
Familie
| Familienkonzert

Familie
| Familienkonzert
Der Barbier von Sevilla – Figaro, Figaro, Fiiigaaroo!
Kinderfestspiele Salzburg
Katharina Gudmundsson · Rosina N. N. · Graf Almaviva Fernando Araujo · Figaro Einar Gudmundsson · Dr. Bartolo Elisabeth Fuchs · Dirigentin Philharmonie Salzburg Wir befinden uns in der spanischen Stadt Sevilla am Ende des 18. Jahrhunderts, also vor mehr als 200 Jahren. Der frohsinnige Barbier Figaro hilft dem Grafen Almaviva, die hübsche Rosina zu erobern. Aber das ist nicht so einfach. Denn Rosina, deren Eltern nicht mehr leben, wird von einem Ziehvater, dem alten Dr. Bartolo, großgezogen. Der bewacht sie streng, denn er hat es auf Rosinas Geld abgesehen und will sie deswegen selbst heiraten. Doch Figaro hat einige Ideen, wie er Graf Almaviva zu seinem Glück verhelfen kann. Es folgen einige Verkleidungen, Verwechslungen und Liebesbriefe, bis es schließlich doch zum Happy End kommt. Konzertdauer jew. 60 Minuten. Konzerte ohne Pause. Kartenpreise: 12 € und 23 € Abo um 25% günstiger Veranstalter · Karten: Kinderfestspiele Weitere Termine: 30. April 2023, Carmen Würth Forum, Künzelsau
Familie
| Kinderprogramm
Julya Rabinowich:
Julya Rabinowich:
Dazwischen: Wir
Junges Literaturhaus
Lesung ab 8. Schulstufe Nach Dazwischen: Ich erzählt Julya Rabinowich in Dazwischen: Wir, wie Madina in ihrer neuen Heimat lebt. Sie wohnt mit ihrer Familie bei ihrer besten Freundin Laura, trägt keine Kleider aus der Spendenkiste mehr und gehört in der Schule ganz selbstverständlich dazu. Aber dann kippt die Stimmung. Rassistische Schmierereien tauchen auf, und jeden Donnerstag skandiert eine Gruppe auf dem Hauptplatz: „Ausländer raus!”, erst wenige, dann immer mehr. Eine Zerreißprobe, nicht nur für Madina, sondern für alle, die in dem Ort leben. So ist ihr eindringlicher Roman auch ein Aufruf, gemeinsam gegen Rassismus und Ausgrenzung zu kämpfen. Andrea Lüthi, NZZ am Sonntag Im ersten Band "Dazwischen: Ich" war mir wichtig, wie Madina zwischen den Welten steht: zwischen sich und der Familie, zwischen dem neuen und dem alten Land [...], zwischen der Kindheit und der Pubertät. In "Dazwischen: Wir" muss die Gesellschaft eine Transformation durchmachen und nicht nur Madina allein: Es geht uns alle an. Julya Rabinowich, booklet Nr. 78 Julya Rabinowich lebt seit 1977 in Wien, wo sie auch studierte. Sie ist als Schriftstellerin, Kolumnistin und Malerin tätig sowie als Dolmetscherin. Bei Deuticke erschienen „Spaltkopf” (u. a. ausgezeichnet mit dem Rauriser Literaturpreis 2009), „Die Erdfresserin” (2012) und „Krötenliebe” (2016). Für „Dazwischen: Ich” wurde sie mit dem LUCHS sowie dem Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis ausgezeichnet und für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Veranstalter: Junges Literaturhaus Eintritt: € 3 Dauer ca. 80 Minuten
Familie
| Kinderprogramm
Doron Rabinovici: Die Einstellung
Junges Literaturhaus
„Ohne sein Bild keine Geschichte, nicht ein Satz, nicht ein einziges Wort.“ August Becker ist der Star unter den Pressefotografen. Für einen neuen Auftrag soll er den Spitzenkandidaten einer populistischen Partei porträtieren: Im aktuellen Wahlkampf um die Kanzlerschaft hetzt der Politiker Ulli Popp gegen Migranten, gegen Frauen, gegen unabhängige Medien. Das richtige Bild von August Becker soll nun den Mann hinter der Fassade des rechtschaffenen, fürsorglichen Politikers zeigen. Ihm gelingt ein Schnappschuss, von dem er überzeugt ist, dass er den Ausgang der Wahl entscheidend beeinflussen wird – bis sich von einem Tag auf den anderen alle Gewissheiten