zur Startseite
Familie+Kinder / Kinderprogramm Junges Literaturhaus Salzburg Salzburg, Strubergasse 23
Ausstellungen / Museum Museum der Moderne Salzburg Salzburg, Mönchsberg 32
Sehenswürdigkeiten / Kirche Dom zu Salzburg Salzburg, Domplatz
Ereignisse / Festspiele Mozartwoche Salzburg 24.1. bis 4.2.2024
Familie+Kinder / Theater die theaterachse Salzburg Schwarzach, Forststraße 3
Familie+Kinder | Familienkonzert

Goldene Note 2024 - Galashow

Salzkammergut Festwochen Gmunden

Leona König | Moderation Im Rahmen dieses Goldene Note 2024-Konzerts treffen die Finalist:innen der Goldenen Note-Galashow wieder aufeinander: Tasteninstrumente, Blasinstrumente und Streichinstrumente. Eine Fachjury aus Österreichs wichtigsten Musikinstitutionen wählte dazu bei einer Audition hochtalentierte Nachwuchsmusiker:innen aus, die an diesem Abend erneut ihr Können präsentieren werden. Gegründet wurde der Förderpreis „Goldene Note“ von Leona Königs „Internationalem Musikverein für hochbegabte Kinder“ (IMFoundation). Neben der „Goldenen Note” organisiert IMF einerseits Auftrittsmöglichkeiten und Konzerte, durch die junge Talente Bühnenerfahrung sammeln können. Die enge Kooperation mit dem ORF für die Sendung „Stars und Talente by Leona König“ ist ein Beispiel dafür. Zum anderen unterstützt der Verein finanziell den jungen Nachwuchs durch altersgerechte masterclasses auf höchstem Niveau. Dadurch wird den begabten Kindern und Jugendlichen ein spezifischer und individueller Unterricht je nach Förderungsbedarf ermöglicht. Für ihren Beitrag zur Demokratisierung des Kulturbetriebs erhielt Leona König 2023 das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich.
Familie+Kinder | Familienkonzert

Albertos Abenteuer - Ritter und Prinzessinnen

Salzkammergut Festwochen Gmunden

Albert Landertinger | Abenteurer und Posaune Josef Herzer | Violine Roland Pichler | Klarinette, Saxophon Marc Reibel | Klavier Bernhard Walchshofer | Akkordeon und Violoncello José Antonio Cortez Cortés | Kontrabass und Gesang Christian Enzenhofer | Schlagzeug Alberto begibt sich mit seinen musikalischen Freunden vom Bruckner Orchester Linz diesmal in die Welt der Ritter. Doch es kommt immer auf die Mithilfe der Kinder an. Denn erst durch das gemeinsame Singen, Tanzen und Mitmachen werden die Geschichten lebendig. Ritter Daniel ist unterwegs zum Jagen. Da erblickt er von Weitem eine Prinzessin in ihrem Pferdeschlitten. Der Schlitten rammt einen großen Stein und stürzt um. Prinzessin Ursula verletzt sich am Fuß und Ritter Daniel eilt ihr zu Hilfe. Dabei sieht er, wie hübsch die Prinzessin ist. „Ich möchte Prinzessin Ursula heiraten”, dachte er sich sofort und bringt sie nach Hause. Sie lebte auf einem einsamen Schloss gemeinsam mit ihrem alten, störrischen Vater, dem König. Prinzessin Ursula hatte ihn gewarnt. „Was, du möchtest meine Tochter heiraten? Na, da musst erst einmal beweisen, dass du ein richtiger Ritter bist. Drei Aufgaben stelle ich dir. Wenn du alle drei erfüllst, dann darfst du Ursula heiraten.” „Na, das wird doch zu schaffen sein”, dachte sich Ritter Daniel. Die erste Aufgabe besteht darin, Kekse für 500 Gäste zu backen. Ob er alle Aufgaben lösen kann? Mit Hilfe der Kinder kann Daniel vielleicht sogar den Drachen verjagen. Mit Musik von Elton John, Johann Strauss, Georg Friedrich Händel sowie Kinder- und Weihnachtsliedern und Filmmusik. Ein weihnachtliches Familienkonzert für Kinder ab 5 Jahren.
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Letzter Absatz

