
Konzerte / Konzert
Internationale Stiftung Mozarteum Salzburg
Salzburg, Schwarzstraße 26
- Morgen: Mittendrin 5: Sommerliche Riesensprünge auf Geige und Marimba
- Piccolo-Konzert 4: MAUSsorgsky – Bilder einer Ausstellung
- Eröffnungskonzert "Im Dialog"
- Heimspiel 04: MIT BRASS IN DEN SOMMER
- Sterne in des Himmels Ferne
- Matinee Sofa-Konzert: Stadler Quartett, Platt, Shah & Villazón
- Im jungen Dialog: Alumni des Mozart Kinderorchesters
- CHORAGE® #2: Grenzen-Los-Weit Österreich-Slowenien - Zwei Länder, eine Geschichte
- Mozart trifft Saxophonquartett
- Abschlusskonzert "Im Dialog"
- Lausch-Konzert 4: Fink Fridolins Ferien – neue Abenteuer im Anflug
- FRAUENSTIMMEN 2023: Dolce Tormxnto
- FRAUENSTIMMEN 2023: La muse oubliée
- Mozart Kinder Ferienwoche I + II
- Konzertzyklen „Junge Künstler“ und "Kammermusik im Wiener Saal"

Konzerte / Konzert
Philharmonie Salzburg
Salzburg, Moosstraße 86
- Klassik:Sommer in Gastein
- Maria Theresia Ledóchowska: Worte, die Ketten sprengen.
- Wald:Klassik in Gastein
- Alm:Klassik in Bad Hofgastein
- Park:Klassik in Gastein
- Symphonische Berg:Klassik auf 2.066 m Seehöhe
- Thank You for the Music
- Konzert-Picknick am Stiegl-Gut Wildshut
- Abschlusskonzert Orchesterwoche Kinder- und Jugendphilharmonie 2023
- Krimi-Musik-Tanz-Lesung zu „Salzburger Saitenstich“
- mitreißend – vielseitig – berührend

Ereignisse / Festspiele
Salzburger Festspiele
20.7. bis 31.8.2023
- Premiere: The Indian Queen
- Premiere: I Capuleti e i Montecchi
- Éclairs sur l’Au-delà… - SWR Symphonieorchester · Metzmacher
- Sonnengesang - Los Angeles Master Chorale · Gershon · Hagen · Sietzen · Bacanu
- In nomine lucis - Bauer · Müller · Baerts · Klangforum Wien · Volkov
- Blue - Film · Jarman
- Biber-Requiem - Müllejans ·Vox Luminis · Freiburger BarockConsort · Meunier
- Wo bist du Licht! - Cantando Admont · Bürgi · Schlicht · Klangforum Wien · Wiegers
- Mozart-Requiem - Chor des Bayerischen Rundfunks · Camerata Salzburg · Honeck
- One¹¹ - Lohner · Carlson · Klangforum Wien
- Et Lux - Huelgas Ensemble · Minguet Quartett · Van Nevel
- Notturno - Minguet Quartett · Schlicht · Klangforum Wien · Wiegers
- Die Schöpfung - Van Meerssche · Lei · Winckhler · La Capella Nacional de Catalunya · Le Concert des Nations · Savall
- Solistenkonzert Trifonov
- Aimard · Birsak · Minguet Quartett
- Wiener Philharmoniker · Thielemann
- Solistenkonzert Aimard 1
- Mozart-Matinee Bolton
- Kammerkonzert Kopatchinskaja · Gabetta
- Solistenkonzert Aimard 2
- Stefanovich · Lečić · Sietzen · Motus Percussion & Guests
- Solistenkonzert Levit
- Solistenkonzert Faust · Zimmermann · Queyras
- Liederabend Gerhaher · Huber
- Kammerkonzert Les Siècles · Faust · Zimmermann · Queyras
- Les Siècles 1 · Roth
- Les Siècles 2 · Roth
- Kammerkonzert Faust · Hinterholzer · Queyras · Melnikov
- Liederabend Fleming · Kissin
- YCA Award Concert Weekend 1
- Mozart-Matinee González-Monjas
- Wiener Philharmoniker · Nelsons
- YCA Award Concert Weekend 2
- YCA Award Concert Weekend 3
- Kammerkonzert Quatuor Ébène
- Le Concert des Nations 2 · Savall
- c-Moll-Messe - Utopia · Currentzis
- Solistenkonzert Kissin · Schiff
- Le Concert des Nations 3 · Savall
- Liederabend Goerne · Hinterhäuser
- Solistenkonzert Capuçon · Kantorow
- Kammerkonzert Fray · Wiener Philharmoniker
- Solistenkonzert Sokolov