ins Gegenteil verkehren. Doron Rabinovici nimmt mit Witz und Ironie in seinem neuen Roman „Die Einstellung“ (Suhrkamp Verlag, 2022) die immer stärker polarisierte Gegenwart, eine zunehmend gespaltene Gesellschaft in den Blick; es geht um die Relativierung von Fakten, die Anziehungskraft des Autoritären, die Macht der Medien und der Bilder. Doron Rabinovici, geb. 1961 in Tel Aviv, in Wien aufgewachsen, Schriftsteller und Historiker. Er veröffentlicht Kurzgeschichten, Romane, wissenschaftliche Beiträge, u.a. „Die Außerirdischen“ und als Mitherausgeber „Neuer Antisemitismus? Fortsetzung einer globalen Debatte“ (beide Suhrkamp Verlag, 2019). Veranstalter: Junges Literaturhaus Eintritt: € 3
Familie
| Kinderprogramm
Falstaff-Camp
Salzburger Festspiele
Für Jugendliche von 13 bis 16 Jahren Camp-Sprachen: Deutsch, Englisch Mit seiner letzten Oper Falstaff gelang Giuseppe Verdi ein wunderbar komisches Werk, das auf William Shakespeares The Merry Wives of Windsor basiert. Sir John Falstaff ist unverschämt, verfressen, versoffen, pleite und nach eigener Einschätzung von unwiderstehlichem Charme. Um seiner Finanzmisere Abhilfe zu schaffen, versucht er, zwei reich verheiratete Damen um den Finger zu wickeln und verfasst deshalb zwei gleichlautende Liebesbriefe. Zu dumm, dass sich die beiden Damen kennen und einander die Briefe vorlesen und deren Ehemänner von seinen Avancen Wind bekommen. Falstaff hat sich eindeutig zu viele Feinde gemacht. In der Auseinandersetzung mit Verdis Musik übernehmen die Jugendlichen Aufgaben im Orchester, im Chor, in der Bühnengestaltung und im szenischen Spiel und verbinden die Themen der Oper mit ihrer eigenen Erlebniswelt. SO 6. August bis SA 12. August 2023 Kosten: € 475,— pro Person (Geschwister ab dem 2. Kind je € 455,—) Öffentliche Abschlussaufführung SA 12. August, 16:00 Uhr Dauer: ca. 50 Minuten · Eintritt frei Kostenlose Online-Zählkarten ab 1. Juli (keine Vorreservierung möglich) UNIVERSITÄT MOZARTEUM - MAX SCHLERETH SAAL
Familie
| Kinderprogramm
Orfeo-Camp
Salzburger Festspiele
Für Kinder von 9 bis 12 Jahren Camp-Sprachen: Deutsch, Englisch Orpheus’ Gesang betörte Menschen, Götter und sogar Tiere und Pflanzen — so erzählt es der antike Mythos. Kein Wunder, dass seine Klage über den Verlust der geliebten Eurydike die Götter so sehr rührt, dass Jupiter selbst ihm erlaubt, ins Totenreich hinabzusteigen, um seine Ehefrau ins Reich der Lebenden zurückzuführen. Eine Bedingung ist daran geknüpft: Orpheus darf sich auf dem Rückweg nicht nach ihr umblicken. Mit Orfeo ed Euridice hat Christoph Willibald Gluck ein Werk geschaffen, das ohne komplizierte Intrigen auskommt und die Figur des Orfeo und dessen Gefühle ins Zentrum stellt. Im Operncamp begleiten die Kinder Orfeo auf seiner Reise. Mit Gesang, Orchesterspiel und Schauspielszenen trotzen sie Blitz, Donner und Dunkelheit, wagen sie sich über den Fluss der Toten, besänftigen sie die Furien und begleiten sie Euridice auf dem Weg zurück ins Leben. SO 30. Juli bis SA 5. August 2023 Kosten: € 475,— pro Person (Geschwister ab dem 2. Kind je € 455,—) Öffentliche Abschlussaufführung SA 5. August,16:00 Uhr Dauer: ca. 50 Minuten · Eintritt frei Kostenlose Online-Zählkarten ab 2. Juli (keine Vorreservierung möglich) UNIVERSITÄT MOZARTEUM - MAX SCHLERETH SAAL
Familie
| Kinderprogramm
Figaro-Camp
Salzburger Festspiele
