
Familie+Kinder / Kinderprogramm
Junges Literaturhaus Salzburg
Salzburg, Strubergasse 23
- Irmgard Kramer: Ida Butterblum und die Tür nach Anderswo
- Michael Roher: Sorriso
- Sybille Hein: Luca & Ludmilla
- Sybille Hein: Freiheit… du große Wundertüte
- LeseAbenteuer - Programm für Kinder ab 10 Jahren
- LeseRüssel - Programm für Kinder von 5 bis 10 Jahren
- Programm für Jugendliche ab 15 Jahren
- Programm speziell für Kinder und Jugendliche

Familie+Kinder
| Kinderkonzert

Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Strauss – lost in digital space
Salzkammergut Festwochen Gmunden
Chris Pichler | Konzept, Geräusche, Schauspiel Ana Topalovic | Musikkonzept, Komposition, Cello Es ist der 200. Geburtstag von Johann Strauss, dem Walzerkönig, und er erhält ein mysteriöses Geschenk: eine Box, aus der beim Öffnen ein leuchtendes Portal erscheint. Bevor er sich versieht, wird Strauss in eine digitale Welt hineingezogen – genauer gesagt, in eine Musikspiel-App. Diese moderne Welt ist ihm völlig fremd. Niemand in der App erkennt ihn als den berühmten Komponisten, der die Welt mit seinen Walzern verzaubert hat. Um wieder in seine Zeit und auf die Bühne zurückzukehren, muss Strauss seine Identität beweisen. Dazu muss er verschiedene musikalische Herausforderungen meistern, bei denen er die Hilfe des jungen Konzertpublikums braucht. Eine interaktive musikalische Performance, um spielerisch Johann Strauss, seine Musik und ihre zeitlose Relevanz zu entdecken. Eine Auftragsarbeit für den Wiener Musikverein brachte die Schauspielerin und Regisseurin Chris Pichler, die mit ihrer sprühenden Darstellung des eigenen Librettos begeisterte, und die Cellistin Ana Topalovic, deren leidenschaftliches Spiel beeindruckte, erstmals zusammen. Seitdem gestalten die beiden Künstlerinnen gemeinsam vielseitige, amüsante, authentische und hochqualifizierte Konzert-Schauspiele. Musikerlebnis für Kinder von 6-11 Jahren
Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Kinderworkshop
Salzkammergut Festwochen Gmunden
Im Rahmen der Ausstellung „Der gesehene Mensch“ sind Kinder zu einer vertieften Wahrnehmung von Kunst und Mensch eingeladen. Der intensive Workshop ist in einen Wissensteil mit Schauen, Beschreiben und Deuten der Kunstwerke sowie einen Praxisteil mit elementaren künstlerischen Techniken gegliedert. Der Workshop wird geleitet von Dr. Annette Philp, die lange die Kunstvermittlung der Münchener Pinakotheken verantwortet hat. Sie vertritt einen Bildungsansatz, der Kindern eine lebendige und eigenständige Erforschung zeitgenössischer Kunst zutraut. Sie ist Autorin des Buchs „Sehstern. Wie Kinder von Kunst lernen“ (Kerber Verlag 2011) und war von 2008 bis 2015 Professorin für freie Kunstvermittlung an der Hochschule für Bildende Künste, Braunschweig. Für Kinder von 5-7 J. 29.07. | 9:30 bis 13:30 (€ 45,00) Für Kinder von 8-11 J. 30.07. | 9:30 bis 13:30 (€ 45,00) Wir bitte um Anmeldung unter info@walderdorff.net (max. Teilnehmerzahl: 12 Kinder)
Familie+Kinder
| Kinderkonzert
Piccolo-Konzert:
Piccolo-Konzert:
Papa stolpert
Stiftung Mozarteum Salzburg
Aviv Noam & Matteo Paggi Papa ist hingefallen. Urplötzlich! Du weißt nicht genau: Darfst du lachen? Oder hat er sich wehgetan? Vielleicht kommt es nur darauf an, wie er landet. Hilfst du deinem Papa beim Aufstehen oder wird er sich selbst retten? Zwei starke Jazzmusiker erkunden ihre verletzlichen Seiten und teilen ihre Erkenntnisse in einem rasanten Jazzkonzert mit jungen Augen und Ohren. Eine Produktion von Oorkaan Für Volksschulklassen Dauer: ca. 80 Minuten Eine Kooperation von Jeunesse und der Internationalen Stiftung Mozarteum
Familie+Kinder
| Familienprogramm
Orgel zu Mittag - Family special
Stiftung Mozarteum Salzburg
Beim Family special wird die Königin der Instrumente vorgestellt. Dabei besteht die Gelegenheit, die Orgel in ihrer ganzen Vielfalt kennenzulernen und ihr komplexes Innenleben zu besichtigen. Eintritt frei!