- Mozart-Matinee Widmann
- ORF Radio-Symphonieorchester Wien · Chan
- Wiener Philharmoniker · Muti
- YSP Meisterklasse · Martineau
- Kammerkonzert Belcea Quartet
- Kopatchinskaja · Camerata Salzburg
- Solistenkonzert Schiff
- Angelika Prokopp Sommerakademie der Wiener Philharmoniker - Abschlusskonzerte
- Liederabend Grigorian · Geniušas
- Kammerkonzert Höbarth · Coin · Schiff
- West-Eastern Divan Orchestra · Barenboim
- Solistenkonzert Volodos
- Mozart-Matinee A. Fischer
- Liederabend Bernheim · Tysman
- Wiener Philharmoniker · Welser-Möst
- YSP Meisterklasse · Pertusi
- Gustav Mahler Jugendorchester · Hrůša
- Solistenkonzert Uchida · Biss
- YSP Abschlusskonzert
- Mozart-Matinee Manacorda
- Les Troyens
- 17. Blasmusikkonzert der Wiener Philharmoniker
- Berliner Philharmoniker 1 · Petrenko
- Berliner Philharmoniker 2 · Petrenko
- Wiener Philharmoniker · Hrůša
- Boston Symphony Orchestra · Nelsons

Ereignisse / Festival
Salzkammergut Festwochen Gmunden
Gmunden, Theatergasse 10
- Hausmusik Roas Dahoam: Ensemble SeeSaiten
- Hausmusik Roas der Kinder
- Hausmusik Roas Gmunden: Aberseea Musikanten & Pascher, ZupfFiedlQuetschMusi, Die Quetschwork Family
- Hausmusik Roas Altmünster: Heimathausmusi, Mühl4tler Tanzlmusi, Men in Blech
- Ö1 Klassik-Treffpunkt
- Salon hugo Wolf im Salzkammergut
- Hausmusik Roas Gmunden: Salzburger Saitenbläser, Aniada a Noar & Martin Moro, Sturm & Klang
- Hausmusik Roas Gmunden: Goiserer Klarinettenmusi, „FamilienBande” Benjamin Schmid, Die Schweinshaxn

Konzerte
| Musik
James Joyce, Nicolas Mahler:

Konzerte
| Konzert
Conchita Wurst beim Bluval-Festival
Philharmonie Salzburg
Conchita Wurst · Gesang Lukas Klement · Drums Felix Reischl · Gitarre Tobias Wöhrer · Bass Johannes Schweiger · Piano Elisabeth Fuchs · Dirigentin Philharmonie Salzburg Bei der 29. Auflage des Bluval-Festivals in Straubing tritt die Philharmonie Salzburg gleich mit zwei mitreißenden Programmen auf: Den Anfang macht das Konzert From Vienna With Love mit Conchita Wurst (Tom Neuwirth), der mit Evergreens wie Colors of the Wind, Writing’s on the Wall und Purple Rain glänzen wird. Der Sänger und Ausnahmekünstler gewann 2014 den Eurovision Song Contest und begeistert seither das Publikum mit seinem Charisma und Facettenreichtum. Voraussichtliches Konzertende: ca. 21:30. Konzert mit Pause. Veranstalter · Karten: Bluval-Festival
Konzerte
| Konzert
Abschlusskonzert Orchesterwoche
Abschlusskonzert Orchesterwoche
Kinder- und Jugendphilharmonie 2023
Philharmonie Salzburg
Kinder- & Jugendphilharmonie Salzburg Elisabeth Fuchs · Dirigentin Die Kinder- & Jugendphilharmonie Salzburg ist ein von der Philharmonie Salzburg, den Kinderfestspielen und Dirigentin Elisabeth Fuchs im Jahr 2022 gegründetes Orchester. Sie richtet sich an musikbegeisterte Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 18 Jahren, die Orchestererfahrung sammeln wollen und Instrumentalunterricht an der Universität Mozarteum, am Musikum, im Privatunterricht oder an anderen Musik-Bildungseinrichtungen erhalten. Anmeldung und Infos zum Mitwirken bei der Kinder- & Jugendphilharmonie: www.philharmoniesalzburg.at/kinder-jugendphilharmonie FR · 8. September 2023 · 17:00-18:15 Kirche St. Paul, Salzburg Eintritt frei – freiwillige Spenden erbeten. Konzert ohne Pause. Keine Platzreservierung möglich.