Für Jugendliche von 15 bis 17 Jahren Camp-Sprachen: Deutsch, Englisch Le nozze di Figaro (Die Hochzeit des Figaro) gilt als eine der gelungensten komischen Opern von Wolfgang Amadeus Mozart und übt zugleich schonungslose Kritik an einem amoralischen, seine Macht missbrauchenden Adel. Das Dienerpaar Figaro und Susanna plant die baldige Hochzeit. Ein übergriffiger Graf, eine betrogene Gräfin, ein liebestoller Teenager und eine intrigante Haushälterin samt Rechtsbeistand sorgen für einige Hindernisse und turbulente Wendungen. Das Brautpaar muss dabei aufpassen, dass es sich nicht in die eigenen Rettungs- und Rachepläne verstrickt. Die Teilnehmer*innen des Operncamps singen, spielen, musizieren und experimentieren mit den Figuren, der Handlung und der Musik der Oper und entwickeln dabei ihre eigene Sichtweise auf das Werk. SO 23. Juli bis SA 29. Juli 2023 Kosten: € 475,— pro Person (Geschwister ab dem 2. Kind je € 455,—) Öffentliche Abschlussaufführung SA 29. Juli, 16:00 Uhr Dauer: ca. 50 Minuten · Eintritt frei Kostenlose Online-Zählkarten ab 2. Juli (keine Vorreservierung möglich) UNIVERSITÄT MOZARTEUM - MAX SCHLERETH SAAL
Familie
| Kinderprogramm
Jedermann-Camp
Salzburger Festspiele
Für Jugendliche von 10 bis 15 Jahren Camp-Sprache: Deutsch Hugo von Hofmannsthals Jedermann ist das Herzstück der Salzburger Festspiele. „Die ganze Stadt hält den Atem an bei diesem Spiel, sogar die Kinder spielen Jedermann“, berichtete Max Reinhardt in den 1930er-Jahren. In der Tat ahmten diese aus reiner Freude das „Spiel vom Sterben des reichen Mannes“ nach. So wie damals erleben die Kinder und Jugendlichen im Jedermann-Camp das Original auf dem Domplatz und präsentieren nach einer intensiven Arbeitswoche ihr eigenes Spiel. Die speziell für das Jedermann-Camp komponierte Schauspielmusik bietet auch für Instrumentalist*innen spannende Herausforderungen. Der Wechsel zwischen Chorgesang, Musizieren, szenischem Spiel und Bühnenbildgestaltung ermöglicht es den Jugendlichen, in verschiedene Rollen zu schlüpfen und an den vielfältigen Aufgaben ihrer eigenen Produktion zu wachsen. Kosten: € 475,— pro Person (Geschwister ab dem 2. Kind je € 455,—) Öffentliche Abschlussaufführung SA 23. Juli, 16:00 Uhr Dauer: ca. 50 Minuten · Eintritt frei Kostenlose Online-Zählkarten ab 2. Juli (keine Vorreservierung möglich) UNIVERSITÄT MOZARTEUM - MAX SCHLERETH SAAL
Familie
| Kinderprogramm
Operncamps
Salzburger Festspiele
Hanne Muthspiel-Payer, Konzeption und Leitung passwort:klassik, Musikvermittlungsprogramm der Wiener Philharmoniker In den Operncamps vertiefen sich musikbegeisterte Kinder und Jugendliche von 9 bis 17 Jahren in die Welt der Oper und verbringen mit Künstler*innen und erfahrenen Pädagog*innen eine Woche in Schloss Arenberg. Sie befassen sich mit großen Opernstoffen und präsentieren unter Mitwirkung von Mitgliedern der Wiener Philharmoniker ihre eigene Neuinterpretation in einer öffentlichen Abschlussaufführung. In Zusammenarbeit mit den Wiener Philharmonikern und mit Unterstützung der Salzburg Stiftung der American Austrian Foundation (AAF). Mit Unterstützung von UNIQA · Würth-Gruppe · Raiffeisen Salzburg Unterkunft: Schloss Arenberg, Arenbergstraße 10, 5020 Salzburg Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Bis Anfang März 2023 erfolgt die Information über die Teilnahmemöglichkeit. Die Anmeldung zu den Operncamps ist ausschließlich online über unser Anmeldeformular möglich. Schriftliche oder telefonische Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden. In den Teilnahmegebühren inkludiert sind Workshops, Probenbesuch, Unterkunft, Essen und Freizeitbetreuung. Für Jugendliche aus einkommensschwachen Familien werden Stipendien bereitgestellt. Anmeldung Operncamps Anmeldung bis MI 1. Februar 2023 um 13:00 Uhr auf www.salzburgfestival.at/operncamps.
