
Familie+Kinder
| Kinderprogramm

Familie+Kinder
| Jugendprogramm
Arno Camenisch:
Arno Camenisch:
Die Welt
Junges Literaturhaus
Werkstattgespräch Arno Camenisch erzählt von den Jahren, als er in seinen Zwanzigern war, sein Leben auf den Kopf stellte und über die Kontinente zog, die Sorgen fern waren und das Leben um die Liebe kreiste. Die Orte wechselten sich ab, und die Tage wurden zu Nächten, Moby und die Rolling Stones lieferten den Soundtrack: Ein junger Mensch auf der Suche nach sich selbst – ein immerwährender Topos in der Literatur und ein guter Ausgangspunkt für ein Gespräch zwischen jungen Menschen und dem Schweizer Schriftsteller. Wir danken prohelvetia für die Unterstützung dieser Veranstaltung! Arno Camenisch, 1978 in Tavanasa im Kanton Graubünden geboren und aufgewachsen, studierte am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel. 2009 erschien im Engeler-Verlag sein erster Roman, ›Sez Ner‹, dem elf weitere Bücher folgten. Seine Texte wurden in über 20 Sprachen übersetzt, und seine Lesungen führten ihn quer durch die Welt, von Hongkong über Paris und Buenos Aires bis nach New York. Im März 2015 entstand der Dokumentarfilm ›Arno Camenisch – Schreiben auf der Kante‹. Seine Texte erhielten bereits mehrere Auszeichnungen. www.arnocamenisch.ch Eintritt € 3 Anmeldung für die Veranstaltung bei: fuschelberger@literaturhaus-salzburg.at Veranstalter: Junges Literaturhaus, Literaturforum Leselampe
Familie+Kinder
| Familienkonzert
Zauberhaftes Familienkonzert am Linzer Domplatz:
Zauberhaftes Familienkonzert am Linzer Domplatz:
Der Zauberlehrling & Harry Potter
Kinderfestspiele Salzburg
Lisa Moon · 1. Besen „Besine“ Eva Hinterreithner · 2. Besen „Besele“ Moisés Irajá dos Santos · Zauberlehrling Sebastian Aigner · Dirigent Philharmonie Salzburg Walle, walle. Manche Strecke, dass zum Zwecke Wasser fließe und mit reichem, vollem Schwalle zu dem Bade sich ergieße! Johann Wolfgang von Goethe Mit viel Musik, Akrobatik und Zauberkunst begeistert die Zauberstunde von Harry Potter und dem Zauberlehrling das Publikum. In einem magischen Konzert für die ganze Familie tauchen wir ein in die Welt der beiden Magier. Doch wo gezaubert wird, kann auch einiges schiefgehen! Der Zauberlehrling übt sich ohne Erlaubnis an einem Zauberspruch seines Meisters, um einen Besen Wasser holen zu lassen. Schnell verliert er die Kontrolle über die Situation – wie das wohl ausgeht? Die kindgerechte Produktion zu Goethes Ballade, angereichert mit Geschichten zu Harry Potter, begeistert Groß und Klein.