Konzerte
| Konzert
Konzert-Picknick am Stiegl-Gut Wildshut
Philharmonie Salzburg
Hans Sigl · Lesung Monika Ballwein · Gesang Elisabeth Fuchs · Dirigentin & Moderatorin Philharmonie Salzburg Familienkonzert · Der Zauberlehrling & Harry Potter · 14:30-15:30 BEST OF CLASSIC · R. STRAUSS · Eine Alpensinfonie, op. 64 · 16:15-17:45 A SYMPHONIC TRIBUTE SHOW TO ABBA · Thank You for the Music mit Monika Ballwein · 18:30-19:45 Musikgenuss mit der ganzen Familie unter freiem Himmel – das bietet das Konzert-Picknick der Philharmonie Salzburg auf Österreichs erstem Biergut. Den Anfang macht das Familienkonzert Der Zauberlehrling & Harry Potter, bei dem selbst die jüngsten Musikfans auf ihre Kosten kommen. Gemeinsam mit Hans Sigl steht im Anschluss eine Musik-Lesung zu Strauss‘ Alpensinfonie auf dem Programm. Für einen krönenden Abschluss sorgt Monika Ballwein, die die besten Hits der schwedischen Popband ABBA wiederaufleben lässt. Einlass ab 14:00 (bei Schlechtwetter im Moarhaus) Voraussichtliches Konzertende ca. 19:45. Pausen zwischen den Konzerten. Bei jeder Witterung Veranstalter · Karten: Stieglbrauerei
Konzerte
| Konzert
Thank You for the Music
Philharmonie Salzburg
Monika Ballwein · Gesang Jasmin Rituper · Tanz & Choreografie Elisabeth Fuchs · Dirigentin Kammerchor der Philharmonie Salzburg Philharmonie Salzburg Nach dem grandiosen Erfolg der ABBA-Tribute-Show des letzten Jahres bringen die Philharmonie Salzburg, ihr Kammerchor und Chefdirigentin Elisabeth Fuchs die Klassiker der schwedischen Pop-Band erneut auf die Bühne: Von Solosängerin Monika Ballwein und Tänzerin Jasmin Rituper grandios interpretiert, sorgen Hits wie Mamma Mia, Dancing Queen und Co. für eine ausgelassene Stimmung auf der Bühne wie auch im Publikum. Lebensfreude pur! Voraussichtliches Konzertende ca. 21:30. Konzert mit Pause. Veranstalter · Karten: Kiwanis Club Eferding (Foto © Erika Mayer)
Konzerte
| Konzert
Symphonische Berg:Klassik auf 2.066 m Seehöhe
Philharmonie Salzburg
Jelica Injac · Violine Elisabeth Fuchs · Dirigentin Philharmonie Salzburg Berge sind stille Meister und machen schweigsame Schüler. Johann Wolfgang von Goethe F. SCHUBERT · Symphonie Nr. 9, C-Dur, „Die Große“, 1. Satz M. BRUCH · Violinkonzert Nr. 1, g-Moll, op. 26 L. v. BEETHOVEN · Symphonie Nr. 6, op. 68, „Pastorale“ Inmitten von Bergwiesen, Almblumen und felsigen Gipfeln gibt die Philharmonie Salzburg ein philharmonisches Konzert der Sonderklasse. Passend zur eindrucksvollen Kulisse werden große Werke von Beethoven, Schubert und Max Bruch gespielt. Tauschen Sie Konzertkleidung gegen Wanderschuhe ein und erfahren Sie Klassik einmal anders. Ein Erlebnis für Ohren und Augen! FR · 14. Juli 2023 · 19:00 Bergstation Schlossalmbahn, Bad Hofgastein 17:30-18:30 Bergfahrt mit der Schlossalmbahn 20:30-21:30 Talfahrt mit der Schlossalmbahn Voraussichtliches Konzertende ca. 20:30. Konzert ohne Pause. (bei Schlechtwetter im Kursaal mit Pause VVK Karte garantiert einen Sitzplatz im Kursaal Voraussichtliches Konzertende ca. 21:00) Kartenpreise: 10 € · Berg- & Talfahrt frei Veranstalter · Karten: Tourismusverband Bad Hofgastein (Fotos © Gasteinertal Tourismus GmbH)