Familie
| Kindertheater
Wir spielen Oper!
Salzburger Festspiele
Einführungsworkshop ausschließlich für Kinder Kinder werden aktiv und bereiten sich auf den Opernbesuch vor. Sie schlüpfen in Rollen, setzen Szenen um, hören Musik und singen. Die spielerische Erfahrung im Workshop sowie der Austausch mit Künstler*innen der Oper für Kinder machen das Werk lebendig. Ein Betreuer*innenteam übernimmt für die Dauer des Workshops die Aufsicht, während die Eltern diese Stunde im Theaterrestaurant genießen können. Deutsch ca. 60 Minuten Alter: für Kinder ab 10 Jahren Mit Unterstützung von UNIQA · Würth-Gruppe · Raiffeisen Salzburg
Familie
| Kindertheater
Das Kind und die Zauberdinge
Salzburger Festspiele
(L’Enfant et les sortilèges) Oper für Kinder Libretto von Colette, deutsche Übersetzung von Egon Bloch Bearbeitung für Flöte, Violoncello und Klavier zu vier Händen von Didier Puntos Neuproduktion Das Kind brütet missmutig über seinen Hausaufgaben; es will lieber spielen. Die Mutter schimpft - ein Streit, Türen knallen, Hausarrest und ein furioser Tobsuchtsanfall. Erschöpft sinkt das Kind in den Sessel, der zu seiner Überraschung zur Seite tritt. Was tun, wenn sich Sessel und Lehnstuhl plötzlich verbünden und mit der Standuhr um die Wette schmettern? Wie tröstet man eine Tasse und eine Teekanne, die ihre zerbrochenen Henkel beklagen? Wie rettet man eine Bilderbuchprinzessin vor dem bösen Zauberer, wenn das Buch zerrissen ist? Was passiert, wenn man sich im eigenen Garten nicht mehr auskennt? Und wie macht man diesem Spuk ein Ende? Zum Glück gibt es ein Zauberwort … Anna Handler, Musikalische Leitung Giulia Giammona, Regie Selina Nowak, Ausstattung Lukas Leipfinger, Dramaturgie Ensemble: Teilnehmer*innen des Young Singers Project Spache: Deutsch Dauer: ca. 1 Stunde Alter: für Kinder ab 6 Jahren Mit Unterstützung von UNIQA · Würth-Gruppe · Raiffeisen Salzburg
Familie
| Kindertheater
Ping Pong
Salzburger Festspiele
Musiktheater für Kinder und Jugendliche Libretto von Stephanie Schiller Uraufführung / Auftragswerk der Salzburger Festspiele „Wenn du zu uns gehören willst, sagen die anderen, musst du was Krasses machen!“ Esra will dazugehören. Zu den Mädchen aus der Parallelklasse. Aber was Krasses tun — will sie das überhaupt? Und was könnte das sein? Auf der Suche nach einer Gelegenheit begegnet sie Vlad an der Tischtennisplatte. Er wartet, allein, hört Musik. Als Esra seine neuen Kopfhörer sieht, weiß sie, was richtig krass wäre … Im musiktheatralen Spiel von Gesang, Gitarre, Saxophon und Schlagwerk fliegen Unsicherheiten, Gemeinheiten und Gemeinsamkeiten wie Ping-Pong-Bälle rasant-musikalisch um den Tisch. Annika Haller, Regie und Bühne Eva-Mareike Uhlig, Kostüme Armela Madreiter, Dramaturgie Sophie Negoïta Esra (Gesang) Máté Herczeg Vlad (Gesang) Sophie Oberleitner Action (Gitarre) Greta Franzelin Star (Saxophon) Augustas Būrė Percussion Sprache: Deutsch Dauer: ca. 1 Stunde Alter: für Kinder ab 10 Jahren Mit Unterstützung von UNIQA · Würth-Gruppe · Raiffeisen Salzburg Ping Pong wird im März, April und Mai als mobile Produktion für Schulklassen in Salzburger Schulen und in Kulturzentren im Bundesland Salzburg angeboten: www.salzburgfestival.at/jung-jeder