Familie+Kinder
| Familienkonzert
Mittendrin-Konzert:
Mittendrin-Konzert:
Lasst uns einen Klangturm bauen!
Stiftung Mozarteum Salzburg
Elisabeth Eder (Harfe) Heidi Eder-Hutter (Hackbrett) Sonia Kuoma (Querflöte) Anna Travaglia (Puppenspiel, Schauspiel) Doris Valtiner (Konzept & bewegte Moderation) Wie die Puppe, Querflöte und Saiteninstrumente eine Tonleiter hinaufsteigen Mittendrin im Geschehen. Zuhören, lauschen, mitmachen – Musik eröffnet schon den Allerjüngsten den Zugang zu einer spannenden, neuen Welt vielfaltiger Klänge. Das gemeinsame Erleben und Erfahren von Musik steht dabei im Mittelpunkt. Jedes Programm ist einzigartig und präsentiert unterschiedliche Instrumentengruppen. So liegt der musikalische Schwerpunkt mal bei den Stimmen, mal bei der Perkussion, den Streichern, den Zupf- oder bei den Blasinstrumenten. Die bewegte visuelle Gestaltung sowie taktile Eindrucke über unterschiedliche Objekte und Textilien unterstützen das ganzheitlicheErfahren der jungen Zuhörer. Für Kinder bis 4 Jahren Dauer: ca. 50 Minuten In Kooperation mit dem Orff-Institut der Universität Mozarteum Salzburg
Familie+Kinder
| Familienkonzert
Klingende Geschichten:
Klingende Geschichten:
Peter und der Wolf
Stiftung Mozarteum Salzburg
Carlo Benedetto Cimento (Dirigent) Bürgermeister Bernhard Auinger (Erzähler) Mozarteumorchester Salzburg Sergej Prokofjew: Peter und der Wolf Musikmärchen für Kinder Sonderausgabe der KLINGENDEN GESCHICHTE, einer Kooperation zwischen dem Mozarteumorchester Salzburg und der Stadt:Bibliothek: Prokofjews Klassiker „Peter und der Wolf“ für Menschen allen Alters steht bei dem Familienkonzert auf dem Programm, denn der Bücherbus macht an diesem Nachmittag Station beim Orchesterhaus des Mozarteumorchesters Salzburg! Kein geringerer als Bürgermeister Bernhard Auinger wird in die Rolle des Erzählers schlüpfen und euch mit auf diese spannende Reise nehmen. Das Orchesterhaus wird zum Ort der Begegnung von Musik und Literatur für die ganze Familie, mit einem Rahmenprogramm aus Workshop, Bastel- und Lese-Ecke und natürlich auch einigen Leckereien. Eintritt frei! Bitte Vorranmeldung per Mail an: info@mozarteumorchester.at
Familie+Kinder
| Familienkonzert
Familienkonzert:
Familienkonzert:
Freyen Muthes durch die Welt
Stiftung Mozarteum Salzburg
ENSEMBLE FREYMUT Elisabeth Vestemian (Traversflöte) Ching-Yao Wang (Traversflöte) Maria Viktoria Danneberg (Viola da Gamba) Sobin Jo (Cembalo) Freien Mutes begeben sich vier Musiker auf eine Abenteuerreise. Ein Wettstreit um die schönsten Töne an unzähligen Orten lässt sie tiefe Freundschaft schließen. Von Barock bis verrückt ist alles erlaubt! Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
Familie+Kinder
| Kinderkonzert
Piccolo-Konzert:
Piccolo-Konzert:
Gigambitus
Stiftung Mozarteum Salzburg
Mathias Chanon Varreau & Julien Moneret Gigambitus ist ein lustiges Konzert mit Kontrabass und Ukulele. Zwischen dem Giganten des Sinfonieorchesters und seinem kleinen Cousin von den Inseln ist die Spanne enorm. Aber muss man ähnlich sein, um miteinander auszukommen? Sicherlich nicht! Mit Emotion und Virtuosität liefert das außergewöhnliche Musiker-Duo den Beweis. Für Sekundarstufe I & II Dauer: ca. 80 Minuten Eine Kooperation von Jeunesse und der Internationalen Stiftung Mozarteum Für Ticket-Bestellungen kontaktieren Sie bitte Jeunesse Salzburg: c/o Internationale Stiftung Mozarteum salzburg@jeunesse.at