Konzerte
| Konzert
Alm:Klassik in Bad Hofgastein
Philharmonie Salzburg
Ensembles der Philharmonie Salzburg Genießen Sie kammermusikalische Konzerthighlights vor spektakulärer Bergkulisse. Bei urigen Berghütten geben Musiker:innen der Philharmonie Salzburg klassische Werke zum Besten. DI · 4. Juli 2023 · 11:00-14:00 Bärsteinalm* DI · 11. Juli 2023 · 11:00-14:00 Fundneralm* DI · 18. Juli 2023 · 11:00-14:00 Waldgasthof Angertal** DI · 25. Juli 2023 · 11:00-14:00 Bärsteinalm* DI · 1. August 2023 · 11:00-14:00 Feldinghütte (Gadaunerer Hochalmen)* DI · 8. August 2023 · 11:00-14:00 Feldinghütte (Gadaunerer Hochalmen)* DI · 15. August 2023 · 11:00-14:00 Waldgasthof Angertal** DI · 22. August 2023 · 11:00-14:00 Fundneralm* DI · 29. August 2023 · 11:00-14:00 Waldgasthof Angertal** Schlechtwetterhotline: +43 6432 3393-200 *Bei Schlechtwetter im Kursaal um 20:00-21:15 **Bei Schlechtwetter im Waldgasthof Angertal zur gleichen Zeit Konzertdauer ca. 180 Minuten. Konzerte mit Pausen. Eintritt frei Veranstalter: Tourismusverband Bad Hofgastein Foto © KTVB Hofgastein; Marktl Photography
Konzerte
| Konzert
Klassik:Sommer in Gastein
Philharmonie Salzburg
Ensembles der Philharmonie Salzburg Klassik im Kursaal 26 Konzerte mit feinster Kammermusik (sonntags, dienstags oder freitags) SO · 4. Juni 2023-SO · 27. August 2023 · jeweils sonntags · 20:00 · Kursaal FR · 1. September 2023-FR · 27. Oktober 2023 · jeweils freitags · 20:00 · Kursaal DI · 5. September 2023-DI · 26. September 2023 · jeweils dienstags · 20:00 · Kursaal Ort: Kursaal, Bad Hofgastein ausgenommen: DI · 5. Sept. & FR · 8. Sep. · 20.00 · Kongresszentrum DI · 26. & FR · 29. Sept. · 16.00 · Evangelische Kirche Eintritt frei Veranstalter ∙ Karten: Tourismusverband Bad Hofgastein Park:Klassik 7 Kammermusik-Konzerte im Kurpark Bad Hofgastein FR · 7. Juli 2023-FR · 25. August 2023 · jeweils freitags · 20:00 · Kurpark Ort: Open Air im Kurpark, bei Schlechtwetter im Kursaal, Bad Hofgastein* (*ausgenommen am 7. Juli, Park:Klassik in Luke’s Wohnzimmer, Pyrkerstraße 34, Bad Hofgastein. Kein Konzert am 14. Juli 2023, da dann das symphonische Berg:Klassik Konzert nahe der Bergstation-Schlossalmbahn stattfindet.) Ensembles der Philharmonie Salzburg Voraussichtliches Konzertende: ca. 21:15. Konzerte ohne Pause. Eintritt frei Veranstalter ∙ Karten: Tourismusverband Bad Hofgastein (Foto © Gasteinertal Tourismus GmbH Ausweger)
Konzerte
| Konzert
Park:Klassik in Gastein
Philharmonie Salzburg
