die sich für den Einsatz im Oberstufenunterricht eignen, im Besonderen den Roman Die Einstellung. Am Nachmittag liest Doron Rabinovici aus seinem Roman, erzählt (allgemein) zu seinem literarischen Werk und zu „Neuem Antisemitismus“. Bei Interesse und rechtzeitiger Anmeldung im Jungen Literaturhaus liest Doron Rabinovici am Dienstag Vormittag (Uhrzeit n.V.) für Klassen ab der 11. Schulstufe aus dem Roman "Die Einstellung", spricht mit den Schüler*innen über das Buch und über gesellschaftliche und politische Aktualitäten. Doron Rabinovici nimmt in seinem Roman Die Einstellung mit ironischer Überzeichnung eine zunehmend gespaltene Gesellschaft in den Blick; es geht um die Relativierung von Fakten, die Anziehungskraft des Autoritären, die Macht der Medien und der Bilder: um Einstellung(en) nicht nur im fotografischen Sinn. Magdalena Stieb, Salzburger Literaturforum Leselampe Doron Rabinovici, geb. 1961 in Tel Aviv, in Wien aufgewachsen, Schriftsteller und Historiker. Er veröffentlicht Kurzgeschichten, Romane, wissenschaftliche Beiträge, u.a. „Die Außerirdischen“, und ist Mitherausgeber von „Neuer Antisemitismus? Fortsetzung einer globalen Debatte“ (beide Suhrkamp Verlag, 2019). „Die Einstellung” ist sein jüngster Roman (Suhrkamp, 2022) Veranstalter: Junges Literaturhaus, PH Salzburg Eintritt: frei

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.