Junges Literaturhaus

Akustisch-visuelles Panorama junger Stimmen Beteiligte: Literatur-Musen Leitung: Ulrike Ramsauer Eine Hommage an das Fach Kreatives Schreiben im Musischen Gymnasium, an die ungebrochene Leidenschaft für das Arbeiten am Text – vorgestellt werden Essayistisches und Lyrisches, Erzählerisches und Kurzprosa sowie poetische Miniaturen aus vier Jahren Schreibpraxis. Es lesen Emilia Banaszewski, Sarah Burghart, Romy Ebner, Florian Eder, Anna-Katharina Haberl, Lara Hofmeister, Lara Krejci, Maya Lehofer, Esther Neuhofer, Paula Obermann, Alexia Sitoianu, Liliana Steinbacher, Lillia Stys, Rosalie Weichenberger, Helena Vranka. Veranstalter: Junges Literaturhaus, Musisches Gymnasium Eintritt frei
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Hannes Wirlinger:
Das Weihnachtsduell der Großmütter

Junges Literaturhaus

Lesung für 1. und 2. Schulstufe DAS WEIHNACHTSDUELL Oma Cäcilia und Großmutter Elfriede, ehemalige Turmsprung-Konkurrentinnen, können es nicht lassen, aus allem einen Wettkampf zu machen. Selbst zu Weihnachten: Wer bäckt besser? „O du fröhliche” oder „O Tannenbaum”? Christkind oder Weihnachtsmann? Ob die beiden Streithennen am Ende doch noch zur Besinnung kommen? Liebevoll erzählt Hannes Wirlinger von der Beziehung der Jungs zu ihren Omas. Die Bilder von Volker Fredrich unterstützen den Text grafisch und machen aus diesem Bilderbuch einen wunderbaren Vorleseband. Sandra Brugger, bibliotheksnachrichten Hannes Wirlinger verfasst zahlreiche Drehbücher für Fernsehkrimis und schreibt Texte für Kinder und Jugendliche. Sein Roman „Der Vogelschorsch” wurde mit dem Österreichischen Jugendbuchpreis 2020 ausgezeichnet. Veranstalter: Junges Literaturhaus Dauer max. 60 Minuten Eintritt € 3
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Leonora Leitl:
Von Monsteraffen und Kaiserschmarren

Junges Literaturhaus

Monsteraffen gibt es nicht (für 3. Schulstufe) Dieses witzig illustrierte Bilderbuch bringt ernste Themen wie Lügen, Gerüchte und Falschmeldungen zur Sprache: Ein tollwütiger Monsteraffe in den Bergen? Kann das denn wahr sein? Mit Koffertheater! Kaiserschmarren (für 4./5. Schulstufe) Der neunjährigen Arthur staunt, als die Ziege seiner Freundin Fanny (und ihres Bruders Freddy) plötzlich zu sprechen beginnt. Kaiser Cäsar Napoleon Alexander der Größere, wie die Ziege sich nennt, hält die drei Kinder mit höchst kaiserlichen Ansprüchen ganz schön auf Trab. Als dann auch noch die Väter der Freunde über ein Waldgrundstück in Streit geraten, ist Chaos vorprogrammiert. Ob hier vielleicht die kaiserliche Ziege weiterhelfen kann? Leonora Leitl wurde bereits mit sehr vielen Preisen und Auszeichnungen bedacht. Sie sagt über sich: „Ich bin Illustratorin und Autorin von Kinder- und Jugendliteratur. Meine große Liebe gehört diversen, höchst kreativen Drucktechniken und dem Schreiben schräger und witziger Texte. Außerdem beschäftige ich mich seit vielen Jahren mit Literaturvermittlung. Kinder und Erwachsene für Literatur begeistern. Auf´s Lesen neugierig machen, sie zum Lesen verführen. Das ist mein Ziel.” Eintritt € 3
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Ellen Dunne:
Werkstattgespräch zum Krimifest

Junges Literaturhaus

Zum Auftakt des 15. Salzburger Krimifestes gibt es im Jungen Literaturhaus ein Werkstatt-Gespräch für Jugendliche mit Ellen Dunne. Sie spricht über ihre und Krimis allgemein, zu ihrem Leben als Autorin und ihrem Werdegang, zum Leben in Irland, zu Social Media (auch als Thema in ihrem Roman „Unfollow Stella”), zum Arbeiten in einem Big Tech Unternehmen uvm.