Familie
| Kindertheater
Fiesta
Salzburger Festspiele
Schauspiel für Kinder Aus dem Französischen von Corinna Popp Deutschsprachige Erstaufführung „An meinem zehnten Geburtstag steigt eine Riesenparty, die fetteste Fete, die gigantischste Fiesta!“ — Seit Nono ganz klein war, hat er alles genau geplant: Zitronenbaiser-Smarties-Torte, goldene Papiergirlanden, Jeans ohne Löcher, eine Rede über die Welt, die Einladung an seine Gäste … Aber dann kommt alles ganz anders: Maria Theresia, ein Orkan, so stark, dass er Chihuahuas, Kinderwägen und sogar Straßenbahnen mitreißt und Häuser zerquetschen könnte, zwingt die Kinder dazu, in ihren Wohnungen zu bleiben. Muss Nono seine Fiesta absagen? „Ausgeschlossen!“ beschließen die Kinder und schmieden einen mutigen Plan. Joachim Gottfried Goller, Regie Jenny Schleif, Ausstattung Armela Madreiter, Dramaturgie Mit Juliette Larat, Ludwig Michael, Riccardo Pallotta, Ines Maria Winklhofer Sprache: Deutsch Dauer: ca. 1 Stunde Alter: für Kinder ab 8 Jahren Mit Unterstützung von UNIQA · Würth-Gruppe · Raiffeisen Salzburg
Familie
| Jugendprogramm
Salzburger Festspiele
Sommerfestspiele 2023 - jung & jede*r 20.7. bis 31.8.2023
Familie
| Kinderkonzert
Lausch-Konzert 3: Ein musikalischer Frühlingspaziergang
Stiftung Mozarteum Salzburg
BachWerkVokal Gordon Safari (Leitung) Monika Sigl-Radauer (Erzählerin) Mit viel Gesang starten wir in den Frühling! Quer durch viele musikalische Stile beobachten wir, was in der Natur passiert, brechen auf zu spannenden Orten, pflücken die ersten Blumen, geben uns den Frühlingsgefühlen hin und natürlich singen wir auch viele Lieder gemeinsam mit dem Publikum. Auf geht´s! Dauer ca. 50 Minuten
Familie
| Kinderkonzert
Mittendrin 3:
Mittendrin 3:
Duftige Klänge - aus zwitschernden und singenden Kehlen
Stiftung Mozarteum Salzburg
Doris Valtiner (Konzept und Moderation) Bei uns sind die Zuhörer*innen immer mittendrin im Geschehen: es darf mitgesungen und mitgetanzt oder gemütlich auf Polstern sitzend einfach nur zugehört werden. Instrumente, Gesang, Sprache und bewegte Momente schaffen gemeinsame Konzerterlebnisse für die Allerjüngsten und deren Eltern. Die Konzerte werden von Doris Valtiner mit unterschiedlichen Ensembles gestaltet. Dauer ca. 50 Minuten
Familie
| Kinderprogramm
Will Gmehling: Freibad
Junges Literaturhaus
Lesung für 4. und 5. Schulstufe Weil die drei Bukowski-Kinder im Hallenbad ein Kleinkind vorm Ertrinken gerettet haben, sind sie ein paar Tage lang berühmt. Doch toller als der Ruhm ist die Karte fürs Freibad, die sie für ihre Heldentat bekommen: Freier Eintritt einen Sommer lang, der für alle ein besonderer wird! Wie dieser Sommer die Kinder – Alf (10), Katinka (8) und Robbie (7) – wachsen lässt, wie sie kühn an ihre Grenzen gehen, erzählt Will Gmehling mit Humor und viel Gefühl. An einem heißen Sommernachmittag war hier extrem was los: mindestens 30 Leute auf dem Zehner, die meisten von ihnen Jungs, auch große. Unten stehen dann