Familie+Kinder
| Kinderkonzert
Lausch-Konzert:
Lausch-Konzert:
Eine Drachengeschichte
Stiftung Mozarteum Salzburg
Monika Sigl-Radauer (Konzept und Moderation) DUO XYMBAL Daniela Canale (Gitarre) José Fernando Elias (Schlagwerk) Eine Geschichte von Können, Mut und Freundschaft: Es war einmal ein Drache, der konnte ein paar Kunststücke, aber was nutzte ihm das, wenn er sie niemandem zeigen konnte? Da entdeckte er ein Plakat mit der Einladung in den Zoo. Mal still lauschend, dann wieder in Bewegung, tanzend und singend. Die beliebten Lausch-Konzerte begeistern große und kleine Konzertgänger auch in der Saison 24/25. Die Zuhörenden sind wieder ganz nah an der Musik und können den Musikern auf Tasten, Saiten, Klappen, Ventile und Stimmbänder schauen. Fink Fridolin findet in seinem dritten Abenteuer eine verzauberte Flöte, ausgerechnet zum Fasching verschwindet Mozarts Perücke, Drachen schwingen sich in die Lüfte, und gemeinsam fliegen wir zum Mond und zurück. Für Kinder von 4 - 11 Jahren Dauer: ca. 50 Minuten In Kooperation mit dem Rucksack-Projekt Team Vielfalt Stadt Salzburg
Familie+Kinder
| Kinderkonzert
Piccolo-Konzert:
Piccolo-Konzert:
Seven Continents
Stiftung Mozarteum Salzburg
Hanke Brothers Geigenvirtuose und Multitalent Aleksey Igudesman vertonte für die Hanke Brothers die sieben Kontinente zu einer atemberaubenden Weltreise zwischen Klassik und Pop. Ein wirbelnder Streifzug durch Epochen, Kulturen und Stile. Die vier Brüdern nehmen alle mit auf ein spannendes musikalisches Abenteuer! Für Sekundarstufe I & II Dauer: ca. 80 Min Eine Kooperation von Jeunesse und der Internationalen Stiftung Mozarteum Für Ticket-Bestellungen kontaktieren Sie bitte Jeunesse Salzburg: c/o Internationale Stiftung Mozarteum salzburg@jeunesse.at
Familie+Kinder
| Kinderkonzert
Mittendrin-Konzert:
Mittendrin-Konzert:
Quadro Nuevo
Stiftung Mozarteum Salzburg
Mulo Francel (Saxophon, Klarinette & Mandoline) Andreas Hinterseher (Akkordeon, Bandoneon & Trompete) D. D. Lowka (Kontrabass & Perkussion) Tim Collins (Vibraphon) Doris Valtiner (Konzept & bewegte Moderation) Klänge verreisen auf viererlei Weisen Mittendrin im Geschehen. Zuhören, lauschen, mitmachen – Musik eröffnet schon denAllerjüngsten den Zugang zu einer spannenden, neuen Welt vielfaltiger Klänge. Das gemeinsame Erleben und Erfahren von Musik steht dabei im Mittelpunkt. Jedes Programm ist einzigartig und präsentiert unterschiedliche Instrumentengruppen. So liegt der musikalische Schwerpunkt mal bei den Stimmen, mal bei der Perkussion, den Streichern, den Zupf- oder bei den Blasinstrumenten. Die bewegte visuelle Gestaltung sowie taktile Eindrucke über unterschiedliche Objekte und Textilien unterstützen das ganzheitliche Erfahren der jungen Zuhörer. Für Kinder unter 4 Jahren Dauer: ca. 50 Minuten In Kooperation mit dem Orff-Institut der Universität Mozarteum
Familie+Kinder
| Kinderkonzert
Lausch-Konzert:
Lausch-Konzert:
Mondscheinflug
Stiftung Mozarteum Salzburg