Familie+Kinder
| Familienkonzert
Familienkonzerte in Hofgastein, St. Johann, Gmunden & Dorfgastein
Kinderfestspiele Salzburg
Kammerensembles der Philharmonie Salzburg Katharina Gudmundsson · Gesang & Moderation Yvonne Moules · Gesang & Moderation E. HUMPERDINCK · Hänsel und Gretel
Familie+Kinder
| Familienkonzert
ABO-PLUS-Familienkonzert · Peter und der Wolf
Kinderfestspiele Salzburg
Jasmin Rituper · Katze Frederic Böhle · Peter Moisés Irajá dos Santos · Wolf Elisabeth Fuchs · Dirigentin Philharmonie Salzburg Als eines der weltweit meistgespielten klassischen Werke erzählt Sergei Prokofjews Musikmärchen die Geschichte von Peter, der mit seinem Großvater im ländlichen Russland lebt. Als Peter eines Tages vergisst, das Gartentor zu schließen, ergreift ein Wolf aus dem nahegelegenen Wald seine Chance und kommt Peters Haus und seinen Tieren gefährlich nahe… In Prokofjews sinfonischem Märchen wird jede handelnde Figur – auch jedes Tier – von einem Instrument mit einer eigenen Melodie dargestellt! Gratis-CD für jedes Kind im Konzert tolles Rahmenprogramm (Schule der Phantasie, Kinderschminken, u. v. m.) Orchesterinstrumente zum Ausprobieren Kartenpreise: 14 € und 24 € Veranstalter · Karten: Kinderfestspiele Salzburg Konzertdauer jew. 60 Minuten. Konzerte ohne Pause. WEITERER TERMIN: SO · 1. Oktober 2023 · 16:00 Straubing, Bluval Festival Veranstalter · Karten: Bluval Festival (Foto © shutterstock/ Chris Elgad Snyder art)
Familie+Kinder
| Kinderkonzert
Kinderfestspielwoche · Peter und der Wolf
Kinderfestspiele Salzburg
Jasmin Rituper · Katze Frederic Böhle · Peter Moisés Iraja dos Santos · Wolf Elisabeth Fuchs · Dirigentin Philharmonie Salzburg PETER UND DER WOLF v. Sergei Prokofjew Als eines der weltweit meistgespielten klassischen Werke erzählt Sergei Prokofjews Musikmärchen die Geschichte von Peter, der mit seinem Großvater im ländlichen Russland lebt. Als Peter eines Tages vergisst, das Gartentor zu schließen, ergreift ein Wolf aus dem nahegelegenen Wald seine Chance und kommt Peters Haus und seinen Tieren gefährlich nahe… In Prokofjews sinfonischem Märchen wird jede handelnde Figur – auch jedes Tier – von einem Instrument mit einer eigenen Melodie dargestellt! Konzert ohne Workshop Konzertdauer jew. 60 Minuten. Termine Salzburgarena (Am Messezentrum 1, Salzburg): Mo 19. Juni 2023 · 9:45 – 11:00 · Für 6 -10 -Jährige Mi 21. Juni 2023 · 9:45 – 11:00 · Für 3-8- Jährige Do 22. Juni 2023 · 9:45 – 11:00 · Für 8-12 -Jährige Fr 23. Juni 2023 · 9:45 – 11:00 · Für 5-10- Jährige Mo 26. Juni 2023 · 9:45 – 11:00 · Für 8-12- Jährige Di 27. Juni 2023 · 9:45 – 11:00 · Für 3-8 -Jährige Mi 28. Juni 2023 · 9:45 – 11:00 · Für 6-10-Jährige Termine Ferry Porsche Congress Center, Zell am See : Mi, 14. Juni 2023 · 08:30 – 09:20 · Konzert für 5-12 Jährige Mi, 14. Juni 2023 · 10.00 – 10.50 · Konzert für 3-10 Jährige Mi, 14. Juni 2023 · 11.30 – 12.20 · Konzert für 7-12 Jährige Do, 15. Juni 2023 · 08.30 – 09.20 · Konzert für 7-12 Jährige Do, 15. Juni 2023 · 10.00 – 10.50 · Konzert für 3-10 Jährige Termine Stadtsaal, Mühldorf am Inn: MO · 22 Mai & DI · 23. Mai 2023 08:40-09:30 · Konzert für 6-11-Jährige 10:05-10:55 · Konzert für 3-7-Jährige 11:30-12:20 · Konzert für 6-11-Jährige Konzert ohne Workshop und ohne CD. Konzertdauer jew. 60 Minuten. Konzerte ohne Pause. Kartenpreise: 7,50 € pro Kind für Konzert & „Peter und der Wolf“-CD Begleitpersonen von Kindergruppen frei Veranstalter · Informationen: www.kinderfestspiele.com/info-fuer-paedagoginnen/ Anmeldung: www.kinderfestspiele.com/ticket-konzerte/
Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Mozart Kinder Ferienwoche I + II
Stiftung Mozarteum Salzburg
Mozart - Kinder - Ferienwoche I Für 8- bis 11-Jährige Wie lange lebte Mozart in Salzburg? Hatte er ein eigenes Kinderzimmer? Ein Haustier? Und wie sehen seine ersten selbst geschriebenen Noten aus? Diese und viele weitere Fragen beantwortet die „Kinder Ferien Woche mit Mozart“ der Stiftung Mozarteum Salzburg. Eine Woche lang kann in Workshops und Führungen hinter die Fassade der Mozart-Häuser geblickt und dabei besondere Orte, die Besuchern sonst verschlossen bleiben, besuchen; man kann Notenschreiben mit Tinte und Feder ausprobieren und es gibt die seltene Gelegenheit, mit dem „Bewahrer der Mozart-Schätze“ in den Tresor unter dem Mozart-Wohnhaus hinab zu steigen. Außerdem wird die Ton- und Filmsammlung besucht. Kinder Ferien Woche I Montag 1.07. bis Freitag 14.07.2023 Kinder Ferien Woche II Montag 07.08. bis Freitag 11.08.2023 Dauer: täglich 9 bis 13 Uhr Ort: Mozarts Geburtshaus Bitte Jause mitbringen! Kosten: Für die ganze Woche € 60,- Für einzelne Tage € 15,- Eine Anmeldung für die Kinder Ferien Woche ist unbedingt erforderlich: museum.service@mozarteum.at
Familie+Kinder
| Kinderkonzert
Lausch-Konzert 4: Fink Fridolins Ferien – neue Abenteuer im Anflug
Stiftung Mozarteum Salzburg
Accio Piano Trio Christina Scheicher (Klavier) Clemens Böck (Violine) Anne Sophie Keckeis (Violocello) Monika Sigl-Radauer (Erzählerin) Fink Fridolin war schon immer anders als seine Artgenossen. Der Sommer steht vor der Türe und natürlich möchte Fridolin verreisen. Er packt seine Badesachen, die Bergschuhe und allerhand Dinge ein. Seine Freundin, die Badeente möchte auch mitkommen. Aber wie kommt sie zum See - sie kann ja nicht fliegen!? Und Bergschuhe für Vögel, hmm … Werden die beiden ihre Reise antreten können? Für Kinder ab 4 Jahren Dauer ca. 50 Minuten
Familie+Kinder
| Kinderkonzert
Piccolo-Konzert 4: MAUSsorgsky – Bilder einer Ausstellung
Stiftung Mozarteum Salzburg
Die Schurken Martin Schelling (Klarinette, Schauspiel) Stefan Dünser (Trompete, Schauspiel) Goran Kovacevic (Akkordeon, Schauspiel) Martin Deuring (Kontrabass, Schauspiel) Im Kinderprogramm „MAUSsorgsky“ findet eine Mäusefamilie ihr neues Zuhause auf einem verlassenen Dachboden. Dort entdecken die Mäuse viele alte und bunte Bilder, die ihnen spannende Geschichten erzählen – vom unheimlichen Gnom über ein altes Schloss bis hin zu den quirligen und tanzenden Küken. Basierend auf Modest Mussorgskys Komposition „Bilder einer Ausstellung“ gestaltet das AUREUM Saxophon Quartett eine spannende Interpretation für Jung und jung Gebliebene und ist dabei selbst schauspielerisch tätig.
Familie+Kinder
| Kinderkonzert
Mittendrin 5:
Mittendrin 5:
Sommerliche Riesensprünge auf Geige und Marimba
Stiftung Mozarteum Salzburg
Doris Valtiner (Konzept und Moderation) Für Kinder unter 4 Jahren Konzerte für die Jüngsten und ihre Eltern Bei uns sind die Zuhörer*innen immer mittendrin im Geschehen: es darf mitgesungen und mitgetanzt oder gemütlich auf Polstern sitzend einfach nur zugehört werden. Instrumente, Gesang, Sprache und bewegte Momente schaffen gemeinsame Konzerterlebnisse für die Allerjüngsten und deren Eltern. Die Konzerte werden von Doris Valtiner mit unterschiedlichen Ensembles gestaltet. E Dauer ca. 50 Minuten
Familie+Kinder
| Kinderkonzert
Piccolo-Konzert 3:
Piccolo-Konzert 3:
Der Weltenbummler, der kleine Wilde und der Jazzpianist
Stiftung Mozarteum Salzburg