Ensembles der Philharmonie Salzburg 7 Kammermusik-Konzerte im Kurpark Bad Hofgastein (Open Air) FR · 7. Juli 2023 - FR · 25. August 2023 · jeweils freitags · 20:00 · Kurpark bei Schlechtwetter im Kursaal, Bad Hofgastein* (*ausgenommen am 7. Juli, Park:Klassik in Luke’s Wohnzimmer, Pyrkerstraße 34, Bad Hofgastein. Kein Konzert am 14. Juli 2023, da dann das symphonische Berg:Klassik Konzert nahe der Bergstation-Schlossalmbahn stattfindet.) Voraussichtliches Konzertende: ca. 21:15. Konzerte ohne Pause. Eintritt frei Veranstalter ∙ Karten: Tourismusverband Bad Hofgastein (Foto © Gasteinertal Tourismus GmbH Ausweger)
Konzerte
| Konzert
Wald:Klassik in Gastein
Philharmonie Salzburg
Ensembles der Philharmonie Salzburg Im Sommer sind die Wälder im Gasteinertal nicht nur wohltuende Rückzugsorte in der heißen Jahreszeit, sie wirken auch als einzigartige Kulisse für klassische Musik. Ein leichter ca. 20-minütiger Spaziergang führt das Publikum an unterschiedliche Plätze inmitten der Natur, wo verschiedene Ensembles der Philharmonie Salzburg musizieren. In Gastein ertönen Melodien und zauberhafte Klänge durch den Wald. In Dorfgastein findet das Familienkonzert Vier Jahreszeiten statt und lädt die ganze Familie zum Verweilen ein. Bad Hofgastein: Angertal (bei Schlechtwetter* im Kursaal, ausgenommen: 1. Juli, im Kongresszentrum Seminarraum Lichtung) DO · 1. Juni 2023 · 11:00 DO · 8. Juni 2023 · 11:00 DO · 15. Juni 2023 · 11:00 DO · 13. Juli 2023 · 11:00 DO · 20. Juli 2023 · 11:00 DO · 3. August 2023 · 11:00 DO · 10. August 2023 · 11:00 DO · 17. August 2023 · 11:00 DO · 24. August 2023 · 11:00 DO · 31. August 2023 · 11:00 Bad Gastein: Untere Astenalm (bei Schechtwetter* im Wiener Saal) DO · 22. Juni 2023 · 11:00 DO · 6. Juli 2023 · 11:00 Dorfgastein: Am Sagenweg (bei Schlechtwetter* im Festsaal) DO · 27. Juli 2023 · 11:00 Konzertdauer jew. 45 Minuten. Konzerte ohne Pause. Eintritt frei Veranstalter · Informationen: TVB Gasteinertal , Tel. +43 6432 3393-DW Bad Hofgastein DW 260 Bad Gastein DW 560 Dorfgastein DW 460 *Schlechtwetterhotline: +43 6432 3393-200
Konzerte
| Konzert
Eröffnungskonzert mit romantischen Klängen
Philharmonie Salzburg
Ayse Cemre Agirgol · Klavier (Preisträgerin Zeig dein Talent 2022) Elisabeth Fuchs · Dirigentin Philharmonie Salzburg F. CHOPIN · Klavierkonzert Nr. 1, e-Moll, op. 11 F. MENDELSSOHN-BARTHOLDY · Symphonie Nr. 3, a-Moll, op. 56, „Schottische“ Mit Elisabeth Fuchs haben wir für Gastein eine dynamische Künstlerin gewinnen können, die nicht nur ihre Musiker mit ihrer Begeisterung ansteckt, sondern auch ihr Publikum. Leo Bauernberger Zum Auftakt des Klassik:Sommers Bad Hofgastein bietet die Philharmonie Salzburg ein Programm zum Dahinschmelzen: Mit Chopins erstem Klavierkonzert und Mendelssohn-Bartholdys dritter Symphonie, der Schottischen, steht das Eröffnungskonzert ganz im Zeichen der Romantik. Als Solistin des Abends tritt Zeig dein Talent-Preis- trägerin 2022 Ayse Agirgol auf. Gemeinsam mit der Philharmonie Salzburg und unter der Leitung von Elisabeth Fuchs eröffnet sie mit ihrer Darbietung von Chopins Klavierkonzert Nr. 1 den Klassik:Sommer im Gasteiner Tal. Eintritt frei Veranstalter ∙ Karten: Tourismusverband Bad Hofgastein Voraussichtliches Konzertende: ca. 22:00. Konzert mit Pause.