immer die Mädchen und gucken. Buch, S. 21 Zwischen Pommes, Eis und Sonnencreme scheint ein Tag dem anderen zu gleichen. Die Besonderheit dieser Geschichte ist die Darstellung der Familie: Zusammenhalt, gegenseitige Unterstützung und Verständnis füreinander sind so selbstverständlich, dass man mit den Bukowskis sofort befreundet sein möchte. Dass das [...] ohne viel Aufhebens und trotzdem spannend erzählt wird, ist das große Verdienst dieses herausragenden Kinderromans. Deutscher Jugendliteraturpreis Will Gmehling, geboren 1957, hat lange Zeit Bilder für Erwachsene gemalt, bis er anfing, Bücher für Kinder zu schreiben, die in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden. Für „Freibad" erhielt er 2020 den Deutschen Jugendliteraturpreis, den LUCHS des Monats und wurde damit für den Katholischen Jugendbuchpreis nominiert. Will Gmehling hat zwei Kinder und lebt in Bremen. Veranstalter: Junges Literaturhaus, lungau kultur Eintritt: € 3 Dauer ca. 70 Minuten
Familie
| Kinderprogramm
Will Gmehling: Die 95. Minute
Junges Literaturhaus
Die 95. Minute (1. und 2. Schulstufe) Als Toni erstmals mit seinem Vater ins Stadion geht, erkennt er, dass er „mental” das Spiel lenken kann: Er bestimmt, wer gewinnt! Sein Papa ist begeistert, wettet im Internet und gewinnt andauernd. Alles läuft wie am Schnürchen – bis zum Spiel gegen die Bayern … Will Gmehling, geboren 1957, hat lange Zeit Bilder für Erwachsene gemalt, bis er anfing, Bücher für Kinder zu schreiben, die in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden. Für „Freibad" erhielt er 2020 den Deutschen Jugendliteraturpreis, den LUCHS des Monats und wurde damit für den Katholischen Jugendbuchpreis nominiert. Will Gmehling hat zwei Kinder und lebt in Bremen. Veranstalter: Junges Literaturhaus Eintritt: € 3 Dauer ca. 50 Minuten
Familie
| Kinderprogramm
Julie Völk: Drachenregentage
Junges Literaturhaus
Der Drache Fred, eine liebevoll-witzig gezeichnete Figur, kommt an einem Regentag zu Besuch. Gemeinsam wird Tee getrunken, bis Fred das stille Örtchen aufsuchen möchte, das allerdings zu klein für ihn ist. Und so ziehen die beiden in den Regen, um für ihn einen passenden Ort der Erleichterung zu finden, denn Drachen geben sich nicht mit jedem beliebigen Klo zufrieden... Ein mit viel Bildwitz erzähltes Bilderbuch, das nicht nur durch seine amüsante Geschichte besticht, sondern auch durch die wunderbaren Illustrationen von Julie Völk, die die Regenstimmung mit zauberhafter Leichtigkeit einfangen. Eine Vorschulklasse (oder eine 1. Klasse VS) wird ins Junge Literaturhaus eingeladen, um mit Julie Völk – angeregt durch ihr Buch – zu zeichnen und zu basteln. Julie Völk, geb. 1985 in Wien, aufgewachsen in Niedersachsen, studierte an der HAW in Hamburg Illustration. Die vielfach ausgezeichnete Künstlerin (sie erhielt die Serafina, den Troisdorfer Bilderbuchpreis und den Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis) lebt mit ihrer Familie in Niederösterreich. www.julievoelk.de Veranstalter: Junges Literaturhaus Eintritt: frei Dauer ca. 80 Minuten
Familie
| Kindertheater