Das Trio INNsolitus nimmt sich der Herausforderung seiner einzigartigen Instrumentalbesetzung an und verleiht Originalkompositionen durch ungewöhnliche Bearbeitungen eine neue originelle Gestalt. Die drei Musiker sprengen die Grenzen des klassischen Repertoires und bauen auf ansprechende Weise musikalische Überraschungen in ihr Programm ein. Mit Werken von George Gershwin, Dmitri Schostakowitsch, Astor Piazzolla sowie den zeitgenössischen Komponisten Gregory Wanamaker und Jean Matitia. Empfohlen für 3. – 4. Klasse Volksschule Für Ticket-Bestellungen kontaktieren Sie bitte die Kinder- und Jugendabteilung Büro "Klangkarton" Tel. +43 (0) 662 889 40 29 s.werner@mozarteum.at
Familie+Kinder
| Familienkonzert
Muttertagskonzert im Domquartier
Stiftung Mozarteum Salzburg
Andrea Löschnig (Konzept & Moderation) Doris Valtiner (Konzept & bewegte Moderation) Clara Tinsobin (Stimme) Marta Kucbora (Klavier) Moisés Irajá dos Santos (Geige) Gemeinsam qualitätsvoll Zeit verbringen und den Festtag der Mütter schwungvoll genießen: Das abwechslungsreiche Programm dieses Familien-Konzerts mit kreativen Mitmach-Element lädt ein, Musik und bildende Kunst intensiv zu erleben und selbst aktiv zu werden. Ein Spaß für die ganze Familie! Mit selbstgebauten Steckenpferden reiten die Kinder in die Prunkräume des DomQuartiers ein, um dann das Familien-Mitmach-Konzert der Stiftung Mozarteum zu erleben. Die Musiker:innen bewegen sich durch den Raum und spielen Musikstücke und Lieder zum Zuhören, Mitsingen und Mittanzen. Im wunderschönen Rittersaal fügt sich das Raumerlebnis, die Dekorationen des Saals, das selbstgestaltete Pferdchen und die stimmungsvollen Klänge zu einem Gesamterlebnis das Groß und Klein begeistern wird. In Kooperation mit dem Domquartier. Dauer: 90 Minuten Treffpunkt: Prunkräume (2. OG) Kosten: Kinder ab 6 Jahren: € 5,– (€ 3,– mit DQS Familienjahreskarte/Kulturpass) Kosten Erwachsene: € 18,– (€ 15,– mit DQS Familien-/Jahreskarte/Kulturpass) Anmeldung erforderlich Restplätze können an der Kassa oder vorab telefonisch erfragt werden.
Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Cornelia Franz:
Cornelia Franz:
Wie ich Einstein das Leben rettete & Swing High
Junges Literaturhaus
Wie ich Einstein das Leben rettete (7. Schulstufe) Emily befindet sich plötzlich auf einem Auswandererschiff im Jahr 1913 und trifft da Lorenzo und Malik, denen ebenso ein Zeitsprung widerfuhr. Die drei jungen Menschen erleben die sozialen Verhältnisse in New York vor dem Ersten Weltkrieg und versuchen mit Hilfe von Albert Einstein in ihre Gegenwart zurückzugelangen. Swing High (ab 8. Schulstufe) Hamburg, 1939: Der 16-jährige Henri und seine Freund*innen versuchen, den Krieg auszublenden. Man trifft sich im Schwimmbad oder im Park, einer hat immer ein Grammophon dabei – und dann wird „gehottet”! Die neue Jazz musik begeistert die Jugend mit ihrer ausgelassenen Lebensfreude. Den Nazis ist sie allerdings ein Dorn im Auge. Bald wird die Polizei auf die unangepassten Jugendlichen aufmerksam. Der Roman fußt auf Berichten über die Hamburger Swingjugend und erzählt packend von einem Aufwachsen inmitten des Zweiten Weltkriegs. Für beide Bücher bietet der Verlag Gerstenberg Unterrichtsmaterialien an. Cornelia Franz studierte Germanistik und Amerikanistik. Nach einer Ausbildung zur Verlagsbuchhändlerin arbeitete sie mehrere Jahre als Verlagslektorin. 1993 begann sie, Reiseführer, Romane für Erwachsene und vor allem Kinder- und Jugendbücher zu schreiben. Eintritt € 3 Veranstalter: Junges Literaturhaus
Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Michael Stavaric: Faszination Qualle
Junges Literaturhaus
Nach der Faszination, die Michael Stavarič mit seinem Krakenbuch in uns entflammte, präsentiert er nun das von Michèle Ganser illustrierte Buch Faszination Qualle: mit Suchbildern, Stereogram und einem Quallisch-Kurs für Anfänger*innen. Was machen Quallen im Weltraum? Haben Quallen Superkräfte? Was sind eigentlich Medusen – und was hat eine Qualle bitte mit Unsterblichkeit zu tun? Unendliche Weiten, unendlich viel Wissen warten auf uns, schließlich sind gerade mal 5% des Ozeans erforscht. Michael Stavarič und Michèle Ganser nehmen uns mit auf Entdeckungsreise, diesmal auf der Spur eines der ältesten und gefährlichsten Wesen der Meere. Mit allerlei Zusatzinfos für Schlauköpfe, Witzen, Gedichten und Mitmachaufgaben. Michael Stavarič, geboren 1972 in Brno, Schriftsteller, Übersetzer und Stamm-Gast-Autor im Literaturhaus Salzburg. Er schreibt Romane, Kinderbücher, Theaterstücke und Gedichte, leitet Literaturseminare und Schreibprojekte, wäre früher aber auch gern Meeresbiologe geworden und interessiert sich nach wie vor für Fauna und Flora. Wenn er nicht gerade Bücher schreibt, verbringt er seine Zeit mit Naturdokumentationen. Seine Arbeiten wurden bereits mit vielen Preisen ausgezeichnet (u.a. mit dem Wissenschaftsbuch des Jahres 2022 und dem Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis 2022 für das Krakenbuch). Michael Stavarič lebt, wenn er nicht (wie sehr oft!) auf Lesereise ist, in Wien. Eintritt € 3 Veranstalter: Junges Literaturhaus, read & meet
Familie+Kinder
| Familienprogramm
Salzburger Museumswochenende
Mozart-Museen
Ganztägig freier Eintritt und kostenloses Programm! Musik als interkultureller Wohlfühlfaktor: Mozart is everywhere! „Jeder kennt Mozart!“ überall, auf der ganzen Welt. Und genau das wollen die Mozart-Museen! Das Musikgenie, die Begeisterung für dessen Leben und Werk bringt Menschen aller Nationalitäten hier in Salzburg zusammen, in einem gemeinsamen Ritual harmonischer, interkultureller Wertschätzung. Die Museen der Internationalen Stiftung Mozarteum beherbergen die weltweit bedeutendste Sammlung an Originalen rund um das Leben und Werk von Wolfgang Amadé Mozart. 9.00 - 17.30 Freier Eintritt in die Dauerausstellung des Mozart-Wohnhauses (Achtung: letzter Einlass 17 Uhr) Das Mozart-Wohnhaus ist über den Eingang Theatergasse barrierefrei zugänglich. Für die Öffnung des barrierefreien Zuganges rufen sie bitte: +43 662 874227 40. Unser Besucherservice ist Ihnen gerne behilflich. Programm: 10.00 - 11.00 Führung durch das Mozart-Wohnhaus 11.00 bis 15.00 laufendes Kinderprogramm: Workshop zur "Zauberflöte" für Familien mit Kindern. Bauen Sie mit einem Bühnenbildner Ihr eigenes Mini-Bühnenbildmodell! (Kinder unter Aufsichtspflicht der Eltern) 11.30 - 12.00 Die Macht des Originals: Zauberflöten-Melodien auf Mozarts Hammerklavier im Tanzmeistersaal - ein unvergleichliches Erlebnis! 14.00 - 15.00 Unser Highlight! Mythos Mozart-Effekt, ein Podiumsgespräch mit Diskussion: Macht uns Mozarts Musik intelligenter? Univ. Prof. Jakob Pietschnig (Universität Wien) im Gespräch mit Linus Klumpner, Direktor der Mozart-Museen 15.00 - 15.30 Die Macht des Originals: Zauberflöten-Melodien auf Mozarts Hammerklavier im Tanzmeistersaal - ein unvergleichliches Erlebnis! 15.30 - 16.30 Führung durch das Mozart-Wohnhaus
Familie+Kinder
| Familienprogramm
Öffentliche Führung: Könige, Geigen und Flöhe: Der Alltag eines Wunderkindes
Mozart-Museen