 Die gebürtige Salzburgerin, bei Dublin lebende Autorin Ellen Dunne lässt ihre Kommissarin Patsy Logan in „Unfollow Stella“ (Haymon, 2023) in Irland ermitteln. Dort sucht sie nach der verschwundenen Stella, die auf Social Media ein Doppelleben führt. Ellen Dunne wurde nahe Salzburg geboren und wuchs in den Bergen auf, aber mit der Sehnsucht nach Meer. Da sie von jeher weder Talent noch Lust zum Sport hatte, und viele ihrer Familienmitglieder sich bereits im musikalischen Bereich verdient gemacht hatten, verbrachte sie von Kindheit an die meiste Zeit mit Büchern. Sie schreibt (Achtung, Autorenklischee!) „schon immer“. Die ersten literarischen Gehversuche begannen mit 13, erste Jugendromane entstanden zwischen 14 und 16, blieben jedoch allesamt in der Schublade, und das zurecht. Mit 16 erwachte ihr Interesse für Irland und den Nordirland-Konflikt, den sie bis heute intensiv verfolgt. Nach acht Jahren als Texterin und Konzeptionistin in diversen Werbe- und Onlineagenturen in Salzburg übersiedelte sie 2004 nach Irland und arbeitete mehrere Jahre in verschiedenen Positionen im Europa-Hauptquartier von Google in Dublin. Anfang 2010 wagte sie den Absprung ins Leben als freie Texterin und Schriftstellerin. Es folgten Wanderjahre nach Berlin und München, sowie einen Zwischenstopp in Mexico City, doch alle Wege führten letztendlich zurück nach Irland. Seit Ende 2011 lebt Ellen südlich von Dublin, gemeinsam mit ihrem Mann und zwei Katzen, die ihr trauriges Tierheimdasein von früher inzwischen gründlich vergessen haben. Veranstalter: Junges Literaturhaus Eintritt € 3
Familie+Kinder | Familienprogramm

Familienführung: Könige, Geigen und Flöhe: Der Alltag eines Wunderkindes

Mozart-Museen

Bei dieser Führung erfährt man Spannendes über den Alltag Mozarts und die gemeinsamen musikalischen Reisen der Familie Mozart quer durch Europa. Dauer ca. 60 Minuten Die Führung ist im Eintrittspreis enthalten. Anmeldung zu den Führungen erforderlich, Plätze sind limitiert: Email: museum.service@mozarteum.at Tel.: +43 – 662 – 844 313 91
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Winterliche Glitzerklänge

Stiftung Mozarteum Salzburg

Doris Valtiner (Konzept und Moderation) Zither und Marimba erzeugen eine wärmende Vorweihnachtsstimmung Mittendrin im Geschehen. Zuhören, lauschen, mitmachen – Musik eröffnet schon den Allerjüngsten mit ihren (Groß-)Eltern den Zugang zu einer spannenden, neuen Welt vielfältiger Klänge. Das gemeinsame Erleben und Erfahren von Musik steht dabei im Mittelpunkt. Die bewegte visuelle Gestaltung sowie taktile Eindrücke über unterschiedliche Objekte und Textilien unterstützen das ganzheitliche Erfahren der jungen Zuhörer. Dauer: ca. 50 Minuten
Familie+Kinder | Familienkonzert

Heimspiel 03

Stiftung Mozarteum Salzburg

Mozarteumorchester Salzburg X-MAS mit dem Mozarteumorchester - Weihnachtslieder zum Mitsingen Eintritt U18 FREI
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Minnesang und Burgenklang