Monika Sigl-Radauer (Konzept und Moderation) THEOS MONDFLUG-CREW Theodor Burkali (Klarinette & Komposition) Antonia Sigl (Violine) Sebestyén Ludmány (Violocello) Gianfranco Sannicandro (Klavier) Eine musikalische Entdeckungsreise: Fernweh? Neugierig auf Unbekanntes? Dann ist der Flug zum Mond mit der „Mondschein“-Fluggesellschaft genau das Richtige! Mal still lauschend, dann wieder in Bewegung, tanzend und singend. Die beliebten Lausch-Konzerte begeistern große und kleine Konzertgänger auch in der Saison 24/25. Die Zuhörenden sind wieder ganz nah an der Musik und können den Musikern auf Tasten, Saiten, Klappen, Ventile und Stimmbänder schauen. Fink Fridolin findet in seinem dritten Abenteuer eine verzauberte Flöte, ausgerechnet zum Fasching verschwindet Mozarts Perücke, Drachen schwingen sich in die Lüfte, und gemeinsam fliegen wir zum Mond und zurück. Für Kinder von 4 - 11 Jahren Dauer: ca. 50 Minuten In Kooperation mit dem Rucksack-Projekt Team Vielfalt Stadt Salzburg
Familie+Kinder
| Familienkonzert
Mittendrin-Konzert:
Mittendrin-Konzert:
Auf die Töne, fertig, los!
Stiftung Mozarteum Salzburg
Fabian Eicke (Zither) Jakob Kuchenbuch (Cello) Guillermo Martinez (Geige) Martina Weninger (Marimba) Doris Valtiner (Konzept & bewegte Moderation) Wer kann höher klingen und viel weiter springen? Mittendrin im Geschehen. Zuhören, lauschen, mitmachen – Musik eröffnet schon den Allerjüngsten den Zugang zu einer spannenden, neuen Welt vielfaltiger Klänge. Das gemeinsame Erleben und Erfahren von Musik steht dabei im Mittelpunkt. Jedes Programm ist einzigartig und präsentiert unterschiedliche Instrumentengruppen. So liegt der musikalische Schwerpunkt mal bei den Stimmen, mal bei der Perkussion, den Streichern, den Zupf- oder bei den Blasinstrumenten. Die bewegte visuelle Gestaltung sowie taktile Eindrucke über unterschiedliche Objekte und Textilien unterstützen das ganzheitlicheErfahren der jungen Zuhörer. Für Kinder bis 4 Jahren Dauer: ca. 50 Minuten In Kooperation mit dem Orff-Institut der Universität Mozarteum Salzburg
Familie+Kinder
| Familienprogramm
Basteln zum Muttertag:
Basteln zum Muttertag:
Familienführung mit Bastel-Workshop
Mozart-Museen
Basteln zum Muttertag in Mozarts Geburtshaus: Nach einer kurzen Führung durch das Haus, in dem der berühmte Komponist Mozart zur Welt kam, basteln Familien kleine Geschenke für die Mama und/oder die Oma. Dauer: ca. 75 Minuten Die Führung ist im Eintrittspreis enthalten. Anmeldung zu den Führungen erforderlich, Plätze sind limitiert: Email: museum.service@mozarteum.at Tel.: +43 – 662 – 844 313 91
Familie+Kinder
| Familienprogramm
Ostern bei den Mozarts:
Ostern bei den Mozarts:
Familienführung mit Jagd nach dem Osterhasen
Mozart-Museen
Ostern einmal anders: Unsere kleinen Besucher sind herzlich eingeladen, während der Familienführung nach Playmobil-Mozarts und kleinen Überraschungen zu suchen. Dauer: ca. 60 Minuten Die Führung ist im Eintrittspreis enthalten. Anmeldung zu den Führungen erforderlich, Plätze sind limitiert: Email: museum.service@mozarteum.at Tel.: +43 – 662 – 844 313 91
Familie+Kinder
| Familienprogramm
Familienführung:
Familienführung:
Könige, Geigen und Flöhe: Der Alltag eines Wunderkindes
Mozart-Museen