Eine Familienführung durch Mozarts Geburtshaus. Dauer ca. 50 Minuten Die Führung ist im Eintrittspreis enthalten. Anmeldung zu den Führungen erforderlich, Plätze sind limitiert: Email: museum.service@mozarteum.at Tel.: +43 – 662 – 844 313 91
Familie+Kinder
| Kinderkonzert
Salzburger Bachgesellschaft:
Salzburger Bachgesellschaft:
Vivaldi & Friends. Vom Barock zur Gegenwart
Stiftung Mozarteum Salzburg
Bach’s Youngest Generation Orchestra (Orchester) Florian Beer (Leitung) Burgi Vötterl (Moderation) Herausragende junge MusikerInnen des Musikgymnasiums Salzburg lassen unter der Leitung von Florian Beer Antonio Vivaldi, den Schöpfer der Vier Jahreszeiten hochleben. Es erklingen nicht nur ausgewählte Sätze seines berühmtesten Werkes, sondern auch moderne, von Vivaldi inspirierte Stücke. Erleben Sie mit dem Bach’s Youngest Generation Orchestra die Leichtigkeit des großen venezianischen Komponisten in einer bunten Vielfalt an Genres von Barock bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen. Eine junge Cellistin des Orchesters hat extra zu diesem Anlass eine Komposition geschrieben. Durch das Programm führt Burgi Vötterl.
Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Kinderkunstworkshop
Salzkammergut Festwochen Gmunden
Im Rahmen der Ausstellung JUXTAPOSE sind Kinder zu einer vertieften Wahrnehmung von Kunst eingeladen. Der Workshop wird von Annette Philp und Susanne Kudorfer geleitet, die lange die Kunstvermittlung der Münchener Pinakotheken verantwortet haben. Sie vertreten einen Bildungsansatz, der Kindern eine lebendige und eigenständige Erforschung zeitgenössischer Kunst zutraut. Der intensive Workshop ist in einen Wissensteil mit Schauen, Beschreiben und Deuten der Kunstwerke sowie einen Praxisteil mit elementaren künstlerischen Techniken gegliedert. Dr. Annette Philp ist Autorin des Buchs „Sehstern. Wie Kinder von Kunst lernen“ (Kerber Verlag 2011) und war von 2008 bis 2015 Professorin für freie Kunstvermittlung an der Hochschule für Bildende Künste, Braunschweig. Susanne Kudorfer ist Mitautorin des Buchs „Kulturelle Bildung im Museum“ (Transcript Verlag 2009) und leitet seit 2020 die Abteilung Kunstvermittlung im Kunstmuseum Liechtenstein. 1 Tag für Kinder von 5-7 J. 01.08. 9:30 – 13:30 Uhr (€ 45,00) 2 Tage für Kinder von 8-11 J. 02. & 03.08. 9:30 – 13:30 Uhr (€ 90,00) Wir bitten um Anmeldung unter info@walderdorff.net (max. 12 Teilnehmer*innen)
Familie+Kinder
| Familienkonzert
Blechbläser-Quintett der Philharmonie Salzburg
Salzkammergut Festwochen Gmunden
Hänsel & Gretel von Engelbert Humperdinck Kaum jemand kennt die Erzählung über die beiden Kinder nicht. Engelbert Humperdincks Oper „Hänsel und Gretel“ war bereits bei der Uraufführung 1893 unter der Leitung von Richard Wagner ein außerordentlicher Erfolg. Nicht zuletzt wegen der volksliedhaften Themen und der bekannten Geschichte ist das Werk auch heute noch äußerst populär und am Spielplan vieler Opernhäuser zu finden. Die Philharmonie Salzburg spielt die Märchenoper in altersgerechter, gekürzter und halbszenischer Fassung. Die Familienkonzerte entführen Kinder in die aufregende Welt der klassischen Musik. Die Konzertgeschichten verzaubern durch altersspezifische Rahmenhandlungen, sorgfältig ausgewählte Mitwirkende, professionelle Musiker*innen der Philharmonie Salzburg auf der Bühne, mitreißende Erzählungen und interaktive Elemente, die das Publikum ins Geschehen einbinden. Im Juli steht „Papa Haydns Paukenschlag“ mit einem Kammerensemble der Philharmonie Salzburg und einer Schauspielerin am Programm.
Familie+Kinder
| Familienkonzert