Stiftung Mozarteum Salzburg

Monika Sigl-Radauer (Konzept und Gestaltung) & Ensemble Romerico: Kerstin Bopp (Fidel, Stimme & Perkussion) Elisabeth Rainer (Harfe, Drehleier & Stimme) Rupert Bopp (Oud, Stimme & Perkussion) Reinhard Pscheidl (Koboz & Perkussion) Musik und Tanz aus dem Mittelalter Mal ganz still lauschend, dann wieder in Bewegung, tanzend und singend: Auch in der Saison 2023/24 können große und kleine Zuhörer wieder ganz nah an der Musik sein und den Musikern auf Tasten, Saiten, Klappen, Ventile und Stimmbänder schauen. Mal befinden wir uns im Mittelalter, dann auf der Alm, ein kleiner Regentropfen macht sich auf in die weite Welt und beim Karnevalseinzug der Tiere in den Wiener Saal hat die Putzfrau alle Hände voll zu tun. Dauer: ca. 50 Minuten 20. bis 24.11.: Für Kindergartengruppen, 26.11.: Für Kinder von 4-10 Jahren
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Telemannia

Stiftung Mozarteum Salzburg

Georg Gratzer (Woodwinds) Klemens Bittmann (Violine & Mandola) Konzert der Jeunesse für Volksschulklassen Von Telemanns Barockmusik über Astor Piazzolla, Jazzfusion von John McLaughlin bis hin zu Eigenkompositionen und zeitgenös­sischen Improvisationen beleuchten und beleben die beiden außergewöhnlichen Künstler in un­gewohnter Instrumentierung die Form des direkten musikalischen Dialogs. Dauer: 50 Min.
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Impresiones

Stiftung Mozarteum Salzburg

Ensemble Radau & Co.: Musiker des Orquesta Iberacademy Medellín Jubiläumskonzert: 15 Jahre Lausch-Konzerte Dreihoe über d’Alm her Un paseo musical por la montaña Monika möchte mit ihren Freunden zum allerersten Mal auf die Alm. Sie hat sich schick gemacht und alles eingepackt, was man für eine Reise so braucht. Aber halt, hat sie wirklich die richtigen Schuhe an? Und dann ist da noch die Sache mit dem Koffer. Letztendlich aber hat das Ensemble Radau & Co. alles dabei, damit der Ausflug in die Berge gelingt. Mit viel Musik und Tanz geht es vorbei an saftigen Almen, in der Mühle wird zusammen mit dem Publikum Mehl gemahlen, der Jäger mit der Büchs‘ will auch zur Sennerin, und im Krapfenwaldl singen die schönsten Vögel. Unterwegs machen sie dann sogar Bekanntschaft mit Musikern von ganz weit her. Das Konzert wird am 17.3.24 wiederholt (ohne Iberacademy Medellín)
Familie+Kinder | Kinderkonzert

En el Centro

Stiftung Mozarteum Salzburg

Doris Valtiner (Konzept und Moderation) Klingend über Herbstpfade fegend Barriendo sonoramente los senderos otoñales Stimme, Geige & Co. führen uns auf eine Klangreise Die goldenen Blätter draußen laden die Allerjüngsten und ihre (Groß-)Eltern ein zu einem klingenden Herbstspaziergang im Wiener Saal. Feurige Melodien legen temperamentvolle Rhythmen aufs Parkett. Es sich gemütlich machen auf den Polstern und dann wieder singen, klatschen und tanzen – lasst euch mitreißen von dieser rhythmisch bewegten Leichtigkeit! Dauer: ca. 50 Minuten Wiederholung des Konzerts vom 7./8.10.23
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Klingend über Herbstpfade fegend

Stiftung Mozarteum Salzburg

Doris Valtiner (Konzept und Moderation) Stimme, Geige & Co. führen uns auf eine Klangreise Die goldenen Blätter draußen laden die Allerjüngsten und ihre (Groß-)Eltern ein zu einem klingenden Herbstspaziergang im Wiener Saal. Feurige Melodien legen temperamentvolle Rhythmen aufs Parkett. Es sich gemütlich machen auf den Polstern und dann wieder singen, klatschen und tanzen – lasst euch mitreißen von dieser rhythmisch bewegten Leichtigkeit! Dauer: ca. 50 Minuten
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Highlight für Familien: Warten mit Anna Maria Mozart auf das Christkind