Konzerte
| Konzert
Eröffnungskonzert bei den Paul Hofhaimer Tagen
Philharmonie Salzburg
Norbert Trawöger · Flöte Emilian Schmid · Violoncello (Preisträger Zeig dein Talent 2022) Elisabeth Fuchs · Dirigentin Philharmonie Salzburg W. A. MOZART · Divertimento, D-Dur, KV 136 J. S. BACH · Orchestersuite Nr. 2, h-Moll, BWV 1068 F. GULDA · Konzert für Cello und Blasorchester Einen guten Komponisten erkennt man daran, was er stiehlt. Friedrich Gulda „Alte Musik & Neue Töne“ setzen beim Musikfest der Gebirgsstadt Radstadt den musikalischen Rahmen. Auch bei der Eröffnung des 37. Festivals erklingen Werke barocker, klassischer und zeitgenössischer Komponisten: Neben Mozarts Divertimento in D-Dur wird Bachs Orchestersuite Nr. 2 mit Solo-flötist Norbert Trawöger zum Besten gegeben. Im zweiten Teil des Konzertes interpretiert Jung-Cellist und Zeig dein Talent-Preisträger 2022 Emilian Schmid Guldas Cellokonzert – eine eklektische Liebeserklärung ans Salzkammergut. Veranstalter · Karten: Kulturkreis DAS ZENTRUM Radstadt Voraussichtliches Konzertende: ca. 21:15. Konzert mit Pause. Fotos © Erika Mayer / © Reinhard Winkler
Konzerte
| Konzert
Sterne in des Himmels Ferne
Stiftung Mozarteum Salzburg
oenm. österreichisches ensemble für neue musik Cornelia Bitzner-Petriu (Gesang) Doris Huber (Gesang) Rupert Huber (Dirigent) Bruno Maderna (1920 - 1973): "Serenata per un satellite" für Ensemble (1969) Rupert Huber (* 1953): YAD AL - GAUZA für zwei Sängerinnen, Klarinette, Streichquintett und Semantron (2018) Christian Wolff (* 1934): „Planispehere“ für Ensemble UA (2023) Karlheinz Stockhausen (1928 - 2007): YLEM für 19 oder mehr Spieler (1972) „Sterne in des Himmels Ferne“ beschwört Robert Schumann in einem der beiden doppelchörigen Gesänge op. 141 nach einem Text von Friedrich Rückert. Wir haben diese Gedichtzeile zum Motto einer Veranstaltung gemacht, die wir gemeinsam mit dem Haus der Natur konzipiert haben. Auf dem Haunsberg vor den Toren Salzburgs betreibt das Haus der Natur die Vega-Sternwarte, die nicht nur über leistungsfähige Teleskope verfügt, sondern auch über einen Veranstaltungssaal. Damit sind ideale Bedingungen gegeben, um eine Brücke zwischen der Wissenschaft und der zeitgenössischen Musik zu schlagen. Das liegt auch deshalb nahe, weil eine Vielzahl von Kompositionen durch kosmische Phänomene inspiriert sind. Bruno Madernas „Serenata per un satellite“ wurde beispielsweise durch den Start des Satelliten ESRO I B Boreas im Jahr 1969 inspiriert. Rupert Hubers Werk ist nach dem Stern Beteigeuze benannt (arabisch YAD AL – GAUZA), der vor einiger Zeit wegen seiner plötzlichen Verdunklung Schlagzeilen machte. Karlheinz Stockhausen versucht in YLEM, die Vorstellung eines pulsierenden Kosmos Klang werden zu lassen. Ganz besonders freuen wir uns, dass Christian Wolff, Vertreter der legendären New York School um John Cage und Morton Feldman, uns ein neues Werk geschrieben hat, das seine Inspiration aus folgendem Phänomen bezieht: Auf einer Sternkarte wird der dreidimensionale Raum auf zwei Dimensionen