Bei dieser Führung erfahrt man am Originalschauplatz Spannendes über den Alltag der Mozartkinder und die gemeinsamen musikalischen Reisen der Familie Mozart durch Europa. Wie war es, ein musikalisches Wunderkind zu sein? Manchmal war es wirklich lustig. Manchmal war es auch harte Arbeit. Aber es war immer ein fantastisches Abenteuer. Stell dir vor, du reist mit einer Pferdekutsche, um vor Königen und Königinnen und sogar vor dem Kaiser zu musizieren! Und die Flöhe waren damals nicht nur im Ohr. Dauer: ca. 60 Minuten Die Führung ist im Eintrittspreis enthalten. Anmeldung zu den Führungen erforderlich, Plätze sind limitiert: Email: museum.service@mozarteum.at Tel.: +43 662-844 313 91
Familie+Kinder
| Familienprogramm
Ein Tag im Leben des kleinen Mozart:
Ein Tag im Leben des kleinen Mozart:
Familienführung von Mozarts Geburtshaus ins DomQuartier
Mozart-Museen
Mozart für Familien mit Kindern: Mozart wurde in Salzburg geboren und wuchs hier auf. Sein Vater war sein erster Lehrer, am Hof des Salzburger Fürsterzbischofs fand er seine erste Anstellung als Musiker. Die Familienführung Ein Tag im Leben des kleine Mozart folgt den Karriereschritten des jungen Genies. Sie beginnt in Mozarts Geburtshaus und wird im DomQuartier, an Mozarts Arbeitsplatz, fortgesetzt. Ab 12 Jahren Dauer: ca. 2 Stunden Preis im Kooperations-Kombiticket enthalten In Kooperation mit dem DomQuarter Salzburg
Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Sybille Hein: Freiheit… du große Wundertüte
Junges Literaturhaus
Dieses Buch hilft Kindern zu verstehen, was das große Wort bedeutet: Warum Freiheit heißt, anders sein zu dürfen. Warum frei sein bedeutet, alles wissen und fragen zu können. Und auch, warum Freiheit an manchen Tagen nach Schweiß und Käsefüßen riecht. In ihrer Lesung versucht Sybille Hein das große Wort in lustige, verspielte, lebendige Kinderwelten zu übertragen. Damit das fantastische Gefühl gleich vor Ort in alle Kinderfüße krabbeln kann, hat Sybille es in schwungvolle Lieder verpackt. Freiheit to go – zum Mithüpfen und Mitsingen! Am Klavier spielt der wunderbare Falk Effenberger, der außerdem alle Songs vertont hat. Ein Bühnenrausch! Für kleine und große Kinder gleichermaßen mitreißend. Berliner Morgenpost Sybille Hein wurde in Niedersachsen geboren, studierte Philosophie (halb), Illustration (ganz) und war viele Jahre mit ihren Kabarettprogrammen auf Tour. Heute lebt sie als kreative Mischbatterie mit ihrer Familie in Berlin. Sie schreibt Bücher für Große und Kleine, Hörspiele, satirische Texte und viele subversive Lieder. Ihre Illustrationen finden sich in Büchern, auf Stoffkollektionen und regelmäßig in der Sendung mit dem Elefanten. Falk Effenberger studierte Jazzpiano an der Hochschule für Musik »Hanns Eisler« in Berlin. Sein Markenzeichen: musikalische Vielseitigkeit. Der gebürtige Thüringer lebt in Berlin, ist als Komponist, Arrangeur und Sounddesigner für diverse Theater-, Fernseh- und Audioproduktionen tätig und tourt als Musiker durch ganz Deutschland – und nun auch nach Salzburg. Mit Sybille Hein steht er bereits seit knapp 20 Jahren auf der Bühne. Dauer knapp 60 Minuten Eintritt € 3 Veranstalter: Junges Literaturhaus
Familie+Kinder
| Kinderprogramm