Mozart-Museen

Mutter Mozart erzählt, was der kleine „Wolferl“ und seine große Schwester „Nannerl“ damals zu Weihnachten gemacht haben. In Mozarts Geburtshaus verfliegt die Wartezeit auf das Christkind wie im Flug. Dauer ca. 60 Minuten Im Eintrittspreis enthalten. Anmeldung zu den Führungen erforderlich, Plätze sind limitiert: Email: museum.service@mozarteum.at Tel.: +43 – 662 – 844 313 91
Familie+Kinder | Familienprogramm

Highlight für Familien: Adventkalender-Basteln in Mozarts Geburtshaus

Mozart-Museen

Highlight für Familien: Basteln Sie mit ihren Kindern einen bunten Adventkalender von Mozarts Geburtshaus und lassen Sie sich von den Mozarts durch die Adventzeit begleiten! Dauer: ca. 75 Minuten Workshop im Eintrittspreis enthalten. Anmeldung erforderlich, Plätze sind limitiert: Email: museum.service@mozarteum.at Tel.: +43 – 662 – 844 313 91
Familie+Kinder | Puppentheater

Mozart und Salieri - Die Oper

Mozartwoche

Oper in einem Akt von Nikolai Rimski-Korsakow nach einem Dramolett von Alexander Puschkin Getrieben von der quälenden Einsicht, der Genialität Mozarts hoffnungslos unterlegen zu sein, sieht der von seiner Kunst besessene Salieri nur einen Ausweg: seinen Kontrahenten zu vergiften. Eine Aufführung mit Musik, Dichtung und Marionetten rund um Puschkins von Rimski-Korsakow als Operneinakter vertontes Dramolett. Matthias Bundschuh (Regie & Ausstattung) Kai Röhrig (Dirigent) Studierende der Universität Mozarteum Salzburg (Solisten, Vokalensemble & Kammerorchester) Ensemble des Salzburger Marionettentheaters In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln Koproduktion der Internationalen Stiftung Mozarteum, des Salzburger Marionettentheaters und der Universität Mozarteum
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Tobias Elsässer:
ARTI - auf Freundschaft programmiert

Junges Literaturhaus

Lesung für 5. und 6. Schulstufe Jessy bekommt zu ihrem 11. Geburtstag von ihren Eltern ein sehr großes Paket geschenkt. Aus dem Karton steigt ein sympathisch lächelnder Junge heraus, der allerdings nicht echt ist, zumindest nicht ganz – oder doch? Arti ist ein Androide, der Jessys Eltern ein bisschen in der Erziehung „assistieren” soll, doch Jessy hat eine ältere Frau zur Freundin, Frau Westic, eine pensionierte Informatikerin. Frau Westic pogrammiert Arti um. Ganz genau: auf Freundschaft! Tobias hat seine Ukulele mit dabei und für Arti eigens ein Lied komponiert! Arti – ein einzig ARTI ges Erlebnis für uns alle: Die Lesung mit Tobias und das Buch haben uns viel Freude bereitet. 1a der MS Maxglan 2 Tobias Elsäßer, 1973 in Stuttgart geboren, war zunächst als Sänger tätig und veröffentlichte 2004 seinen Debütroman. Heute schreibt und komponiert er, leitet Schreibwerkstätten – auch im Literaturhaus Salzburg – und Songwriter-Workshops. Bei Hanser erschien 2020 sein Jugendroman „Play”, für den er ein Stipendium des Deutschen Literaturfonds erhielt. 2023 wurde Tobias für den Preis der Jungen Literaturhäuser nominiert. Tobias Elsäßer lebt in Stuttgart und war schon mehrmals zu Gast im Literaturhaus Salzburg. Eintritt € 3 Dauer ca. 70 Minuten
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Jugendbücher dynamisch präsentiert