reduziert. Musik geht den umgekehrten Weg: die auf dem zweidimensionalen Notenblatt fixierten Klänge, werden von den Musikern im dreidimensionalen Raum und in der Zeit zum Leben erwecket. Diese Veranstaltung ist weit mehr als ein Konzert: Die Aufführungen sind über den gesamten Abend verteilt und werden kombiniert mit Einblicken in die Arbeit der Sternwarte, mit Beiträgen in Wort und Bild zu bestimmten kosmischen Phänomenen. Wenn es das Wetter erlaubt, wird auch der eine oder andere Blick durch eines der Teleskope möglich sein. Damit die An- und Abreise problemlos möglich ist, werden wir einen Shuttle aus Salzburg zur Sternwarte und retour organisieren.
Konzerte
| Klavierkonzert
FRAUENSTIMMEN 2023: La muse oubliée
Stiftung Mozarteum Salzburg
Antonio Oyrzabal (Klavier) Mit der Konzertreihe FRAUENSTIMMEN, deren Konzerte seit 2010 regelmäßig stattfinden, veranstaltet die Maria-Anna-Mozart-Gesellschaft die am längsten laufende Konzertreihe Österreichs, die der Musik von Komponistinnen gewidmet ist. Der spanische Pianist Antonio Oyrzabal spielt Werke von Mana Zucca (1885–1981), Amy Beach (1867–1944), Emiliana de Zubeldía (1888–1987), Ruth Crawford Seeger (1901–1953) Lûcija Garûta (1902–1977) u.a.
Konzerte
| Konzert
FRAUENSTIMMEN 2023: Dolce Tormxnto
Stiftung Mozarteum Salzburg
Coco Lau (Sopran) Cristina Pastore (Flöte) Cassandra Marion Hutsteiner (Violoncello) Mit der Konzertreihe FRAUENSTIMMEN, deren Konzerte seit 2010 regelmäßig stattfinden, veranstaltet die Maria-Anna-Mozart-Gesellschaft die am längsten laufende Konzertreihe Österreichs, die der Musik von Komponistinnen gewidmet ist. Coco Lau (Sopran), Cristina Pastore (Flöte) und Cassandra Marion Hutsteiner (Violoncello) musizieren Werke von Kaija Saariaho (*1952), Ursula Mamlok (1923-2006), Sarah Nemtsov (*1980), Elizabeth Gartman (*1996) u.a.
Konzerte
| Konzert
Abschlusskonzert "Im Dialog"
Stiftung Mozarteum Salzburg
Christoph Sietzen, Multipercussion Toshio Hosokawa: Sen VI Silvius Leopold Weiss: Ciacona D-Dur Improvisation: Snare Drum Improvisation Alejandro Viñao: Kahn Variations für Marimba solo Hubert von Goisern: Jodler für Willi Toshi Ichiyanagi: The Source für Marimba solo Improvisation über Themen von Mozart Michio Kitazume: Side by Side für Perkussion solo Eine Ciacona des aus Schlesien stammenden Lautenvirtuosen Silvius Leopold Weiss und Variationen über Gesänge des pakistanischen Vokalisten Nusrat Fateh Ali Khan, geschrieben vom argentinisch-britischen Komponisten Alejandro Viñao. „The Source“, ein notorisch schwieriges Marimba-Solostück von Toshi Ichiyanagi, einem früheren Ehemann von Yoko Ono, und Hubert von Goiserns „Jodler für Willi“. Improvisationen über Mozart und ohne ihn. Sowie noch mehr verflixt Schwieriges aus Japan, von Toshio Hosokawa und Michio Kitazume zum Beispiel: Da muss schon ein famoser Musiker wie Christoph Sietzen am Werk sein, um all diese Musik unter einen virtuosen Hut zu bringen. Multipercussion als musikalischer Umschlagplatz im wahrsten Sinne: Klänge aus diversen Kontinenten und Epochen im Dialog.