Junges Literaturhaus

PH-Fortbildungsveranstaltung Beteiligte: Klaus Nowak Am Vormittag diskutiert am Podium ein dynamisches „Quintett” (Klaus Nowak vom Institut für Jugendliteratur, Schüler*innen und Lehrer*innen) über aktuelle Bücher, die ab der 7. Schulstufe aufwärts im Unterricht eingesetzt werden könn(t)en. Während Klaus Nowak durchgehend am Gespräch teilnimmt, wechseln Lehrer*innen und Schüler*innen einander am Podium ab. Es werden insgesamt acht Bücher vorgestellt, die Diskutant*innen sprechen über ihre persönlichen Leseeindrücke und besondere Aspekte. Die vorgetragenen Argumente und Sichtweisen unterstützen die anwesenden Kolleg*innen bei der Ein­schätzung, welche Neuerscheinungen als Klassen-, Gruppen- oder Individuallektüre im Unterricht eingesetzt werden könn(t)en. Am Nachmittag werden die Bücher in schulstufenzugeordneten Arbeitsgruppen unter methodisch-didaktischen Aspekten auf ihre Verwendung im Unterricht hin betrachtet und aufbereitet. An Infotischen liegen jede Menge Bücher und zusätzliche Materialien auf. Klaus Nowak steht als Experte zur Verfügung, gibt weitere Lesetipps oder vertiefende Informationen zu den besprochenen Büchern, die vor Ort auch zum Verkauf aufliegen. Vorgestellt und aufbereitet werden Bücher mit rezentem Erscheinungsdatum. Die Angabe der Schulstufe ist als Empfehlung und Richtwert zu sehen. Für die 7./8. Schulstufe: – Lena Hach, Fred und Ich, Beltz & Gelberg 2023 – Christian Linker, Boy from Mars, dtv 2023 – Véronique Petit, Sechs Leben, mixtvision 2021 – Alexandra Holmes, Einfach mehr Luft, Jungbrunnen 2023 Für die 9. Schulstufe: – Juliane Pickel, Rattensommer, Beltz & Gelberg 2023 – Nils Mohl, Henny & Ponger, mixtvision 2022 Ab der 10. Schulstufe: – Martin Muser, Weil, Carlsen 2023 – Caroline Wahl, 22 Bahnen, Dumont 2023 Eine Nachmeldung ist jederzeit möglich per Mail an: fortbildung@phsalzburg.at (mit Cc an die eigene Direktion). Bitte Name und Matrikelnummer sowie die LV-Nummer 109300LH05 und den Titel „Literarisches Quintett – Neuerscheinungen für 13-16-Jährige dynamisch präsentiert“ anführen. Klaus Nowak arbeitet seit 1997 am Institut für Jugendliteratur, wo er unter anderem für Rezensionswesen, Buchkritik und Vermittlungsprogramme zuständig ist. Außerdem ist er Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift „1001 Buch“, leitet Fortbildungen und engagiert sich in diversen Jurys. Veranstalter: Junges Literaturhaus, Pädagogische Hochschule Eintritt frei
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Nina Blazon:
Schreiben-to-go

Junges Literaturhaus

Schreibwerkstatt Das Seminar vermittelt grundlegende Kreativität- und Schreibtechniken profesioneller Autor*innen und gibt einen Überblick über Textformen und Literaturgenres von High Fantasy über Dystopie bis hin zu Krimi- und Spannungsliteratur. Aber vor allem werden die Teilnehmer*innen gemeinsam mit Nina Blazon experimentieren und literarische Miniaturen schreiben. Antonia, Finlay, Florentina, Julia, Marlene, Moritz, Scarlett, Solveig, Violetta und Vincent vom Akademischen Gymnasium nehmen am Projekt mit Nina Blazon teil. Im Bild mit den Projekt-Organisatoren Karoline Bankosegger und Peter Fuschelberger. Am Donnerstag, dem 21. September, präsentieren die Schüler*innen um 15 Uhr in der Aula des Gymnasiums Texte, die im Rahmen des Projekts entstanden sind. Nina Blazon, geb. 1969 in Koper, ist öfter zu Gast im Jungen Literaturhaus Salzburg. Sie studierte Slawistik und Germanistik, arbeitete an Universitäten und als Journalistin, bevor sie Autorin wurde. Ihre Genres sind Fantasy, Krimi und Historischer Roman. Sie leitet kompetent Literaturwerkstätten und erhielt mehrere Auszeichnungen wie den Leipziger Lesekpompass. Veranstalter: Akademisches Gymnasium, Junges Literaturhaus Eintritt frei

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.