Konzerte
| Konzert
Mozart trifft Saxophonquartett
Stiftung Mozarteum Salzburg
Robert Seara (Tenorsaxophon) Pere Méndez (Sopransaxophon) Victor Serra (Altsaxophon) Daniel Miguel (Baritonsaxophon) Mozart: Streichquartett C-Dur KV 465 arr. für Saxophonquartett Georg Friedrich Haas: Saxophonquartett Mozart: Streichquartett D-Dur KV 575 arr. für Saxophonquartett Jörg Widmann: 7 Capricci für Saxophonquartett Als Mozart 1791 starb, sollte es noch ein halbes Jahrhundert dauern, bis der Belgier Adolphe Sax ein neues Instrument der Öffentlichkeit vorstellte: das Saxophon. Wäre Mozart dieses Instrument schon bekannt gewesen, hätte er sicherlich auch dafür geschrieben – innovativ und fantasievoll wie er war. Aber: ein instrumentaler Emporkömmling ohne jeden Stammbaum und die altehrwürdige Gattung des Quartetts, die Königsdisziplin der Kammermusik? Salzburgs Genius loci und das Sprachrohr des Jazz? Der auf den ersten Eindruck so unterschiedliche Elemente zusammenbringt, ist vor Überraschungen nicht sicher: Da können plötzlich die Türen zu faszinierenden und anregenden Klangwelten auffliegen, die uns sowohl Mozart in ungewohntem Gewand neu entdecken lassen als auch maßgeschneiderte Musik von Georg Friedrich Haas und Jörg Widmann.
Konzerte
| Konzert
CHORAGE® #2: Grenzen-Los-Weit Österreich-Slowenien - Zwei Länder, eine Geschichte
Stiftung Mozarteum Salzburg
Bachchor Salzburg Martina Batič (Dirigentin) Iacobus Handl Gallus (1550–1591): Musica noster amor Pater noster Joseph Haydn (1732–1809): Aus „Vierstimmige Gesänge Hob XXVc – Alles hat seine Zeit – Der Augenblick Marij Kogoj (1892–1956): Trenutek Heinrich von Herzogenberg (1843–1900): Aus: 6 Gesänge op. 57 – Nr.3: Ungeduld Aus: Vier notturnos, op.22, Nr.4 – Wie schön hier zu verträumen Gustav Mahler (1860–1911): Aus: Rückert-Lieder (arr. Nana Forte) – Liebst du um Schönheit – Um Mitternacht Hugo Wolf (1860–1903): Die Stimme des Kindes Fröhliche Fahrt Arnold Schönberg (1874–1951): Drei deutsche Volkslieder, op.49 – Es gingen zwei Gespielen gut – Der Mai tritt ein mit Freuden – Mein Herz in steten Treuen Lojze Lebič (*1934): Zmierom moram bondrati (Volkslied) Damijan Močnik (*1967): Koroška ljubezen
Konzerte
| Konzert
Im jungen Dialog: Alumni des Mozart Kinderorchesters
Stiftung Mozarteum Salzburg
Alumni des Mozart Kinderorchesters Werke von Mozart und zeitgenössischen KomponistInnen Ehemalige Mitglieder des Mozart Kinderorchesters begeben sich als MusikerInnen und KomponistInnen in den Dialog mit zeitgenössischer Musik und Musik von Mozart. Ob als InterpretInnen eigener und Kompositionen anderer KomponistInnen: immer steht die ernsthafte und zugleich lustvoll spielerische Auseinandersetzung mit der Musik im Vordergrund. Frischer Wind weht durch die Musiklandschaft ...
Konzerte
| Konzert